Anzeige

Harley Benton HBO-850 Test

Im Portfolio der Thomann-Hausmarke Harley Benton finden wir Tieftöner mittlerweile wirklich alles, was wir zum Ausüben unserer Leidenschaft benötigen! Angefangen bei allen Arten von elektrischen und akustischen Bässen, über Bassamps und -Boxen, bis zu Effektgeräten – Harley Benton hat für jeden Bedarf das passende Produkt zum unschlagbaren Kurs auf Lager. Für diesen Test haben wir uns den Harley Benton HBO-850 ausgesucht, welcher Bassisten mit knappem Budget einen extrem günstigen Einstieg in die Welt der Akustikbässe bietet. Ob der preiswerte Einsteiger-Akustikbass klanglich mit kostspieligeren Modellen mithalten kann, möchte ich in diesem Test herausfinden.

Harley_Benton_HBO_850_Bass_NT_004_FIN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Die optische Ähnlichkeit des Harley Benton HBO-850 zu den Akustikbässen von Ovation ist nicht von der Hand zu weisen. Mein Testkandidat besitzt – wie das Vorbild von Ovation – einen Roundback-Korpus aus Kunststoff. Der verwendete Verbundstoff wird “ABS” genannt und besitzt eine etwas gröbere Struktur, die ich während des Tests allerdings nicht als unangenehm oder störend empfand.

Die hochglanzlackierte Decke besteht aus Fichte, und um die Schalllöcher hat man hölzerne Verzierungen in verschiedenen Farbtönen angebracht. Auf der Decke sitzt selbstverständlich auch der aufgeleimte Steg, der beim Harley Benton HBO-850 aus Blackwood besteht. Als Verbindung zwischen Decke und Korpus dient ein cremefarbenes Binding, das ebenfalls aus ABS-Kunststoff besteht.

Fotostrecke: 5 Bilder Optisch hat man sich an den legendären Ovation-Bässen orientiert.

In den Korpus wurde ein Mahagoni-Hals geleimt, auf dem ein Griffbrett aus Roseacer mit 21 Bünden sitzt. Tatsächlich lässt sich der Bass auch bis zum 21. Bund spielen, weil der Korpus an der unteren Seite tief genug ausgeschnitten wurde. Für einen elegant-klassischen Look werden das Griffbrett und die Bundenden schließlich von einem cremefarbenen Binding umschlossen.
Beim Design der Kopfplatte gibt es – anders als beim Body – keinerlei Ähnlichkeiten mit dem Vorbild von Ovation. Eigentlich kann man hier auch nicht wirklich von “Design” sprechen, denn es wurde lediglich die Oberkante nach beiden Seiten etwas abgeschrägt – das Resultat wirkt dann auch eher schlicht und “rustikal”. Aber wie auch immer: wir finden hier den Zugang zum Halspannstab und vier geschlossene Mechaniken, die ihren Dienst ohne Tadel verrichten.

Fotostrecke: 5 Bilder Hinter dem Begriff “Roseacer” verbirgt sich thermisch behandeltes Ahorn-Holz.

Die Verstärkung übernimmt beim Harley Benton HBO-850 ein einfaches Piezo-Tonabnehmersystem mit Preamp (HSY-400D), der einen Vierband-Equalizer und ein integriertes chromatisches Stimmgerät bietet. Der Preamp sitzt leicht zugänglich in der oberen Zarge des Basses, sodass alle Regler leicht zu erreichen sind.

Neben dem bereits erwähnten vierbandigen Equalizer und den entsprechenden Schiebereglern für Bass, Mid, Treble und Presence finden wir auf dem Panel einen Lautstärkeregler und einen Phasenschalter zur Eliminierung von Rückkopplungen. Das integrierte Stimmgerät wird mit dem Tuner-Switch aktiviert, auf einem kleinen LCD-Display können dann der zu stimmende Ton und die Tonabweichung abgelesen werden.
Als Saftspender für den Preamp kommt eine herkömmliche 9-Volt-Batterie zum Einsatz. Sie sitzt in einem kleinen Kunststoffsegment an der unteren Zarge, auf dem auch der Klinkenausgang des Basses untergebracht ist.

Fotostrecke: 5 Bilder Aus dieser Blickrichtung ist der integrierte Equalizer …
Anzeige

Praxis

Der Korpus des HBO-850 ist relativ flach, sodass der Bass sehr angenehm am Körper liegt und sich komfortabel spielen lässt. Auch der Hals fühlt sich alles andere als klobig an – das mitteldicke Profil liegt ausgezeichnet in der Hand und bietet durch das matte Finish eine natürliche Haptik.
Allein die Saitenlage könnte für meinen Geschmack noch etwas niedriger sein, denn dann würden auch solistische Ausflüge in die höheren Lagen etwas leichter von der Hand gehen. Prinzipiell geht das Setup des Steges aber schon in Ordnung so, denn dank der höheren Saitenlage können auch heftiger zupackende Bassisten den Bass spielen, ohne lästige Scheppergeräusche zu ernten. Hier muss der Hersteller halt immer einen Kompromiss finden, der beim HBO-850 durchaus gelungen ist.

