Funk Bass Patterns, die (fast) immer passen

Wie im letzten Workshop stelle ich euch heute an dieser Stelle wieder Archetypen für Bassgroove-Patterns vor, welche für einen bestimmte Style oder eine spezielle Epoche stehen. Nach den Rock Bass Patterns aus der letzten Workshopfolge widmen wir uns heute dem Funk. Auch die Funk-Patterns der heutigen Workshopfolge entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte zu Standards bzw. einer Art “Blaupausen” und begegnen uns immer wieder in zahlreichen Situationen mit oder ohne Variationen. Der Grund für ihre Beliebtheit ist, dass sie einfach nahezu immer funktionieren ‑ Klischees werden eben nicht ohne Grund zu Klischees! Für ambitionierte Funkbassist*innen macht es daher absolut Sinn, diese Bass-Patterns im Repertoire zu haben, können sie doch bei jedem Jam, jeder Session, oder beim Schreiben eigener Songs hervorragend als Basis dienen. Zudem lassen sich von diesem Startpunkt aus später wesentlich leichter eigene Grooves entwickeln. Mehr als im Rock steht bei den Funk Bass Patterns die Interaktion mit anderen Instrumenten im Fokus. Es ist also nicht nur wichtig, WAS wir spielen, sondern auch, WIE sich unsere Basslines in den Gesamtkontext einfügen.

TEASER_FUNK_BASS_PATTERNS_DIE_FAST_IMMER_PASSEN
Inhalte
  1. Funk Bass Patterns:
  2. Funk Bass Patterns:
  3. Funk Bass Patterns:
  4. Funk Bass Patterns: Disco Funk / Disco-Oktaven (Bernard Edwards)
  5. Funk Bass Patterns: P-Funk Synth Bass Groove (George Clinton)
  6. Funk Bass Patterns: Leicht und luftig (Prince)

Funk Bass Patterns: “James Brown #1”

Den Anfang muss hier natürlich der “Godfather” James Brown machen – wie sollte es auch anders sein? Die Bands und Einzelmusiker, die den “Hardest Working Man In Show Business” im Laufe seiner Karriere begleitet haben, griffen beim Musizieren stets wie gut geölte Zahnräder ineinander. Jedes Instrument und jeder Musiker hatte seinen ganz speziellen Part inne, und alle Teile zusammen ergaben immer mehr als die Summe der Einzelteile – wahre Magie!
Die Basslines von James Brown sind daher zumeist recht luftig, da noch Platz für Drums, Gitarre, Percussion, Bläser etc. gelassen werden muss. Häufig basieren die Grooves auf ein- bis zweitaktigen Patterns, die gänzlich ohne oder lediglich mit minimalen Variationen lange wiederholt werden, um größtmögliche Stabilität und eine Art hypnotisches Feeling zu erzeugen.
Hier ist ein typischer und auf das Wesentliche reduzierter Groove in mittlerem Tempo:

Audio Samples
0:00
“James Brown #1” – WAV
Altmeister James Brown war fraglos der prägendste Künstler aller Zeiten im Funk-Bereich (Bild: Shutterstock / von miqu77)
Altmeister James Brown war fraglos der prägendste Künstler aller Zeiten im Funk-Bereich (Bild: Shutterstock / von miqu77)

Und so könnte der gleiche Groove mit ein paar rhythmischen und melodischen Variationen aussehen – die Basis bleibt dabei aber stets erhalten:

Audio Samples
0:00
“James Brown #1” – Variation – WAV

Funk Bass Patterns: “James Brown #2”

Bei höheren Tempi findet man bei James Brown häufig Grooves wie den folgenden. Dieser besteht aus einem zweitaktigen Muster, bei welchem beide Takte rhythmisch wie melodisch einen Kontrast zueinander darstellen. Die Zählzeit 1 des zweiten Taktes wird dabei auch gerne vorgezogen:

Audio Samples
0:00
„James Brown #2“ – WAV

Funk Bass Patterns: “Power Of The One” (Bootsy Collins)

“Eine fette 1 – und danach kann man machen, was man will!” – So simpel beschreibt Funk-Urgestein Bootsy Collins seine “Funk Formula” (die er übrigens bei keinem Geringeren als James Brown erlernt hat!). Letztendlich bedeutet dies, dass eine fette und stabile erste Zählzeit das Wichtigste im Funk ist. Ist diese erst einmal etabliert, hat man für die Platzierung weiterer Akzente im Takt zahllose Freiheiten.
So etwa sieht eine typische “Power Of The One”-Bassline aus:

