ANZEIGE

Behringer BBG Wave – Softwareprogrammierer Herman Seib jetzt mit im Boot

Behringer erhält für den Bau des BBG Wave, der Reinkarnation des legendären Wavetable Synthesizers von Wolfgang Palm aus den 1980 Jahren, Unterstützung von Softwareprogrammierer Hermann Seib, der als PPG-Enthusiast in der Szene einen Hamen hat.

Behringer BBG (Quelle: Behringer Facebook)
Behringer BBG (Quelle: Behringer Facebook)

Hermann Seib unterstützt Behringer bei der Entwicklung des 'BBG' Wave Synthesizers von Behringer. (Foto: Behringer)
Hermann Seib unterstützt Behringer bei der Entwicklung des ‘BBG’ Wave Synthesizers von Behringer. (Foto: Behringer)

Uli Behringer konnte Hermann Seib für die weitere Entwicklung des Behringer BBG Wave gewinnen, der sich in der Szene als langjähriger PPG Enthusiast einen Namen gemacht hat. Der in Wien lebende Softwareprogrammierer und Analyst Hermann Seib ist schon immer mit Synthesizern in Berührung gewesen und hat mit Waveterm-C ein Tool entwickelt, das zum Füttern des Original-Synths mit eigenen Waves und Tables diente. Das ist aber noch nicht alles, denn Hermann Seib ist auch im Programmieren von VST-Hosts aktiv. Mit Hermann Seib erhält Behringer kompetente Unterstützung für die Realisation des geplanten ‘BBG’ Wave Synthesizers auf den man sicherlich gespannt sein darf.
Weitere Informationen dazu gibt es auf der Behringer Facebook-Seite.

Die vorangegangene Nachricht vom 11.08.2020

Behringer BBG Wave – Reinkarnation des legändären PPG Wave wird kommen

Behringer BBG (Quelle: Behringer Facebook)
Behringer BBG (Quelle: Behringer Facebook)
Behringer wird den PPG Wave bauen, die Reinkarnation des legendären Wavetable Synthesizers von Wolfgang Palm aus den 1980 Jahren, der scheinbar unter der Bezeichnung ‘BBG’ angeboten wird.
Jetzt kommen die digitalen Synthesizer von Behringer, die Hybrideinheiten, die auf digitaler und analoger Synthese basieren. Der erste Nachbau ist der PPG Wave, der Anfang der 1980er Jahre von Wolfgang Palm entwickelt und realisiert wurde. Der Behringer ‘BBG’ (wofür das Kürzel auch immer stehen mag …) kann ein PPG 2.0, 2.2 oder 2.3 werden. Die Core Engine basiert auf digitalen Samples von Wavetables, wird jedoch von analogen VCA-Hüllkurven- und Filtern unterstützt. Das waren die Ingredienzien, die dem damaligen digitalen Synthesizer einen angenehm warmen Klang gaben.
Uns ist noch nicht bekannt, welchen PPG Wave Behringer für den BBG Wave in Augenschein genommen hat. Vielleicht ist es die 2.3 Version, die viel mehr bietet als ihre Vorgänger. Im Moment kann nur über die Version und den Funktionsumfang spekuliert werden, da Behringer neben einer Stellungnahme nur zwei Fotos veröffentlicht hat. Was auffällt: Gegenüber dem Original, scheint die Behringer-Variante eine wesentlich geringere Bautiefe zu haben.
Das bleibt spannend! Wir informieren euch über den kommenden Status!
Weitere Informationen dazu gibt es auf der Facebook-Seite des Herstellers.

Hier ein Video eines originalen PPG Wave 2.2

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere letzte Meldung vom 15. April 2020:

Behringer: PPG Wave oder Memorymoog?
Welchen ‘Monster-Synth’ plant Behringer jetzt?

Welchen 'Monster-Synth' plant Behringer jetzt? (Quelle: Behringer)
Welchen ‘Monster-Synth’ plant Behringer jetzt? (Quelle: Behringer)

Wie schon so oft tauchen auf Behringers Facebook-Seite Layouts kommender Synthesizer auf. Jetzt ist gibt es wieder ein Bild zu sehen mit dem Kommentar: ‘Es wird ein echter Monstersynth kommen! Die erste Person, die erraten kann, um welches Modell es sich handelt, erhält bei Markteinführung eine kostenlose Einheit. Klar, dass Behringer damit die Neugier seiner Leserschaft weckt, um die Gerüchteküche zu starten.
Was plant Behringer da? In den Kommentaren zu dem Bild fällt des öfteren der Name eines legendären Hybrid-Synths: PPG Wave 2. Das kommt nicht von ungefähr, haben doch einige Kommentatoren erkannt, dass das Layout des Bedienfelds im linken oberen Bereich mit dem des PPG übereinstimmt: zwei Regler ganz links, gefolgt von einem Block mit sechs Reglern, dann einer mit acht, jetzt einer mit drei LEDs, die in diesem Layout über, sstatt unter dem Drehregler platziert sind, danach noch mal acht Regler. Auf der rechten Seite sieht es so aus, als säße dort ein horizontal angeordnetes Display …
So, oder so, das sieht nach einem PPG Wave aus, vielleicht sogar mit einem Klappgehäuse und angewinkeltem Bedienfeld. Auch die Anzahl der Klinkenbuchsen stimmt: 17 Stück, so wie auf der Rückseite des PPG Wave 2. Zusätzlich hat es den Centronics-Steckverbinder für den PPG Communication Bus. Gibt es vielleicht noch einen Plan weitere Komponenten des PPG Wave Systems zu kopieren?
Neben dem Begriff PPG Wave 2 taucht allerdings noch der Memorymoog in den Kommentaren häufig auf, worauf die beiden Taster über den Rädern für Pitchbend und Modulation hinzudeuten. Auf der im Bild sichtbaren Platine befindet sich offenbar ein DSP, was auf eine mehr oder weniger digitale Tonerzeugung weist.
Wir sind sehr gespannt welche welche weiteren Hinweise diesem Post noch folgen werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es hier:
Behringer Facebook-Seite
Website des Herstellers

