ANZEIGE

Corsynth C113 West Coast Timbre: Dual-Wavefolder-Modul im Moog-Format

Corsynth veröffentlicht ‘West Coast Timbre’, ein Dual-Wavefolder-Modul im Moog-Format mit dem man komplexe Sounds aus Sinus- oder Dreieckswellen erzeugt.

Das C113 West Coast Timbre Modul verfügt über zwei verschiedene Wavefolder-Schaltungen, die auf Basis zweier klassischer West Coast Modular-Synths von Buchla und Serge aufgebaut sind. Durch einen integrierten VCA lässt sich mit einer minimalen Anzahl von Modulen wie einem VCO, einer Hüllkurve und dem C113 eine vollwertige Stimme erzeugen.
Die wichtigsten Features im Kurzüberblick
Corsynth C113 West Coast Timbre (Foto: Corsynth)
Corsynth C113 West Coast Timbre (Foto: Corsynth)

  • Zwei wählbare Wavefolder-Schaltungen.
  • Manuell und CV-gesteuertes Folding
  • Manuell und CV gesteuerte Symmetrie für nicht symmetrisches Folding
  • Zwei Audioeingänge, davon einer mit Attenuator
  • Zwei Audioausgänge, einer davon VCA-gesteuert
  • Modulformat: 5U, MU-Format (Synthesizers.com, Moog)
  • Modulbreite: 1 MU (Moog-Einheit)
  • Modultiefe: 52 mm (2,05 Zoll)
  • Leistung: +15V@51mA, -15V@52mA
  • Stromanschlüsse: Synthesizers.com, MOTM (4-polig)
Preis und Verfügbarkeit
Der Corsynth C113 West Coast Timbre ist ab sofort für 220 € + Steuer erhältlich.
Weitere Informationen dazu gibt es auf der Webseite des Anbieters.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Inhalt laden

Hot or Not
?
Corsynth C113 West Coast Timbre (Foto: Corsynth)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Modular-Boutique: West Coast, MIDI, Mutes und ein E-mu Modularsystem
Keyboard / News

Diese Woche im Angebot in der Modular-Boutique: Ringmodulation, Wavefolding, MIDI, Mutes, modulare Cases und ein komplettes E-mu Modularsystem.

Modular-Boutique: West Coast, MIDI, Mutes und ein E-mu Modularsystem Artikelbild

Diese Woche hat die Modular-Boutique wieder viele spannende Module für euch entdeckt. MRG steuern Ringmodulation und Wavefolding bei, von Winter Modular gibt es ein praktisches MIDI-Modul und ST Modular kümmert sich um CV-gesteuerte, knackfreie Mutes. Außerdem dabei: ein beeindruckender Nachbau des E-mu Modularsystems von MOS-LAB und schicke modulare Cases von Strombox.

Steady State Fate Entity Ultra-Kick: Dual-Core-Percussion-Synthesizer-Modul für Eurorack
Keyboard / News

Entity Ultra-Kick von Steady State Fate ist ein Percussion-Synthesizer für Eurorack mit zwei klanglich vielseitigen Resonatorkernen für den ultimativen Kick-Sound.

Steady State Fate Entity Ultra-Kick: Dual-Core-Percussion-Synthesizer-Modul für Eurorack Artikelbild

Entity Ultra-Kick von Steady State Fate ist ein Percussion-Synthesizer für Eurorack mit zwei klanglich vielseitigen Resonatorkernen für den ultimativen Kick-Sound. Drumsounds im Eurorack sind ein großes Thema im Bereich Eurorack bereits während der letzten Superbooth 21, weshalb auch Steady State Fate jetzt mit dem Entity Ultra-Kick Modul diesen Bereich beherzt angeht. Entity Ultra Kick (14HP) ist ein Percussion-Modul, das aus dem Entity Bass Drum hervorgegangen ist, aber eine höhere Flexibilität bietet, nebst intuitiver Steuerung und klanglicher Vielseitigkeit. Dazu bietet es ein Dual-Core-Resonatordesign, bei dem der erste die Grundtonhöhe bietet, während der zweite zur Charakterformung durch Filterung und Resonanzen dient. Der erste Resonator verfügt über Regler für Frequenzen (Bereich 8 bis 80 Hz), einen V/Oct-Eingang und eine Pitch-Hüllkurve. Der Grundgedanke ist, den ersten Kern mit einem Trigger zu pingen, der Kicks und komplexe Transienten erzeugt. Dieses Signal dient dann als Anregungssignal für den zweiten Resonator. In diesem Schritt kann es via Character geformt werden. Dieser Abschnitt ist in erster Linie für Filter, Transientenformung, Unisono-Effekte und mehr nützlich. Beide Kerne haben noch mehr zu bieten. Geboten werden drei zusätzliche Shaping-Regler: Resonate, Ripple und Punch, die eine weitere Ebene der Klangformung liefern. Beginnend mit Resonate, der das Signal des ersten Resonators in Selbstoszillation bringt. Ripple führt eine Frequenzmodulation zwischen dem ersten und zweiten Resonator für komplexere Sounds. Punch hingegen ist eine Soft-Clipping- und Sättigungsschaltung, die zwischen den beiden Resonatorkernen platziert ist und ändert das Exciter-Verhalten des ersten Resonators für einen schmutzigeren Sound. Zu guter Letzt gibt es noch eine Dynamiksektion

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)