Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Queen: „We Are The Champions“

Nicht, dass Queen je out waren, aber sie erleben seit letztem Jahr dank des Kinofilms “Bohemian Rhapsody” ein weiteres Mal einen enormen Popularitätsschub ‑ und das natürlich vollkommen zurecht! Über die Genialität des Quartetts aus England und deren unzählige Hits für die Ewigkeit braucht man keine Worte zu verlieren. Deshalb spare ich mir dies auch und komme direkt zu unserem heutigen Thema: “We Are The Champions” ist eine Hymne, welche Freddie Mercury eigentlich als Trotzreaktion aufgrund mancher Kritik an Queen schrieb. Das Lied wurde dann zweifellos zu einem der größten Hits der Gruppe – zu einem echten “Signature-Song”!

TEASER_Champions
Inhalte
  1. Meine Herangehensweise beim Erarbeiten von Solobass-Versionen
  2. Solo-Versionen auf dem E-Bass spielen – Mehr geht immer!
  3. Mit der Schlaghand anschlagen wie ein Gitarrist
  4. Greifen von mehreren Tönen auf dem Bass


>>>Einfach mal stöbern: In unserer Reihe “Das Bassriff der Woche” gibt es noch haufenweise andere Superhits!

Meine Herangehensweise beim Erarbeiten von Solobass-Versionen

Schon vor einigen Jahren arbeitete ich auf Wunsch eines Schülers ein einfaches Arrangement für Solobass für diesen Song aus. Als Bassist/in ist es ja nie verkehrt, wenn man auch mal eine komplette Liedbegleitung mit Akkorden etc. – und eben nicht nur die Basslinie – aus dem Ärmel schütteln kann. Zudem macht es einfach Spaß, zur Abwechslung auch mal einen kompletten Song auf diese Weise zu spielen. Ein zusätzlicher positiver Nebeneffekt ist, dass man mit diesem Blick über den Tellerrand sein Spektrum als Musiker deutlich erweitert. Darum verlassen wir heute mal das übliche Muster dieser Workshopreihe, und spielen nicht die originale Basslinie nach, sondern das besagte Arrangement für Solobass.
Mein Ansatz für diese Art von Solo-Versionen ist folgender: So einfach wie möglich gestalten! Grundton und Melodie besitzen erst einmal absolute Priorität. Meist ist auch gar nicht viel mehr nötig. Wenn der Song gut ist, reichen für gewöhnlich ganz wenige Mittel. Andere Techniken oder mehrstimmige Akkorde verwende ich nur, wenn ich diese für unbedingt nötig halte.
>>>In diesem Workshop bekommst du Tipps für harmonisch interessantere Basslines!

Solo-Versionen auf dem E-Bass spielen – Mehr geht immer!

Natürlich sind in Sachen Komplexität nach oben niemals Grenzen gesetzt – ob derartige Dinge der Musik zum Vorteil gereichen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Der Song soll ja im Vordergrund stehen und nicht der Musiker bzw. ein spieltechnisches Spektakel. In einem früheren Workshop habe ich diesen Ansatz ja bereits ausführlich beschrieben.
Beginnen wir mit einem Arrangement des Refrains von “We Are The Champions” in Bild und Ton:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit der Schlaghand anschlagen wie ein Gitarrist

Das Motto “So einfach wie möglich!” beinhaltet leider doch ein paar kleine Herausforderungen, die ich hier kurz erklären möchte. Zum einen ist da die Anschlagshand: Anstelle des normalen Wechselschlags nutze ich sie in ähnlicher Form wie bei einer klassischen Gitarre und zupfe mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger (siehe Bild).
Der Daumen ist hierbei entweder für die E- oder A-Saite zuständig, Zeige- und Mittelfinger kümmern sich je nach Bedarf und D- und G-Saite.
>>>Apropos Daumen: Diese Slapgrooves sind leichter, als sie klingen!

Hier schlägt man die Basssaiten eher wie ein Gitarrist an, und zwar mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger.
Hier schlägt man die Basssaiten eher wie ein Gitarrist an, und zwar mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger.

Greifen von mehreren Tönen auf dem Bass

Die Greifhand bekommt natürlich auch etwas mehr zu tun als bei herkömmlichen Basslines. Zwei oder drei Töne müssen hier häufig gleichzeitig gegriffen werden. Das sollte aber relativ zügig klappen. Die größte Hürde ist sicherlich die Duodezime zu Beginn von Takt 9. Der Abstand entspricht einer Oktave plus einer Quinte. Da muss man sich schon ordentlich strecken:

Weite Voicings wie dieses können am Anfang eine echte Herausforderung sein!
Weite Voicings wie dieses können am Anfang eine echte Herausforderung sein!

