Video-Interview: Die Rückkehr des legendären Korg MS-20 Synthesizers

Der Korg MS-20 ist zurück! Die Nachricht von der Neuauflage eines der legendärsten Analogsynthesizer überhaupt verbreitete sich von der NAMM-Show 2013 in Windeseile rund um die Welt. Korg hat einen seiner größten Klassiker in bisher nicht gekannter Konsequenz wiederbelebt!

Videointerview3


Der MS-20 mini gleicht seinem berühmten Vorbild optisch bis ins Detail, einzig ein MIDI-Eingang und USB-MIDI sind neu hinzugekommen. Nur durch die etwas reduzierte Größe ist er auf den ersten Blick vom Original zu unterscheiden. Dass er auch wie das Original klingt, haben wir in unserem ausführlichen Test bestätigen können. Um den Charakter des Vintage-Klassikers punktgenau zu treffen, beauftragte Korg keine Geringeren als die Originalentwickler Fumio Mieda und Hiroaki Nishijima mit dieser Entwicklung. Auf der diesjährigen Musikmesse hatten wir die Gelegenheit, mit Fumio Mieda über die Wiedergeburt des MS-20 zu sprechen:

MS-20 mini Video-Interview

Zusammenfassung

Im Folgenden haben wir für euch die interessantesten Punkte des Interviews zum Nachlesen zusammengefasst: Wie Mieda gleich am Anfang des Interviews erzählt, wurde Korg beinahe zufällig zum Hersteller von Synthesizern. Der erste Korg-Synthesizer entstand beim Versuch, eine elektronische Orgel zu bauen. Das Instrument ging zwar nie in Serie, legte aber den Grundstein für die später umso erfolgreichere Synthesizer-Geschichte der Firma.
Mit dem MS-20 sollte damals ein günstiges Einsteigerinstrument zum Entdecken der Möglichkeiten von Synthesizern geschaffen werden. Der halbmodulare Aufbau mit den vielen Patchmöglichkeiten erscheint in diesem Zusammenhang wie eine logische Konsequenz.
Die größte Herausforderung bei der Neuauflage des Vintage-Klassikers war das Finden der richtigen Bauelemente. Eine ganze Reihe der Originalteile war nicht mehr erhältlich – das machte es erforderlich, die Schaltungen beim MS-20 mini teilweise zu verändern. Die Vorgabe war aber stets, den Charakter des Originals zu erhalten. Es ist erstaunlich, wie exakt dessen Sound getroffen wurde.
Besonders schwierig war es laut Mieda, einen Optokoppler des MS-20 zu ersetzen, der das mittlerweile verbotene Cadmium enthält. Durch die Suche nach diesem und anderen geeigneten Teilen nahm die Entwicklung des MS-20 mini etwa ein Jahr in Anspruch – der Vorgänger war 1978 schon nach sechs Monaten fertig.

Fotostrecke: 3 Bilder Hat seinen eigenen Klassiker kopiert: Fumio Mieda von Korg

Bei der Frage, ob den Entwicklern bei der Neuauflage nicht Verbesserungsideen gekommen seien, fängt Mieda an zu lachen: Natürlich hätte es mit der heutigen Technik viele Möglichkeiten gegeben, dem MS-20 weitere Funktionen hinzuzufügen – zum Beispiel einen MIDI-Out und eine anschlagdynamische Tastatur, um den Synth so auch zum MIDI-Controller zu machen. Weil dann eins zum anderen geführt hätte, wäre am Ende aber ein ganz anderer Synthesizer entstanden. Deshalb entschied sich Korg dafür, den Klassiker so unverfälscht wie möglich wiederzubeleben.

Hot or Not
?
Videointerview3 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Behringer 2600-VCO: Der VCO des legendären ARP 2600 für das Eurorack
Keyboard / News

Behringer bringt mit dem 2600-VCO den VCO des legendären ARP 2600 in das Eurorack.

Behringer 2600-VCO: Der VCO des legendären ARP 2600 für das Eurorack Artikelbild

Behringer bringt mit dem 2600-VCO den VCO des legendären ARP 2600 in das Eurorack. Der 2600-VCO ist ein analoges VCO-Modul mit einer authentischen Reproduktion der originalen ARP 2600-Schaltung, ready für das Standard-Eurorack-Gehäuse. Der ursprüngliche ARP 2600 Synthesizerkam in den 1970er Jahren auf den Markt und wurde von Musikern wie Jean Michel Jarre, Depeche Mode, Stevie Wonder und vielen anderen gerne wegen seines markanten Klangs verwendet. Mit dem kompakten Behringer 2600-VCO wird der VCO des legendären Synthesizers mit vier simultanen Wellenformen nun auch für das Eurorack nutzbar gemacht. Preis und Verfügbarkeit Das Behringer 2600-VCO Modul kann ab sofort ab Werk für 99 USD

Arturia SQ 80 V-Plugin -Software-Emulation des Ensoniq SQ-80 Synthesizers geleaked
Keyboard / News

Twitch-Streamer „muckybeats“ leakt das neue Arturia SQ 80 V-Plugin, eine Software-Emulation des Ensoniq SQ-80 Hybrid-Synthesizers, die voraussichtlich im Oktober 2021 erscheinen wird.

Arturia SQ 80 V-Plugin -Software-Emulation des Ensoniq SQ-80 Synthesizers geleaked Artikelbild

Laut Twitch-Streamer „muckybeats“ arbeitet Arturia an einer Plugin-Emulation des einzigartigen Ensoniq SQ-80 Synthesizers aus dem Jahr 1988 und er verwendet bereits eine Beta-Version des Plugins ...

Behringer Syncussion SY-1 - kommt der Klone des Pearl Syncussion SY-1 Drum-Synthesizers?
Keyboard / News

Behringer postet auf seiner Facebook-Seite Fotos eines Pearl Syncussion SY-1 Drumsynth Nachbaus und fragt, ob er das Teil bauen soll.

Behringer Syncussion SY-1 - kommt der Klone des Pearl Syncussion SY-1 Drum-Synthesizers? Artikelbild

Behringer postet auf seiner Facebook-Seite Fotos eines Pearl Syncussion SY-1 Drumsynth Nachbaus und fragt, ob er das Teil bauen soll.  Der originale Pearl Syncussion SY-1 wurde 1979 vorgestellt und war in seiner Basis ein zweikanaliger Drumsynthesizer mit jeweils sechs umschaltbaren Oszillator-Modellen der mittels Drumpads oder Sequenzer getriggert

Bonedo YouTube
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Die besten Kick Drum VSTs - Bassdrum Plugins im Überblick – Demo Video (no talkgin) – Part of Review
  • KORG NTS-2 Oscilloscope – WAVE Mode Demo (no talking) – BPM-synced Pulse & Envelope w/ MOOG Minimoog