ANZEIGE

Wavesfactory Spectre Test


Fehlt „Wärme“ im Track, hält Saturation eine Lösung bereit. Muss alles etwas „zusammengeklebt“ werden, entpuppt sich Saturation als unser bester Freund. Was aber passiert, wenn sich Saturation und ein grafischer, parametrischer Equalizer zusammen in einem Plugin wiederfinden? Die mallorquinische Firma Wavesfactory liefert die Antwort: Spectre.

Wavesfactory Spectre Test

Checkliste zum Kauf von XY

  • Multiband Saturation in 10 verschiedenen Stilen
  • Individuelle Verzerrung von Mitten- und Seiteninformationen
  • Bearbeitungsbereich von 20 – 20 kHz
  • Oversampling für Artefakt freie Bearbeitung

DETAILS & PRAXIS

Konzept und GUI

Spectre ist ein paralleler Multiband-Saturator, der die Differenz zwischen dem Eingangs- und dem EQ-Signal bearbeitet. Durch eine Mid/Side-Matrix balanciert Spectre Frequenzen mono- oder stereolastiger, was das Plugin nicht nur für Einzelspuren, sondern auch für die gesamte Busbearbeitung interessant macht. 

Spectre MS Stereo GUI
Links. Rechts, Mitte, Seite oder Stereo – such es dir aus!

Spectre erinnert mit seinen fünf Bändern stark an Oeksounds Soothe, obwohl sich die Funktionsweisen deutlich unterscheiden. Im Zentrum des GUIs: ein grafisches Interface mit fünf Bändern, zwei davon Shelf Filter und drei davon Bell Filter. Die Bänder kann man bei 20 Hz bis 20 kHz um bis zu 12 dB anheben, um Saturation hinzuzufügen. Der Q-Faktor der einzelnen Bänder rangiert wie bei einem herkömmlichen EQ zwischen 0.10 und 10.00. 

Dies ist super, da man so nicht nur Höhen und Tiefen breitbandig anzerren, sondern auch einzelne Resonanzen harmonisch bearbeiten kann. Mit einem breitbandigen Multiband-Saturator wie z.B. dem Exciter aus Izotopes Ozone ist das nicht möglich.

Farbe, Farbe, Farbe!

Die einzelnen Bänder verfügen über elf verschiedene Saturationtypen, von Tape über Tube bis hin zu Bit-Verzerrung ist so einiges dabei.

Überblick über die verschiedenen Saturationtypen: 

  • Solid: Transistorartige, leichte Soft-Clipping-Verzerrung.
  • Tape: Bandverzerrung, ideal für Kickdrum und Bass.
  • Tube: Symmetrische Tubeverzerrung mit leichtem Soft Clipping.
  • Warm Tube: Ähnlich wie Tubeverzerrung, mit mehr Fokus auf tiefe Frequenzen.
  • Class B: Soft Clipping, Crossover Verzerrung. Ideal für transientenlastiges Material wie Drums und Percussions.
  • Diode: Symmetrische Verzerrung; ähnlich wie im Tube-Modus, aber mit Fokus auf hohe Frequenzen.
  • Bit: Bitcrusher, reagiert als einziger der Saturationtypen stärker, wenn das Signal leiser ist.
  • Digital: Hard Clipping Verzerrung.
  • Rectify: Verwandelt alle negativen Werte des Signals in positive und pitched den Sound dadurch hoch.
  • Half Rectify: Entfernt alle negativen Werte aus dem Signal.
  • Clean: Paralleler EQ ohne Saturation oder Verzerrung.

Mit diesen Saturationstypen verwandeln sich Spectres EQ-Bänder in färbende, mitunter sehr drastische, aber auch subtile Alleskönner, die dem Ausgangsmaterial das gewisse Etwas verpassen. Meine meistgenutzten Saturationstypen sind Solid auf Vocals, Tape auf Drumsund Tube im Mastering.

Wavesfactory Spectre Saturation Flavor
Die Verzerrungstypen sind vielfältig bei Spectre!

Mastering mit Spectre?!

Gut an bei Spectre finde ich persönlich, dass das Plugin nicht nur die klassische Stereobearbeitung erlaubt, sondern auch über Left, Right, Mid und Side Modi verfügt. Damit erweist sich Spectre als äußerst flexibel – egal ob auf Vocals, Drumbussen oder im Mastering. Input- und Output-Regler kann man optional koppeln und so das Eingangssignal direkt im Plugin verstärken, wodurch Spectres Saturation mehr arbeiten muss. 

Wavesfactory Spectre PResets
Selbst für´s Mastering gibts Presets!

