ANZEIGE

Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Aretha Franklin: „Respect“

Am 16.08.2018 verlor Aretha Franklin endgültig den Kampf gegen ihr Krebsleiden. Mit ihr ging zweifellos eine der größten Stimmen der letzten 100 Jahre von uns. Sie hinterlässt ein riesiges musikalisches Erbe, das in vergleichbarer Art sicherlich kaum ein zweites Mal zu finden sein wird. Die Schaffenszeit von Aretha Franklin umspannte nahezu 60 Jahre und sie wurde zu Recht mit fast jeder Auszeichnung dekoriert, die das Musikbusiness zu bieten hat. Eine Zusammenfassung ihrer unglaublichen Karriere würde hier alle Rahmen sprengen und ist sicherlich an anderer Stelle fundierter nachzulesen. Ich möchte mich heute als kleine Verneigung vor der “Queen Of Soul” mit der Transkription eines ihrer größten Hits begnügen.

Respect_Teaser


Der Song “Respect” wurde ursprünglich von Arethas Kollegen Otis Redding geschrieben und aufgenommen. Nachdem Aretha dieses Lied für sich entdeckt und es adaptiert hatte, wurde es schnell zu einem ihrer Signature-Songs und zu einer Art Hymne sowohl für die afroamerikanische Civil Rights, wie auch für die Women’s Rights Bewegung.
Abermalige Berühmtheit gelangte der Song im Jahr 2000 durch das Sequel zum Kultfilm “Blues Brothers”, in dem Aretha Franklin erneut die Rolle von Matt “Guitar” Murphys Ehefrau spielte. Hier könnt ihr “Respect” noch einmal in seiner ganzen Pracht hören:

Aretha Franklin – Respect [1967] (Original Version)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

“Respect” – Aufbau und Struktur

Nach einem kurzen Intro beginnt die zehntaktige Form. Die ersten sechs Takte bilden dabei den Vers, die übrigen vier den Chorus. Diese zehn Takte werden permanent wiederholt und bilden im Prinzip bis auf eine kurze Bridge den kompletten Track. Die Bassline von Tommy Cogbill kommt ohne besondere Variationen aus und ist eine Paradebeispiel für 60s-Soul-Grooves.
Cogbill nutzt hier ein zweitaktiges Rhythmuspattern. Takt 1 ist sehr pulsorientiert, d.h. sein Schwerpunkt liegt auf allen Viertelnoten. In Takt 2 dominieren dann als Kontrast die Achtel-Offbeats (also die “unds” von “1 und 2 und 3 und 4 und”).

Tonalität des Songs

Tonal befinden uns in der Tonart C-Dur und haben es mit den drei Hauptstufen C (erste Stufe, Tonika), F (vierte Stufe, Subdominante) und G (fünfte Stufe, Dominante) zu tun. Als Tonmaterial finden wir ein herrliches Soul-Klischee vor: Um Dur-Akkorde in der Bassline harmonisch darzustellen, wird hier gerne der Grundton, die Quinte und die Sechste benutzt. Dies kann man sehr gut in allen ungeraden Takten erkennen – oder anders gesagt: an den Akkorden C- und G-Dur. Als Übergangstöne nutzt Tommy entweder die C-Dur-Tonleiter oder die Chromatik.

Basssound von “Respect”

Tommys Sound erinnert stark an James Jamerson und lässt auf einen mit Flatwounds bestückten Fender Precision schließen. Ein zusätzlicher Schwamm unter den Saiten in der Nähe der Brücke kann hier auch nicht schaden, um diesen Sound zu erreichen, denn er macht den Klang noch etwas dumpfer bzw. kürzer und unterstützt so zusätzlich die Authentizität.
>>>Dieser bonedo-Workshop könnte dich auch interessieren: “7 Tricks, die dich wie James Jamerson klingen lassen”.
>>>Und in diesem ausführlichen Vergleichstest erfährst du, welche Flatwound-Saiten am besten zu deinem Stil passen!
Hier findet ihr die Noten und Tabs zu “Respect”. Das Audiobeispiel beschränkt sich auf das kurze Intro und die zehntaktige Form, da diese 90% des Songs ausmachen. Die Notation beinhaltet allerdings zusätzlich die Bridge sowie den berühmten “R.E.S.P.E.C.T.-Break”.

Audio Samples
0:00
“Respect” – WAV

Bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Respect_Teaser Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Kansas: „Carry On My Wayward Son“
Workshop

Willkommen im Progressive Rock der US-Band Kansas! Obwohl die Musiker hier mit viel Abwechslung am Werk sind, hören wir den Track seit vielen Jahren immer wieder im Radio!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Kansas: „Carry On My Wayward Son“ Artikelbild

Seit unglaublichen 50 Jahren existiert die Band Kansas, die ihren Namen ihrem Heimatort in den USA verdankt. Ein musikalisches Urgestein also, das sich nicht in eine einzelne Stilistik einordnen lässt. Die Gruppe vereint Progressive Rock mit tollen Melodien und Satzgesang mit folkloristischen und klassischen Elementen. Die opulenten Songs überschreiten nicht selten die 10-Minuten-Marke. 1976 erschien das Album "Leftoverture", auf dem sich der bislang erfolgreichste Titel von Kansas findet: "Carry On My Wayward Son". Das Stück ist nicht aus dem Radio wegzudenken und bekam bei jüngeren Generationen noch einmal mächtig Auftrieb als Titelsong jedes Staffelfinales der Serie "Supernatural". Der Song beinhaltet so ziemlich alles, was Kansas ausmacht - und die coole Bassline von Dave Hopes ist definitiv einen Workshop wert!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – John Mayer / Sean Hurley: „Last Train Home“
Workshop

Nicht nur mit Basslegende Pino Palladino, sondern auch mit dem "first call"-Studiobassisten Sean Hurley geht Saitenhexer John Mayer eine beeindruckende Allianz ein. Zum Beispiel auf "Last Train Home"!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – John Mayer / Sean Hurley: „Last Train Home“ Artikelbild

Der amerikanische Gitarrist und Sänger John Mayer widmet sich auf seinem neuen Album "Sob Rock" ganz den bunten 1980er-Jahren. Das Album lehnt sich nicht bei der Gestaltung des Covers, sondern auch musikalisch an diese legendäre Zeit an - auch die erste Single, "Last Train Home", lässt einen beim Hören durch die Zeit reisen. Als Sideman am Bass hat sich Mayer bei "Last Train Home" mit Sean Hurley nach Pino Palladino die nächste Sessionlegende ins Boot geholt. Die Bassline dieses Tracks ist einfach wunderbar songdienlich und immer wieder blitzen interessante Highlights auf, die das gewisse Extra ausmachen.

Bonedo YouTube
  • Let's hear the Mooer GTRS W900! #shorts
  • Mooer GTRS W900 - Sound Demo
  • How to give your crunchy amp an extra channel using a Boss SD1 #shorts