
Marke - Marshall

Akustikamps gelten als universelle Spezialisten um akustische Instrumente mit oder ohne Tonabnehmer auf der Bühne hörbar zu machen. Unser Vergleichstest gibt einen Überblick.

Die Geschichte des Overdrive-Pedals wird von Zerr-Ikonen wie dem Tubescreamer oder dem OD-1 geschrieben – als Blaupausen für diverse klangvolle Nachfolger.

Marshall Amplification und David Brown Automotive machen gemeinsame Sache und verbauen einen 1.330 Kubikzentimeter großen Vierzylinder-Motor und einen Marshall DSL1 Combo-Verstärker in ein und demselben Gefährt.

In den Gitarren-Racks der 80er- und 90er-Jahre spielten Preamps eine Hauptrolle. Wir haben sechs klangvolle Namen wiederbelebt und vergleichen ihre Sounds.

Marshalls Monitor II ANC ist ein geschlossener Bluetooth-Kopfhörer mit Active Noise Cancelling. Zudem lässt er sich dank App-Anbindung individuell den Hörgewohnheiten anpassen. Das richtige Tool zum Musikhören und -machen, Jammen, Produzieren und für den rockenden DJ?

Wie klingt ein Verzerrer, der sich dem Sound der Marshall-Ikone widmet, im Vergleich zum Original? Der JHS Angry Charlie misst sich mit einem Marshall JCM 800.

Marshall 45HW und 1959HW sind die Protagonisten in unserem Audiovergleich, die als handverdrahtete Versionen der beiden Amp-Legenden gegeneinander antreten.

Der Marshall Studio Vintage SV20H steht selbstbewusst in den großen Fußstapfen des 1959 SLP und liefert zusammen mit dem SV212 Cabinet authentischen Sounds.

Das Marshall Studio Classic SC20H Topteil dreht zusammen mit dem SC212 Cabinet die Ampgeschichte um ein paar Jahrzehnte zurück, und das durchaus überzeugend.

Über einen Marshall Code 100H Amp inkl. 412 Cabinet darf sich Roman Harles freuen - er ist der Gewinner unserer Verlosungsaktion vom September 2018

Marshall Origin 20 Head und Combo gehören zu den Röhrenverstärkern, die sich zwar klassische Vorbilder suchen, aber selbstbewusst ihre eigenen Wege gehen.

Der Marshall Origin5C ist ein 5-Watt-Röhrencombo, der sich traditionellen britischen Klängen verschrieben hat und mit einigen Besonderheiten aufwarten kann.

Die beiden Marshall DSL1CR und DSL5CR Combos mit einem und mit fünf Watt komplettieren die überarbeitete DSL-Serie in der Abteilung Übe- und Recording-Amps.

Die beiden Marshall DSL1 und DSL20 Röhrentopteile sind zwar nominell die kleinsten der Serie, zeigen aber einen selbstbewussten und authentischen Auftritt.

Der preiswerte neue Marshall DSL 40 Combo hat das Zeug, Genre-übergreifend zum Hauptarbeitsgerät vieler Gitarristen zu werden, von Funk und Blues bis Metal.

Das Marshall Code 100H Gitarrentopteil und die dazugehörige Box liefern die Amp-Klassiker der Briten als Modeling-Ausgaben inklusive jeder Menge Zugaben.

Mit der Mini Jubilee Serie schrumpft Marshall den legendären 2555x Silver Jubilee Amp auf ein Viertel seiner Leistung, und das ohne Abstriche bei der Ausstattung. Das Ergebnis nennt sich 2525 und kommt als Topteil und als Combo.

Der Marshall Major II Android Black tritt mit verbessertem Sound und Handling an. Wir testen, wieviel mobilen Musikgenuss er bietet.

Der Marshall Code25 ist ein kleiner Gitarrencombo, der laut Hersteller jede Menge authentischer Marshall-Sounds auf Lager hat, die ihm die Modelling-Spezialisten von Softube eingepflanzt haben. Marshalls next Topmodell?

Größere Erwartungen an einen Amp kann es kaum geben als die an den Marshall 2555X Silver Jubilee, die Wiedergeburt des legendären 2555 25/50 Röhrentopteils von 1987. Und das Warten hat sich gelohnt!