Oriental Keyboards sind spezielle Instrumente zum Spielen von Musik orientalischer Kulturkreise. Wir klären auf, welche Instrumente der Markt dafür bietet.

Musik wird auf der ganzen Welt gemacht und die Länder dieser Welt beheimaten unterschiedlichste Mentalitäten und Kulturen. Keyboards, insbesondere Tasteninstrumente mit Begleitautomatik, die sogenannten Arranger Keyboards – erfreuen sich auf dem Weltmarkt großer Beliebtheit. So ausgestattet, bieten sie dem Spieler neben einer Vielzahl unterschiedlicher Klänge auch gleich die passende ‚Begleitband‘ in nur einem Instrument.
Und das nicht nur für den Anwendungsbereich in der westlichen Welt, sondern auch für die Regionen des Balkans bis hin zum Nahen Osten. Letzteren Einsatzbereich einmal genauer betrachtet, müssen auch Arranger-Keyboards auf die besonderen Anforderungen in puncto Klänge, Rhythmen (Styles) und Ausstattung für die besonderen Anforderungen gestaltet sein.
Wichtige Fragen zu Oriental Keyboards
Was macht ein Oriental Keyboard aus? Wo liegen die Unterschiede zur normalen Ausführung, die auch als internationale Version bezeichnet wird? Worauf muss man beim Kauf achten? Alles diese Fragen beantworten wir in unserer ‚Kaufberatung Oriental Keyboards‘ ausführlich und gehen auf die wichtigsten Ausstattungsmerkmale und Funktionen ein.

- Was ist ein Oriental Keyboard?
- Welche Kriterien machen ein gutes Oriental Keyboard aus?
- Wichtige Details bei Oriental Keyboards
- Die Unterschiede: Internationale und orientale Keyboardversionen
- Welche Musik-Stilrichtungen werden mit einem Oriental Keyboard bedient?
- Welche Klänge sind in einem Oriental Keyboard besonders wichtig?
- Auf welche Austattungsmerkmale sollte man beim Kauf eines Oriental Keyboards achten?
- In welchem Preisbereich werden Oriental Keyboards angeboten?
- Wer bietet zusätzliche, spezielle Sounds und Styles für das Oriental Keyboard?
- Welcher Hersteller bietet Oriental Keyboards?
- Zum Schluss
- Weitere interessante Themen:
Was ist ein Oriental Keyboard?
Ein Oriental Keyboard ist ein elektronisches Musikinstrument, das eine große Auswahl kulturkreisspezifischer Klangfarben (Sounds) bietet und mit einer Begleitautomatik (Arranger) versehen ist. So ausgestattet, kann man mit einem Oriental Keyboard die Klänge des jeweiligen Kulturkreises verwenden und zusammen mit einer elektronischen „Begleitband“ spielen. Eine Besonderheit des Oriental Keyboards liegt darin, mit den der Musikstilistik zugrundeliegenden Skalen zu spielen.
Welche Kriterien machen ein gutes Oriental Keyboard aus?
Ein Oriental Keyboard sollte eine gut spielbare Tastatur besitzen, am besten mit Anschlagdynamik und Aftertouch. Zudem sollten die integrierten Sounds und Rhythmen (Styles) authentisch programmiert sein. Weiterhin sollte das Oriental Keyboard über Spielhilfen wie Joystick oder Ribbon- Controller, im Idealfall über beide Controller gleichzeitig verfügen und weitere Funktionen bieten (z. B. Portamento und Legato), um die gewählten Klangfarben zu formen sowie eine einfache Bedienung garantieren. Manche Oriental Keyboards sind auch mit Lautsprechern ausgestattet, was das Spielen zu Hause ohne zusätzliche Anlage erleichtert.
Wichtige Details bei Oriental Keyboards
Bei einem Oriental-Keyboard fällt auf, dass auf der linken Gehäuseoberseite oder im Display eine zusätzliche kleine Tastatur mit dem Tonumfang einer Oktave installiert ist, die es dem Spieler ermöglicht einen schnellen Zugriff auf unterschiedliche Skalen zu haben, welche für die korrekte Interpretation der zu spielenden Musik enorm wichtig sind. Innerhalb der gebotenen Oktave lassen sich die wichtigen Viertelton-Intervalle abrufen, um die Vielzahl unterschiedlicher Skalen (Maqams) zu spielen. Ein weiteres Indiz für ein Oriental Keyboard stellen besondere länderspezifische Rhythmen und Klanggruppen dar, die dem Spieler Möglichkeiten bieten, deren Musik authentisch zu gestalten.
