DJ-Setup und 19-Zoll-Equipment: Macht Rack-Technik auch für DJs Sinn?

19-Zoll-Technik ist  – das muss man wohl zugeben – auf den ersten Blick aufgrund des Formfaktors und der Abmessungen weniger ideal für das DJ-Setup bzw. die auflegende Zunft. In Deejay-Kreisen werden meist Tabletop- bzw. Desktop-Gerätefavorisiert. Ist ja auch praktisch, alle Geräte in Zugriffsnähe auf einer feststehenden großen Arbeitsoberfläche zu arrangieren.

Dennoch gibt es eine Menge hochqualitativer Geräte, die durchaus auch in einem DJ-Setup sinnvoll sein können. Doch wie integriert man diese ohne großen Aufwand? Ehrliche Antwort: Ohne Aufwand geht es oft gar nicht. Doch man kann probieren, den Aufwand so gering wie möglich zu halten.


Dieses Feature richtet sich an alle semiprofessionellen Deejays, die offen genug sind, sich hier inspirieren zu lassen und bereit sind, alternative Wege einzuschlagen. Zum Beispiel ein Multieffektgerät aus dem Studio/PA-Sektor anstatt interner Traktor- oder DJM-Effekte zu nutzen. Zudem sind natürlich auch DJ-Dienstleister, die ihr eigenes Equipment inklusive Beschallungsanlage mit auf Veranstaltungen nehmen, ebenso eingeladen, hier einen Blick zu riskieren. Ferner kann die Altherrenriege der DJ-Zunft, die mehrheitlich auf pure Analogtechnik setzt, dem einen oder anderen Hinweis nachgehen, um die heimische DJ-Booth zu optimieren.

Zu guter Letzt können sich aber vor allem professionelle DJs und Producer hier manchen Tipp holen, wie sie sich mit ein paar Helferlein das Hin- und Herwechseln zwischen Wochenend-Gigs und Studioalltag vereinfachen. Ebenso möchte ich hier Tools vorstellen, mit deren Hilfe man die heimische DJ-Technik professionalisieren kann oder mit denen man ein DJ-Setup korrekt in eine Studioumgebung integriert.

Inhalte
  1. 19-Zoll-Effekte im DJ-Setup
  2. Vestax – da war doch mal was?
  3. Midi im DJ-Setup
  4. 19-Zoll-Studiohelfer für das DJ-Setup
  5. Transformer
  6. Netzfilter und Netzdistribution für das DJ-Setup
  7. Symmetrisch oder unsymmetrisch?
  8. Grafische EQs, Frequenzweichen & Schaltleisten
  9. Summen-Exciter/Enhancer &-Kompressor/Limiter
  10. Alles zusammen
  11. BPM-Counter
  12. DVS-Patchbays für das DJ-Setup
  13. Resümee

19-Zoll-Effekte im DJ-Setup

Gerade, weil der Deejay immer schon den Tabletop-Formfaktor bevorzugte und sich das in der Gegenwart auch nicht geändert hat, bieten nahezu alle Hersteller ausschließlich Tools in benannter Form an. Manch eine Company schert sich aber auch einfach gar nicht darum und trotzt dieser Marotte, ob erfolgreich mag dahingestellt sein.

So gibt es ein paar tolle Effektgeräte, die es nur als 19-Zoll- oder 9,5-Zoll-Version gibt. Eines der besten (und auch aktuellen) Beispiele ist Vermonas DJ-Actionfilter (Test hier), das in Version 4 nun mutmaßlich sein Endstadium erreicht hat.

Fotostrecke: 5 Bilder Ein schlichter Holzständer, bestehend aus 2 Seitenteilen …
Affiliate Links
Vermona Action Filter 4
Vermona Action Filter 4
Kundenbewertung:
(4)
Behringer FX2000 3D FX Processor
Behringer FX2000 3D FX Processor
Kundenbewertung:
(383)

Der Traditionshersteller bringt zwar alle analogen Bauteile in einer 1 HE unter, was das Filter aber wegen der 48 Zentimeter Kantenlänge nicht weniger sperrig werden lässt. Hierfür habe ich mir eine naheliegende Lösung ausgedacht, die zwar ein wenig Handwerk erfordert, dennoch stehen Aufwand und Nutzen in einem guten Verhältnis.

Vestax – da war doch mal was?

