Anzeige

Startone BK-37 Mini Test

Das Startone BK-37 Mini ist ein kompaktes und sehr günstiges Keyboard im Mini-Format, das sich an Kinder richtet – wir hatten es im Test.

Startone BK-37 Mini - günstiges Keyboard im Mini-Format.
Startone BK-37 Mini – günstiges Keyboard im Mini-Format.

Preiswerte Keyboards von Startone gibt es bereits mit den Modellen MK-200, MKL-201, MK-300 und MK-400. Diese warten zudem mit einem umfassenden Angebot an Klängen, Tastaturen mit Anschlagdynamik und einer Begleitautomatik auf. Lernfunktionen für Anfänger und integrierte Lautsprechersysteme sind dort ebenso vorhanden. Das Ganze ab knapp über 90 € bis ca. 180 €. Es geht aber noch weitaus günstiger. Das kleinste Modell der Startone Produktpalette BK-37 Mini zeigt sich auf der Feature-Liste gut ausgestattet. Und auf dem Kassenzettel wie ein Schnäppchen, wenn man bedenkt, für ein elektronisches Musikinstrument nur knappe 40 Euro hinlegen zu müssen. Hier stellen sich die Fragen:

  • Was kann man von einem so günstigen Keyboard erwarten?
  • Wie klingt es?
  • Für welche Zwecke eignet es sich?

Die Antworten auf diese Fragen gibt unser Startone BK-37 Mini Test.

Details

Startone BK-37 Mini Test – der erste Eindruck

Das Startone BK-37 Mini zeigt sich gemäß seines Typenattributs im Test sehr kompakt, was bereits durch die verbaute 37-tastige Mini-Tastatur möglich wurde. Die Technik des Keyboards ist in einem schwarzen Kunststoffgehäuse verstaut, das einen stabilen Eindruck macht und mit seinen abgerundeten Ecken optisch kindgerecht erscheint. Mit nur 950 g Gewicht ist es zudem sehr leicht, was ein problemloses Transportieren ermöglicht. Für den mobilen Einsatz kann das Keyboard sogar mit Batterien betrieben werden. Für den Einsatz zu Hause dient das mitgelieferte USB-C Kabel zur Stromversorgung, das zu diesem Zweck mit einem Handyladegerät oder dem Rechner verbunden wird. Ebenfalls im Lieferumfang befinden sich zwei gedruckte Bedienungsanleitungen in deutscher und englischer Sprache. Löblich!

Fotostrecke: 4 Bilder Startone BK-37 Mini von schräg links …

Die Bedienoberfläche des Startone BK-37 Mini

Die Bedienoberfläche des kleinen BK-37 mini ist übersichtlich strukturiert, bietet ein LED-Display mit 3-Segment-Anzeige, Aufdrucke der unterschiedlichen Kategorien für Klänge (SOUND), Rhythmen (RHYTHM) und Musiktitel (SONG) sowie Taster für zusätzliche Funktionen. Letztere finden sich in gummierter Variante, welche zudem eine griffige Haptik vermitteln und selbst in Kinderhand zuverlässig ihren Dienst verrichten.

Fotostrecke: 2 Bilder Bedienfeld des BK-37 Mini in der Aufsicht …

Die Lautsprecher im BK-37 Mini

Während die größeren Keyboards der Startone-Reihe über jeweils zwei Lautsprecher verfügen, werkelt im BK-37 Mini nur ein Lautsprecher mit 1 Watt Leistung, der im Einsatz recht mittig und Bass-arm klingt, weshalb das Keyboard im Betrieb recht laut erscheint. Für knappe 40 Euro ist einfach nicht mehr zu erwarten.

Der Lautsprecher des kleinen BK-37 Mini
Der Lautsprecher des kleinen BK-37 Mini

Tastatur des BK-37 Mini

Vorweg: Rüstet Startone die größeren Modelle – beginnend beim MK-200 – mit Anschlagdynamik aus, so muss man beim preislich wesentlich günstigeren BK-37 Mini darauf verzichten. Irgendwo fängt die Preisschraube immer mit Einsparungen an. Die Mini-Tastatur des kleinen Startone BK-37 Mini spielt sich dennoch im Test gut und kann mit manchen Synths und Controllern mit miniaturisiertem Keyboard durchaus mithalten.

Die Mini-Tastatur des kleinen BK-37 Mini vermittelt ein gutes Spielgefühl.

Startone BK-37 Mini – Anschlüsse

Anschlussseitig bietet das kleine BK-37 Mini lediglich einen kombinierten Kopfhörer/Audio-Out (3,5 mm Klinke) und einen USB-C-Anschluss für die Stromversorgung. Professionelle MIDI-Verbindungen zur Außenwelt sucht man vergeblich. Das war allerdings konzeptionell zu erwarten, denn das Instrument ist für Kinder gedacht.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Rückseite des Startone BK-37 Mini.

Sonstiges

Im Unterschied zu den größeren Startone-Modellen ab MK-200 verzichtet das kleine Startone BK-37 Mini auf den Bereich der Begleitautomatik, die in teureren Modelle integriert wurde. Beim BK-37 Mini begleiten somit lediglich unterschiedliche Schlagzeug-Grooves das eigene Spiel, ähnlich einem Metronom, das zusätzlich noch verbaut. Schade ist, dass der Hersteller keinen physischen Temporegler eingebaut hat, was zur Folge hat, dass man zum Einstellen des Tempos mithilfe eines Klammergriffs auf der Tastatur in das Funktionsmenü eintauchen muss, um solche Änderungen vornehmen zu können. Das ist ein bisschen umständlich gelöst.

Anzeige

Praxis

Startone BK-37 Mini Test – Einschalten und loslegen

Nach dem Einschalten ist das Startone BK-37 Mini sofort spielbereit. Schön ist, dass das Keyboard über einen echten Volumenregler verfügt, was in dieser Preisklasse keinen Normalfall darstellt, sodass Volumen-Einstellungen nicht per Taster vorgenommen werden müssen.

Handhabung des Startone BK-37 Mini

Man startet sofort mit einem Piano, welches zudem als erster Sound der Hundertschaft implementierte Klänge bereitliegt. Weitere Varianten dieses Klangs ruft man durch Drücken der gummierten ‚0‘- Taste ab, die auch die Piano-Gruppe per aufgedrucktem Ikon markiert. Solcher Gruppen gibt es insgesamt zehn (0 – 9), welche unterschiedliche Instrumentalfamilien aufrufen (Piano, Organ, Strings, Brass, Woodwind, Guitar, Mallet, Synth, World und SFX). Man kann so beispielsweise einfach von einem Piano (Taste 0) zu einem Synth-Sound (Taste 7) wechseln und dort durch mehrfaches Tippen derselben Taste den gewünschten Sound auswählen. Sounds kann man zudem in Oktav-Schritten nach oben oder unten verschieben (+/- 1 Oktave) und transponieren. Funktionen, die mit den Tastern OCTAVE und TRANSPOSE aufgerufen werden. Mittels SUSTAIN-Taste verlängert man das Abklingverhalten aller Klänge, denn der Anschluss eines Sustainpedals ist nicht vorgesehen. Diese Funktion arbeitet dann wie ein Schalter, man muss die Taste also nochmal drücken, wenn man den Effekt nicht mehr benötigt.

Das Bedienfeld des BK-37 Mini im Detail.
Das Bedienfeld des BK-37 Mini im Detail.

Spielen mit Rhythmus

Wer zu einem Rhythmus spielen möchte, drückt die Taste RHYTHM. Wählt danach mithilfe der gummierten Tasten „0 – 9“, die auch der Klangauswahl dienen, einen passenden Groove per zweistelliger Nummer (z. B. „06“ für 16 Beat 1). Jetzt die orangefarbene START/STOP-Taste drücken und schon geht’s los. Während des laufenden Rhythmus einen Klang zu wechseln, ist auch möglich. Dazu die Taste SOUND drücken und mithilfe der Tasten „0 – 9“, die jetzt wieder zum Wählen von Klängen fungieren, den passenden Sound aussuchen.

Aufgedruckte SOUND-, RHYTHM- und SONG-Kategorien
Die aufgedruckten SOUND-, RHYTHM- und SONG-Kategorien des BK-37 Mini.

Kleiner Tipp: Die Bedienungsanleitung liefert eine komplette Übersicht aller Sounds, Rhythmen und Songs.

Auch kann man sich mithilfe 30 vorbereiteter Titel (SONG) mit Musik berieseln lassen, die querbeet musikalische Genres wie Kinderlieder, Traditionals und ein bisschen Klassik repräsentieren. Um selbst zu der Musik spielen zu können, lässt sich deren Melodiestimme abschalten, wozu man allerdings per Klammergriff auf der Tastatur in das Funktionsmenü wechseln muss.

Wie klingt das Startone BK-37 Mini?

In seiner generellen Klangstruktur zeigt sich das Startone BK-37 Mini im Test sehr einfach. Samplingtechnik macht vieles möglich, wodurch kostengünstig ein großes Soundangebot realisiert werden kann. Vergleicht man die Klänge des Keyboards mit den Sounds aus sonstigem elektronischen Spielzeug, so heben sich manche Sounds im positiven Sinne davon ab. Wunder darf man allerdings keine erwarten, was alleine der kurzen Sample-Wellenformen sowie den rudimentären Klanggestaltungsparametern geschuldet ist, auf die man nicht zugreifen kann. Dafür kostet das kleine Spaßkeyboard auch nur etwa 40 Euro.

Audiobeispiele zu BK-37 Mini

Audio Samples
0:00
Acoustic Grand Piano Chorused Piano Percussive Organ Acoustic Guitar Steel Orchestral Harp Electronic String Ensemble Trumpet Voice Oohs SFX Verschiedene Rhythmen (Grooves) Sound und Rhythm simultan Song-Mix
Anzeige

Fazit

Der Markt für elektronische Musikinstrumente bietet heute ein vielfältiges Angebot in allen Facetten und Preisklassen. Elektronik, die bereits für teurere Instrumente entwickelt wurde, wird in reduzierter Form auch in preiswerteren Geräten eingesetzt. Das garantiert ein umfangreiches Produktportfolio mit wenig Aufwand. So auch bei Startone. Das BK-37 Mini ist das Ergebnis dieser Strategie und zeigt, dass ein elektronisches Tasteninstrument nicht teuer sein muss. Mit dem Startone BK-37 Mini macht man beispielsweise Kindern eine große Freude. Zum Geburtstag, zu Weihnachten … Anlässe gibt es genug. Professionelle Ansprüche sollte man vor dem Kauf allerdings vernachlässigen. Das kompakte BK-37 Mini für knapp 40 Euro erweist sich als echter Spaßbringer bei den Kleinen, die sofort beginnen, dem Keyboard irgendwelche Töne zu entlocken. Sei es der Klavierklang oder Special-Effect-Sounds wie Hundegebell, Meeresrauschen etc. Ich habe es einmal ausprobiert und damit fällt das Instrument in die Kategorie „günstige Geschenkidee“, mit der man nichts falsch machen kann. Das Keyboard ist in der Grundbedienung einfach, klingt für Kinderohren gut und ist technisch nicht überladen. Für den Preis ist es eine Überlegung wert.

Startone BK-37 Mini Keyboard
Startone BK-37 Mini

Features

Preis

Startone BK-37 Mini: Ca. 38 € (Straßenpreis am 10.03.2022)

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.