Tolles Projekt: Christoph Herder baut den legendären Duck Dunn Bass nach!

Kennern der Bassszene wird der Name Christoph Herder geläufig sein: der umtriebige Kölner Musiker ist E- und Kontrabass-Freelancer, Fachjournalist, Basslehrer und Autor der Bass-Lehrbücher “Plektrum Bass” und “Garantiert Bass lernen”. Für seinen YouTube-Kanal “Bassklasse” erstellt er Reviews von zumeist nicht ganz alltäglichem (Vintage-)Equipment und präsentiert Bass Covers bekannter Hits, deren Transkriptionen er kostenlos zum Download zur Verfügung stellt.

Christoph Herder mit seinem nachgebauten Duck Dunn Bass - Screenshot aus dem unten verlinkten Video (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=EBhv04dQzec)
Christoph Herder mit seinem nachgebauten Duck Dunn Bass – Screenshot aus dem unten verlinkten Video (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=EBhv04dQzec)

Im Rahmen von Arbeit zu Covers der Basslinien des US-Bassisten Donald “Duck” Dunn (1941 – 2012, bekannt z. B. durch den Film “Blues Brothers”) kam dem auch handwerklich begabten Musiker die Idee, den legendären Duck Dunn Bass nachzubauen.
Christoph Herder erinnert sich: “Um Duck Dunns Basslinien authentisch aufzunehmen, wollte ich auch einen passenden Bass haben, der auch optisch was hermacht. Bei der Recherche stieß ich auf Seiten wie www.duckdunnremembered.com/wp/gear oder www.vintageguitar.com/14616/donald-duck-dunn-2. Auf den Webseiten wird unter anderem der rote “Blues Brothers”-Bass vorgestellt – ein 1966er-Precision, dessen Neck von Duck durch einen Jazz Bass Hals getauscht wurde. Dieses Instrument diente auch als Vorlage für Dunns Signature-Modelle von Fender und Lakland.”
Auf diese Weise inspiriert, entschloss sich Christoph kurzerhand zu einem wirklich spannenden Selbstbau-Bassprojekt: Er kombinierte einen 1969er Jazz-Bass-Hals (den er zuvor noch neu bundierte, mit einer neuen Truss Rod Nut, einem neuen Sattel und ovalen Gotoh-Mechaniken versah), mit einem knallroten Precision-Body von 1969.

Fotostrecke: 11 Bilder Der Hals dieses schicken 1969er-Jazz-Basses …

Den neu entstandenen “Frankenstein”-Bass bespannte der Kölner mit geschliffenen Saiten der Firma LaBella vom Typ 760M (die authentischen, sehr dicken Jamerson/Dunn-Saiten!) für einen möglichst originalen Sound. Zuletzt brachte er noch (“Nur für die Optik!”) einen Fingerstütze unter den Saiten an und optimierte das Setup des neu entstandenen Instrumentes – fertig war der Nachbau des weltbekannten Bassmodells aus dem Kinofilm aus dem Jahr 1980!
Ein paar Videos hat Christoph Herder mit seinem Duck Dunn Bass schon produziert. Das erste aus der Reihe – ein Bass Cover zu “In The Midnight Hour” von Wilson Pickett – ist bereits online, weitere sollen aber bald noch folgen.
Wir sagen: Klasse gemacht, lieber Christoph – Daumen hoch für dieses ebenso spannende wie mutige Bassprojek!
Übrigens: Wer im Raum Köln/NRW eine versierte Servicekraft für Instrumenten-Setup, Neubundierungen, Pickupfräsungen, Pickguards etc. sucht, der sollte Christoph Herder ruhig einmal kontaktieren, denn er wird seine Dienste in Kürze auch professionell anbieten!
Weitere Infos über Christoph Herder gibt es hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Christoph Herder mit seinem nachgebauten Duck Dunn Bass - Screenshot aus dem unten verlinkten Video (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=EBhv04dQzec)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Play-Alike Donald „Duck“ Dunn
Bass / Workshop

Donald "Duck" Dunn war zusammen mit James Jamerson einer der großen Pioniere des E-Basses. Sein kraftvolles Bassspiel kennt man u. a. aus den "Blues Brothers"-Filmen!

