Anzeige
ANZEIGE

Synthesizer Basics Workshop: Synthesizer programmieren lernen

In dieser Workshop-Serie erklären wir Schritt für Schritt, wie ein Synthesizer funktioniert, und wie man lernt, eigene Sounds zu programmieren. Denn obwohl die meisten modernen Synths eine riesige Anzahl an Presets bereits an Board haben, ist manchmal jedoch nicht der richtige Klang dabei. Wer (s)einen eigen Stil kreieren möchte, benötigt eigene Sounds. Diese findet man jedoch oft nicht im Fundus der gebotenen Werks-Presets. An dieser Stelle ist es empfohlen, sich mit den Grundlagen der verwendeten Synthese auseinandersetzen, um mit selbst programmierten Sounds die eigenen Tracks gleich viel besser klingen zu lassen.

synthesizer_basics


Am Anfang kann die Benutzeroberfläche eines Synthesizers etwas verwirrend wirken – um nicht zu sagen: einschüchternd. Jede Menge Regler und Knöpfe mit kryptischen Abkürzungen wie DCO, VCF, EG oder LFO warten auf den mutigen Schrauber, und irgendwo dazwischen entsteht der Sound. Doch keine Angst: Wir werden uns in Ruhe ansehen, wie das alles funktioniert. Dabei werde ich versuchen, nur dort in die trockene Theorie abzuschweifen, wo es wirklich wichtig ist.  

Der Freeware-Softsynth u-he Tyrell N6 dient als Basis für die Klangexperimente
Der Freeware-Softsynth u-he Tyrell N6 dient als Basis für die Klangexperimente

Damit ihr selbst Hand anlegen könnt, haben wir uns entschieden, einen Freeware-Softwaresynthe für die Beispielsounds zu verwenden. Der verwendete u-he Tyrell N6ist für fast alle Betriebssysteme und Plugin-Formate erhältlich. Hier geht’s zum Download:
u-he Tyrell N6 für Windows (Download) 
u-he Tyrell N6 für Mac (Download) 
(Unten findet ihr Usertipps zur Einrichtung und zum Aktivieren der Presets.)

Natürlich könnt ihr die einzelnen Schritte auch mit anderen Instrumenten oder Plugins nachvollziehen. Jeder Software- oder Hardware-Synth, der nach dem Prinzip der subtraktiven Synthese aufgebaut ist, ist grundsätzlich geeignet. Allerdings haben nicht alle die Features, die wir für die hier beschriebenen Sounds brauchen – und manchmal ist die Benennung der Parameter anders. Deshalb empfehle ich euch den Tyrell: Die Installation lohnt sich, schließlich ist es ein tolles Plugin – und obendrein auch noch kostenlos!
Moment – subtraktive Synthese? Da hat sich doch glatt der erste Fachbegriff eingeschlichen! Wer davon noch nie gehört hat und dinteressiert ist, sollte sich zunächst das Kapitel Synthesizer Basics: Subtraktive Synthese und deren Funktion durchlesen. Dort wird im Detail, wie die einzelnen Bausteine eines Synthesizers funktionieren. Ihr könnt aber auch einfach direkt mit der ersten Folge loslegen, denn hier werdet ihr lernen, die Beispielsounds Schritt für Schritt selbst aufzubauen, ohne allzu oft in die Theorie abzuschweifen. Ein bisschen Hintergrundwissen gibt es quasi nebenbei. Los geht’s!

Weitere Folgen dieser Serie:
Hot or Not
?
synthesizer_basics_teaser_heller Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Lasse Eilers

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
HBO Synthesizer Workbench - Synthesizer und mehr zum Selbstbauen
Keyboard / News

HBO Synthesizer Workbench ist bekannt für dessen Entwicklungen von Synthesizern und Multieffekten und Orgeln, deren Schaltpläne zum Nachbauen kostenlos zur Verfügung stehen.