Audio Samples
0:00
„Power Of The One“ – WAV
Bootsy Collins gilt als schillernder Paradiesvogel der Funkszene (Bild: Warwick)
Bootsy Collins gilt als schillernder Paradiesvogel der Funkszene (Bild: Warwick)

Funk Bass Patterns: Disco Funk / Disco-Oktaven (Bernard Edwards)

Disco Funk lebt von einem super stabilen Puls, der meist durch die Bassdrum auf allen Vierteln klar markiert wird (genannt “4 On The Floor”). Dies ergänzt der Bass gerne durch die sogenannten “Disco-Oktaven”. Dabei doppelt der Grundton die Bassdrum, und die Oktaven auf der “und” (Offbeat) eines jedes Viertels schieben den Puls immer wieder aufs Neue an.
Der absolute Meister dieses Genres war der 1996 verstorbene Bernard Edwards, der gemeinsam mit seinem kongenialen Partner Nile Rodgers für zahlreiche Hits der Formation Chic verantwortlich zeichnet. Darüber hinaus verewigte sich Edwards aber auch auf Songs von Künstlern wie Sister Sledge, Diana Ross, Joe Cocker, Rod Steward uvam.

Audio Samples
0:00
“Disco-Oktaven” – WAV

Gerne wird auch die Offbeat-Achtel in zwei Sechzehntel aufgeteilt, wie ihr hier sehen könnt:

Audio Samples
0:00
“Disco-Oktaven” – Variation – WAV

Funk Bass Patterns: P-Funk Synth Bass Groove (George Clinton)

Im P-Funk des Musikerkollektivs Parliament / Funkadelic um Mastermind George Clinton wurden Basslines gerne von einem Synthesizer gespielt – oder dieser doppelte den E-Bass. Durch den Synthie ergibt sich auch ein etwas anderer, fließender Stil, der sich nicht so sehr am Grundton orientiert, sondern einen eher melodischen Ansatz verfolgt.
Zudem leben P-Funk Basslines von vielen Artikulation, welche durch Controller wie Pitch Modulation etc. entstanden. Dies ist am E-Bass gar nicht so leicht nachzuahmen, erzeugt aber das ganz spezielle Flair:

Audio Samples
0:00
“P-Funk Synth Bass” – WAV

Funk Bass Patterns: Leicht und luftig (Prince)

Megastar Prince war ein wahrer Großmeister des Grooves, der sämtliche Vorbilder der Funk History adaptiert und daraus sein ganz eigenes Süppchen gekocht hat. Wie bei allen anderen Kandidaten zuvor kann man dieses enorm kreative Genie nicht auf einen besonderen Groove reduzieren. Dennoch finden sich Merkmale, die häufig in seinen Songs vorkommen.
Dazu gehören eine sehr elaborierte Interaktion zwischen den einzelnen Instrumenten und eine entsprechende Luftigkeit in der Bassline. Auch die “Power Of The One” finden wir häufig bei Prince, genau so wie die im Kontrast stehenden zweitaktigen Patterns eines James Brown. Prince ging aber gerne noch einen Schritt weiter und ließ im zweiten Takt enorm viel Platz, um so für Dynamik und Spannung zu sorgen:

Audio Samples
0:00
“Leicht und luftig” – WAV

Viel Spaß mit diesen Bass-Patterns und bis zum nächsten Mal,
euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
TEASER_FUNK_BASS_PATTERNS_DIE_FAST_IMMER_PASSEN Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Rock Bass Patterns, die (fast) immer passen
Bass / Workshop

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Rockbass-Grooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

Rock Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild

In diesem Workshop möchten wir euch einige Rockgrooves vorstellen, die sich über die Jahrzehnte zu echten Archetypen des Bassspiels in der Rockmusik entwickelt haben. Diese Standard-Grooves fanden und finden in vielen Stücken immer wieder Verwendung ‑ entweder in ihrer ursprünglichen Form oder in einer der zahlreichen Varianten. Alle Bassisten sollten diese Grooves in ihrem "bassistischen Repertoire" haben, denn sie werden vor allem aus einem bestimmten Grund derart häufig verwendet: sie funktionieren! Zudem können diese Standard-Bassgrooves eine hervorragende Basis sein, auf der sich neue Ideen und Konzepte entwickeln - etwa beim Schreiben eigener Songs oder auf einer spontanen Session. Und auch im Falle einer kreativen Blockade sind diese Archetypen hilfreich, um einen Startpunkt zu bilden.

