Tablets sind prinzipbedingt (Fast-)Alleskönner und erweisen sich daher nicht selten für Musiker als extrem nützlich, sei es als dynamische Noten- oder Textanzeige, als drahtloser Controller für das Mischpult oder als Klangerzeuger. Ohne zusätzliche Hilfsmittel machen sie allerdings auf der Bühne keine gute Figur, denn sie sind – anders als Laptops – nicht besonders standfreudig. Die Musikzubehör-Universalisten von König & Meyer wollen mit ihrem „Tablet PC Stativhalter“ Abhilfe schaffen.
Gerade bei einem großen iPad Pro wird deutlich: der Schwerpunkt sitzt nicht mittig
Details
Auspacken
Dem aussagekräftig bedruckten Standard-Industriekarton entnehme ich die Tablet-Halterung, das Schwenkgelenk, einen Sicherungswinkel, einen Konterring zum Aufschrauben auf das Stativ, sowie eine zweisprachige (deutsch/englisch), verständlich geschriebene Aufbauanleitung.
Zunächst einmal gilt es, die Halterung, das Schwenkgelenk und den Sicherungswinkel miteinander zu verbinden. Das geht ohne Probleme: Winkel in die Schiene am Fuß einsetzen, darauf die Halterung platzieren, in die vier Aussparungen stecken und drücken bis es einrastet. Der Sicherungswinkel verfügt über eine Lochung, mit der sich unterschiedliche Abstände zum Gelenk herstellen lassen. Allzu genau muss man das aber im Vorfeld nicht bestimmen, da das Tablet ruhig ein bisschen nach oben überstehen kann, ohne an Stabilität in der Halterung zu verlieren.
Danach löst man durch Drücken eines grauen Riegels die Breitenverstellung und passt die Halterung so an die Auflagefläche des Tablets an. Schlussendlich bewirkt ein weiterer Riegel, das sich die seitlichen Klemmbacken, die von einem Federmechanismus unter Spannung gehalten werden, bewegen lassen, sodass der Mobilrechner auch nachträglich in die Halterung gesteckt werden kann.
1/2 Die Klammer umspannt einen weiten Bereich, der für alle gängigen Tablets ausreichend ist
2/2 Vom iPad der zweiten Generation bis hin zum iPad Pro
Im Anschluss gilt es nur noch, die Halterung auf einen Standard-Ständer mit 3/8-Zoll-Gewinde aufzuschrauben und entsprechend der Blickrichtung auszurichten. Auch der Wechsel zwischen Hoch- und Querformat ist im aufgeschraubten Zustand noch möglich, da sich der Stativsockel um 90 Grad schwenken lässt.
1/5 Der Gelenkfuß verfügt über ein 3/8-Zoll-Gewinde
2/5 Gerade bei einem großen iPad Pro wird deutlich: der Schwerpunkt sitzt nicht mittig
3/5 Anders bei einem iPad der zweiten Generation: hier ist der Schwerpunkt in der Mittelachse
4/5 Das ändert sich natürlich, wenn man das iPad um 90 Grad dreht
5/5 Auch in der Vertikalachse ist ein Schwenk um 90 Grad möglich
Dass außer dem Gewinde, dem Stützarm und den Schrauben alles an diesem Ständer aus Plastik ist, merkt man natürlich spätestens beim Anfassen. Allerdings verwenden König & Meyer eine sehr harte Kunststoffmischung, die nicht übermäßig „fimschig“ wirkt.
Der K&M 19742 Tablet PC Stativhalter von König & Meyer ist ein funktional gelungener Zubehörartikel für alle, die ihren Mobilrechner gerne auf die Bühne nehmen wollen. Auf der Habenseite steht die große Flexibilität in Bezug auf mögliche Tablet-Größen, denn er lässt sich auf fast alle derzeit am Markt erhältliche Diagonalen einstellen. Das macht ihn auch als Ergänzung für das Standard-Inventar von PA-Firmen interessant. Designtechnisch ist er eher rudimentär ausgelegt: Hier gibt es keine trickreichen Lösungen oder klugen Kniffe. Nein, es handelt sich um eine simple, geradeaus gedachte Halterung: Nicht hübsch, aber funktional.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.