5 Tipps für ein gelungenes Blues-Basssolo

In diesem Workshop soll es um das Spielen eines gelungenen Blues-Basssolos gehen! Vor einiger Zeit habe ich euch bereits den Workshop “5 Survival-Tipps für die nächste Blues-Session” präsentiert. Bei einem solchen Jam kann es natürlich durchaus auch mal passieren, dass man als Bassist in die Verlegenheit kommt, ein Blues-Basssolo spielen zu dürfen – bzw. zu müssen. Vielleicht hat man sogar richtig Lust darauf, schließlich ist ein Solo ein intensiver Ausdruck des kreativen Musikmachens aus dem Moment heraus! Und eigentlich tun wir Bassisten das ja auch schon die ganze Zeit, wenn wir Basslines improvisieren: Wir stellen die Akkorde harmonisch dar und verbinden diese miteinander – nur eben mit einfacherer Rhythmik.

(Bild: Thomas Meinlschmidt)
(Bild: Thomas Meinlschmidt)
Inhalte
  1. Das Wichtigste beim Blues-Basssolo: Selbstvertrauen und “ruhig Blut”!
  2. Das richtige Tonmaterial für ein Blues-Basssolo
  3. Rhythmische und harmonische Start- und Endpunkte für ein Blues-Basssolo
  4. Das Frage-Antwort-Prinzip
  5. Dynamischer Aufbau bei einem Blues-Basssolo

Genau wie im ersten Workshop zum Thema Blues soll es hier auch nicht zu weit führen, sondern ich möchte euch ein paar Tipps geben, wie man mit einfachen Mitteln relativ schnell ein authentisches Blues-Basssolo spielen kann. Wobei das Wort “Solo” an sich irreführend ist, impliziert es doch, dass man alleine ist.

Die gute Nachricht: Die Band spielt in Wahrheit in der Regel weiter, d.h. es ist schon ordentlich was los und wir müssen eigentlich gar nicht mehr so viel machen, wie wir vielleicht zunächst annehmen. Viele Bassisten/innen sind keine erfahrene Solisten, da das Solospiel nicht gerade zu ihren Hauptaufgaben innerhalb der Band gehört.

Aus diesem Grund fühlt man sich nicht selten im entscheidenden Moment wie in einen Western-Film, wenn ein Fremder den Saloon betritt: Die Musik stoppt, die Leute hören auf zu sprechen, und jeder starrt dich an! Man fühlt sich exponiert und unter Druck, unbedingt so viel wie möglich “abliefern” zu müssen. Das ist aber eigentlich gar nicht so!

>>>Kennst du schon unsere tollen Service-Workshops? Hier erfährst du, wie du deinen Bass vor dem Spielen mit verschiedenen Hilfsmitteln richtig stimmst.<<<

1. Das Wichtigste beim Blues-Basssolo: Selbstvertrauen und “ruhig Blut”!

Kommen wir deshalb zuerst zu zwei der wichtigsten Werkzeuge, die für ein gutes Solo notwendig sind: Ruhe und Selbstvertrauen. Klar, das klingt wie ein Spruch von einem Kalenderblatt, ist aber doch nur allzu wahr! Nur wenn wir im wahrsten Sinne des Wortes Vertrauen in uns selbst haben sowie in das, was wir spielen, können wir unser Publikum und unsere Mitmusiker überzeugen.

Wer vor Publikum spielt, benötigt vor allem ein gutes Selbstbewusstsein!
Wer vor Publikum spielt, benötigt vor allem ein gutes Selbstbewusstsein!

Solieren bedeutet auch keineswegs, alles abzuliefern, was man jemals geübt hat. Also ruhig Blut, denn “weniger ist mehr”. Nimmt dir Zeit, dir selbst zuzuhören und langsam etwas zu entwickeln. Kommuniziere und interagiere mit den anderen Musikern. Und habe keine Angst davor, auch mal daneben zu hauen. Egal was passiert, du kannst im Grunde immer nur gewinnen! Bist du mit deinem Solo zufrieden, bekommst du eine schöne Bestätigung für deine Zeit und Energie, die du investierst hast. Das fühlt sich verdammt gut an und beflügelt!

Im anderen Fall gewinnst du aber ebenso! Bist du nämlich unzufrieden mit deinem Solo, so kannst du bestens aus deinen Fehlern lernen und als Musiker wachsen. Die Herausforderung dabei ist, seine eigenen Fehler als etwas Positives zu sehen! Sie sind die beste und schnellste Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Etwas esoterisch könnte man es so ausdrücken: Fehler sind deine Freunde, nicht deine Feinde! Hier gibt es erst einmal das Playalong, zu dem du eigene Ideen ausprobieren kannst:

Audio Samples
0:00
Blues-Playback

2. Das richtige Tonmaterial für ein Blues-Basssolo

Gefällt uns ein Solo eines bestimmten Künstlers, so liegt das zumeist daran, WIE dieser klingt und spielt. Sound, Phrasierung etc. sprechen uns häufig mehr an als das eigentliche Tonmaterial. Ich habe eigentlich noch nie jemanden sagen hören: “Wow, was für ein tolles Blues-Basssolo, der hat so schön die Mixolydisch-#11-Tonleiter gespielt.”

