Kaufberater Bluetooth-Lautsprecher: Die Auswahl an Bluetooth-Speakern ist mittlerweile riesengroß. Von klein bis groß, von schlicht bis extravagant, von günstig bis teuer ist alles dabei, was sich Freunde kabelloser privater Musikbeschallung wünschen. Um euch die Auswahl beim Kauf eines neuen Bluetooth-Lautsprechers zu erleichtern, stellen wir euch hier die wichtigsten Dinge vor, auf die ihr beim Kaufen solcher Drahtlos-Lautsprecher (mobile PA-Anlagen mit Akku für den professionellen Einsatz findet ihr in diesem Testmarathon) beachten könnt. Außerdem findet ihr hier eine kompakte Übersicht über Bluetooth-Speakern, die ganz verschiedenen Ansprüchen gerecht werden.

Warum kabellose Speaker?
Diese Frage ist nicht so banal, wie sie auf den ersten Blick erscheint. Denn die Gründe für den kabellosen Betrieb eines Audioverstärkers können ganz unterschiedlich sein. Und genau deshalb lohnt es sich hier genauer hinzuschauen. So könnt ihr euch vor dem Kauf eines Bluetooth-Speakers etwa klarmachen, wie groß die Entfernung zwischen Quelle und Lautsprecher tatsächlich sein soll. Eventuell lohnt es sich für euch nicht, deutlich mehr Geld für einen Wireless-Amp auszugeben, dessen Drahtlosreichweite ihr ohnehin nicht voll ausnutzt.
Wer sein Gerät an Strand oder Pool verwenden möchte, achtet dagegen besser darauf, dass das Gehäuse spritzwassergeschützt oder sogar wasserdicht ist. Und wer den Lautsprecher nicht Outdoor einsetzt, sondern ihn am liebsten von der Küche ins Wohnzimmer, von da ins Badezimmer und wieder zurück in die Küche mitnehmen möchte, benötigt eher einen leichten als einen lauten Verstärker, so dass er/sie sich die Extrakosten für zusätzliche Watt sparen kann.
Groß oder klein?
Auch die Frage nach der Größe des Bluetooth-Lautsprechers hängt mit euren Anwendungswünschen zusammen. Kleine Amps nehmen nicht nur in der eigenen Wohnung weniger Platz in Anspruch, sondern lassen sich auch besser im Rucksack oder in der Umhängetasche transportieren. Nicht zuletzt hängt in vielen Fällen auch das Gewicht des Wireless-Verstärkers mit seiner Größe zusammen. Und der Transport des Amps von A nach B gestaltet sich eben deutlich einfacher, wenn er 1 kg wiegt als wenn er massive 10 kg auf die Waage bringt. Andererseits hängt die Größe des Lautsprechers auch mit den verbauten Speakern zusammen. Möchtet ihr einen Bluetooth-Lautsprecher haben, der im Bassbereich stark aufgestellt ist, könnt ihr als Käufer eventuell auf größere Membrane setzen. Dann kann es sich vielleicht lohnen, einen Kompromiss aus kompaktem Gehäuse und Speaker-Größe einzugehen.
Muss es ein Marken-Speaker sein?
Wie ihr an unseren Empfehlungen sehen könnt, bieten heute viele bekannte Markenhersteller Bluetooth-Lautsprecher an. Diese Firmen haben zweifellos jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Audio-Equipment. Dabei darf man aber auch nicht vergessen, dass man als Käufer hier und da auch etwas mehr Budget bereithalten muss, weil man für den guten Namen des Herstellers etwas mehr bezahlt als bei No-Name-Produkten. Deshalb haben wir versucht, euch in unserer Empfehlungsliste auch ein/zwei Geräte vorzustellen, die nicht von Klassiker-Firmen stammen.
Wichtige Parameter von kabellosen Lautsprechern
Zentrale Punkte, auf die ihr beim Kauf eines Bluetooth-Lautsprechers außerdem achten könnt, ist die Bluetooth-Version, mit der der Speaker arbeitet, die Codecs, die er unterstützt, ob er Features wie Klangregelung oder Transportfunktionen bietet und nicht zuletzt die Möglichkeiten, die er für ein- und ausgehende Audiosignale bereithält.