Play-Alike Donald „Duck“ Dunn Artikelbild

Donald Dunn (Spitzname: „Duck“) war zusammen mit James Jamerson einer der großen Pioniere des E-Basses. Seine Karriere begann um 1960, umfasste mehr als fünf Jahrzehnte und Duck spielte in dieser Zeit mit unzähligen Künstlern auf unzähligen Alben. Auf sein Konto gehen natürlich auch Basslines zu jeder Menge Nummer-1-Hits; und sein Einfluss auf die Geschichte des E-Basses ist derart enorm, dass man sagen könnte, Ducks musikalische DNA befindet sich zwangsläufig in jedem/jeder von uns! Vielen ist Duck Dunn in erster Linie als Bassist der legendären Blues Brothers und aus dem gleichnamigen Film  bekannt. Doch das ist nur die Spitze des Eisberges: Dunn spielte mit so ziemlich jedem bekannten Künstler aus dem Bereich Soul, R&B, Blues und Rock - von Otis Redding bis Eric Clapton. Höchste Zeit also, diesem Giganten des E-Basses mit einem eigenen Bass-Workshop zu ehren!

Web-Fundstück: Tolles Bass-Solo von Nathan East über "Africa" (TOTO)
Feature

In diesem tollen Live-Fundstück huldigt Basslegende Nathan East dem 2015 verstorbenen Bassisten Mike Porcaro in einem mitreißenden Bass-Solo.

Web-Fundstück: Tolles Bass-Solo von Nathan East über "Africa" (TOTO) Artikelbild

Die Band TOTO darf man getrost zu den Dinosauriern des Genres zählen. 1976 in Los Angeles gegründet, sah die Band im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Bandmitglieder kommen und gehen. In diesem tollen Live-Fundstück huldigt Basslegende Nathan East dem 2015 verstorbenen Bassisten Mike Porcaro in einem mitreißenden Bass-Solo. Der Clip stammt aus der 2014 erschienenen Live-DVD "35th Anniversary Tour – Live in Poland". Die vielen ausgelassen feiernden Zuschauer:innen ist man (leider) in der heutigen Zeit gar nicht mehr gewohnt!

Matt Cameron (Soundgarden, Pearl Jam) über seine legendären Drumparts 
Feature

Als der Seattle Grunge-Sound die Welt eroberte, waren Soundgarden ganz vorne mit dabei. Der schwere Stil der Band, kombiniert mit perfekt eingebundenen krummen Taktarten ging ma&szlig;geblich auf Drummer Matt Cameron zur&uuml;ck. Heute spielt er bei den nicht weniger legend&auml;ren Pearl Jam. YouTuber Rick Beato hat sich mit Matt zu einem sehr sehenswerten Video-Interview getroffen.&nbsp; Einer &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/tolles-projekt-christoph-herder-baut-den-legendaeren-duck-dunn-bass-nach/">Continued</a>

Matt Cameron (Soundgarden, Pearl Jam) über seine legendären Drumparts  Artikelbild

Als der Seattle Grunge-Sound die Welt eroberte, waren Soundgarden ganz vorne mit dabei. Der schwere Stil der Band, kombiniert mit perfekt eingebundenen krummen Taktarten ging maßgeblich auf Drummer Matt Cameron zurück. Heute spielt er bei den nicht weniger legendären Pearl Jam. YouTuber Rick Beato hat sich mit Matt zu einem sehr sehenswerten Video-Interview getroffen. 

Bonedo YouTube
  • Harley Benton JB-25th Firemist - Slap Sound #shorts
  • Fast Fingerstyle Groove on Harley Benton JB-25th Firemist Bass #shorts
  • Harley Benton JB-25TH Firemist - Sound Demo (no talking)