Ein gutes Blues-Basssolo zeichnet sich also nicht wirklich dadurch aus, welches Tonmaterial zum Einsatz kommt, sondern eher durch die Art und Weise, wie dieses verwendet wird. Deshalb beschränken wir uns hier und heute auf die Allzweckwaffe schlechthin in punkto Tonmaterial: die Blues-Pentatonik. Bei ihr gilt nämlich die Devise “Jeder Schuss ein Treffer”, will sagen: Mit ihr können wir zumindest über einen Blues eigentlich nicht falsch spielen. Manche Tönen passen natürlich an manchen Stellen besser, manche schlechter, aber das verrät uns unser Ohr schnell von selbst.

Unser Beispiel-Blues für diesen Workshop steht in G-Dur. Die Akkorde, welche vorkommen, lauten G7, C7 und D7. Durch eine glückliche Fügung können wir über alle Akkorde die Blues-Pentatonik in G-Moll spielen. Das klingt erst einmal komisch: Über drei Akkorde, die auch alle noch Dur-Akkorde sind, passt eine Moll-Pentatonik? Ja, das ist so und diese Tatsache kann man sogar handfest erklären, was jedoch an dieser Stelle zu weit führen würde. Nehmen wir diese Tatsache daher einfach dankbar zur Kenntnis, denn wir wollen ja Dinge vereinfachen, nicht verkomplizieren.

Damit unser Blues-Basssolo auch schön transparent klingt, rücken wir in die höheren Lagen des Griffbretts und beschränken uns gleichzeitig auf einen gewissen Bereich. Diese Einschränkungen in punkto Tonmaterial und Lage ist keinesfalls schlecht, sondern eher förderlich! Es ist immer besser, sich auf wenige Mittel zu reduzieren, die man auch wirklich beherrscht.

Gerade, wenn man noch kein sehr erfahrener Solist ist, kann man diese Mittel dann auch wirklich bewusst und musikalisch einzusetzen. Ansonsten überfordert man sich schnell. Erweitern kann man sein Spektrum ja später immer noch.

Hier hört und seht ihr die Moll-Blues-Pentatonik in Noten und Tabs:

Audio Samples
0:00
Bluestonleiter – WAV

3. Rhythmische und harmonische Start- und Endpunkte für ein Blues-Basssolo

Haben wir einmal die Pentatonik unter den Händen, geht es darum, mit ihr kleine melodische Bausteine zu bilden (sogenannte “Motive”), aus denen unser Solo besteht. Die Pentatonik lediglich rauf und runter zu spielen, ist leider noch kein echtes Blues-Basssolo.

Nun aber wird es schwierig für uns Tieftöner: Seit Äonen wird uns beigebracht, den Grundton zum jeweiligen Akkord zu spielen – und zwar möglichst auf der Zählzeit 1! Beides ist beim Solospiel jedoch kontraproduktiv und führt dazu, dass nicht gerade Spannung aufkommt.

Hören wir uns dazu zwei Beispiele an: Nummer 1 beinhaltet die beschriebene “Falle” für uns Bassisten/innen und orientiert sich an dem Grundton und der Zählzeit 1:

Audio Samples
0:00
Grundtonbezogenes Solo – WAV

Puh, das ist nicht gerade aufregend – da verliert man wirklich schnell die Lust am Zuhören! Bei Beispiel Nummer 2 habe ich daher versucht, nicht auf dem Grundton zu starten und zu landen. Zudem beginne oder beende ich meine Motive nicht auf der 1. Dies lässt sich auch schön im Notenbild erkennen:

Audio Samples
0:00
Weniger grundtonbezogen, rhythmisch weniger starres Solo – WAV

Na, das klingt doch gleich deutlich interessanter und spannender – sowohl für die Zuhörer, als auch für unsere Mitmusiker – und natürlich für uns selbst! Nicht falsch verstehen, der Grundton ist natürlich nicht verboten, wirkt aber eben schnell langweilig, wenn häufig auf ihn aufgelöst wird. Gleiches gilt für die Zählzeit 1.

Gute Solisten spielen nicht zwangsläufig viele Töne!
Gute Solisten spielen nicht zwangsläufig viele Töne!

4. Das Frage-Antwort-Prinzip

Ein schönes Motiv macht allerdings leider noch lange kein Blues-Basssolo, denn wir müssen ja schließlich 12 Takte füllen. Falls wir länger solieren, vielleicht sogar 24, 36 oder noch mehr Takte. Stell dir einfach vor, dein Solo sei quasi eine Konversation und jedes Motiv darin ein gesprochener Satz. Sinnvollerweise sollten sich die Sätze aufeinander beziehen und sich eine Art “Gespräch” oentwickeln. Alternativ kannst du es auch als Frage-Antwort-Spiel mit dir selbst sehen. Das könnte dann ungefähr so klingen: 

Audio Samples
0:00
Frage-Antwort-Prinzip – WAV

Das klingt für mich schon wie eine sinnvolle Unterhaltung, die sich hier langsam entwickelt. Das erste Motiv stellt eine Art Frage dar, das zweite die Antwort. Die Frage kann auch wiederholt werden und eine alternative Antwort folgen, oder Teile davon werden in die nächste Frage übernommen etc. Die Hauptsache ist, es besteht eine logische Verbindung.