Welche Bluetooth-Version ein Wireless-Amp nutzt, entscheidet unter anderem darüber, mit wie vielen Quellen er sich gleichzeitig verbinden lässt. Das kann beispielsweise praktisch sein, wenn zwei Personen ihre Smartphones dauerhaft mit dem Verstärker verbinden möchte, so dass nur zwischen ihnen umgeschaltet werden muss, statt bei jedem Einsatz des Amps erneut ein Pairing durchführen zu müssen. Auch die gebotenen Codecs sind ein wichtiger Aspekt. Sie entscheiden darüber, mit welcher Qualität ein Bluetooth-Lautsprecher Sound decodieren kann. Nicht jedem Sound-Fan reicht die Qualität des SBC-Codecs aus. Wer sich eine bessere Klangqualität wünscht, achtet deshalb unter anderem darauf, dass mindestens AAC oder einer der zahlreichen aptX-Codecs zum Einsatz kommt.
Je nachdem, ob eher das Smartphone zur Hand sein soll und der Speaker in einiger Entfernung genutzt wird oder der Lautsprecher näher als die Bluetooth-Quelle platziert ist, kann es sinnvoll sein, dass er Transportfunktionen oder weitere Features wie einen Mute-Schalter bietet. Die gebotene Klangregelung kann ein weiteres Kaufargument sein. In unseren Empfehlungen findet ihr viele Bluetooth-Verstärker, die eine einfache Zweibandregelung bieten.
Der eine oder andere Amp kann aber mehr und lässt sogar die Regelung der Mitten oder sogar der Subbässe zu. Und selbstverständlich solltet ihr auch auf die gebotene Konnektivität achten. Ihr möchtet den Bluetooth-Amp im Hotelzimmer auch als Gitarrenverstärker nutzen? Dann muss eine Instrumentenbuchse verbaut sein. Ihr sucht für eure Party einen Karaoke-fähigen Wireless-Verstärker? Möchte ihr dafür nicht auf ein „Kaufhaus-Mikrofon“ zurückgreifen, sollte der Bluetooth-Amp einen XLR-Anschluss mitbringen.
Welcher Bluetooth-Lautsprecher ist der richtige für mich?
Die Ansprüche an kabellose Speaker können höchst unterschiedlich sein. So mancher würde das Gerät am liebsten in einer Rucksack-Außentasche transportieren, ein anderer sucht ein auffälliges Exemplar, das witzig anzusehen ist. Wieder ein anderer legt auf den bestmöglichen Klang wert, während andere Interessenten einfach nur auf der Jagd nach einem günstigen, aber guten Drahtlos-Lautsprecher sind. Deshalb stellen wir euch hier neun Bluetooth-Speaker vor, die ganz verschiedenen Ansprüchen gerecht werden.
Aber zuvor werfen wir einen Blick auf die vielgefragte Kategorie der tragbaren Bluetooth-Lautsprecher. Hierbei haben wir drei Geräte für euch herausgesucht, die ein guter Startpunkt sind, um in das große Feld der portablen Speaker einen Einblick zu bekommen:
Tannoy Live Mini (Empfehlung Preis)
Mit dem Tannoy Live Mini ist ein mit 111,- € vergleichsweise günstiger portabler Mini-Lautsprecher am Start, dessen Grundfläche kaum größer ist die zahlreicher heutiger Smartphones. Mit seinem eingebauten Lithium-Ionen-Akku, der per Mini-USB-Port oder der mitgelieferten Ladestation gefüttert wird, kann der Tannoy Live Mini bis zu zehn Stunden Sound verstärken. Dabei setzt der Bluetooth-4.2-Speaker nicht nur auf Stereo-Sound aus zwei 1,75″-Lautsprechern. Seine beiden Passivmembranen sorgen auch für satte Bässe. Ein zusätzlicher Aux-Eingang mit Miniklinke sorgt dafür, dass der Speaker auch mit Geräten genutzt werden kann, die kein Bluetooth-Feature haben. Komfortabler ist es aber mit Bluetooth. Nicht nur weil das Kabel erspart bleibt, sondern auch, weil so die Transporttasten des Tannoy Live Mini genutzt werden können. Wer diesen Lautsprecher unterwegs nutzen möchte, muss übrigens nur ein Leichtgewicht von 890 g bewegen.