Soul Bass Patterns, die (fast) immer passen
Bass / Workshop

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Soulrooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

Soul Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild

Um Bass-Patterns der Genres Rock und Funk haben wir uns in dieser Reihe über Groove-Archetypen bereits gekümmert, heute ist der gute alte Soul an der Reihe! Wie immer gibt es auch in dieser Stilistik nicht "den" Soulgroove schlechthin, aber die heutigen Kandidaten kommen in der vorgestellten Form oder in unterschiedlichen Variationen auffällig häufig vor. Somit bilden sie das Rückgrat zahlreicher Soul-Hits und sind ausgesprochen prägend für diesen Stil - und sollten deshalb auf keinen Fall im Repertoire jedes/jeder ambitionierten Bassisten/Bassistin fehlen. Die sieben Grooves in diesem Workshop sind eine gute Plattform, von der aus man seine eigenen groovigen Experimente starten und/oder sich tiefer in die Materie eingraben kann. Wie bereits bei den beiden Teilen über Rock und Funk sind diese Archetypen aber auch bestens als Startpaket für Jam-Sessions und Studio-Recordings geeignet!

5 Tipps, die dich (fast) wie Jaco Pastorius klingen lassen
Workshop

Schon klar, niemand klingt wie Jaco Pastorius! Aber mit überschaubaren Mitteln kann man häufig dem Sound seines Idols schon recht nahekommen. Wie, das erfahrt ihr in diesem Bass-Workshop aus der Feder von Thomas Meinlschmidt!

5 Tipps, die dich (fast) wie Jaco Pastorius klingen lassen Artikelbild

Ich weiß, ich weiß: Natürlich klingt niemand wie Jaco Pastorius - außer Jaco Pastorius himself! Natürlich hat der Basssound eines jeden Musikers nicht nur mit dem verwendeten Equipment oder den präferierten EQ-Einstellungen zu tun, sondern zu einem großen Teil mit seiner individuellen Spielweise und einzigartigen Persönlichkeit zu tun. Dennoch: Mit überschaubaren Mitteln kann man häufig dem Sound seines Idols schon recht nahekommen. Bei dem legendären Jaco Pastorius könnte man auch allgemein von einem knackigen, drahtigen Fingerstyle-Sound sprechen, der sich auch für solistische Passagen und/oder Akkorde und Flagoletts bestens eignet. Und genau dieses klangliche Klischee ist heute unser erklärtes Ziel! Bricht man den Sound abseits der abstrakten Begriffe wie "Feeling" oder ähnlichem auf konkrete Faktoren herunter, läuft es eigentlich auf drei große Punkte hinaus: Musikalische Aspekte (Phrasierung, Tonmaterial, Rhythmik ...), Spieltechnik und Equipment. Mit den letzten beiden wollen wir in diesem Workshop versuchen, einen ähnlichen Sound wie den des "world's greatest bass player" (Jaco P. über Jaco P.) zu erreichen.

7 Dinge, die ein Bassist immer dabeihaben sollte!
Bass / Feature

Die nervigsten Equipment-Notfälle ereignen sich immer im denkbar ungünstigsten Moment - Murphy's Law lässt grüßen! Wir präsentieren euch das ultimative Survival Kit für Bassisten.

7 Dinge, die ein Bassist immer dabeihaben sollte! Artikelbild

Tools und Werkzeuge für Bassist:innen? Gibt es sowas? Allerdings, und wenn ich eines in meiner Laufbahn als Bassist gelernt habe, dann ist es, dass wichtige Dinge immer im denkbar schlechtesten Zeitpunkt kaputtgehen! Man kommt zum Gig, packt den Bass aus und stellt fest, dass ein Potiknopf abgefallen ist, der Halsspannstab sich verzogen hat, ein Gurtpin locker ist usw. Das alles passiert natürlich nie unter Laborbedingungen im heimischen Wohnzimmer, wo alles Werkzeug der Welt griffbereit ist. Nein, denn das wäre ja auch zu einfach! Hinzu kommt, dass ich bereits ein reicher Mann wäre, hätte ich jedes Mal einen Euro bekommen für die Frage eines Kollegen nach einem Schraubenzieher, Kabel, 9V-Block etc. Damit ihr schon im Vorfeld möglichst viele "Pleiten, Pech und Pannen"-Situationen lösen oder umschiffen könnt, stelle ich euch in diesem Feature 7 Dinge vor, die ein Bassist (oder natürlich auch eine Bassistin!) unbedingt dabeihaben sollte.

Bonedo YouTube
  • Harley Benton JB-25th Firemist - Slap Sound #shorts
  • Fast Fingerstyle Groove on Harley Benton JB-25th Firemist Bass #shorts
  • Harley Benton JB-25TH Firemist - Sound Demo (no talking)