Die Unterschiede: Internationale und orientale Keyboardversionen
Sind die Standardversionen der sogenannten Arranger Keyboards für den internationalen Markt konzipiert, bieten diese in der Regel einen Ausschnitt der populärsten Klänge und Rhythmen mit hauptsächlich westlichem Touch. Hier berücksichtigen Hersteller den Input der weltweit angeschlossenen Vertriebe, um die zu verkaufenden Arranger Keyboards marktgerecht zu platzieren. Je stärker der Input, desto besser sind die Chancen, das Instrument zu verkaufen. Gerade in Europa sind Arranger Keyboards sehr beliebt und so gestalten die nur wenigen Hersteller Instrumente, die verstärkt auf die Bedürfnisse der Musiker Europas und des angeschlossenen, bereichsnahen Auslands zugeschnitten sind. Hier werden selbst ‚lokalisierte‘ Instrumenten-Versionen offeriert, oder spezielle Software-Packs entwickelt, um den jeweiligen Markt zu bedienen.
In wesentlich geringerer Anzahl findet man in diesen Ausführungen auch Sounds und Styles ethnischer Kulturkreise. Oft beschränkt sich das Angebot hier nur auf wenige Stilistiken, die von Herstellern als aussagekräftige Beispiele verwendet werden, schon deswegen, weil diese Instrumente weltweit verkauft werden. Um diesen Bedarf zu stillen, werden neben den internationalen Versionen auch spezielle Arranger Keyboards angeboten, deren Fokus auf dem Musikgeschmack anderer Kulturkreise liegen, insbesondere derer, deren Ursprung im üblichen Sprachgebrauch als ‚orientalisch‘ bezeichnet wird. Das klingt, wie über einen ‚Kamm geschert‘, denn tatsächlich gehören in diesen Bereich alle arabischen Länder, die Türkei, der Balkan und Länder, die mit dem osmanischen Bereich in Berührung kamen.

Die Spezialisierung auf den orientalischen Musikbereich erfordert gerade bei der Verwendung eines Arranger Keyboards besondere Ausstattungsmerkmale, die dem Musiker erlauben, seine Musik so authentisch wie möglich zu gestalten und zu reproduzieren. In diesem Zusammenhang fallen Schlagworte wie:
- Besondere Sounds und Rhythmen
- Unterschiedliche Skalen und deren praktische Anwendung
- Andere Spielweisen
Diese Besonderheiten sind mit einem herkömmlichen Arranger-Keyboard nur bedingt umsetzbar, sodass einige Hersteller auf die Anforderungen und Wünsche der Musiker anderer Kulturkreise mit speziellen Ausführungen der Standard Keyboardversion reagieren. So entstehen neben den Ausführungen für den internationalen Markt auch Keyboards mit besonderen Spezialisierungen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Musiker, die auch jenseits westlicher Kulturen zu Hause sind. Diese besonderen Instrumenten-Versionen erkennt durch das Attribut ‚Oriental‘ neben der eigentlichen Typenbezeichnung.
Welche Musik-Stilrichtungen werden mit einem Oriental Keyboard bedient?
Alle Stilrichtungen abzudecken, ist leider nicht so einfach. Die Hauptgruppen sind orientalisch (alle arabischen Länder), türkisch und der Balkan (Griechenland, Albanien, Bulgarien und Länder, die in Berührung mit dem Osmanischen Reich kamen). Zu den Ländern mit einem großen Einfluss auf den Bereich orientalischer Stilistiken gehören der Iran, der Irak, Libanon und Ägypten, Marokko und die Türkei. Da die Türkei aus ca. 70 Völkern besteht, ist es schwieriger alle musikalischen Sparten abzudecken.

