ANZEIGE

Gotharman’s Urano – Modularer Digital-Synthesizer mit Wavetables, Sampling und hybriden Eigenschaften

Gotharman’s die Synthesizer-Schmiede aus Dänemark bringt mit Urano einen portablen modularen Synthesizer in Desktop-Bauweise mit digitalen Oszillatoren, Wavetables, Sampling, hybridem Filteraufbau und einigem mehr.

Gotharman’s Urano Modular Synthesizer (Foto: Gotharman's)
Gotharman’s Urano Modular Synthesizer (Foto: Gotharman’s)

In seinem Aufbau bietet Urano eine vielseitige modulare Struktur, die sich via Touchscreen, Potis und Tastern auf dem Bedienpanel verbinden lassen. So entstandene Patches lassen sich jeweils in zwei Versionen speichern, die als Grundlage zum Morphen dienen.
Acht Oszillatoren bieten virtuell-analoge Synthese, Wavetables und diverse Modalitäten zum Samplen am Gerät selbst oder durch das Laden eigener Samples. Mithilfe eines integrierten Editors für Wavetables lassen sich solche bearbeiten und auch selbst zeichnen. Eine interessante Sache sind unterschiedliche Percussion-Oszillatoren.
Filter-seitig bietet Urano acht digitale Filter, die mit dem Filterboard-System von Gotharman’s kompatibel arbeiten. Zwei Slots bieten je ein zweikanaliges Filtermodul, sodass Urano in der Summe vier analoge Filter bereitstellt.
Gotharman's Urano - Modularer Digital-Synthesizer mit Wavetables, Sampling und hybriden Eigenschaften
Gotharman’s Urano – Modularer Digital-Synthesizer mit Wavetables, Sampling und hybriden Eigenschaften

Übersicht der intergierten Module:

  • 8 Oszillatoren – Wellenformen, Rauschen, Drum-Oszillatoren, Sampling, Wavetables, Quadratur.
  • Bis zu 4 analoge Filter. Kompatibel mit dem Gotharman Filterboard-System
  • 8 digitale Filter – 27 Filtertypen. Standardfilter, Dreifachfilter, scharfe Filter, Röhrenfilter …
  • 8 VCAs – mit ADSR-Hüllkurve, verschiedenen Kurven und einem Clip-Parameter. Kann von jeder Quelle ausgelöst werden
  • 8 Effektprozessoren – Viele der LD-Effekte plus ein neuer Reverb, ein Wavefolder und einige neue Pitch-Effekte
  • 8 LFOs – Mit variabler Wellenform und Kurve. Schlüssel synchronisierbar
  • 8 Hüllkurven – ADSR + Decay-Hüllkurve mit Loop-Optionen. Kann von jeder Quelle ausgelöst werden
  • 5 Zufallsgeneratoren
  • 4 Ring-VCAs
  • 2 Mixer-Module, die jedem Modul zusätzliche Eingänge hinzufügen können
  • Ausgangsmodul – Sendet bis zu 8 Quellen an die Ausgänge und übernimmt das Stereo-Panning
  • Trigger-Eingangsmodul – Zuweisung von Trigger-Eingängen zu Parts und Sequencer-Funktionen
  • Trigger-Ausgangsmodul – Sendet beliebige Quellen an die Trigger-Ausgänge
  • CV-Ausgangsmodul – Senden von beliebige Quellen an die CV-Ausgänge. Kann auf 1V/Okt. und 1,2V/Okt. skaliert werden

Preis und Verfügbarkeit

Urano ist je nach benötigter Samplingzeit zu Preisen zwischen 2.199 und 2.479 Euro erhältlich, derzeit allerdings ausverkauft. Interessierte können sich mittels Newsletter-Anmeldung über eine erneute Verfügbarkeit informieren.
Weitere Informationen zu Urano gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Gotharman’s Urano Modular Synthesizer (Foto: Gotharman's)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Korg Modwave - Wavetables und Samples importieren Workshop
Keyboard / Workshop

Korg Modwave ist nicht nur ein smarter Wavetable-Synthesizer mit vielen Stimmen, Parametern und Effekten, sondern ermöglicht auch den Import beliebiger Wavetables und Samples für die Verwendung mit den beiden Oszillatoren. Wir erklären wie.

Korg Modwave - Wavetables und Samples importieren Workshop Artikelbild

Für Synthesizer-Fans ist der Import eigener Wavetables eines der schlagenden Argumente, das der Wavetable-Synthesizer Korg Modwave ab OS 1.1.0 bietet. In unserem asuführlichen Testbericht haben wir dieses Feature bereits angedeutet, nun stürzen wir uns direkt in die Praxis und demonstrieren, wie einfach der Wavetable-Import und die Umsetzung für ein flexibles Sounddesign funktionieren.

Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Sidekick JR Sound Demo (no talking) - Roland S-1
  • Behringer Toro Sound Demo (no talking)
  • Strymon Sunset Sound Demo (no talking) with Behringer PRO-800