Vestax, einst ein renommierter Hersteller von DJ-Produkten, der es leider nicht bis in die aktuelle Gegenwart geschafft hat, bot seinerzeit diverse coole DJ-FX an, unter anderem die der X1-Serie. Hierzu zählen unter anderem der DWG-X1, ein dynamisches Filter mit integrierter Hüllkurve und der DPH-X1, ein sehr variantenreicher Flanger. Beiden gemein ist das 9,5 Zoll große blaue Vollmetallchassis und deren fantastische Klangqualität.

Vom DPH-X1 habe ich vor zwei Jahren noch eines der letzten Modelle im Einzelhandel ergattert – für sage und schreibe 89 Euro. Hin und wieder blitzen die beiden noch bei eBay auf, aber meist nur sehr kurz. Falls ihr mal einen davon auf dem Trödel seht: sofort zuschlagen!

Für den DPH-X1 habe ich mir quasi eine Seitenwand gebaut, an die ich das FX-Tool fixiert habe. So kann er neben dem Mixer stehend ergonomisch sinnvoll bedient werden. Allerdings war das Seitenwandkonstrukt eine elende Fummelei, die mich insgesamt mehr als einen Tag Zeit und auch ne Menge Nerven gekostet hat. Dennoch: Der Spaß steht ab nun im Vordergrund und wenn die Effektschleuder so alt wie das Pult wird, wird es sich wohl auch gelohnt haben.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Bedienung lässt so keine Wünsche offen

Midi im DJ-Setup

Doch Vestax hat es nicht bei der 9,5-Zoll-Serie, die ausschließlich auf die DJ-Zunft abzielte, belassen. Weit vorher boten Sie auch schon 19-Zoll-Studioeffekte an. Hierzu zählt unter anderem der RVD900, den ich vor geraumer Zeit recht günstig (etwa 75 Euro) bei eBay geschossen habe. Ein zwar schlichter Digital-Hall, dafür aber mit guten Wandlern im Gepäck, der aus den 90er-Jahren stammt, toll klingt und komplett per MIDI steuerbar ist. Manchmal trifft man auch den Vesta Fire RVD901 an, den Nachfolger von meinem Exemplar. Einzige Unterschiede: Firmierung und fehlender Pre-EQ-Regler beim 901.

Ebenfalls per MIDI steuerbar ist der M-One XL von T.C. electronic, ein Multieffektgerät, dessen Klangqualität von einem DJ-FX erst einmal erreicht werden muss, insbesondere unter den Modulationseffekten sind echte sehr brauchbare Presets dabei.

Eine echte Alternative hinsichtlich Reverbs für das DJ-Setup ist das MPX-1 von Lexicon, eine Company, die aufgrund ihrer Raumsimulationen weltweit seit mehreren Dekaden einen Wahnsinnsruf genießt. Auch wenn das MPX-1 nur ein ganz kleiner Bruder des prominenten 224 ist, zeigen sich seine Stärken bei der Verwendung der sehr guten Hallräume. Sowohl MPX-1 als auch M-One sind für 150 bis 200 Euro auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich.

19-Zoll-Studiohelfer für das DJ-Setup

… sind Tools, die weder Sounds erzeugen noch effektwirksam bearbeiten können. Oft „kosten sie einen Haufen Geld und hängen dann die meiste Zeit doch nur faul im 19-Zoll-Rack ab“. Eine derartige Meinungsäußerung hätte vor zwanzig Jahren auch von mir stammen können. Heute denke ich da ganz anders drüber. Dennoch ist der Gedanke nachvollziehbar. Um euch den Gehalt solcher Studiohelfer auch für das DJ-Setup zu verdeutlichen, möchte ich euch nachfolgend exemplarisch ein paar sinnvolle Tools vorstellen.

Transformer

Der Hersteller Art bietet nach wie vor den T8 an, einen passiven Übertrager mit 8 Kanälen, der als 8-fach-Splitter, 8-fach DI-Box, 8-fach-Symmetrierer oder 8-fach-Desymmetrierer dienen kann. Jeder Kanal kann hinsichtlich seiner Bestimmung (Modus) separat betrieben werden. Bedeutet: Während ich in Kanal 1 aus einem unsymmetrischen Signal ein symmetrisches mache, nutze ich Kanal 2 für die entgegengesetzte Konvertierung und Kanal 3 und 4 für einen einfachen unsymmetrischen Split.