Die wichtigsten Bereiche, die mit Styles abgedeckt werden müssen, sind hier traditionelle Folklore und Volksmusik, und diese in allen möglichen Taktarten im Bereich von 2/4 bis 10/8. Auch Arabesque-Stilistiken, beeinflusst durch die arabischen Nachbarländer, dürfen nicht fehlen. Die mit dem Oriental Keyboard zu gestaltenden Musikrichtungen des Balkan sind auch eher traditionell gehalten, wie z. B. der griechische Sirtaki und der albanische Tallava. Zuletzt sollten moderne türkische Styles nicht fehlen, die unter dem Einfluss westlicher Musik eine neue Art von Weltmusik bilden, und so den Orient mit Richtungen aus Pop, Funk und Pop zusammenführt.
Welche Klänge sind in einem Oriental Keyboard besonders wichtig?
Viele der traditionellen Instrumente, die im Orient, oder der Türkei gespielt werden, decken sich physisch zu einem hohen Prozentsatz, werden länderspezifisch nur anders benannt.
Zu den wichtigsten Instrumenten zählen in der Gruppe der Saiteninstrumente:
- Oud (Ud)
- Kanoon (Kanun)
- Baglama (Saz)
- Cümbüş
- Cura
- Tanbur
- Elektro Baglama (Elektro-akustische Saz)
Die wichtigsten Streichinstrumente sind:
Zu den wichtigsten Blasinstrumenten gehören:
- Nay (Ney)
- Kavala (Kaval)
- Mey
- Zourna (Zurna)
- Mizmar, Tulum
- Balaban
- G-Klarinette
- Saxophon
Letztere bieten durch besondere Spieltechniken ein anderes Klangverhalten als jenes, das man von westlichen Produktionen her kennt.
Hier einige Audiobeispiele zu wichtigen Instrumentalklängen in Oriental Keyboards (Alle Audiobeispiele von NM Sound)
Welche Rhythmen spielen in einem Oriental Keyboard eine wichtige Rolle?
In der Türkei:
- Halay
- Oyunhavasi
- Roman
- Ciftetelli
- Türkü von 4/4 bis 10/8
- Arab
- Arabesq
- Karadeniz
- Azeri
- Zeybek
Im Balkan:
- Tallava
- Cifteteli
- Zeybetiko
- Sirtaki
Im Orient:
- Katakofti
- Malfouf
- Wahta
- Mezdeke
- Rai
- Maqsum
- Adani
- Semai
- Ayyup
Unterschiedliche Rhythmen und Sounds aus Yamaha PSR-A3000, Korg Pa700 Oriental und Korg Pa4X Oriental:
Auf welche Austattungsmerkmale sollte man beim Kauf eines Oriental Keyboards achten?
Damit man mit einem Oriental Keyboard lange Zeit viel Freude hat, sollte man sich vorab erkundigen, welche Ausstattung geboten wird und ob diese den eigenen Ansprüchen genügt. Damit die Wahl nicht zur Qual wird, haben wir hier ein paar der wichtigsten Features gelistet, auf die man bei der Wahl des Instruments achten sollte.
- Kleine Extra-Tastaturen auf dem Gehäuse für Skalen-Settings (z. B. Korg Pa700 Oriental, Yamaha PSR-A 3000)
- Vorteilhaft ist ein Sampler mit großem nutzbaren RAM-Speicher, um spezielle orientalische Sounds nachzuladen, die nicht im Instrument selbst zu finden sind, oder vorhandene Styles durch digital aufgezeichnete live eingespielte Percussion-Grooves zu erweitern, bzw. zu ergänzen.
- Gute Auswahl an Sounds und Styles
- Möglichkeiten, Sounds und Styles durch Hersteller-, oder Drittanbieter-Angebote aufzurüsten
- Stabiler Joystick oder Modulationsrad für Tonhöhen-Modulationen
- Ribbon-Controller für Modulationen mit flexiblem Einsatz (z. B. Filter) Harmonizer (Vocalist), um die Gesangsstimme als Chor wiederzugeben
- Möglichkeiten zu Erstellung eigener Styles mit diversen Taktarten am Instrument selbst
- Detaillierte Sound-Programmierung am Instrument
- Zusätzliche Klangformung durch Einsatz von Expressionpedal, Breath-Controller, Portameno/Legato
Ein besonderes Merkmal von Oriental Keyboards sind die ‘Extra’-Tastaturen auf der Gehäuse-Oberseite zum Abrufen der unterschiedlichen Skalen.