Um dies zu üben und nicht in die Falle zu tappen, einfach drauflos zu dudeln, probiere Folgendes: Spiele das erste Motiv, das dir spontan in den Kopf kommt, dann mache Pause und höre in dich rein, was du als Antwort darauf hörst. Dein Ohr soll dir die Richtung vorgeben, nicht deine Hand am Griffbrett!

Es sind nicht nur die verwendeten Töne, die ein Solo gelingen lassen - ein guter Aufbau, dein Basssound und eine geschmackvolle Phrasierung sind mindestens ebenso wichtig!
Es sind nicht nur die verwendeten Töne, die ein Solo gelingen lassen – ein guter Aufbau, dein Basssound und eine geschmackvolle Phrasierung sind mindestens ebenso wichtig!

Um dir den Anfang zu erleichtern, gebe ich dir ein Motiv als Ausgangspunkt vor. Ich spiele es im ersten, dritten, fünften etc. Takt, im zweiten, vierten etc. Takt soll die Antwort darauf von dir erfolgen. Höre es dir am besten ohne Instrument an und ich wette, dein inneres Ohr hat sofort die passende Antwort parat, ohne dass du deinen Bass dazu brauchst.

Audio Samples
0:00
Frage-Antwort-Prinzip (Übung) – WAV

Als Vorschlag sind hier zwei von vielen möglichen Antworten:

Audio Samples
0:00
Frage-Antwort-Prinzip (Übungsbeispiel) – WAV

5. Dynamischer Aufbau bei einem Blues-Basssolo

Um einen oder mehrere Bluesformen interessant zu gestalten, ist es wichtig, das Solo dynamisch zu steigern. Wenn wir gleich bei 100% einsteigen und jede mögliche Note im Takt spielen, bleibt kein Raum für Entwicklung mehr und die Spannung ist schnell raus. Also auf jeden Fall immer schön luftig starten und die Sache erst allmählich verdichten. Das kann z.B. durch längere Motive oder komplexere und/oder dichtere Rhythmik geschehen.

Als letztes Beispiel gebe ich dir ein Blues-Basssolo über 24 Takte (entspricht zweimal der Bluesform), in dem genau dies und die vorher genannten Punkte gut zu hören sind:

Audio Samples
0:00
Beispiel-Bluessolo über 24 Takte – WAV

Soweit für heute! Mit diesen Tipps solltest du erstmal über die Runden kommen und die nächste Session mit einem schönen Blues-Basssolo souverän meistern!

Bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Gute Solisten spielen nicht zwangsläufig viele Töne!

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Tony Levin: Basssolo auf verbranntem (!) Music Man Stingray
Feature

In diesem Web-Fundstück bringt Tony Levin einen durch ein Feuer arg mitgenommenen Music Man Stingray auf besondere Weise zum Klingen!

Tony Levin: Basssolo auf verbranntem (!) Music Man Stingray Artikelbild

Mit fast 80 Jahren darf Tony Levin für sich in Anspruch nehmen, einer der innovativsten Tieftöner des Planeten zu sein. Und das, obwohl Levin nie ein spieltechnischer Virtuose am Instrument war. Das Hauptanliegen des 1946 in Boston geborenen Musikers war und ist vielmehr das Ausloten neuer Sounds am E-Bass. Unvergessen sind etwa sein Spiel mit an die Finger getapten Sticks (Funky Fingers) und seine höchst ungewöhnlichen Basslines auf Tracks wie "Sledgehammer" (Peter Gabriel) oder "Don't Give Up" (Peter Gabriel/Kate Bush). In diesem Web-Fundstück bringt Tony Levin einen durch ein Feuer arg mitgenommenen Music Man Stingray auf besondere Weise zum Klingen!

5 Tipps für Double-Thumbing-Grooves
Workshop

Double Thumbing ist nicht nur eine Spieltechnik für Virtuosen, sondern kann auch sehr gut für funky Grooves eingesetzt werden.

5 Tipps für Double-Thumbing-Grooves Artikelbild

Das Double-Thumbing ist eine spezielle Spielart innerhalb der Slaptechnik, die einen ganz besonderen Sound mit sich bringt: Durch den etwas aggressiveren Klang bietet es sich hervorragend an, um Songs eine Extraportion Dynamik zu verleihen. Aber auch für Besetzungen ohne Drums ist diese Spieltechnik wegen ihres perkussives Sounds gut geeignet. In diesem Workshop zum Thema Double Thumbing wollen wir uns jedoch wegen dem virtuosen Ansatz von Playern wie Victor Wooten widmen, sondern uns eher mit banddienlichen funky Grooves beschäftigen.

Bonedo YouTube
  • First notes on the Harley Benton BZ-7000 II NT #shorts
  • Harley Benton BZ-7000 II NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the ESP LTD AP-4 #shorts