Hot or Not
?
Behringer BBG (Quelle: Behringer Facebook)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Behringer sucht Beta-Tester für den PPG-Clone Behringer Wave
Keyboard / News

Die Firmware des noch in der Entwicklung befindlichen Behringer Wave Synthesizers, dem Clone des berühmten PPG Wave, ist fast fertig und Behringer sucht nun Leute mit PPGs um diese zu testen.

Behringer sucht Beta-Tester für den PPG-Clone Behringer Wave Artikelbild

Behringer teilt auf seiner Facebook-Seite mit, dass die Firmware für den Behringer Wave-Synthesizer kurz vor der Fertigstellung steht und jetzt nach Leuten mit originalen PPGs gesucht wird, die helfen, den Clone zu testen und um Vergleichsvideos zu erstellen. Dafür spendiert das Unternehmen jedem Teilnehmer einen Wave-Synthesizer.

Behringer Wave Synthesizer bereit für abschließende Tests
News

Behringer informiert, dass der Wave Synthesizer nach dreij&auml;hriger Entwicklungszeit f&uuml;r die endg&uuml;ltigen Tests bereitsteht. Behringer Wave Laut Behringer ist der dritte und letzte Prototyp des Wave Synthesizers nach dreij&auml;hriger Entwicklungszeit fertiggestellt worden. Dieser steht nun Beta-Testern f&uuml;r abschlie&szlig;ende Tests zur Verf&uuml;gung, bevor der Synthesizer f&uuml;r die Massenproduktion freigegeben wird. Der Hybrid-Synthesizer sei ein besonders komplexes &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/behringer-25383/">Continued</a>

Behringer Wave Synthesizer bereit für abschließende Tests Artikelbild

Behringer informiert, dass der Wave Synthesizer nach dreijähriger Entwicklungszeit für die endgültigen Tests bereitsteht.

Behringer Edge - Semi-modularer Percussion Synth mit Patch-Matrix und 8-Step Sequencer jetzt vorbestellbar
Keyboard / News

Behringer stellt Edge vor, einen analogen Dual-VCO Percussion-Synth mit 15x10 Patch Matrix und Dual 8-Step Sequencer, der auch als Bassline eingesetzt werden kann. Jetzt vorbestellbar!

Behringer Edge - Semi-modularer Percussion Synth mit Patch-Matrix und 8-Step Sequencer jetzt vorbestellbar Artikelbild

Behringer stellt 'Edge' vor, einen analogen Dual-VCO Percussion-Synth mit 15x10 Patch Matrix und Dual 8-Step Sequencer, der auch als Bassline eingesetzt werden kann. Im Bereich der Klangerzeugung arbeitet Edge komplett analog mit zwei VCOs, die Puls- und Dreieckswellen, Oszillator-Sync und FM liefern plus einem resonanzfähigen VCF. Weiterhin gibt es einen dualen 8-Step Sequencer und eine umfangreiche 15 x 10-Patch-Matrix, die das Patchen unterschiedlicher Ziele erlaubt. MIDI-seitig bietet Edge zwei 5-Pol DIN-Buchsen für MIDI IN, OUT/Thru

Behringer 2600 Blue Marvin und Gray Meanie – jetzt wieder bestellbar!
Keyboard / News

„Blue Marvin“, „Gray Meanie“ und „Standard“ des Behringer 2600 könnt ihr ab sofort wieder bestellen! Aber ihr solltet euch beeilen.

Behringer 2600 Blue Marvin und Gray Meanie – jetzt wieder bestellbar! Artikelbild

Die Sondermodelle des Behringer 2600 „Blue Marvin“ und „Gray Meanie“ könnt ihr ab sofort wieder bestellen. Und das Standardmodell sogar günstiger, als direkt nach der Vorstellung. Sehr schön! Nur wenige Stückzahlen sind verfügbar, sodass ihr euch beeilen solltet. Die neuen Synthesizer bringen nicht nur die Farben zweier seltener Versionen des ARP 2600 zurück, sondern unterscheiden sich auch technisch. Das Beste: Beide Modelle enthalten nun einen mechanischen Federhall!

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)