In welchem Preisbereich werden Oriental Keyboards angeboten?
Viele Oriental Keyboards auf dem Markt sind preislich eher im Einsteiger- oder Mittelklasse- Segment zu finden, wenige davon in einem Preisbereich, in den professionelle Anwender investieren werden. Aber selbst die begehrte Mittelklasse orientiert sich ausstattungsseitig an den hochpreisigen Profi-Instrumenten und bleiben für eine große Anwenderschicht bezahlbar. Beim Kauf sollte man darauf achten, die Einstellung der Skala auf einer gut erreichbaren und dafür vorgesehenen Tastatur vornehmen zu können. Weiterhin dürfen natürlich passende Sounds und Styles nicht fehlen.

Durch die Problematik, die Vielzahl an Musikstilrichtungen der unterschiedlichen Kulturkreise in nur einem Keyboard ‚mundgerecht‘ realisieren zu können, ist es sehr praktisch, Styles und Sounds am Instrument selbst – ohne zusätzliche Hilfsmittel – programmieren zu können. Auch sind die Geschmäcker für den passenden Style oder den gewünschten Sound unterschiedlich, sodass individuelle Änderungen am Style oder Sound direkt am Keyboard vorgenommen werden können, wenn es mit diesem Feature ausgestattet ist. Herstellerseitig ist es schwierig die musikalischen Highlights aller Kulturkreise des Weltmarkts in nur einem Instrument zu realisieren, deshalb werden oft nur die populärsten Märkte, bzw. Kulturkreise berücksichtigt. Schon alleine das macht es schwierig, wirklich exotische Rhythmen in den Oriental Keyboards zu finden. Wer danach sucht, dem stellt sich die folgende Frage:
Wer bietet zusätzliche, spezielle Sounds und Styles für das Oriental Keyboard?
Um besondere Sounds und Styles zu finden, die nicht werksseitig im Oriental Keyboard untergebracht sind, haben sich in einigen Ländern und Regionen Programmierer darauf spezialisiert, Speziallösungen in Form von Sound- und Style-Sets anzubieten, die im Format begehrter Keyboardhersteller, das Angebot an passenden Klängen und Rhythmen erweitern.
Diese Sets sind dann in der Regel in Form kopiergeschützter USB-Sticks erhältlich, deren Daten in das verwendete Instrument eingeladen werden können.
Die hierzulande bekanntesten Sound-und Stylesets kommen von
Anbieter | Für Keyboardhersteller |
Ayoub Music | Korg |
Emo USB | Korg, Yamaha |
Eco Musik | Korg, andere Hersteller in Vorbereitung |
NM-Sound | Korg |
Tati USB | Korg, Yamaha |
Pasha Balkan | Yamaha, Korg, Roland |
Korg Shop | Korg |
Yamaha MusicSoft | Yamaha |
Welcher Hersteller bietet Oriental Keyboards?
Das Marktangebot an Oriental Keyboards ist recht gering und wird herstellerseitig als Nische betrachtet, die immerhin noch so groß ist, dass sie derzeit von den beiden japanischen Manufakturen Korg und Yamaha bedient wird. Reihten sich in den letzten Jahren noch GEM, Casio, Ketron und Roland und wenige andere in die Gruppe der Produzenten orientalischer Keyboards, so hat sich das Feld heute stark gelichtet.
So bietet der Markt derzeit die folgenden Instrumente der Häuser Korg und Yamaha, die einen aktuellen Status haben. Die Reihenfolge der gelisteten Instrumente richtet sich nach dem derzeitigen Straßenpreis.
