ANZEIGE

Modal Electronics Cobalt5S: 5-stimmiger Mini-Synthesizer mit VA-Tonerzeugung

Modal Electronics erweitert die Cobalt-Serie um den Cobalt5S, einen 5-stimmigen virtuell-analogen Synthesizer im ultrakompakten Gehäuse mit den Genen des Cobalt8.

Modal Electronics Cobalt5S (Foto: Modal Electronics Cobalt5S)
Modal Electronics Cobalt5S (Foto: Modal Electronics Cobalt5S)

Hat bereits der große Cobalt8 Synthesizer das Ziel, den Sound legendärer Analogsynthesizer per virtuell-analoger Tonerzeugung und modernen Möglichkeiten auf ein neues Level zu heben, so tritt der kleine Cobalt5S in dessen Fußstapfen, um das Ganze im Kompaktformat zu erledigen. Ausgerüstet mit 37er Mini-Tastatur nebst Aftertouch, bietet Cobalt5S 40 Algorithmen für die Nachbildung klassischer Analogstrukturen innerhalb dessen virtuell-analoger Tonerzeugung und 5-stimmiger Polyphonie.
Fotostrecke: 5 Bilder Modal Electronics Cobalt5S: Schrägansicht links (Foto: Modal Electronics)
Für die Klanggestaltung sorgen neben einem vierpoligen morphbaren Ladder-Filter (inkl. Resonanz) acht zuweisbare Modulationsslots sowie vier weitere feste Modulationsroutings. MPE-Unterstützung, ein eingebauter Echtzeit/Step-Sequenzer und duale FX-Engines nebst X/Y/Z-Touchpad und viele Echtzeitregler runden die Ausstattung ab. Wie bereits die Synths der Argon-Serie und der große Cobalt8 ist auch der kleine Cobalt 5S über die kostenlose Modal-App komplett steuerbar.
Die wichtigsten Features im Kurzüberblick:
  • Virtuell-analoge Klangerzeugung mit 40 Algorithmen
  • 5-stimmige Polyphonie
  • Vierpoliges morphbares Ladder-Filter mit Resonanz und vier schaltbaren Konfigurationen
  • 8 zuweisbare Modulationsslots und vier zusätzliche feste Modulationsroutings
  • MPE-Unterstützung, 
  • Integrierter Echtzeit/Step-Sequenzer
  • Duale FX-Engines 
  • Kompaktes 37-Tasten-Keyboard mit Aftertouch, intuitivem X/Y/Z-Touchpad und 16 Endlosreglern
  • 200 Factory-Programme und 100 Sequenzer-Presets
  • Stromversorgungsoptionen via Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) oder USB
  • Kostenlose MODALapp zum Steuern aller Parameter via macOS, Windows, iOS, iPadOS, Andoird oder AU/VST3
  • kompaktes Gehäuse: 56,5 x 16,2 x 5,7 cm

Preis und Verfügbarkeit
Modal Electronics Cobalt5S ist ab dem 1. März 2022 zum Preis von 459 € (UVP) erhältlich. 

Modal Cobalt8 auf thomann.de
Modal Cobalt8M auf thomann.de
Modal Cobalt8X auf thomann.de

Weitere Informationen dazu gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Hot or Not
?
Modal Electronics Cobalt5S (Foto: Modal Electronics Cobalt5S)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Behringer Saturn: Mini-Jupiter mit analoger Tonerzeugung und Motion-Sequencer für 99 USD
News

Behringer geht mit den Mini-Klons legend&auml;rer Synthesizer in die Offensive. Nach PRO-VS und JP-4000 folgt nun &lsquo;Saturn&rsquo;, ein miniaturisierter Jupiter mit analoger Tonerzeugung f&uuml;r 99 USD. Behringer Saturn Nachdem Behringer innerhalb weniger Tage bereits den dritten Synthesizer im Mini-Format ank&uuml;ndigt, verfestigt sich der Gedanke, dass die gro&szlig;en Varianten fertig sind und nur noch auf Ver&ouml;ffentlichung &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/modal-electronics-cobalt5s-5-stimmiger-mini-synthesizer-mit-va-tonerzeugung/">Continued</a>

Behringer Saturn: Mini-Jupiter mit analoger Tonerzeugung und Motion-Sequencer für 99 USD Artikelbild

Behringer geht mit den Mini-Klons legendärer Synthesizer in die Offensive. Nach PRO-VS und JP-4000 folgt nun 'Saturn', ein miniaturisierter Jupiter mit analoger Tonerzeugung für 99 USD.

Soma Laboratory Reflex - 6-stimmiger Digital-Synthesizer mit intuitiver Sound-Steuerung
Keyboard / News

Soma Laboratory stellt mit 'Reflex' die Entwicklung eines 6-stimmig polyphonen Digital-Synthesizer vor, dessen Konzept der Echtzeitkontrolle über Spielweise und Klang neue Dimensionen ermöglichen will.