Neben dem Output-Regler befindet sich ein Mix Regler, der standardmäßig auf 50 % steht, da es sich bei Spectre ja um einen parallelen Multiband-Saturator handelt. Der interne Saturation-Modus des Plugins bestimmt die generelle Intensität des Plugins. Er steht im Default Setting auf „Subtle“, was für die meisten Fällen eine gute Wahl ist. Außerdem stehen euch noch „Medium“ und „Aggressive“ zur Wahl. 

Nutzt man den Aggressive-Modus mit einem Band, dessen Algorithmus auf Rectify eingestellt ist, entstehen echt ziemlich abgefahrene Sounds, was Spectre wiederum auch für Sound Designer interessant werden lässt. Viermal und 16-mal Oversampling verhindern bei extremen Settings das Aliasing, was wiederum gerade für das Mastering unerlässlich ist. 

Sound

Die folgenden Soundbeispiele demonstrieren euch einen Drumbeat, Vocals und ein Gitarrensample zu verschiedenen Settings, jeweils einmal ohne und einmal mit Spectre, alle Saturation-Algorithmen habe ich auf „Solid“ eingestellt.

Audio Samples
0:00
Drumloop Dry Drumloop Wet Guitar Dry Guitar Wet Vocal Dry Vocal Wet

Spectre Settings

  • Gitarrensample: 250 Hz., +3 dB, 1.0 Q; 5 kHz, +5 dB, 0.5 Q;
  • Drumloop: 60 Hz., +5 dB, 1.5 Q; 600 Hz., +4 dB, 0.3 Q; 10 kHz., +10 dB, 0.5 Q;
  • Vocal: 500 Hz., +4 dB, 0.5 Q; 4 kHz, +5 dB, 0.5 Q;

Gerade bei den Vocals und im Low-End der Drums hört ihr heraus, dass Spectre mehr als nur die Lautstärke boostet. Das Low-End der Drums erinnert etwas an das vom Pultec EQ. Das mag unter anderem daran liegen, dass beim 60-Hz-Boost mit den hier aktiven Settings eine pultec-ähnliche EQ-Kurve entsteht, die neben dem 5-dB-Boost bei ca. 80 hZ auch einen Cut von etwa 1,5 dB hervorruft. Das Low-End wirkt somit etwas ”tighter”, zugleich aber auch voller. 

Beim High Shelf auf den Vocals hört man deutlich, dass trotz der 5 dB Boost nichts zu harsch oder spitzt wirkt. Das liegt einerseits daran, dass Spectre parallel arbeitet und das angezerrte Signal nur anteilhaft hinzufährt, und andererseits daran, dass keine 5 dB Gain hinzukommen, sondern nur die Verzerrungen um 5 dB gesteigert werden. Man könnte fast meinen, das Vocal sei mit einem analogen EQ wie z.B. dem Maag EQ 4 bearbeitet worden!

Alternativen und Vergleich

Spectre unterscheidet sich von anderen Multiband-Saturation-Plugins wie z.B. FabFilters Saturn 2 oder Izotopes Ozone Exciter durch seine Funktionsweise und das EQ-geprägte GUI. Der  größte aller Unterschiede liegt wohl darin, dass Spectre standardmäßig parallel arbeitet, was es auf seine eigene Art und Weise „natürlich“ klingen lässt.

Spectre Alternatives
Spectre unterscheidet sich von anderen Multiband-Saturation-Plugins !

Obwohl ein Dry/Wet-Regler sowohl bei Saturn 2 als auch beim Ozone Exciter den Parallelbetrieb erlaubt, nutze ich diese Plugins erfahrungsgemäß häufiger 100 % wet, z.B. auf meinem Mixbus oder auf Subgruppen. 

Eine Modulations- bzw. Dynamiksektion, wie man sie bei Saturn 2 findet, sucht man bei Spectre allerdings vergebens. Schade – Pluspunkt für Saturn 2!  

Gemeinsamkeiten und Unterschiede:

Plugin/Feature SaturationtypenMid/SideLeft/RightMax. Anzahl der BänderPresetsOversamplingModulation
Spectre10✔️ ✔️ 5✔️ ✔️ 
Saturn 228✔️ ✔️ 6✔️  ✔️ ✔️ 
Ozone Exciter7✔️ 4✔️  ✔️ 

FAZIT: Wavesfactory Spectre

Spectre wirkt durchdacht und bedient eindeutig eine Nische. Gerade heutzutage, wo Lautstärke eine größere Rolle denn je spielt und Saturation eines unser wichtigsten Tools ist, spricht Spectre nicht nur Produzenten, sondern auch Mixing- und Mastering -Ingenieure an. Features wie die über 60 Presets machen das Plugin für Hobbymusiker attraktiv, während Funktionen wie Oversampling und eine Mid-Side-Matrix für Profis unerlässlich sind. 