Yamaha PSR-A350

Technische Daten
- 61 anschlagdynamische Tasten
- 613 Sounds – inkl. 45 Oriental Voices und 18 Oriental Drum Kits
- 210 Styles – inkl. 115 orientalische Styles
- 152 Arpeggien – inkl. 5 orientalischer Drum-Loops
- 154 Songs – inkl. 12 Chord Study und 40 Chord, Progression Songs
- Scale Setting Funktion mit 12 Scale-Tastern und 4 Speicherplätzen
- Pitch Bend Rad
- 32 stimmige Polyphonie
- Split Funktion
- Dual Funktion
- Hall und Chorus
- AUX In
- USB to Host
- Anschlüsse: Kopfhörer/Line Ausgang
- Lautsprecher: 2x 2,5 W
- Abmessungen (B x T x H): 945 x 369 x 122 mm
- Gewicht: 4,6 kg
- Inkl. Notenhalter und Netzteil (PA-130)
Yamaha PSR-A350 | Produktseite auf thomann.de | Webseite des Herstellers |
Straßenpreis: | 329 € |
Korg Pa700 Oriental

Technische Daten
- 61 Tasten mit Anschlagdynamik
- 128-stimmige Polyphonie
- 3-Band EQ für jede Spur
- EDS-X (Enhanced Definition Synthesis – eXpanded)
- Defined Nuance Control (DNC)
- Mehr als 1700 Werkssounds (User: 512 Sounds, 256 Drum Kits)
- Mehr als 370 Styles
- 1152 User Speicherplätze
- interner Speicher: 960 MB
- PCM User Speicher: 128 MB komprimiert
- MP3 und MP3+G fähig
- 7″ TFT TouchView-Display
- 16 Spur Backing Sequenzer
- Lyric Anzeige im Display
- Micro-SD-Card Slot
- Line out L/R (Mono)
- Line in L/R
- Midi IN/OUT
- USB-Host
- USB-Device
- Dämpferpedalanschluss
- Definierbarer Fußtasteranschluss
- Lautsprecher: 2x 25 Watt
- Abmessungen (B x T x H): 1030 x 378,3 x 132 mm
- Gewicht: 9,9 kg
- Inkl. Schnellstart-Anleitung, Netzkabel und Notenständer
Korg Pa700 Oriental | Produktseite auf thomann.de | Webseite des Herstellers |
Straßenpreis: | 1.349 € |
Yamaha PSR-A3000

Technische Daten
- 61 Tasten mit Anschlagdynamik
- 128-stimmige Polyphone
- 997 Voices + 58 Drum/SFX Kits + 480 XG Voices
- 107 Super Articulation Voices inklusive orientalischer Super Articulation Voices
- 400 Begleit-Styles inklusive den brandneuen DJ Styles und Oriental-Styles
- Programmierbarer Joystick für mehr Dynamik
- neue Arpeggio-Funktion
- USB Audio Playback mit Time Stretch, Pitch Shift und Vocal Cancel
- Drum Setup Funktion
- Style Creator
- Master EQ
- Real Distortion und Real Reverb
- Chorus
- DSP-Effekte
- Music Finder
- One Touch Setting (4 OTS pro Style)
- Lyrics und Notenanzeige im Display
- Multi Pads
- Scale Setting Tasten
- Audio Record/Playback
- USB-to-Host Anschluss
- USB to Host
- USB to Device
- Anschluss für Sustain-Pedal
- Kopfhörerbuchse
- Aux In
- Midi In/Out
- Line Out L/L + R, R
- Lautsprecher 2x 15 W
- Abmessungen (B x T x H): 1002 x 437 x 148 mm
- Gewicht: 11,2 kg
- Farbe: schwarz/dunkles Metallic-Grau
- Inkl. Netzteil PA-300C und Notenablage
Yamaha PSR-A3000 | Webseite des Herstellers | |
Straßenpreis: | 1.519 € |
Yamaha PSR-A5000

Technische Daten
- 61 Tasten mit Anschlagdynamik
- 128 stimmige Polyphone
- 1161 Voices + 86 Drum/SFX Kits + 480 XG Voices
- 454 Begleit-Styles (inkl. 260 Oriental-Styles)
- Reverb
- Chorus
- Effekte
- DSP
- Master EQ
- One Touch Setting
- Chord Looper
- Multi Pads
- Registration Memory
- Metronom
- Transpose
- USB-to-Host
- USB to Device
- Sustain Pedal Anschluss
- Kopfhörerbuchse
- Mikrofon
- Aux In
- Midi In/Out
- Line Out L/L + R, R