Das macht den T8 zu einem extrem universell einsetzbaren und preisgünstigen Studioarbeiter (220 Euro) und das bei sehr guter Audioqualität. (Produktseite auf thomann.de)

Ich habe mir nun endlich auch einen geordert, um die Signale meiner Turntables und DJ-CD-Player aufsplitten zu können und eine Signal-Riege meinem Audiointerface, die Zweite meinen Röhrenpreamps und die Dritte dem Mixer direkt zuzuführen. Ein Dreifach-Split ist nämlich ebenso möglich, wenn man Verwendung für die symmetrischen Ausgänge hat.

Netzfilter und Netzdistribution für das DJ-Setup

Beim nächsten Studiohelfer wird’s dann schon sehr speziell: Wir haben es hier (siehe nachfolgendes Foto) mit einer Betriebsnetzdistribution für zwei Betriebsnetze inklusive Netzfilter und einer Einschaltverzögerung für Netz 2 (mit Servicenetz und interner Absicherung (16A/16A/10A) zu tun.
Kurz gesagt ein großer Ein/Aus-Schalter für mehrere Racks oder gar einen kleinen Studiokomplex. Das kann mitunter sehr praktisch sein und womöglich sogar notwendig werden, wenn viele Geräte angeschafft und diverse Racks gleichzeitig betrieben werden, die allesamt ein- und ausgeschaltet werden sollen, wenn man das Studio betritt und wieder verlässt. 49 Power-Buttons zu betätigen, nervt nämlich auch irgendwann ganz schön.

Doch das ist nicht der einzige Zweck: Die Versorgungseinheit stellt zwei Betriebsnetze bereit, von denen das Zweite automatisch ein wenig später aktiviert wird, was dann sinnvoll ist, wenn der Einschaltstrom aller Verbraucher zu hoch für das vorhandene Netz ist, sprich die 16A-Sicherung im Sicherungskasten rausknallt. So lässt sich das in zwei sinnvolle Gruppen unterteilen, die dann nacheinander eingeschaltet werden. Darüber hinaus ist in der Verteilung ein Siemens Netzfilter integriert, das den ankommenden Strom effektiv bereinigt. Wer zum Beispiel Probleme mit netzfremden Einstreuungen hat, sagen wir mal ein sich einschaltender Kühlschrank oder Testtöne der Telekom, kommt eh nicht umhin, sich ein gutes Netzfilter ins Studio zu holen.

Zu guter Letzt stellt die Versorgungseinheit ein separates Servicenetz bereit, welches über die frontseitige Schukodose genutzt werden kann und mit 10A abgesichert ist – für den Fall, dass man mal mit dem Lötkolben irgendwo dran muss, die Bude saugen will, ohne dass man gleich wieder Störgeräusche auf der Abhöre verursacht.

Affiliate Links
Black Lion Audio PG-1 Type F MKII
Black Lion Audio PG-1 Type F MKII
Kundenbewertung:
(6)
Adam Hall AHPCS10 Power Conditioner
Adam Hall AHPCS10 Power Conditioner
Kundenbewertung:
(292)
the t.racks Power Conditioner 12
the t.racks Power Conditioner 12
Kundenbewertung:
(21)
Furman P-1400 AR E
Furman P-1400 AR E
Kundenbewertung:
(21)
the t.racks VM-100 Voltage Meter
the t.racks VM-100 Voltage Meter
Kundenbewertung:
(623)

Achtung!

Dieses oder ähnliche Geräte in Betrieb zu nehmen, sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden. Und: Ich habe dieses Teil vor zwei Jahren für rund 80 Euro bei eBay geschossen und dann von einem Fernsehmonteur erhalten, der bei der Abwicklung eines alten Sendezentrums in München mitgewirkt hatte.

Solche Industrieteile werden i.d.R. nicht an Privatleute und schon gar nicht so günstig veräußert. Das Teil ist um ein Vielfaches wert, allein die integrierten Netzfilter von Siemens sind schon nicht für diesen Preis zu bekommen. Ein Suchauftrag bei eBay kann sich lohnen, aber eilig darf man es nicht haben. Und wem das alles zu lange dauert, kann immer noch Steckdosenleisten von Monster oder Power Conditioner bzw. Netzfilter von Furmann erwerben, die ebenfalls einen guten Dienst verrichten, aber eben ein wenig teurer sind. (Produktgruppe auf thomann.de)

Symmetrisch oder unsymmetrisch?

