ANZEIGE

Martin Miller – Biografie, Spielweise und Equipment des Ausnahmegitarristen – Workshop

Der deutsche Gitarrist Martin Miller ist ein Musterbeispiel dafür, wie man mit einer ordentlichen Portion Talent, viel Fleiß und den Möglichkeiten des Internets zu einem weltweit respektierten und erfolgreichen Gitarristen werden kann. Durch seine Kurse bei Jam Track Central, eigenen Releases sowie seiner YouTube-Präsenz erreichte der Leipziger Gitarrist ein riesiges Publikum. Jüngst erschien sein neuestes Album „Maze Of My Mind“ sowie sein Lehrwerk „Modern Rock Guitar Soloing“. Wir durften Martin kürzlich im Rahmen eines Video-Workshops in Berlin auf die Finger schauen!

Biografie von Martin Miller

Martin Miller wurde 1985 in Leipzig geboren und beschloss bereits in der Grundschule, Gitarre zu spielen. Zu seinen Einflüssen zählen Steve Morse, John Petrucci, aber auch Jazzgitarristen wie Joe Pass oder Pat Metheny.

Von 2004 bis 2010 besuchte er die Carl-Maria-von-Weber-Musikhochschule in Dresden, wo er von Stephan Bormann unterrichtet wurde und zwischen 2015 und 2020 selbst als Gitarrendozent für die Bachelor- und Masterstudiengänge tätig war.

Bald begann die Zusammenarbeit mit Jam Track Central, wo er einerseits diverse Kurse veröffentlichte und auf deren Label er auch 2013 sein erstes Soloalbum „The Other End“ herausbrachte. Seitdem gibt Martin auf der ganzen Welt Workshops, spielte als Gastmusiker auf zahlreichen Releases und feiert als YouTuber mit über 700.000 Abonnenten große Erfolge. Aktuell leitet er seine eigene „Martin Miller Session Band“, ein YouTube-Coverprojekt, das großen Zuspruch erfährt und bei dem international etablierte Gitarristen wie Paul Gilbert, Andy Timmons oder Mark Lettieri (Snarky Puppy) als Gäste mitwirkten. Nebenbei veröffentlichte er im November letzten Jahres noch sein neues Album „Maze oft my mind“  und ein Lehrbuch mit dem Titel „Modern Rock Guitar Soloing“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Equipment von Martin Miller

Martin verwendete in seiner Anfangszeit noch Suhr-Gitarren, sattelte jedoch später auf Ibanez um. Hier wurde ihm eine eigene Signature-Serie, basierend auf der AZ-Serie, auf den Leib geschneidert. Die Gitarre im blauen Finish besitzt einen Mahagoni-Body mit geflammter Ahorndecke, Seymour Duncan Pickups und einen Hals aus geröstetem Ahorn. Seine Serie besteht aus zwei Sechssaitern, der MM-1 und MMN-1, sowie dem siebensaitigen Modell MM-7. An Verstärkern setzt Martin schon seit Längerem auf Laney, von denen er sowohl die Ironheart als auch Lionheart Modelle spielte. Auf Tour sieht man ihm mit dem Fractal Audio FM9 in Kombination mit einer aktiven Laney FRFR Boxen.

Der Martin Miller Workshop

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Martins Spiel zeichnet sich einerseits durch seine wahnsinnige Alternate-Picking-Technik aus, die es ihm ermöglicht, sowohl Skalenläufe als auch Arpeggios rasant abzufeuern. Das Ganze kombiniert er geschickt mit Hybridpicking, Legatoläufen und Sweepings. Seinem Spiel merkt man eine profunde Jazzausbildung an, denn die Lines sind häufig mit chromatischen Approach-Notes garniert. Manchmal hört man auch Ausflüge in die Harmonisch- oder Melodisch-Moll-Tonleiter, wenn es darum geht, Ghost-Dominanten auszuspielen.

1. Improvisation über Akkordchanges

Martin verfolgt beim Spielen über Akkordfolgen unter anderem einen vertikalen Approach, bei dem er jede einzelne Harmonie berücksichtigt. Diese Herangehensweise findet man häufig auch bei der Jazzimprovisation, bei der es über weite Strecken darum geht, die „Changes“ deutlich zu machen. Das setzt natürlich voraus, dass man einerseits die Akkordverbindung, aber andererseits auch die Akkord-, sprich, Arpeggiotöne kennt. Zur Verdeutlichung nimmt Martin hier eine diatonische I-V-VI-IV Akkordverbindung in D-Dur:

Audio Samples
0:00
Backing Track D-Dur

In der folgenden Übung spielt Martin zunächst nur die Grundtöne der jeweiligen Akkorde, dann die Terzen und schließlich die Quinten:

Audio Samples
0:00
Arpeggio Übung

Das Ganze kann man nun auch in seine Sololines integrieren. Im folgenden Beispiel findet ihr eine Anwendung des Prinzips, bei dem natürlich auch andere Skalentöne Verwendung finden. Entscheidend ist vielmehr, dass wichtige Zählzeiten mit Arpeggiotönen bedient werden und die Phrasen den Akkordsound gut abbilden. In Takt 14 findet ihr z. B. eine der eingangs erwähnten „Ghost-Changes“, denn Martin spielt eine F#7 phrygisch-dominant/Flamenco-Scale-Linie, die euch elegant zum Bm führt.

