Die besten DAW-Controller 2025 – USB/MIDI-Keyboards, MCU & Motor-Fader für deine DAW: DAW-Controller gibt es in allen Größen und Ausführungen: vom vielseitigen MIDI-Keyboard mit Tasten und Pads über handliche USB-Controller ohne Klaviatur bis zu Modellen mit oder ohne Motorfader: sie alle dienen als zentrale Bedienhilfe für Musiksoftware und externe Hardware!

In dieser Übersicht präsentieren wir ausgewählte Modelle, erklären die Einrichtung und gehen der entscheidenden Frage nach: Welcher USB/MIDI-Controller passt am besten zu meiner DAW – und ermöglicht zugleich auch eine intuitive Steuerung der Plugins. Wie so oft, steckt der Teufel im Detail.
- Masterkeyboards, DAW-Controller & Motor-Fader
- Was sind DAW-Controller und Scripte?
- DAW-Controller mit Motorfader
- Drehregler: Encoder & Potis
- NI Komplete Kontrol – Der Plugin-Allrounder dank NKS
- Novation Launchkey MK4 Serie
- Novation 49SL MK3 & 61SL MK3 – Der Universal-DAW-Controller für Hardware & Software
- Nektar Panorama T4 und T6 – der günstige DAW-Spezialist
- Solide State Logic UF-8 – die “neue” Mackie Control
- Softube Console 1 & Fader – eine eigene Welt
- Behringer X Touch & Extender – guter, günstiger DAW-Controller
- Preiswerte Kopie der Mackie-Control
- Nektar Impact LX Mini – Umfangreiche DAW- und Plugin-Steuerung im Mini-Format
- Novation Launchpad Pro MK3 – die flexible Push 2 Alternative
- Ganz spezifisch – die besten Controller für eure DAW
Masterkeyboards, DAW-Controller & Motor-Fader
Moderne DAW-Controller unterstützen viele Musikprogramme, aber nicht alle gleich gut. Manche verwenden für die Noteneingabe eine Klaviatur andere Drum-Pads. Potis oder Encoder haben fast alle, viele außerdem Fader.
Manches erinnert in der Gestaltung an ein Mischpult, andere Designs sind an klassische Keyboard-Workstation angelehnt. Große Displays liegen im Trend, bunt-leuchtende “bi-direktionale” Taster sowieso!
Einige Modelle sind universell einsetzbar, andere DAW-Controller & Keyboards konzentrieren sich allein auf Plugin-Steuerung. Teilweise entwickelt sich sogar ein Zwischenkosmos außerhalb der DAW und den Plugins – Softube Console 1 und SSL 360° – wären zu nennen.
Spezialisiertes Gerät, darunter ein Push 3 für Ableton Live oder der Nektar CS12 für Logic gibt es außerdem: alle ziemlich perfekt – auf eine bestimmte Software zugeschnitten!
Wie gut die neusten, universellen DAW-Controller/MIDI-Keyboards DAW-spezifisch funktionieren, schauen wir uns deshalb in getrennten Artikeln – je nach DAW – detaillierter an. Darunter die dicken Platzhirsche von Arturia, Novation und Native Instruments, bis Nektar und anderen Spezialisten im Vergleich!
Anschließend schauen wir uns die wichtigsten Motorfader-Controller, “Mackie Control Styles” und andere Derivate an.

Der Nektar Panorama CS12 ist ein hervorragender DAW/Channelstrip-Controller speziell für Logic Pro und Cubase/Nuendo ! Mixer, Transport und Plugins, ja sogar die von Drittherstellern soll er mühelos bedienen – ohne VST-Wrapper?! Mehr im Test!

Das M-Audio Oxygen Pro 49 ist ein extrem preisgünstiges und etabliertes USB/MIDI-Masterkeyboard, das mit umfangreichen DAW-Scripten, vielen Pads sowie Reglern im Test ordentlich überzeugen konnte!

Mit den aktuellen Komplete Kontrol S MK3 Controller-Keyboards stellt Native Instruments auch gleich NKS2 für das automatische Mapping von Plugins vor – hier im Test!
Dabei werden wir die Frage stellen: Was sind die Kernfunktionen? Welche Parameter sind automatisch belegt, also ohne umständliches manuelles Mapping, und so stets verfügbar? Realistisch gesehen nutz man nämlich die Regler am Ende nicht, wenn es mit Maus und Tastatur doch schneller geht. Und zu guter letzt: kann ein Modell besonders gut Plugins, die DAW oder sogar beides gut bedienen?
Damit es nicht zu Allgemein wird, haben wir die Controller jeweils für eine DAW untersucht. Arbeitet ihr beispielsweise nur mit Logic, warum sollten euch dann die Controller für Live interessieren? Eben.

Welches Masterkeyboard, welcher Motorfader-Controller sind für Logic Pro am besten geeignet? KeyLab? Launchkey? NI Komplete Kontrol? Oder darf es gar Nektar, SSL, Softube oder Behringer sein? Alle Infos im Vergleich!

Was die besten USB/MIDI Keyboard Controller für FL Studio sind? Wir haben sie für euch herausgepickt und miteinander verglichen.

Wir vergleichen die besten Controller-Keyboards zur Steuerung von Steinberg Cubase und zeigen, wie gut sie mit der DAW verzahnt sind!
Was sind DAW-Controller und Scripte?
DAW-Controller ähneln Mischpulten mit integriertem Keyboard, übertragen jedoch keine Audiosignale. Stattdessen senden sie Steuersignale in Form von MIDI-Daten, um die DAW zu fernzusteuern. Bewegt man etwa einen Fader, regelt die Software automatisch die zugewiesene Lautstärke.