Was macht man, wenn ein DJ-Kollege eine oldschool FX-Schleuder mitbringt, die ausschließlich über symmetrische Schnittstellen verfügt? Oder der hiesige DJ-Mixer nur unsymmetrische Ausgänge hat, der Kabelweg bis zum Studiorechner aber gut 25 Meter beträgt? Für den ersten Fall gibt es Adapterkabel und für den zweiten DI-Boxen, klar. Hochwertig und elegant ist aber anders. Für derartige Fälle hat man idealerweise Symmetrier- bzw. Desymmetrier-Amps im Rack hängen (wenn es bezahlt werden kann, vorausgesetzt).

Solche Gerätschaften gibt es meist von Companys, die oft nicht bloße Hersteller sind, sondern auch einfache Produktionsräume bis hin zu ganzen Sendezentren samt Studios planen, installieren, einrichten und in Betrieb nehmen (z.B. DeltaSystems, mci, Studio Hamburg).

MI-Branche

Aber auch Firmen, die in der MI-Branche etabliert sind, wie Lake People, Tascam oder Cramer bieten solche Tools an. Das ist aber selten wirklich günstig zu bekommen. Tascam bietet mit dem LA80mk2 (8x unbalanced to balanced), dem LA81mk2 (8x balanced to unbalanced) und dem LA40mk3 (4x unbalanced to balanced UND 4x balanced to unbalanced) drei Line-Converter, für die man jeweils etwa 400 Euro (Straßenpreis) berappen muss.

Als Richtpreis kann man herstellerübergreifend etwa 500 Euro für acht Kanäle budgetieren, es sei denn, man bekommt sie gebraucht, was man bei diesen Herstellern ohne Bedenken riskieren kann. In meinem Rack hängt noch die Urversion des LA40 (aktuell mk3) und sie funktioniert immer noch bestens, Alter: etwa 35 Jahre, Gebrauchtpreis: 75 Euro.

Fotostrecke: 2 Bilder Der gute alte LA40 kann gleichzeitig vier unsymmetrische Signale in vier symmetrische und vier symmetrische in 4 unsymmetrische konvertieren

Grafische EQs, Frequenzweichen & Schaltleisten

Wer keine Stromdistribution oder Netzfilter benötigt, ist mit einer Schaltleiste meistens gut beraten. Allein schon wegen der Aktivlautsprecher, bei denen man häufig die Power-Buttons auf der Rückseite vorfindet.
So einige Geräte in meinem Setup haben gar keinen Netzschalter, wie zum Beispiel der grafische EQ (XTA GQ 600) oder die dbx-Frequenzweiche und auch mein DJ-Mixer, ein Formula Sound FF-4000, muss extern ein- und ausgeschaltet werden. Zusammen mit dem Subwoofer komme ich so bereits auf 6 Geräte im DJ-Setup, die entweder über keinen Netzschalter verfügen oder diesen auf dem Backpanel versteckt halten. Ruckzuck sind sechs von acht Schalter belegt.

Ok, aber wozu braucht’s eine Frequenzweiche?

Nun, mit externen Frequenzweichen erhält man bei einem 2.1 Setup (2 Aktivmonitore plus Subwoofer), was vorwiegend in DJ-Wohnzimmern Verwendung findet, eine sehr exakte Kontrolle über alle wichtigen Parameter. Der oft in Subwoofern vorzufindende Highpass-Ausgang für die beiden „Satelliten“ erweist sich nämlich oft als viel zu unflexibel.

Mit Hilfe einer externen Weiche kann eine exakte L/R-Balance hergestellt und die ideale Grenzfrequenz ausgewählt werden. Hinzu kommt die exakte Ansteuerung der Satelliten und des Subwoofers mit separaten Pegelstellern, die Möglichkeit der Einflussnahme auf die Phase sowie schaltbare Low-Cut-Filter. Das klangliche Ergebnis ist der ohne-Weiche-Lösung häufig haushoch überlegen.