Audio Samples
0:00
Beispiel Solo

2. Einsatz von Chromatik

Martin legt bei seinem Einsatz von Chromatik zwei Kriterien fest: Zum einen ist es wichtig, auf einer sinnvollen Zielnote zu landen und zum anderen sucht er eine systematische Konzeption, wie chromatische Noten integriert werden. Dieser Gedanke entstammt auch der Jazz-Schule, wo Chromatik, abgesehen von modernen intervallistischen Konzepten, primär in Form von Figurationen, also „Approach Notes“ oder „Passing Tones“ auftritt. Im folgenden Beispiel hört ihr, wie Martin einen sogenannten „4-Note“-Approach verwendet, um die Akkordtöne des darunterliegenden Am11-Grooves zu umspielen. Das Prinzip lautet: Mit einer oberen diatonischen Note zu beginnen, von dieser ausgehend zwei fallende chromatische Töne zu spielen und zum Abschluss chromatisch von unten den Zielton anzuvisieren.

Zunächst findet ihr den Backing Groove und im Anschluss eine Praxisanwendung, bei der die Quinte e, Terz c und Septime g „approacht“ wird.

Audio Samples
0:00
Backing Track Am11
Audio Samples
0:00
4-Note Approach über Am7

3. Verwendung von Open Triads

Ein weiterer Trademark von Martin ist der Einsatz von „Open Traid“-Voicings, sprich Dreiklängen in weiter Lage. Im Gegensatz zur engen Lage, wo man eine Terzschichtung oder in den Umkehrungen Quarten erhält, werden weite Lagen so geschichtet, dass zwischen jeden Akkordton noch ein weiterer Akkordton passen würde. Das Ganze resultiert dann in größeren Intervallen, aber auch einem offeneren, schon fast klassisch anmutenden Akkordsound. Diese Strukturen lassen sich einerseits als Begleitakkorde nutzen, aber auch in der Verwendung von Lines, bei denen man die Noten sukzessive spielt, geben sie eine tolle Farbe ab. Martin begleitet hier die Akkordfolge vom Jimi Hendrix Klassiker „Little Wing“ nur mit dem Einsatz von Open Triads und deren Umkehrungen.

Audio Samples
0:00
Backing Track – Little Wing
Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel mit Open Triads

4. Alternate Picking

Martin ist bekannt für seine herausragende Picking-Technik. Auch wenn er in vielen Szenarien die Verwendung des Halspickups bei schnellen Wechselschlag-Runs vorzieht, empfiehlt er, diese Technik auch mit dem Bridge-Pickup zu üben. Im folgenden Beispiel findet ihr einen Picking-Lick in A-aeolisch, bei dem Martin zum Saitenwechsel zum Economy-Picking springt:

Audio Samples
0:00
Lick 1

Hier findet ihr ein von Steve Morse inspiriertes Lick in G-mixolydisch. Spielt hier die Noten der A-Saite gemutet und stoßt dann mit einem Downstroke auf die G-Saite durch, die dann ungedämpft angeschlagen wird:

Audio Samples
0:00
Alternate Picking Lick 1

Get the Sound

An der Gitarrenfront empfiehlt sich eine Superstrat mit einem Humbucker in der Stegposition und einem Humbucker oder Singlecoil am Hals. User von Modelern oder Plugins können sich eher an amerikanischen Zerrsounds aus dem Mesa-Boogie-Lager orientieren, bei denen man gerne die Bässe und Höhen zurücknimmt und je nach Gusto die Mitten etwas boostet. Der Sound wirkt sehr „throaty“ und hat eine mittenbetonte Zerre. Das Gain ist eher moderat hoch gesetzt, was zu einem sehr ausbalancierten Klangcharakter in allen Lagen führt. Wer es genauer mit seinem Sound nehmen will und im Besitz eines Modelers ist, kann natürlich die Preset-Packs, die er für das Fractal Audio-, Kemper- und Helix-Format erstellt hat, auf seiner Website erwerben. Hier findet ihr eine Annäherung von mir mit dem Neural DSP Plini PlugIn:

Hot or Not
?
Martin Miller Workshop Gitarre Sound Spieltechnik Stil Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Klaus Deininger

Klaus Deininger sagt:

#1 - 27.07.2023 um 13:11 Uhr

0

Sehr cooler Workshop! Toller Gitarrist; mit den Konzepten ist man eine Weile beschäftigt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Jake E. Lee: Biografie, Spielweise und Equipment des Ausnahmegitarristen
Workshop

Als Gitarrist der Ozzy Osbourne Band folgte Jake E. Lee Randy Rhoads und prägte die Alben Bark At The Moon und Ultimate Sin als Gitarrist und Komponist.