Mackie Thump GO: Der Abenteurer (Empfehlung Event)
Der Mackie Thump GO ist ein Akku-betriebener Bluetooth-Amp für Beschallungsaufgaben, der mit bis zu 12 Stunden Laufzeit aufwartet. Besonders komfortabel lässt er sich drahtlos mit Thump GO Connect App zu bedienen. Im Thump GO arbeiten ein 8”-Tieftöner und ein 1″-Kompressionstreiber. Sie ermöglichen dem Bluetooth-Amp eine Audiowiedergabe von 57 Hz bis 20 kHz. Und mit seinen 200 W Leistung treibt sein Class-D-Verstärker ihn bis zu einem Schalldruckpegel von 115 dBSPL. Dank seiner breiten Abstrahlwinkel und seiner Monitorschräge kann er sowohl stehend als auch liegend und sogar für Monitorbeschallung eingesetzt werden. Dafür lassen sich auch PA-typisch auch nachfolgende Amps per XLR-Thru-Buchse mit Audio versorgen.
Für eine Stativmontage ist ein Hochständerflansch integriert. Und seine Praxistauglichkeit wird auch durch die Stahlblechgitter-Abdeckung deutlich, die seine Membrane schützt. Der Thump GO hat zwei Combo-Eingänge mit separater Lautstärkeregelung. Vier Digital-Modi optimieren seinen Klang für verschiedene Indoor- und Outdoor-Einsätze. Schutzschaltungen gegen Überlastung und Überhitzung sind ebenfalls mit an Bord. Noch dazu ist sein Lithium-Ionen-Akku austauschbar. Und das alles zu einem absolut bezahlbaren Kaufpreis.

Marshall Acton BT II Black (Empfehlung Kompaktlautsprecher)
Der Marshall Acton BT II Black ist ein 90 dBSPL lauter, kabelgebundener Digitalverstärker, der das klassische Marshall-Design mit moderner Bluetooth-Technik verbindet. Er kann über die Marshall Bluetooth App gesteuert werden, die kostenlos für iPhone und Android-Smartphones erhältlich ist. Bei diesem auf Bluetooth 5.0 setzenden Drahtlos-Amp kann aus zwei gleichzeitig verbundenen Bluetooth-Quellen gewählt werden. Der Abstand zum Sender kann dabei immerhin bis zu 10 m betragen. Alternativ greift der Marshall Acton BT II Black auch Audiosignale per Miniklinke auf. Zwei 30 W starke Verstärker liefern im Bassreflexgehäuse des Acton BT II Black Sound ab 50 Hz. Zwei weitere 15-Watt-Verstärker treiben die Hochtöner bis zu einem Frequenzumfang von 20 kHz. Eine Klangregelung für Bässe und Höhen ist beim Marshall Acton BT II Black ebenfalls mit an Bord.
Marshall Uxbridge Voice Alexa und Google: Der Futuristische (Empfehlung Voice-Steuerung)
Auch wenn der Marshall Uxbridge Voice zunächst nicht danach aussieht: Er lässt sich je nach Modell dank Amazon Alexa oder Google Assistant auch per Sprache steuern. Sein 30 W starker Digitalverstärker liefert Sound zwischen tiefen 54 Hz und hohen 20 kHz. Außer einer getrennten Bass- und Höhenregelung sind auch Play/Pause- und Überspringen-Schalter sowie eine Mute-Funktion am Start. Neben Bluetooth 4.2 lässt sich der Amp auch per WiFi ansteuern sowie mittels Airplay 2 und Spotify Connect. Die Front des würfelförmigen Bluetooth-Lautsprechers misst nicht einmal DIN-A5-Größe. Dazu kommt auch dieser Drahtlos-Amp mit weniger als 1,4 kg Gewicht aus. Gemessen an seinen Features ist sein Verkaufspreis von um 175,-€ für einen Marken-Lautsprecher eine echte Überraschung.
Fender Monterey BT Speaker: Der Kraftvolle (Empfehlung Leistung)
Beim Fender Monterey Bluetooth Speaker trifft moderne kabellose Audioübertragung auf typische Fender-Qualität. Denn hier überzeugt nicht nur das klassische Fender Amp-Amp-Design mitsamt authentischen Amp-Style-Knöpfen und die robuste Holzbauweise des Verstärkers. Auch seine Codec-Vielfalt gefällt. Denn sie ermöglicht Sound-Wiedergabe per aptX, AAC und SBC. Neben Bluetooth 4.2 ist auch das Einbinden von Sound-Quellen per Miniklinke und Cinch-Anschlüsse möglich. Seine beiden Basslautsprecher und zwei Hochtöner bringen satte 120 W an die Ohren des Hörers. Gemessen daran ist sein Gewicht von nicht einmal 7 kg ein kleines Wunder. Aufgrund seiner Leistung wird der Lautsprecher wie ein “richtiger” Amp per Kaltgerätekabel mit Strom versorgt. Und mit der zweibandigen Klangregelung für Bässe und Höhen lässt sich der Klang des Speakers optimieren.

Produktlinks
Harley Benton Tableamp V2 Bluetooth: Der Gitarren/Mikrofon-Amp (Empfehlung Karaoke)
Beim Harley Benton Tableamp Bluetooth treffen Chic und Preisbewusstsein aufeinander. Die Speaker des mit Kunstleder bezogenen Korpus werden durch eine Stoffbespannung geschützt. Dieser Drahtlos-Amp mit 30 W RMS Leistung lässt sich als echter Akustikgitarrenverstärker verwenden. Mit getrennter Bass- und Höhenregelung kann der Klang angepasst werden und ein integrierter regelbarer Digital-Hall kann Gitarren- oder Stimmenklang (!) zu mehr Tiefe verhelfen. Denn per Kombibuchse lassen sich am Harley Benton Tableamp sowohl Klinken- als auch XLR-Stecker verwenden. Per Schalter lässt sich die Eingangsempfindlichkeit für Gitarre oder Mikrofon anpassen. Das ist genau das Richtige für Karaoke-Fans. Mit Kopfhörerausgang und Aux-Anschluss bietet der Amp weitere Anschlussmöglichkeiten. Seine Frontgröße entspricht in etwa einer DIN-A4-Seite, so dass er sich gerade noch für den einen oder anderen Rucksack eignet. Aber der nur wenig mehr als 3 kg wiegende Wireless-Verstärker lässt sich auch per Tragegriff transportieren.

Vox Adio Air Bass (Empfehlung drahtlose Bass-Speaker)
Das Design des Vox Adio Air Bass erinnert an die 70er-Jahre und fällt damit aus der Reihe der gängigen Bluetooth-Lautsprecher. Der 50 W starke Bassverstärker liefert mit seinen zwei 3″-Lautsprechern Stereoklang. Neben seiner Bluetooth-Funktion greift er Audiosignale auch per Miniklinkenkabel auf. Das Besondere an diesem Bluetooth-Amp sind seine bis zu 17 verschiedenen abrufbaren Verstärkertypen, bis zu 11 unterschiedlichen Effekte und bis zu 8 weiteren Reverbs und Delays mitsamt Tap-Taste. Voraussetzung dafür ist der Einsatz der kostenlosen Vox-App “Tone Room”. Sie steht für Android, iPhone, Windows und MacOS zur Verfügung. Und obendrein gibt es auch noch die Modeling- und Jam-Software Jamvox III zum Download.
Mit seinem Instrumenteneingang eignet er sich tatsächlich als waschechter kleiner Bassverstärker. Und Features wie vierstufige Rauschunterdrückung, Dreifach-Equalizer, Aux-Anschluss, Kopfhörerausgang, das Speichern von Nutzerprogrammen und ein integriertes Stimmgerät zeigen, dass dieser Bluetooth-Amp wirklich gut aufgestellt ist. Aber auch mit seinen separaten Reglern für Gain und Volume lässt sich die Klangfarbe eines angeschlossenen Basses anpassen. Um all diese Funktionen bereitzustellen, benötigt dieser Vox-Amp allerdings gleich 8 AA-Batterien. Mit diesen läuft er allerdings bis zu 8 Stunden lang. Aber auch der Betrieb mithilfe des mitgelieferten Netzteils ist möglich