Affiliate Links
DBX 223 Xs
DBX 223 Xs
Kundenbewertung:
(88)
Behringer CX2310 Super X Pro V2
Behringer CX2310 Super X Pro V2
Kundenbewertung:
(162)
DBX 234 Xs
DBX 234 Xs
Kundenbewertung:
(37)

GEQ im DJ-Setup

Mit grafischen EQs kann man das Ganze dann noch ein wenig optimieren, indem man problematische Frequenzbereiche (wie zum Beispiel bei der wandnahen Lautsprecheraufstellung; hinzu kommen Raummoden durch parallele Wände sowie unnatürliche Überbetonungen der Speaker) absenkt. Darüber hinaus empfiehlt sich die komplette Absenkung sämtlicher Subbässe unterhalb von 40 Hz. Warum um alles in der Welt sollen meine Nachbarn unter Bassfrequenzen leiden, die ich in meiner Wohnung mit meinem Subwoofer emittiere, selbst aber gar nicht hören kann, weil mein Wohnzimmer hierfür viel zu klein ist? Weg damit! Das spart allen Beteiligten jede Menge zukünftigen Ärger.

Fotostrecke: 2 Bilder 8-Weg-Schaltleiste (Euro 50), dbx 223XL Frequenzweiche (Euro 150), XTA GQ 600 (nur gebraucht Euro 150 bis Euro 300) – ein wenig mehr Komfort und absolute Soundkontrolle

Summen-Exciter/Enhancer &-Kompressor/Limiter

Selbstverständlich schreit das DJ-Rack auch nach einem Mastering-Prozessor. Wofür sollte der Master-Insert denn wohl sonst gut sein? Ein 19-Zoll-Tool, das dem Gesamtsound etwas Charakteristisches hinzufügt bzw. ihn auf unverwechselbare Weise veredelt. Hierfür bieten sich natürlich Kompressor/Limiter-Kombinationen mit dem Fokus auf leichten Limiter-Betrieb an sowie Röhren-Exciter/Enhancer, die dem Signal entweder ein wenig Schärfe nehmen oder gekonnt das Obertonspektrum bereichern, so dass der Sound transparenter erklingt. Leichte Bassboosts im Druckbereich sind auch sehr beliebt.

Alles zusammen

geht natürlich auch, wenn das Budget ausreicht. Ich habe mich für den nur noch gebraucht erhältlichen Tube Ultraflex T1954 von Behringer in meinem DJ-Setup entschieden, den man für 75 bis 150 Euro bekommen kann, weil der alles auf einmal kann und das auch noch ziemlich gut. Manchmal müssen neue gematchte Vorstufenröhren rein, manchmal auch neue VU-Meter. Beides zusammen kostet dann auch noch mal 100 Euro, aber es lohnt sich. Die Teile klingen echt gut.

Als Summenkompressor kann ich den Röhrenkompressor Pro VLA II von Art (Test hier) durchaus empfehlen, zwar nicht uneingeschränkt, weil sein Limiter nicht wirklich schnell ist oder besser gesagt manchmal nicht schnell genug, aber eine wohl klingende subtile Summenkompression kann der schon ganz schön gut. (Produktseite auf thomann.de)

BPM-Counter

… im 19-Zoll-Format zu finden, ist schwierig geworden. Viele gab es da eh nicht, mir ist nur der Dual Beat Controller von Reloop bekannt, der ziemlich wankelmütig ist und selbst bei geraden Beats öfter mal seine Meinung ändert. Über den Mehrwert im Dj-Setup kann gestritten werden.

Affiliate Links
ART Pro VLA II
ART Pro VLA II
Kundenbewertung:
(92)
Tegeler Creme
Tegeler Creme
Kundenbewertung:
(29)
Tegeler Vari Tube Compressor VTC
Tegeler Vari Tube Compressor VTC
Kundenbewertung:
(10)

DVS-Patchbays für das DJ-Setup

… als 19-Zoll-Devices gibt’s zwar auch nicht mehr so viele am Markt wie einst, aber immerhin zwei Hersteller bieten noch ein DVS-Steckfeld für das DJ-Setup an. Der LDP1 von Luke gilt nach wie vor als „amtliche“ Lösung und fordert dafür etwa 150 Euro finanziellen Einsatz ein. Für den DDL-One von Omnitronic muss man 20 Euro weniger berappen, dafür gibt’s aber weit weniger öffentliche Erfahrungswerte. Für DVS-Deejays, die öfter mal im DJ-Team spielen oder in den eigenen vier Wänden trainieren möchten, gewiss zwei gangbare Lösungen.