Wem das zu anstrengend ist, der kann auch das G statt im dritten Bund auf der E-Saite im zehnten Bund der A-Saite spielen. Das sieht dann so aus:

Vereinfachtes Voicing mit weniger Streckung der Finger
Vereinfachtes Voicing mit weniger Streckung der Finger

Naheliegend wäre sicher auch das G im fünften Bund der D-Saite. Das klingt aber leider auch mit Abstand am langweiligsten!
>>>Ein guter Kompressor hilft dir bei deinen Solo-Arrangements, indem er Dynamiken angleicht und die Töne homogener klingen lässt. Hier findest du sicher das richtige Kompressorpedal für dich!
Viel Spaß mit “We Are The Champions” und bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
TEASER_Champions Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs - Queen: "Under Pressure"
Workshop

Unser heutiges legendäres Bassriff stammt aus "Under Pressure" von David Bowie und Queen und gehört ohne Frage zu den bekanntesten Bassriffs aller Zeiten. Auch wenn David Bowie damals angeblich John Deacon vorwarf, er spiele es falsch!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs - Queen: "Under Pressure" Artikelbild

Für unsere Workshop-Serie "Das Bassriff der Woche" haben wir bereits eine breite Palette an ikonischen Basslines ausgegraben. Auch das heutige Riff kann wieder mit einer Besonderheit aufwarten: Es ist wahrscheinlich das populärste Bassriff, das mit lediglich zwei Tönen auskommt! Zu finden ist es im 1981 erschienenen Song "Under Pressure" von Queen und David Bowie. Entstanden ist das Stück während einer Jam-Session in den "Mountain Studios" in Montreux.

Die besten Bass Riffs in Noten & TABs - Ozzy Osbourne: "Crazy Train"
Workshop

Bob Daisleys Bassspiel in Ozzy Osbournes Hit "Crazy Train" ist ein Paradebeispiel für grundsolides und gleichzeitig fantasievolles Rockbass-Spiel! Alle Infos gibt's in diesem Bass-Workshop!

Die besten Bass Riffs in Noten & TABs - Ozzy Osbourne: "Crazy Train" Artikelbild

Ein absolutes Highlight der Karriere von Rocklegende Ozzy Osbourne war zweifellos das Album „Blizzard Of Ozz“ aus dem Jahr 1980. Nachdem Ozzys Zeit bei Black Sabbath hätte man aufgrund seines immensen Drogenkonsums eigentlich nicht erwartet, dass er eine erfolgreiche Solokarriere starten würde. Ozzy belehrte aber alle Zweifler eines Besseren und brachte mit „Blizzard Of Ozz“ einen Hardrock-Klassiker hervor, auf dem der junge Randy Rhoads die Gitarrenwelt aus dem Stand in Staunen versetzte. Am Bass war der geniale Bob Daisley zu hören, der bereits damals durch seine Arbeit mit Rainbow und Ronnie James Dio zu einem gefragten Sideman im harten Genre geworden war. Der Song „Crazy Train“ gehört bis heute zu Ozzys Live-Programm und ist einer seiner absoluten Signature-Songs. Bob Daisleys Beitrag dazu ist ein Paradebeispiel für grundsolides und gleichzeitig fantasievolles Rockbass-Spiel!

Die besten Bass-Riffs in Noten & Tabs - Kinga Glyk: "Schradiek II warm-up"
Workshop

Kinga Glyks Fingerübung "Schradiek II" sorgt auf YouTube für hohe Klickzahlen. Hier gibt es Noten, TABs und nützliche Tipps!

Die besten Bass-Riffs in Noten & Tabs - Kinga Glyk: "Schradiek II warm-up" Artikelbild

Die polnische Bassistin Kinga Glyk wirbelt seit einigen Jahren die europäische Musikszene ordentlich durcheinander. Kürzlich sorgte sie auf YouTube mit einer Aufwärmübung, welche eigentlich aus einer berühmten Schule für Violine stammt, für Aufsehen. Mittlerweile wurde ich bereits mehrfach im Unterricht auf die Übung angesprochen. Vor wenigen Tagen konnte ich auf dem Guitar Summit 2022 einen 45-minütigen Workshop von Kinga besuchen - und auch da wurde sie zu diesem Video befragt! Es liegt also nahe, dass die Bass-Virtuosin damit einen Nerv getroffen hat. Daher gibt es heute eine andere Art von „Bassriff der Woche“: Die „Übung für Violine Nummer 2“ von Henry Schradieck (so die richtige Schreibweise des Namens des 1846 in Hamburg geborenen Geigers) aus dem Standardwerk „Die Schule der Violintechnik“.

Die besten Bass-Riffs in Noten und Tabs - Guns n' Roses /Duff McKagan: "Paradise City"
Workshop

Duff McKagan prägt Guns n' Roses massiv mit seinem unverwechselbaren Basssound. In diesem Bass-Workshop nehmen wir seine Bassline zu „Paradise City“ unter die Lupe.

Die besten Bass-Riffs in Noten und Tabs - Guns n' Roses /Duff McKagan: "Paradise City" Artikelbild

Es gibt nicht viele Alben, die für sich in Anspruch nehmen können, ein „Game Changer“ der Musikgeschichte zu sein. Zweifellos in diese Kategorie gehört „Appetite For Destruction“ von Guns n’ Roses, welches die Band im Jahr 1987 in den Rock-Olymp beförderte. Dank Guns n’ Roses wusste plötzlich jeder wieder, was sich hinter dem Begriff „Sex, Drugs and Rock n' Roll“ verbarg. Bassist Duff McKagan prägte die Band massiv mit seinem unverwechselbaren Basssound. In diesem Bass-Workshop nehmen wir den Guns n' Roses-Megahit „Paradise City“ unter die Lupe.

Bonedo YouTube
  • Music Man Stingray Shootout #shorts
  • Music Man Stingray Shootout - Sound Demo (no talking)
  • THAT SOUND!!! :-O Palm Muting on the all-new Marleaux Spock 5 #shorts