Modulations-Effekte für E-Bass: Alles über Chorus, Flanger und Phaser

In diesem Workshop soll es einmal mehr um die kleinen bunten Kisten, die zu unseren Lieblingsspielzeugen gehören: die Effektpedale! Nachdem wir uns in früheren Artikeln ja bereits um Kompressoren, Octaver und Filter-Effekte gekümmert haben, behandeln wir heute die sogenannten Modulationseffekte für E-Bass. Zu den Modulationseffekten für Bass zählen im Wesentlichen Chorus, Flanger und Phaser. Was genau man unter diesen Effekten versteht und wie man sie am besten einsetzt, wollen wir heute herausfinden!

Alles über Modulationseffekte für E-Bass
Inhalte
  1. Basseffekte: Was sind Modulations-Effekte?
  2. Modulationseffekte für Bass: Chorus
  3. Soundfiles: So klingt E-Bass mit Chorus
  4. Modulationseffekte für Bass: Flanger
  5. Soundfiles: So klingt E-Bass mit Flanger
  6. Modulationseffekte für Bass: Phaser
  7. Soundfiles: So klingt E-Bass mit Phaser

Basseffekte: Was sind Modulations-Effekte?

Das Wort “Modulation” in Bezug auf Musik bedeutet eine Abwandlung bzw. Veränderung eines Klanges. Das kann man natürlich in Wahrheit von jedem Effekt behaupten, dennoch ist hier etwas Spezielles gemeint: Es wird nämlich nicht einfach ein Effekt zum Originalsignal addiert, sondern dieses wird zunächst intern gesplittet bzw. kopiert. Diese neu entstandene Kopie wird dann entweder hinsichtlich ihrer Tonhöhe oder Zeit verändert und dann wieder mit dem Original zusammengeführt.

Ehe wir jeden Effekttyp einzeln beleuchten, könnt ihr euch in diesem Video einen kleinen Eindruck darüber verschaffen, welche Sounds mit welchen Modulationseffekten im Bereich “Bass” möglich sind:

Modulationseffekte für Bass: Chorus

Beim Chorus wird das eben beschriebene Prinzip angewandt und das zuvor im Gerät aufgesplittete Signal in seiner Tonhöhe verändert. Dieses nun “verstimmte” Signal ergibt zusammen mit dem Original dann jenen typischen schwebenden Sound, der für mehr Weite und Raum sorgt.

Die Intensität des Chorus-Effekts wird mit Reglern wie “Depth” oder “Intensity” eingestellt. Wie stark das gesplittete Signal verstimmt ist, bestimmt der Regler “Rate”. Das Zusammenspiel von “Depth” und “Rate” kann dann von sehr subtilen bis zu drastischen Choruseffekten führen. Vor allem in den 1980er-Jahren war der Chorus ein beliebter Effekt für E-Bass in zahlreichen Songs, siehe z. B. The Police, Journey, Level 42 etc.

Heutzutage ist dieser Trend wieder etwas abgeflacht, aber da ein Chorus den Sound gefühlt “größer” macht und mehr Weite und Tiefe verleiht, eignet er sich nach wie vor hervorragend für solistische Einlagen oder Songstellen, in denen der Bass eine exponierte Rolle spielt, z. B. ein Intro oder dergleichen.

Und: Für Fretless-Bässe ist er auf jeden Fall noch immer ein idealer Partner, da er deren lyrische Klangcharakteristik zusätzlich unterstützt – Spieler wie der legendäre Jaco Pastorius haben es uns vorgemacht! Und auch Flagoletts oder so mancher Slapgroove können von einem Chorus profitieren.

Jaco Pastorius experimentierte immer gern mit Effektgeräten aller Art - vor allem aber mit dem Chorus! (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=xYE-tm8UBSM)
Jaco Pastorius experimentierte immer gern mit Effektgeräten aller Art – vor allem aber mit dem Chorus! (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=xYE-tm8UBSM)

Soundfiles: So klingt E-Bass mit Chorus

Anhand der folgenden Klangbeispiele könnt ihr euch einen akustischen Eindruck von einem Chorus-Modulationseffekt auf einem E-Basssignal machen.

Audio Samples
0:00
E-Bass mit Chorus Bsp. 1 E-Bass mit Chorus Bsp. 2 E-Bass mit Chorus Bsp. 3

Hier findet ihr eine kleine zeitgemäße Auswahl beliebter Geräte:

Modulationseffekte für Bass: Flanger

Der Klang eines Flangers wirkt wie ein erweiterter oder drastischer Chorus und entsteht ebenfalls durch einen zeitlichen Versatz beider Signale. Dieser Versatz wird ständig variiert, was zusätzlich zu Schwankungen in der Tonhöhe sorgt. Mischt man beide Signale, so entstehen sogenannte “Interferenzen”, die nie statisch bleiben, da der zeitliche Versatz sich ständig ändert. Beim Flanger weiß man also nie so ganz genau, wie er sich verhalten wird, was aber einen Teil seiner Faszination ausmacht!