Fotostrecke: 2 Bilder Der LDP1 von Luke: Die amtliche DVS-Patchbay auf 3 HE für 150 Euro Straßenpreis

Resümee

Ich hoffe, mein Überblick über das Thema “DJ-Booth und 19-Zoll-Equipment” hat euch gefallen und womöglich inspiriert. Wie ihr seht, gibt es da eine Menge Aspekte, an die man zunächst gar nicht denkt. Und als abwegig empfinde ich keines der Themengebiete, sie alle haben ihre Daseinsberechtigung. Falls euch darüber hinaus noch etwas unter „den Nägeln brennt“ oder ihr glaubt, ich hätte da einen Teilaspekt völlig übersehen oder gar unterschlagen, lasst es mich wissen!

DJ-Equipment und Studio-Gear auf thomann.de

Hot or Not
?
Ergonomisch sinnvoll arrangiert lässt’s sich gut schrauben ...

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von DJ commander_loop

DJ commander_loop sagt:

#1 - 11.04.2018 um 17:13 Uhr

0

verrückt... also ich finde Du hast dir alle mühe gegeben deinen elektronik park hier vorzustellen. dennoch finde ich das sich der aufwand, insbesondere der transport zum gig, wenig lohnen. wenn die PA vor ort flau ist, bringt das alles herzlich wenig. die analog filter verstehe ich ja noch. auch die tips zum einbau oder die 19" montage im dj-set... soweit klar. für mich hätten aber seltsame BPM zähler und kompressoren beim auflegen keine bedeutung. einzig einen guten PA limiter der die beschallung vor dem "spontanem roten bereich" des mixers schützt und damit auch die ohren der gäste, kann ich mir vorstellen. den behringer DCX2496 Pro hab ich selber im rack für mobile gigs und das bringt was. ich finde die meisten 19" tools, egal welche aufgabe, sind alle samt fürs studio gemacht, besonders auch von der bedienung. willst du wirklich an einem mini-rädchen rumfummeln um einen neuen preset zu wählen der auch noch beim umschalten ggf. das signal stumm schaltet oder den pegel des mixers nicht verträgt? ich weis ja nicht, für mich kingt das nach riskantem manöver... grüße, loop

Profilbild von Daniel Wagner

Daniel Wagner sagt:

#2 - 16.04.2018 um 15:07 Uhr

0

Hey Loop,
thx für deinen Kommentar. Der Diskurs ist in meinen Augen hier das interessante. Meinungsäußerungen zu diesen Themen gilt es, herauszukitzeln. Welche 19 Zoll-Gerätschaften nutzt die Dj-Zunft?
Und ja: seltsame BPM-Zähler braucht echt kein Mensch, ich dachte seinerzeit, dass Reloop BPM-Counter kann, so ist es aber nicht. :-)
Der Röhrenexciter/Enhancer von Behringer hingegen tut dem Gesamtsound sehr gut, zumindest in meinem Setup. Und natürlich will ich live nicht an einem Minirädchen drehen, sondern per MIDI Presets auswählen und umschalten. Ausprobiert wird auch nur zuhause, im Club genutzt werden ohnehin nur die für DJ-Zwecke gut parametrisierten Effekte. ;-)
Außerdem geht es bei diesem Feature um einen umfassenden Überblick, was aktuell möglich und'/oder sinnvoll ist. Jeder kann sich das rauspicken, was ihm sinnvoll erscheint. Alles kann nix muss.Greetz, Dan

    Profilbild von DJ commander_loop

    DJ commander_loop sagt:

    #2.1 - 20.04.2018 um 06:26 Uhr

    0

    Hi Dan, so sehe ich das auch, natürlich kann man über alles sprechen oder eben hier schreiben. ich erinnere mich an leidenschaftliche besprechungen zum thema "mp3-aac-ogg-flac-wav".
    wie exiter u.s.w. am dj set unter beherschung bleiben ist mir nicht klar. ich weis nur, das ich im studio alle hände voll zu tun habe mit solchen teilen nicht derbe übers ziel hinaus zu feuern...
    aber gut, so hat jeder seins gefunden. ich finde aber, das die hochwertigen software lösungen, die für dj's entwickelt werden, eigentlich alles nötige gut abdecken. was ich an "ausfällen", "störungen" und unnötigen aktionen verursacht duch exotisches equipment an dj sets schon erlebt hab... frag nicht... grüße zum wochenende, loop

    Antwort auf #2 von Daniel Wagner

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Behringer Proton Sound Demo (no talking)
  • Ableton MOVE - Workflow Demo
  • Behringer MS-5 Sound Demo (no talking)