- Lautsprecher: 2x 15 Watt
- Abmessungen (B x T x H): 1017 x 431 x 139 mm
- Gewicht: 11,5 kg
- Farbe: Schwarz
- Inkl. Netzteil PA-300C und Notenablage
Yamaha PSR-A5000 | Produktseite auf thomann.de | Webseite des Herstellers |
Straßenpreis: | 1.873 € |
Korg Pa4X 61 Oriental | Korg Pa4X 76 Oriental
Technische Daten
- 61 leichtgewichtete Tasten (Pa4X 61 Oriental)
- 76 leichtgewichtete Tasten (Pa4X 61 Oriental)
- Anschlagdynamisch mit Aftertouch
- 128-stimmige Polyphonie
- 1650 Sounds
- Zahlreiche orientalische Styles
- Über 650 Styles
- Interne 500 GB Festplatte
- Neue EDS-X Sound Engine mit Streaming-Technologie
- Neue Multisamples und Drumsounds
- Mastering Effekte – Waves Audio Ltd
- MAXX Suite (MaxxEQ, MaxxBass, MaxxVolume, MaxxTreble, MaxxStereo)
- TC Helicon Vocal Processing
- Digitale Zugriegelorgel mit 9 Fusslagen
- Sampling: Wave, AIFF und SoundFront Format (speichern: Wave, AIFF Formate)
- User PCM Ram Memory 400 MB
- Akkordsequenzer
- 512 User Sound- und 128 User Drumkit-Speicherplätze
- XDS Doppelsequenzer mit Crossfade
- Spielt die Formate MP3, MP3+G, KAR und Midi ab
- 16 Spur Sequenzer
- Audiorecorder
- Songbook Music Datenbank
- Voll kompatibel zu allen “i” und “Pa” Modellen
- Ribbon Controller
- 8 definierbare Fader
- 7″ Colour Touch View TFT Display
- Micro SD card
- USB to Host
- USB to Device
- Audio out L/R und Individual Output 1 und 2
- Video Out
- RCA type
- XLR/Klinke Mikrofoneingang mit Phantomspeisung
- Kopfhörerausgang
- Maße (B x T x H): 980 x 364 x 126 mm (Pa4X 61 Oriental)
- Maße (B x T x H): 1192 x 364 x 126 mm (Pa4X 76 Oriental)
- Gewicht: 13,9 kg | 16,3 kg
Korg Pa4X 61 Oriental | Produktseite auf thomann.de | Webseite des Herstellers |
Straßenpreis: | 2.990 € |
Korg Pa4X 76 Oriental | Produktseite auf thomann.de | Webseite des Herstellers |
Straßenpreis: | 3.190 € |
Yamaha Genos
(Oriental-fähig mit ‘Turkish Pack’ von Emo Muszik, kostenpflichtig bereitgestellt auf Yamaha MusicSoft)

Technische Daten
- 76 Tasten mit Anschlagdynamik und Aftertouch
- 1652 Sounds + 58 Drum/SFX Kits
- 256-stimmig polyphon
- 550 Styles
- 6 Endlosregler
- 9 Schieberegler
- 358 Preset DSPs, bis zu 28 Insert DSP Effekte
- Vocal Harmony & Synth Vocoder
- Expansion Voice intern 1,8 GB
- Internes Mehrspur-Recording Midi/Audio
- Audio Playpack Wav
- MP-3 mit Lyrics
- 448 Multi Pad Bänke
- Arpeggiator
- Joystick
- 9″ Touchscreen Farbdisplay
- 2 Audio Player
- Internes W-LAN
- Interner 58 GB Speicher
- Kopfhörer
- Mikrofon Kombibuchse mit 48 V Phantompower
- MIDI A (Ein- und Ausgang)
- MIDI B (Ein- und Ausgang)
- 1 USB to Host
- 3 USB to Device
- AUX IN Stereo
- MAIN OUT Stereo + 4x Sub Output
- Digital Output Koaxial
- USB Video-Ausgang
- 3 Pedalbuchsen
- Abmessungen (B x T x H): 1234 x T 456 x H 138 mm
- Gewicht: 13 kg
Yamaha Genos | Produktseite auf thomann.de | Webseite des Herstellers |
Straßenpreis: | 3.798 € |
Weitere Möglichkeiten
Wer lediglich über ein Standard Keyboard oder eine Keyboard/Synthesizer Workstation verfügt, kann diese durch optional erhältliche Geräte zu einem Oriental Keyboard umfunktionieren. Dabei handelt es ich um Hardware, die MIDI-seitig angeschlossene Instrumente mit dem nötigen Tuning in Echtzeit versorgt.