Die einfachste Steuerungsmethode ist die manuelle Zuweisung per „MIDI-Learn“. Deutlich effizienter arbeitet jedoch eine Hintergrundsoftware, die kontextabhängige, umschaltbare Zuweisungen und eine bidirektionale Visualisierung ermöglicht. Solche Software wird allgemein als Script bezeichnet.
In der Praxis erlaubt dies, mehr virtuelle Fader zu nutzen, als physische Regler vorhanden sind, sowie nahtlos zwischen Mixer- und Plugin-Steuerung zu wechseln. Parameter-Namen werden automatisch übernommen, Pad-Schalter ändern ihre Farbe. Die „Intelligenz“ eines DAW-Controllers hängt somit vollständig vom Script beziehungsweise vom verwendeten Verbindungsprotokoll ab.
DAW-Controller mit Motorfader
Motorfader-Controller setzen noch einen drauf: Wird ein Fader in der DAW per Maus bewegt oder automatisiert, zieht der zugewiesene Hardware-Fader dank integriertem Motor millimetergenau nach. Beim Wechsel der Steuerungsebene fahren die Fader blitzschnell auf die aktuellen Werte der neuen Parameter – ganz ohne störende „Pick-up“-Sprünge.

Das Console 1 Mixing System erhält eine neue, fantastischen Controller-Hardware: Softube Console 1 Fader Mk III bringt dabei 10 Motorfader mit Display sowie eine hervorragende Integration mit!

Softube Console 1 und SSL UC1/UF8 erleichtern das Arbeiten mit der DAW. Welches der Systeme besser zu eurem Mixing-Workflow passt, erfahrt ihr hier.

Der SSL UF8 tritt das Erbe des High-End Motorfader-Controllers Nucleus an – und das für einen deutlich kleineren Preis. Ist er das wert?
Erstaunlicherweise gibt es bis heute kein vernünftiges MIDI-Keyboard mit Motorfadern. Stattdessen setzen die meisten auf kostengünstige Fader – funktional, aber mit Einschränkungen, besonders bei Mehrfachbelegungen. Touch-Sensitivität macht die Sache schon besser, aber: Motorfader verbessern den Workflow nun mal am meisten, machen in manchen Fällen sogar ein Display überflüssig.
Drehregler: Encoder & Potis
Am effektivsten sind Encoder – also Endlos-Drehregler ohne festen Anschlag –, da sie Werte-Änderungen ohne Sprünge ermöglichen. Idealerweise sind sie mit einem LED-Kranz oder Display ausgestattet, sodass der aktuelle Parameterwert nach einem Umschalten sofort erkennbar ist.
Die allerneusten Modelle haben sogar Motoren im Encoder, sodass nicht nur blitzschnell die richtige Position nach dem Umschalten angefahren wird sondern sogar Schalterpositionen und Widerstand simuliert werden kann. Edel!
In einer perfekten Welt zeigt das Display nicht nur Werte, sondern auch den Parameter-Namen. Encoder sind auch oft Beschleunigung-sensitiv, ändern Parameter auf “flinken” Weg sehr schnell, lassen sich “langsam gedreht” aber auch viel präziser einstellen. Der Übergang dazwischen, ist auch eine Kunst zu Programmieren.
Auch Encoder sind oftmals Touch-Sensitiv und können so Namen im Display zeigen ohne das man den Parameter tatsächlich verändern muss. Das ist besonders dann wichtig, wenn der Controller nicht direkt über den Encoder ein Display hat, wie im folgenden Beispiel.


Welche sind die derzeit besten USB/MIDI Keyboard Controller? Wir präsentieren die meistverkauften Controller-Keyboards in einer Übersicht.
MCU, HUI oder Mackie Control – Was ist der Unterschied?
Einer der ersten bezahlbaren Motorfader-Controller war die Mackie Control Universal Pro. Sie ist zwar noch immer erhältlich, wurde jedoch in Größe und Preis längst von zahlreichen Konkurrenzmodellen überholt. Dennoch setzen fast alle Motorfader-Controller weiterhin auf das zugrunde liegende MCU-Protokoll (Mackie Control Universal) – mit Ausnahme von Avid Pro Tools, das traditionell lieber auf eigene Standards setzt.

Interessanterweise setzen auch viele Keyboard-Controller auf das Mackie-Protokoll in ihren Steuer-Skripten, da eben fast jede DAW diese unterstützt. Dadurch ist eine umfangreiche Integration möglich, ohne dass tatsächlich Motorfader vorhanden sein müssen. Im Alltag führt dies aber oft zu Verwirrung hinsichtlich der Begrifflichkeiten – besonders für Einsteiger ist das anfangs schwer zu durchschauen.
Was ist ein Plugin-Wrapper?
Ein Plugin-Wrapper ist im Grunde ein Übersetzer zwischen DAW-Controller und Plugin – speziell für VST- und AU-Formate. Er sorgt dafür, dass Reglerbewegungen am Controller direkt die passenden Parameter im Plugin steuern, indem er die Belegung dazwischenschaltet.
Das hat zwei Vorteile: Zum einen lassen sich Plugins automatisch sinnvoll belegen, zum anderen können eigene Mappings unabhängig von der DAW gespeichert werden. Der Wrapper scannt dazu die Plugin-Ordner und „packt“ die Plugins in eine eigene Hülle. Bekannte Beispiele sind Nektarine von Nektar und NKS von Native Instruments; auch SSL 360° oder Console 1 arbeiten nach einem ähnlichen Prinzip.
Felix sagt:
#1 - 29.07.2024 um 23:37 Uhr
Der beste Alleskönner ist für mich immer noch der MP-MIDI-Controller. https://mpmidi.com/