HBO Synthesizer Workbench - Synthesizer und mehr zum Selbstbauen Artikelbild

HBO Synthesizer Workbench ist bekannt für dessen Entwicklungen von Synthesizern und Multieffekten und Orgeln, deren Schaltpläne zum Nachbauen kostenlos zur Verfügung stehen.  Wer also gerne selbst zum Lötkolben greift, findet bei HBO Synthesizer Workbench aus Wittlich eine ansprechende Basis, um seinem Hobby zu frönen. Neben drei analogen Synths befinden sich auch ein digitaler Synthesizer, ein Mulktieffektgerät sowie eine Orgel nebst kostenlosem Schaltplan und Beschreibung, Firmware und Bauanleitung im Portfolio, die zum Nachbauen reizen.  Hier z.B. der Aufbau des SSI 2144 Synthesizers - eines sechs-stimmigen Analogsynthesizers

Arcadia Electronics PLL Organ - kompakter DIY-Synthesizer, der Orgel und Synthesizer zugleich ist zum Selbstbauen
Keyboard / News

Arcadia Electronics stellt mit PLL Organ, einen kompakten DIY-Synthesizer/Orgel mit integriertem Filter und Delay vor, der den italienischen Orgeln der 1960er Jahre Tribut zollt.

Arcadia Electronics PLL Organ - kompakter DIY-Synthesizer, der Orgel und Synthesizer zugleich ist zum Selbstbauen Artikelbild

Arcadia Electronics stellt mit PLL Organ, einen kompakten DIY-Synthesizer/Orgel mit integriertem Filter und Delay vor, der den italienischen Orgeln der 1960er Jahre Tribut zollt. PLL Organ ist Synthesizer und Orgel zugleich in einem Gehäuse mit kompaktem Formfaktor zum Selbstlöten. Die Entwickler beschreiben PLL Organ als eine Hommage an die legendären italienischen Orgeln aus den 1960er Jahren wie  Farfisa und GEM, welcher wie die Originale über eine Klangerzeugungssektion verfügt, die aus sechs parallelen Oktaven besteht und der Division-Down-Architektur folgt. Die sechs Oktaven können mit mittels Schieberegler oder einem resistiven Touchpad gemixt werden. PLL Organ bietet jedoch auch Funktionen, die bei Synthesizern Einsatz finden: Detune, Filter Cutoff und Resonance, LFO Wave Shape, Depth und Rate sowie eine Delay-Sektion. Neun Regler dienen der Gestaltung des Orgel-Klangs, womit PLL Organ zum Synthesizer wird. Zusätzlich bietet das Gehäuse noch Toggle-Schalter für Glide (On/Off)und Attack (On/Off) sowie einen zuweisbaren LFO (Vibrato/Tremolo) und einen Schalter zum Aktivieren des resistiven Touchpads. Gespielt wird PLL Organ über eine 24-Tasten Knopfklaviatur, ähnlich wie bei Sonicware ELZ_1 und Liven XFM. Ein Line-Ausgang befindet sich auf der Rückseite, auch ein Kopfhörerausgang ist im Angebot. Ein schönes Geschenk für die kommenden Weihnachtsfeiertage, das Langeweile gekonnt überbrückt, denn der Synthesizer muss selbst gelötet werden.

Crashkurs Synthesizer und Sounddesign
Keyboard / Workshop

In diesem Workshop erklären wir euch Schritt für Schritt die einzelnen Komponenten eines Synthesizers und zeigen, wie man typische Sounds programmiert.

Crashkurs Synthesizer und Sounddesign Artikelbild

Du möchtest wissen, wie ein Synthesizer aufgebaut ist und wie man darauf eigene Sounds erstellt? Dann bist du bei unserem Crashkurs Synthesizer und Sounddesign genau richtig. Schritt für Schritt erfährst du in diesem Workshop, wie die verschiedenen Bausteine eines Synthesizers funktionieren und wie du sie einsetzt, um im Handumdrehen deine eigenen Sounds wie Bässe, Lead-Sounds, Pads und viele andere spannende Klänge zu erstellen. Denn mit selbst programmierten Sounds klingen deine Tracks gleich viel besser! Viel Spaß!

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)