In Sachen Spielkomfort geht beim Budget-Akustikbass von Harley Benton also alles in Ordnung, und auch mein erster Eindruck bezüglich der Klangeigenschaften ist durchweg positiv. Den rein akustischen Sound würde ich insgesamt als sehr ausgewogen und angenehm bezeichnen. Der HBO-850 liefert ein volles Fundament und drahtige Höhen – es fehlt ihm also erfreulicherweise weder an Tragfähigkeit, noch an Durchsetzungskraft.

Fotostrecke: 2 Bilder Die durch die Steghöhe bedingte Saitenlage dieses Modells wurde so gestaltet, dass sie …

Beim verstärkten Sound wird die Lage etwas komplizierter, denn das Tonabnehmersystem liefert mit neutraler EQ-Einstellung leider einen relativ harschen Sound mit etwas wenig Low-End. Klar, Piezotonabnehmer klingen in Regel naturgemäß eher hart und höhenlastig. Zudem muss man hier natürlich auch berücksichtigen, in welcher Preisklasse wir uns bewegen! Kostspieligere Systeme sind da schon eher in der Lage, den Klang ausgewogener abzubilden.

Abhilfe schafft hier beim Harley Benton HBO-850 jedoch der Vierband-Equalizer des Onboard-Preamps. Mit einem ordentlichen Bass-Boost lässt sich das Fundament wirkungsvoll verstärken, und die harschen Höhen können mithilfe des Treble- oder/und des Presence-Reglers im Handumdrehen ausgefiltert werden. So eingestellt macht der Harley Benton HBO-850 auch verstärkt über einen Bassamp eine richtig gute Figur und liefert für lautere Bands oder für Homerecording-Zwecke durchaus brauchbare Sounds!

Fotostrecke: 2 Bilder Während der akustische Sound des HBO-850 sofort punkten kann, muss man …

Viel Spaß mit den Soundfiles:

Audio Samples
0:00
Abnahme mit Raum-Mikrofon Abnahme per Kabel, EQ flat Bass-Boost, Mid-Boost, Treble-Cut, Presence-Cut Bass-Boost, Presence-Boost
Anzeige

Fazit

Zu einem sensationellen Preis von derzeit 126,- Euro bekommt mit dem Harley Benton HBO-850 einen vollwertigen Akustikbass mit schöner Ovation-Optik, der sich dank des integrierten Tonabnehmersystems auch verstärkt einsetzen lässt. Beim akustischen Sound muss man im Vergleich zu kostspieligeren Modellen wirklich kaum Abstriche machen, denn der Harley Benton HBO-850 liefert einen ausgewogenen und präsenten Klang, der sich in kleinen akustischen Formationen sehr gut durchsetzt und zum Üben in den eigenen vier Wänden hervorragend geeignet ist. Beim Betrieb am Bassverstärker ist jedoch etwas Fingerspitzengefühl erforderlich, damit die typischen leicht harschen Piezo-Anteile im Sound nicht zu sehr in den Vordergrund treten und für ausreichendes Bassfundament gesorgt ist. Keinerlei Kritik gibt es hingegen von mir beim Thema Verarbeitung: sämtliche Holzarbeiten wurden sehr sauber durchgeführt, es gibt keine unschönen Klebstoffreste am Bass, und auch die Bundierung ist in Ordnung. Ich kann deshalb nur jedem Einsteiger oder ambitionierten Amateur auf der Suche nach einem günstigen Akustikbass empfehlen, den Harley Benton HBO-850 anzuchecken – besser wird’s in dieser Preisklasse garantiert nicht mehr!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gelungene Ovation-Optik
  • tadellose Verarbeitung
  • ausgewogener Akustiksound
  • super Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Qualität des Tonabnehmersystems
Artikelbild
Harley Benton HBO-850 Test
Für 139,00€ bei
Harley_Benton_HBO_850_Bass_NT_007_FIN
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: Harley Benton HBO-850
  • Bauform: Roundback mit Cutaway
  • Hals: Mahagoni, Roseacer-Griffbrett, 21 Bünde
  • Korpus: ABS Shallow Super Bowl
  • Decke: Fichte
  • Mensur: 34“
  • Steg: Blackwood
  • Mechaniken: 4 x DieCast
  • Tonabnehmersystem: System mit 4-Band-EQ, 9 Volt
  • Saiten: HB .040 – .100
  • Preis: 126,- Euro (Ladenpreis im August 2020)
Hot or Not
?
Harley_Benton_HBO_850_Bass_NT_004_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo