Anzeige

Das Bassriff der Woche – die besten Bassriffs in Noten und Tabs

Achtung Tieftöner, hier gibt es frischen Input! “Wie funktioniert der Basslauf zu meinem Lieblingsstück?” – Wenn ihr schon immer mal die bekanntesten Bassriffs und -licks der Musikgeschichte lernen und nachspielen wolltet, dann seid ihr in unserer Bass-Workshop-Serie “Das Bassriff der Woche – die bekanntesten Bassriffs in Noten und TABs” an der richtigen Adresse!

Foto: © MIGUEL GARCIA SAAVED fotolia.com
Foto: © MIGUEL GARCIA SAAVED fotolia.com

In dieser Workshop-Serie entschlüsseln wir die Geheimnisse der Basslines zahlreicher bekannter (aber auch weniger bekannter) Hits. Dabei könnt ihr Bassriffs aus den unterschiedlichsten Genres lernen: Pop und Rock stehen hier einträchtig neben Soul, Funk, Reggae, Fusion – oder bekannten TV- oder Filmmusiken, wie z.B. dem legendären “Tatort”-Basslauf. Lasst euch beim Stöbern einfach überraschen!

Was und wie hat welcher Bassist bei welchem Song gespielt? Hier erfahrt ihr es – gut nachvollziehbar anhand von Noten und Tabulatur. In den angebotenen Soundfiles könnt ihr die notierten Linien Schritt für Schritt auch akustisch nachvollziehen.

Außerdem erhaltet ihr praktische Tipps, wie ihr die vorgestellten Basslines möglichst authentisch zum Klingen bringt. Wie sollte eure Phrasierung sein, wie hart oder soft euer Anschlag? Welchen E-Bass, welchen Bassverstärker, Bassboxen oder gar Effektpedale hat der betreffende Bassist eingesetzt – welches Bassmodell und welchen Amp?

Viel Spaß beim Lernen, Üben und Spielen der coolsten Bassriffs der Musikgeschichte und viel Glück auf dem Weg zum eigenen Hit-Bassriff!

Weitere Folgen dieser Serie:
Hot or Not
?
Foto: © MIGUEL GARCIA SAAVED fotolia.com

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Lars Lehmann

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Disturbed: "Down With The Sickness"
Workshop

Für diesen Bass-Workshop haben wir uns Disturbeds Hit „Down With The Sickness“ herausgesucht. Die Wurzeln von Disturbed liegen im klassischen Heavy Metal, aber ihren Sound versieht die Gruppe mit einem brettharten modernen Sound.

Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Disturbed: "Down With The Sickness" Artikelbild

Die amerikanische Band Disturbed wurde bereits 1994 gegründet und geht daher stramm auf ihr 30jähriges Jubiläum zu. Die Wurzeln von Disturbed liegen im klassischen Heavy Metal bzw. Bands wie Black Sabbath, Judas Priest, Iron Maiden etc. Ihren Sound versieht die Gruppe allerdings mit einem brettharten modernen Sound, auf den das Attribut "fett" wohl am besten passt. Im März 2000 erschien das Debütalbum „The Sickness“. Die Scheibe schlug sofort hohe Wellen und ging stolze fünf Millionen Mal über den Ladentisch. Seitdem sind Disturbed ein fester Bestandteil der Metal-Szene. Ich habe mir für den heutigen Bass-Workshop den Hit „Down With The Sickness“ aus dem Jahr 2000 herausgesucht, der bereits alle entscheidenden Stilelemente der Band enthält.

Die besten Bassriffs in Noten & TABs - Alex Conti: "Better Things To Do"
Workshop

Der Song "Better Things To Do" von Alex Conti besitzt eine faszinierende Basslinie von Martin Tiefensee, die es verdient hat, bekannter zu sein. Wir stellen sie euch vor!