Ein Flanger eignet sich ausgezeichnet für psychodelisch-abgefahrene Sounds – vor allem da, wo der Bass eine prominente Rolle spielt. Denkbar wären z. B. Unisono-Riffs oder Passagen nur mit Bass und Drums – und hier auch gerne in Verbindung mit einem Overdrive- oder Distortion-Pedal. Das kann Stoner Rock ebenso wie elektronische Musik sein. Auch Slapgrooves klingen ausgesprochen cool mit einem Flanger, wie wir z. B. bei Mark King von Level 42 hören können.

Übrigens: Viele Chorus-Pedale bieten heutzutage auch die Option, in einen Flanger-Modus zu schalten – so auch der nachfolgend verwendete EBS Unichorus!

Mark King mit seinem King bass der Firma Status aus England (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=IFHL7CwRqJs)
Mark King mit seinem King bass der Firma Status aus England (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=IFHL7CwRqJs)

Soundfiles: So klingt E-Bass mit Flanger

Anhand der folgenden Klangbeispiele könnt ihr euch einen akustischen Eindruck von einem Flanger-Modulationseffekt auf einem E-Bass-Signal machen.

Audio Samples
0:00
E-Bass mit Flanger E-Bass mit Flanger und Distortion E-Bass mit Flanger und Fuzz

Auch hier findet ihr wieder eine kleine Auswahl derzeit erhältlicher Geräte:

Modulationseffekte für Bass: Phaser

Ein Phaser arbeitet ähnlich wie ein Flanger, denn auch hier wird mit der Komponente “Zeit” gearbeitet. Allerdings geschieht dies mit sogenannten “Allpass-Filtern”, die Sinuswellen unterschiedlicher Frequenz auch zeitlich unterschiedlich zueinander versetzen. Zum Beispiel können hohe Frequenzen mehr verschoben werden als tiefe.

Führt man das so bearbeitete Signal wieder mit dem Original zusammen, kommt es bei denjenigen Sinuswellen zu Auslöschungen, welche um 180° verschoben sind. Dies ergibt dann den typischen Phaser-Sound.

Alle beim Flanger genannten Einsatzmöglichkeiten gelten eigentlich auch für den Phaser. Für mich ist dieser Effekttyp aber vor allem eines: funky! Slaplicks oder mit dem Plektrum gespielte Funkgrooves klingen einfach richtig klasse mit einem Phaser. Und auch die Kombination mit einem Fuzz-Pedal macht richtig Laune, was uns Altmeister Larry Graham schon seit Jahrzehnten auf perfekte Art demonstriert!

Larry Graham gilt als Erfinder der Slaptechnik auf dem E-Bass (Bild: M.I.G. Music)
Larry Graham gilt als Erfinder der Slaptechnik auf dem E-Bass (Bild: M.I.G. Music)

Soundfiles: So klingt E-Bass mit Phaser

Anhand der folgenden Klangbeispiele könnt ihr euch einen akustischen Eindruck von einem Phaser-Mosulationseffekt mit einem Bass machen.

Audio Samples
0:00
E-Bass mit Phaser (funky Plektrumspiel) E-Bass mit Phaser und Distortion E-Bass mit Phaser und Fuzz

Hier wieder eine kleine Auswahl aktueller am Markt erhältlicher Effektgeräte:

Viel Spaß mit euren eigenen Experimenten und bis zum nächsten Mal!
Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
TEASER_Alles_ueber_Chorus_Flanger_und_Phaser Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Alles über Bass-Equalizer
Feature

Manche Bassamps besitzen nur EQ-Regler für Höhen und Bässe - andere erinnern eher an ein Flugzeugcockpit. In diesem Artikel erfährst du alles zum Thema Equalizer/Klangregelungen für E-Bass!

Alles über Bass-Equalizer Artikelbild

Sie ist ein wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Bassverstärkers - ganz egal, ob er auf Röhren-, Transistor- oder Hybrid-Technologie basiert: Die Rede ist von der Klangregelung, auch Equalizer genannt. Wie der Name bereits andeutet, wird mithilfe dieses wichtigen Tools der Klang des Basses am Verstärker geregelt. Wer schon einmal Kontakt mit unterschiedlichen Verstärkern hatte, wird festgestellt haben, dass sich die Klangregelungen von Amp zu Amp nicht selten drastisch unterscheiden. Während einige Vertreter lediglich mit zwei Reglern für Höhen und Bässe ausgestattet sind, kommen andere geradezu mit multifunktionalen Schaltzentralen daher. In diesem Artikel wollen wir näher beleuchten, was die Unterschiede der verschiedenen Klangregelungen sind und wie man sie effektiv bedienen kann.

Bonedo YouTube
  • Harley Benton JB-25th Firemist - Slap Sound #shorts
  • Fast Fingerstyle Groove on Harley Benton JB-25th Firemist Bass #shorts
  • Harley Benton JB-25TH Firemist - Sound Demo (no talking)