Hersteller solcher Hardware ist z. B. Kelfar Technologies, ein in Kalifornien ansässiges Unternehmen, das Hardware und Software für den Weltmusikmarkt entwickelt. Deren MIDI-Controller, Mikro-Stimmgeräte, Anwendungen für iPads und spezielle Soundlibraries, verwandeln Keyboards und Synthesizer in Systeme, welche die besonderen Eigenschaften arabischer, griechischer, türkischer, syrischer und anderer Musikstile dieser Welt darstellen können.

So arbeitet der Kelfar AK-5 Pro World Tuning Converter, ein kleines Hardwaremodul, als die fehlende Mini-Tastatur bei internationalen Keyboardversionen. Einfach zwischen MIDI-IN und OUT des Quellgeräts geschaltet, werden die Besonderheiten der Stimmungen in Echtzeit generiert und übertragen. Auch lässt sich das Modul bequem mit der DAW betreiben.
Technische Daten
- Erweiterter physischer Speicher (im Vergleich zu Vorgängerversion)
- Dedizierter MIDI In (Standard) und über USB Port 2
- Mehrere dedizierte MIDI-Ausgänge (Standard)
- Mehrere dedizierte MIDI-Ausgänge über USB-Schnittstelle (per Software wählbar)
- Verbesserte Anzeigeeinstellungen sowohl im Programmier- als auch im Short-Cuts-Modus
- Erweiterte Hardware
- Universelles MIDI-Interface zum Anschluss von Mac- und Windows-Geräten über einen USB-Anschluss
- Breath-Controller- / Expression-Pedaleingang mit bis zu 9 werkseitig voreingestellten Kurven (linear, exponentiell, logarithmisch, S-Typ, N-Typ)
- Leichtes, kompaktes Design
- Gleichzeitige Verbindung mit zwei Synthesizern möglich
- Tonhöhenjustierung jeder Note in der Oktave (C bis Hi) im Bereich -64 bis +63 Cent
- Transponieren von zwei Synthesizern gleichzeitig
- Übermittlung von Control Change (CC) MIDI-Meldungen an zwei Synthesizer
- Senden von Breath Controller / Expressional Pedal-Daten an 16 benutzerdefinierte MIDI-Kanäle
- Zugriff auf mikrotonale Funktionen über 18 Schalter
- Speichern von acht bevorzugten Stimmungen
- Programmieren von acht bevorzugten Skalen mithilfe der grafischen Benutzeroberfläche (GUI).
- Programmieren der Breath-Controller / Expression-Pedal-Funktionen via Short-Cuts-Modus
Kelfar AK-5 Pro World Tuning Converter | Webseite des Herstellers |
Preis: | Ca. 400 USD plus Steuer und Handlingkosten |
Zum Schluss
Das Thema Oriental Keyboards ist ein sehr interessantes Gebiet, das leider nicht nur hierzulande eher als Nische abgehandelt wird. Dennoch haben es die beiden japanischen Hersteller Korg und Yamaha nicht aufgegeben auch diesen Markt mit interessanten Instrumenten zu beleben, wenngleich die Anzahl an Herstellern auf diesem Gebiet vor ein paar Jahren noch deutlich höher lag.
Dieser Artikel hegt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird deshalb stetig aktualisiert. Sollte thematisch etwas fehlen, oder Bereiche inhaltlich ergänzt werden, dann schreibt das bitte in die Kommentare.
Besonderer Dank gilt an dieser Stelle Orhan Altinöz (Rockshop Karlsruhe) für seine fachlich kompetente Unterstützung und an Murat Gül (NM Sound) für die Audio-Beispiele im Bereich der Instrumentalklänge!
GK66 sagt:
#1 - 19.04.2021 um 10:00 Uhr
Toller Artikel, ich kann nicht glauben, dass es bisher noch keinen Kommentar gab.
Exzellent zusammen gefasst. Vielen Dank!
Michael Geisel sagt:
#1.1 - 16.05.2021 um 09:23 Uhr
Herzlichen Dank!
Antwort auf #1 von GK66
Melden Empfehlen Empfehlung entfernen