Jake E. Lee: Biografie, Spielweise und Equipment des Ausnahmegitarristen Artikelbild

Egal, wie man zu den 80ern stehen mag, eines ist unbestreitbar: Sie brachten eine Fülle an tollen Guitar-Heroes hervor, die teilweise mit sehr individuellen Sounds und Spielweisen hervorstachen. Dazu setzten sie in Sachen Rhythmus- und Soloparts extrem hohe Standards. Einer von ihnen ist Jake E. Lee, der in der Ozzy-Osbourne-Band als Nachfolger des viel zu früh verstorbenen Randy Rhoads  bekannt wurde. Das Riff von „Bark at the Moon“ stand bereits im Mittelpunkt eines Workshops. Heute wollen wir uns intensiver mit einigen von Jakes archetypischen Spielweisen beschäftigen.

George Lynch: Biografie, Spielweise und Equipment des Ausnahmegitarristen
Workshop

Der Workshop widmet sich George Lynch, der mit seinem Spiel die Rock-Geschichte der 1980er-Jahre mitprägte.

George Lynch: Biografie, Spielweise und Equipment des Ausnahmegitarristen Artikelbild

George Lynch zählt fraglos zu den großen Guitar-Heroes der frühen Heavy- und Glam-Metal-Szene, die zu Beginn der 1980er-Jahre in Los Angeles einige interessante und kreative Player hervorbrachte. Diese Zeit war geprägt von Gitarristen wie Eddie Van Halen, Randy Rhoads, Jake E. Lee, Warren deMartini oder Steve Vai. Sie erschienen geballt auf der Bildfläche und gaben sich in Hairmetal-Bands wie Ratt oder bei Ozzy Osbourne oder David Lee Roth zeitweise die Klinke in die Hand.

Robin Trower - Biografie, Spielweise und Equipment der Gitarrenlegende - Workshop
Workshop

Mit Robin Trower widmen wir diesen Workshop einer britischen Bluesrock-Legende, die als würdige Hendrix-Nachfolge gilt, aber auch viele eigene Akzente gesetzt hat.

Robin Trower - Biografie, Spielweise und Equipment der Gitarrenlegende - Workshop Artikelbild

Für viele ist Robin Trower der Gitarrist, der das Erbe von Jimi Hendrix am würdigsten weitertrug und es mit seinem eigenen Stil und einer sehr individuellen Soundästhetik verband. Bekannt geworden mit „Procol Harum“, brachte seine Solokarriere in den frühen 70ern Meilensteine wie "Bridge of Sighs" oder "For Earth Below“ und ausverkauften Stadien und Platzierungen in den US-Charts hervor. Wie der leider verstorbene Rory Gallagher gehört auch Robin zu den Größen der britischen Bluesrockszene, um die es still geworden ist und denen zu wenig Beachtung geschenkt wird. Das soll dieser Workshop ändern.

Rory Gallagher: Biografie, Stil und Equipment der Bluesrock-Legende 
Workshop

Als Tribut an den unvergessenen Rory Gallagher soll dieser Play-Alike-Workshop dabei helfen, ihn vor der Riege der vergessenen Gitarrenhelden zu bewahren.

Rory Gallagher: Biografie, Stil und Equipment der Bluesrock-Legende  Artikelbild

„Er ist einer der wenigen Gitarristen, die man nach Sekunden erkennt, so individuell ist sein Stil." Das schrieb die Times im Jahre 1973 über den Bluesrocker Rory Gallagher, der Ende der 60er- und in den 70er-Jahren in einem Atemzug mit Eric Clapton und Jimi Hendrix genannt wurde. Dennoch gehört der Ire heute in die Kategorie der vergessenen Helden. Ihm war die Musik stets wichtiger als der Ruhm und er ging konsequent und kompromisslos seinen Weg. Grund genug, dieser Ikone einen Workshop zu widmen.

Bonedo YouTube
  • Let's listen to the Friedman IR-D! #shorts
  • Friedman IR-D - Sound Demo - Everything you need to know in 7 minutes!
  • Line 6 POD Express Guitar - Sound Demo