Die besten Bassriffs in Noten & TABs - Alex Conti: "Better Things To Do" Artikelbild

Heute möchte ich euch einen Song präsentieren, der für mich in die Kategorie „Hätte verdient, bekannter zu sein!“ gehört. Auch ich kenne ihn eigentlich nur, weil ich aus purer Neugier im Jahr 1984 eines Abends zu einem Club-Gig des Gitarristen Alex Conti ging, der damals sein zweites Soloalbum mit dem Titel „Continued“ bewarb. Dort spielte die Band im Lauf des Gigs einen Song mit dem Titel „Better Things To Do“. Seit diesem Tag habe ich das Stück nicht mehr vergessen! Kürzlich hat mich die Erinnerung daran wieder eingeholt, und ich möchte euch gerne daran teilhaben lassen, denn auch der Basspart - gespielt von Martin Tiefensee – ist absolut faszinierend.

Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Jaco Pastorius: "Teen Town"
Workshop

Die Jaco-Pastorius-Komposition "Teen Town" ist nach wie vor eine Herausforderung, der sich jede(r) ernsthafte Bassist:in früher oder später stellen sollte. Hier erlernst du die Melodie dieses Klassikers!

Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Jaco Pastorius: "Teen Town" Artikelbild

Obwohl der legendäre Jaco Pastorius bereits vor 35 Jahren verstarb und seine wichtigste Schaffensperiode „nur“ einen Zeitraum von ca. zehn Jahren umspannt, gilt er immer noch als der „World's Greatest Bassplayer“. Auch wenn solche Bezeichnungen eher an sportliche Wettbewerbe erinnern, ist auf alle Fälle klar, dass Jaco für die internationale E-Bassszene sowohl Revolution als auch Offenbarung war. Nichts in der Welt der tiefen Frequenzen war nach Jaco mehr so, wie es vor Jaco war. Wir wollen uns heute mit seiner berühmten Komposition „Teen Town“ beschäftigen, welche 1977 auf dem Album „Heavy Weather“ der Fusion-Supergroup Weather Report erschien. Die Melodie des Tracks wird im Original unisono von Jaco und Joe Zawinul auf dem Oberheim-Synthesizer gespielt. „Teen Town“ ist sowohl technisch wie auch rhythmisch eine echte Herausforderung für jede(n) Bassist:in, aber das Ziel muss auch nicht gleich sein, das Originaltempo zu erreichen. „Teen Town“ hat nämlich abseits der hohen spieltechnischen Hürden eine Menge Interessantes zu bieten - sei es melodisch, harmonisch oder rhythmisch.

Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Level 42 / Mark King: "Dune Tune"
Workshop

"Dune Tune" vom Debütalbum von Level 42 ist ein wunderbares Solostück für E-Bass, was Melodie und begleitende Leersaiten miteinander verbindet.

Die besten Bassriffs in Noten und TABs - Level 42 / Mark King: "Dune Tune" Artikelbild

Der Level-42-Klassiker „Dune Tune“ im ausführlichen Bass-Workshop: Der Brite Mark King zählt zu den einflussreichsten Bassisten in der Geschichte des E-Basses. Vor allem in den 1980er-Jahren galt King als der „europäische Slapgott“ schlechthin. Mit einem energiegeladenen Mix aus Funk und Pop trat er mit seiner Band Level 42 von London aus einen musikalischen Siegeszug um den gesamten Planeten an. Kommerzieller Höhepunkt war das Album „Running In The Family“ mit dem Megahit „Lessons In Love“. Auch wenn der Hype um Mark King und um Level 42 in den 90er-Jahren etwas abflachte, ist sein Einfluss auf nachfolgende Generationen von Bassisten noch immer zu hören. Aufgrund seiner unglaublichen Slaptechnik geht aber manchmal etwas unter, dass Mark King auch zahlreiche großartige Fingerstyle-Lines komponierte und zudem ein tolles Gespür für Melodien besitzt. Diese Fähigkeit zeigt sich bereits auf dem Debütalbum „Level 42“ aus dem Jahr 1981. Ein Paradebeispiel ist etwa der Instrumental-Titel „Dune Tune“, welcher im Grunde ein Solo-Arrangement für E-Bass ist, und der bis heute nichts von seiner Strahlkraft verloren hat.

Bonedo YouTube
  • Two Notes Revolt Bass - Sound Demo (no talking)
  • Harley Benton MV 4MSB Gotoh - Sound Demo (no talking)
  • Darkglass DFZ Duality Fuzz - Sound Demo (no talking)