Soma Laboratory Reflex - 6-stimmiger Digital-Synthesizer mit intuitiver Sound-Steuerung Artikelbild

Soma Laboratory stellt mit 'Reflex' die Entwicklung eines 6-stimmig polyphonen Digital-Synthesizer vor, dessen Konzept der Echtzeitkontrolle über Spielweise und Klang neue Dimensionen ermöglichen will. Soma Laboratory aka Vlad Kreimer sind bekannt für außergewöhnliche Synthesizer wie z.B. den Lyra-8, die Pulsar-23 Drum Machine oder den Multieffektprozessor/Looper Cosmos Drivting Memory Station, welche sich mit etwas anderen Konzepten von den Mitbewerbern unterscheiden. So auch mit dem in der Entwicklung befindlichen Reflex-Synthesizer, der zwar über eine Tastatur gespielt wird, dessen Hauptziel jedoch darin besteht, Musikern direkten Zugriff auf den Synthesekern zu geben und Dutzende von Syntheseparametern sofort so künstlerisch und intuitiv zu spielen, wie man es in der vergleichsweisen Umsetzung beim Spielen auf akustischen Instrumenten realisiert. Zu diesem Zweck steht in Reflex ein multidimensionaler Sensor-Controller parat, dessen Hauptteil aus 16 kleinen Halbkugeln besteht, die ergonomisch so angeordnet sind, dass sie bequem und gleichzeitig für die Finger der Hand zugänglich sind. Jede Halbkugel enthält eine winzige Version einer Hochfrequenz-Sender/Empfänger-Kette, bei der der menschliche Finger und die Position der Handfläche aus 16 unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet wird. Die so gesammelten Sensordaten werden auf intelligente Weise mit einem oder mehreren Syntheseparametern verknüpft. Kombinationen mehrerer Sensoren können separat verarbeitet und mit einem einzigartigen Set von Syntheseparametern verknüpft werden. Die Sensorausgabe wird mit einer Geschwindigkeit von 23 kHz verarbeitet, die höher ist als der Audiobereich, und erreicht den Synthesekern mit einer Latenz von nicht mehr als 50 Mikrosekunden. Winzige Bewegungen Ihrer Finger können den Synthesekern aktivieren, sodass ein Spielen direkt mit dem Syntheseprozess verbunden ist. Im Bereich der Effekte sollen sechs separate FX-Einheiten zur Verfügung stehen, die in jede Stimme eingebaut sind, von denen jede entsprechend dem aktuellen Zustand ihrer Stimme und der gespielten Note gesteuert werden können. Jede FX-Einheit beteiligt sich auch an der Synthese der verbundenen Stimme einschließlich komplexer Feedbacks. Ein analoger Mischer am Ende der Signalkette soll Analog-Feeling bringen, da jede Note tatsächlich von ihrem eigenen vollständigen monophonen Synthesizer erzeugt wird. Auf der Seite der Benutzeroberfläche möchte Reflex mit nur 17 analogen Bedienelementen, denen feste Funktionen zugeordnet sind, die perfekte Balance zwischen erstaunlichen Möglichkeiten und Einfachheit bieten und trotz der zugrunde liegenden Komplexität eine einfache Handhabung ermöglichen. Auch die Firmware wird aktualisierbar sein, um weitere Synthesealgorithmen im Zugriff zu haben. Die Entwicklung des Soma Laboratory Reflex soll zwischen 2022 und 2023 abgeschlossen sein, sodass wir darauf hoffen können, auch zwischendurch immer mal wieder etwas über den Status des interessanten Synthesizers zu hören.

Plinky - 8-stimmiger polyphoner Touch-Synthesizer als DIY-Kit
Keyboard / News

Plinky ist ein interessanter acht-stimmig polyphoner Touch-Synthesizer, der als DIY-Kit zu haben ist.

Plinky - 8-stimmiger polyphoner Touch-Synthesizer als DIY-Kit Artikelbild

Plinky ist ein interessanter acht-stimmig polyphoner Touch-Synthesizer, der als DIY-Kit zu haben ist. Plinky ist durch seinen Entwickler Alex Evans zunächst als Hobby-Projekt betrieben worden, das Interesse der stetig wachsenden Community an dem kleinen Synth hat ihn daraus ein DIY-Kit werden lassen. bei Plinky handelt es sich um einen acht-stimmigen Synthesizer, der durch Berühren der in acht Spalten unterteilten sensorischen Oberfläche gespielt wird. Die simultan spielbaren Elemente sind dabei im Quint-abstand gestimmt und reagieren auch auf Druck, was den entstehenden Sound mittels Lowpass-Gate weiter färbt. Technisch bietet Plinky pro Stimme vier Oszillatoren, die bereits im Stereobild verteilt sind. Damit lassen sich ähnlich der Wavetable-Synthese bis zu 16 im ROM untergebrachte Wellenformen morphen. Zusätzlich steht noch Rauschen zur Verfügung. Insgesamt bietet Plinky zwei Hüllkurven pro Stimme, vier globale LFOs und Effekte, darunter Distortion, Delay und Reverb. Eine Besonderheit des kleinen Synths: Er ist auch ein granularer Sampler mit dem bis zu acht Samples  aufgenommen werden können, die in die acht Spalten verteilt werden können. Wie diese dann wiedergegeben werden, steuert man mit der unteren Reihe auf der Bedienoberfläche. Hier lassen sich dann die Samples scrubben, die Grain-Größe und Abspielgeschwindigkeit verändern und Timestretching

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)