IK Multimedia iLoud: Der Moderne (Empfehlung Design)
Unsere Design-Empfehlung ist der IK Multimedia iLoud. Der 40 W starke Digitalverstärker dieses Geräts kann dank rückseitiger Bassreflexöffnung Sound von 50 Hz bis 20 kHz wiedergeben. Bei seinen Speakern setzt er auf starke Neodym-Magnete. Neben Bluetooth-Quellen können Aux-Signale per Miniklinke eingespeist werden. Seine Klinkenbuchse greift Instrumenten- und Mikrofonsignale auf, deren Vorverstärkung per Poti justiert werden kann. Zum Lieferumfang gehört auch ein Kabel, das die Sound-Bearbeitung an iPhone und iPad ermöglicht. Im Inneren des IK Multimedia iLoud arbeitet ein Lithium-Ionen-Akku, der bis zu 10 Std. Betrieb ermöglicht und durch eine automatische Standby-Funktion geschont wird. Trotz seiner Größe von 25 x 16 x 6 cm wiegt das Wireless-Gerät nur etwas mehr als 1,3 kg.

Marshall Emberton: Der Wasserdichte (Empfehlung Urlaub)
Mit dem Marshall Emberton haben wir eine kompakte Bluetooth-Speaker-Variante in unseren Empfehlungen, die 700 g leicht ist und mit über 20 Stunden Betriebsdauer punktet. Sein digitaler 20 W Verstärker kommt auf einen maximalen Schalldruckpegel von 87 dB SPL und spannt Sound von 60 Hz bis 20 kHz. Der Lautsprecher arbeitet mit dem aktuellen Bluetooth-Standard 5 und bietet „True Stereophonic“-Sound, der einen multidirektionalen Klangeindruck verspricht. Dieser Wireless-Lautsprecher ist perfekt für den Urlaub am Strand und Meer oder am Pool. Denn er ist nicht nur spritzwassergeschützt, sondern kann sogar zeitweilig unter Wasser getaucht werden. Deshalb ist es kein Problem, wenn der Marshall Emberton mal ins Wasser fällt und dort bis zu 30 Minuten lang 1 m unter der Oberfläche verschollen ist.

Meinl Mini Cajon Speaker: Der Besondere (Empfehlung Special)
Der Meinl Mini Cajon Speaker ist eine witzige Geschenkidee für Schlagzeuger und Perkussionisten. Mit seinem Cajon-Design und Birkenholzgehäuse ist dieser Lautsprecher ein echter Exot unter den Bluetooth-Speakern. Zwar liefert sein Verstärker lediglich 5 W, dafür unterstützt er aber eine Vielzahl von Quellen. Denn neben seiner Bluetooth-Funktion bietet er auch eine Miniklinkenbuchse für Aux-Signale, eine USB-Buchse und sogar einen Micro-SD-Slot. Transporttasten sorgen dafür, dass die Track-Steuerung des Smartphone-Sounds komfortabel am Meinl Mini Cajon Speaker erfolgen kann. Ein tolles Präsent, das weniger 60,- € kostet und nicht nur Meinl-Fans begeistern kann.

Produktlinks
- Marshall Emberton (Produktseite auf thomann.de)
- Meinl Mini Cajon Speaker (Produktseite auf thomann.de)
- Harley Benton Tableamp V2 BlueTooth (Produktseite auf thomann.de)
Außerdem interessant …
- Die besten Bluetooth-Kopfhörer
- Die besten Shoutboxen: Lautsprecher mit integriertem Mixer im Direktvergleich
- Kaufberater und Testmarathon In-Ear Monitoring: Kopfhörer & Systeme für Bühne, Streaming, Live und Studio
- Workshop: Der richtige Monitormix für laute Bands
- 6 todsichere Tipps für ein gelungenes Club-Konzert
- 9 simple Tipps fürs Kabelverlegen
- Warum Musiker ihre Sound-Fehler immer auf den FOH-Techniker schieben