ANZEIGE

Yamaha PSR-EW425 und PSR-E473: zwei neue Portable-Keyboards in der PSR-Serie

erweiterten Effekten und Styles aus aller Welt bieten PSR-EW425 und PSR-E473 erstmals auch Sounds in High-End-Qualität, ein Merkmal, das bisher nur mit den Top-Modellen erhältlich war. Dazu gehören neben anderen Leistungsmerkmalen beider Modelle unter anderem Sounds mit einer höheren Auflösung für authentischere akustische Klangergebnisse. Das PSR-E473 und auch das PSR-EW425 zählen zu den einzigen Modellen der PSR-E-Serie, die über zwei Kanäle für Insertion-Effekte

Yamaha PSR-EW425 [o.] und PSR-E473 [u.] (Foto: Yamaha)
Yamaha PSR-EW425 [o.] und PSR-E473 [u.] (Foto: Yamaha)

Gemeinsamkeiten: PSR-EW425 und PSR-E473

Neben einer breiten Palette an verfügen. Ausgestattet mit dem neuesten LSI-Tongenerator bieten beide Instrumente hochwertige  Effekte, die man vorher nur in den Topgeräten fand.
Yamaha PSR-EW425 mit 76 Tasten (Foto: Yamaha)
Yamaha PSR-EW425 mit 76 Tasten (Foto: Yamaha)

Klänge und Ausstattung

Beide PSR-Keyboards sind zudem mit 820 Sounds ausgerüstet, welche auch internationale Klangfarben beinhalten. Neben neuen Live! Voices findet man in PSR-EW425 und PSR-E473 außerdem Super Articulation Lite Voices, welche die Eigenschaften von Naturklängen fördern. In puncto Bedienung wurden Bedienfeld und LCD-Display bei beiden Modellen neu gestaltet, was mehr Übersicht bieten soll. Darüber hinaus wurde der Ziffernblock um Kategorietasten erweitert, was einen schnellen und direkten Zugriff auf alle Klangfarben, Begleitstyles und andere Funktionen ermöglichen soll.

Yamaha PSR-E473 mit 61 Tasten (Foto: Yamaha)
Yamaha PSR-E473 mit 61 Tasten (Foto: Yamaha)

Unterschiede: PSR-EW425 und PSR-E473

Während das PSR-EW425 mit 76 Tasten ausgerüstet ist, nimmt man beim PSR-E473 mit 61 Tasten vorlieb, wobei beide Tastaturen über Anschlagdynamik verfügen. Das PSR-EW425 verfügt zudem über Premium Orgel-Sounds, die das PSR-E473 nicht in der Ausstattung hat.
Die wichtigsten Features von PSR-EW425 und PSR-E473 im Kurzüberblick
  • 820 Klangfarben und Super Articulation Lite Voice
  • Premium Orgel Klänge (nur PSR-EW425)
  • 290 Begleit-Styles
  • 2 Effekt-Wege/41 Typen von DSP-Insertion Effekten
  • Quick Sampling
  • Groove Creator
  • Zuweisbare Echtzeit-Controler, Motion-Effekte, Pitch Bend-Rad
  • Mega Boost
  • Buttons für Direktzugriff
  • USB Audio Recording/Interface
  • Mikrofon Eingang und Vocal Effekte
  • Individuelle L&R-Ausgänge
  • 12 W + 12 W Lautsprechersystem

Preis und Verfügbarkeit

  • PSR-EW425: 579 € (UVP)
  • PSR-E473: 437 € (UVP)

Beide Modelle sind voraussichtlich ab März/April 2022 erhältlich

Weitere Informationen dazu gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Yamaha PSR-EW425 [o.] und PSR-E473 [u.] (Foto: Yamaha)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Yamaha YDP-165, YDP-S55, YDP-145 und YDP-S35 - vier neue Modelle in der Arius-Serie
Keyboard / News

Yamahas beliebte Arius YDP-Serie an Digitalpianos wird mit den Modellen YDP-165, YDP-S55, YDP-145 und YDP-S35 um vier neue Mitglieder erweitert.

Yamaha YDP-165, YDP-S55, YDP-145 und YDP-S35 - vier neue Modelle in der Arius-Serie Artikelbild

Yamaha Arius-Modelle greifen auf den im Detail gesampelten Klang des High-End CFX Konzertflügels zurück und verfügen zusätzlich über eine Half-Dämpferfunktion, welche die Dämpferwirkung eines Flügels authentisch nachbildet. Mit jeweils zehn Klängen ausgerüstet, bietet das Quartett neben Klavierklängen, die mittels Virtual Resonance Modeling Lite (VRM Lite) Technologie Schwingung und Resonanzen nachbilden, auch alternative Sounds zum Solospielen und Kombinieren. In der weiteren Ausstattung aller YDP-Neuvorstellungen finden sich 353 integrierte Songs, darunter 50 berühmte klassische Titel sowie 303  Songs zum Üben und Spaß haben

Superbooth 2021: Studiologic Numa X Piano und Numa X Piano GT - zwei neue Stagepianos aus Italien
Keyboard / News

Der italienische Hersteller Studiologic kommt zur Superbooth mit zwei neuen Stagepianos, dem Numa X Piano, das in zwei Varianten erhältlich ist und dem Numa X Piano GT.

Superbooth 2021: Studiologic Numa X Piano und Numa X Piano GT - zwei neue Stagepianos aus Italien Artikelbild

Studiologic ist - man mag es kaum glauben - auch auf der Superbooth21 vertreten und bietet mit neuen Stagepiano-Modellen alles andere als man sonst von dieser Messe gewohnt ist. Unter den Bezeichnungen Numa X Piano und Numa X Piano GT unterscheidet man drei unterschiedliche Tastaturausführung, die sich allesamt der gleichen Technik bedienen. So ist das Numa X Piano - mit der neuen TP/110 Premium Hammer Action-Tastatur ausgerüstet - in zwei Tastaturgrößen mit 73 und 88 Tasten erhältlich. Die GT-Variante gibt es nur in einer Ausführung, welche die TP/400 WOOD Graded Hammer Action Tastatur

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)