Spectre könnt ihr entweder über die offizielle Wavesfactory Website oder über Shops wie die „Plugin Boutique“ für 99 Euro kaufen. Wer lieber erst mal reinschnuppern möchte, kann sich auch eine Demoversion downloaden. Alles in allem: ein erfrischendes Plugin der Firma Wavesfactory!

Wavesfactory Spectre Test

Features

  • Windows: 7/8/10, 64 bit
  • Mac: 10.9 oder höher, Intel/M1/M2, 64 bit
  • Skalierbares GUI
  • Oversampling
  • Presets
  • Automatische Updates
  • Formate: VST, VST3, AU, AAX
  • Kein ILOK erforderlich
  • PREIS: 99 € (Straßenpreis am 27.8.2023)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Benutzerfreundlich
  • Innovativ
  • Preiswert
  • weitreichende Anwendungsbereiche
Contra
  • Kein interner Bypass
Artikelbild
Wavesfactory Spectre Test
Hot or Not
?
Wavesfactory_Spectre_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Wavesfactory SK10 Test
Test

SK10 von Wavesfactory veredelt Schlagzeugaufnahmen, Drum-Loops oder einzelne Kicks mit Subfrequenzen, die sonst aufwendig über ein spezielles Mikrofon eingefangen werden müssten.

Wavesfactory SK10 Test Artikelbild

Wavesfactory bietet nicht allzu viele Plugins an, deren Qualität ist dafür in der Regel hervorragend. So haben auch das Lofi-Plugin Cassette und das Freeware-Tool Cassette Transport in unseren Tests sehr gut abgeschnitten. Wavesfactory SK10 ist ein weiteres Plugin aus den Bereichen Mixing und Sounddesign, das wir uns genauer anschauen.

Plugin Alliance the OVEN Test
Test

EQs und Sättigung, das scheint bei der Plugin Alliance wirklich schwer angesagt. The Oven, ein neues Mojo-Tool, basierend auf der Hardware-Kooperation von Mastering-Guru Maor Appelbaum und der Boutique-Gear-Anbieter HendyAmps

Plugin Alliance the OVEN Test Artikelbild

Yet another Saturation Tool?! EQs und Sättigung, das scheint bei der Plugin Alliance wirklich schwer angesagt. Plugin Alliance The Oven, ein neues Mojo-Tool, basierend auf der Hardware-Kooperation von Mastering-Guru Maor Appelbaum und der Boutique-Gear-Anbieter HendyAmps passt da gut ins Bild. 

Dark Sky Audio Xperiments Test
Test

Dark Sky Audio Xperiments ist eine kostenlose Kontakt-Library für atmosphärische Sci-Fi-Sounds mit viel Charakter, die nach Film-Soundtrack oder Ambience klingen. Alle Funktionen der Library sind auf fünf Tabs untergebracht und bieten unter anderem Hüllkurve, Filter und Effekte.

Dark Sky Audio Xperiments Test Artikelbild

Die großen Namen auf dem Markt der orchestralen Kontakt-Librarys kennt man in der Branche: Spitfire Audio, Chris Hein, Native Instruments, VSL, Heavyocity, East West. Inzwischen findet man aber auch immer wieder Librarys, die filmischen Sound auch abseits des gesampelten Orchesters bieten, so zum Beispiel Dark Sky Audio Xperiments. 

NoiseAsh Action Tremolo Test
Test

NoiseAsh Action Tremolo ist ein kostenloses FX-Plugin für Modulationseffekte mit zwei unabhängigen Modulen für Tremolo und Pan. Sieben Wellenformen stehen dafür zur Verfügung, darunter auch ein Step-Sequencer und die Möglichkeit, die Verläufe per Hand einzuzeichnen.

NoiseAsh Action Tremolo Test Artikelbild

Neben den Standardeffekten wie EQ oder Kompressor benötigt man in Produktionen auch immer mal wieder spezielle Plugins, die dem Signal Leben einhauchen und Mixe auf ein anderes Level bringen. So ein Modulationseffekt ist nun am Plugin-Horizont aufgetaucht: NoiseAsh Action Tremolo. 

Bonedo YouTube
  • T-Rex Binson Echorec Sound Demo with Roland S-1 Synthesizer (no talking)
  • Gamechanger Audio Motor Synth MKII Sound Demo (no talking)
  • Korg Pa5X Musikant Sound Demo (no talking)