ANZEIGE

Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Flea: „Higher Ground“

Der Titel “Higher Ground” stammt im Original aus der Feder von Stevie Wonder und erschien erstmals 1973 auf dem Album “Innervisions” der amerikanischen Soul-Legende. Der Song kletterte sofort auf die vorderen Ränge der “Billboard 100” und “US Hot R&B Charts” und entwickelte sich für Wonder zu einem großen Erfolg. Noch deutlich populärer wurde “Higher Ground” allerdings 16 Jahre später durch eine Cover-Version. Richtig, ich meine natürlich die Version der Red Hot Chili Peppers. Die Funkrock-Band veröffentlichte den Track 1989 als erste Single ihres Studioalbums “Mother’s Milk” und feierte damit einen ihrer größten Hits. Später wurde der Song immer wieder in zahlreichen Filmen, TV-Shows und Videospielen gefeatured. Für die immense Popularität des Songs ist sicherlich nicht zuletzt Flea verantwortlich, seines Zeichens Bassmann der Red Hot Chili Peppers. Er verwandelte die fette Moog-Basslinie vom Stevie Wonder’s Original in einen aggressiven Slapbass-Groove und drückte dem Song auf diese Weise seinen absolut unverwechselbaren Stempel auf.

Teaser_Higher_Ground
Inhalte
  1. Hauptgroove / Slapfigur
  2. Strophe
  3. Brigde
  4. Sound

“Higher Ground” – Hautgroove/Slapfigur

Das Tonmaterial des markanten Slapbass-Riffs in der Intro von “Higher Ground” ist tatsächlich eher überschaubar. Der Song steht in der Tonart E-Moll und Flea oktaviert lediglich den Grundton, die Terz und die Quarte, er verwendet also lediglich die Töne E, G und A. Auch die Rhythmik des Grooves ist nicht allzu komplex, die Herausforderung besteht hier eher im recht flotten Tempo. Schauen und hören wir doch zunächst noch einmal in die Vorlage rein:

VIDEO: Red Hot Chili Peppers Higher Ground Official Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Damit sich bei euch erst gar keine Ungenauigkeiten einschleichen können, empfehle ich dringend, das Pattern zunächst in Zeitlupe zu üben und das Tempo erst dann langsam hochzuschrauben, wenn ihr ich euch sicher fühlt. Flea verwendet für den Slap-Groove keinerlei Gimmicks – er schlägt die tiefen Töne mit dem Daumen an und reißt die Oktavtöne mit der bei Slapgrooves üblichen Pop-Technik an.
>>>Noch ein Slap-Workshop gefällig? Hier gibt es “5 Slapgrooves, die leichter sind, als sie klingen”>>>
Aufpassen müsst ihr allerdings am Ende des zweiten Taktes, denn hier variiert Flea das Pattern und spielt die Oktave eine Achtel früher. Hier könnt ihr das Hauptriff lesen und hören:

Audio Samples
0:00
“Higher Ground” – Slapgroove langsam – WAV “Higher Ground” – Slapgroove im Originaltempo – WAV “Higher Ground” – Drumloop zum Üben langsam – WAV “Higher Ground” – Drumloop zum Üben im Originaltempo – WAV

“Higher Ground” – Strophe

Wenn ihr das Hauptriff im Originaltempo sicher beherrscht, könnt ihr euch an die komplette Strophe des Songs machen. In den ersten acht Takten spielt ihr einfach den bereits gelernten Groove in E-Moll, und für die Takte 9 und 10 transponiert ihr das Riff einfach einen Ganzton nach oben zu Fis. Flea endet in der Strophe mit einem chromatischen Abgang von D nach H, danach kommt ein Art Interlude mit dem bereits bekannten Hauptriff in E-Moll.

Audio Samples
0:00
“Higher Ground” – Vers komplett – WAV
Bassspielen, als gäb's kein Morgen - Flea ist live immer wieder ein Erlebnis! (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=o7Xaf3FjiSo)
Bassspielen, als gäb’s kein Morgen – Flea ist live immer wieder ein Erlebnis! (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=o7Xaf3FjiSo)

“Higher Ground” – Bridge

Nun fehlt uns zum kompletten Song nur noch die Bridge. Flea spielt hier mit der normalen Fingerstyle-Technik und verwendet für die Akkorde A7 und E-Moll hauptsächlich den Grundton sowie die kleine Septime. In den letzten beiden Takten feuert er allerdings ein leckeres Fill ab, das es in sich hat. Wer den Originallauf spielen will, sollte auch hier unbedingt langsam beginnen und das Tempo erst danach allmählich steigern.
Achtet besonders auf das Timing, denn bei hohen Tempi rennt man gerne weg und spielt zu sehr vor dem Beat. Flea selbst spielt diese Stelle natürlich nie ganz gleich – lasst eurer Kreativität daher einfach freien Lauf und denkt euch über die beiden Akkorde Fis7 und A7 als Alternative einfach selber einen coolen Fill aus! Helfen kann euch dabei diese bonedo-Workshopreihe zum Thema “Pentatonic Scale”.

Audio Samples
0:00
“Higher Ground” – Bridge – WAV

“Higher Ground” – Sound

Flea wechselt bekanntlich seine Bässe ziemlich häufig und hat über die Jahrzehnte seiner Karriere bereits alle möglichen Modelle gespielt. Bei der Aufnahme zum Album “Mother’s Milk” kam wohl hauptsächlich sein schwarzer (mit P/J-Tonabnehmern von EMG bestückter) Spector NS-2 zum Einsatz. Fleas Slapsound auf “Higher Ground” klingt dementsprechend ziemlich aggressiv und punchy, nicht zuletzt auch durch die starke Komprimierung bei der Aufnahme.
>>>Auf der Suche nach dem richtigen Kompressor? Dann stöbert mal in unserem großen bonedo-Testmarathon zum Thema “Bass-Kompressoren”!>>>
Ich habe für die Aufnahmen der Clips einen passiven Jazz Bass verwendet und den Sound mithilfe einiger Plugins von Logic X etwas in die Richtung von Fleas Spector getrimmt: Ein Channel-EQ boostet die Bässe, scoopt die Mitten und sorgt für mehr Biss in den Höhen. Danach habe ich den Sound mit dem Compressor-Plugin stark verdichtet. Die Einstellungen könnt ihr in den folgenden Screenshots sehen.
>>>Hier gibt es noch mehr bonedo-Infos zum Thema “Slapsound einstellen”>>>

Fotostrecke: 2 Bilder Im EQ wurde ein satter Mid-Scoop-Sound eingestellt

Hier findet ihr noch eine coole Live-Version dieses Songs aus dem Jahr 2011:

VIDEO: Red Hot Chili Peppers – Higher Ground – Live at La Cigale 2011

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und jetzt viel Spaß beim Üben von Fleas funkigen Bassgrooves und bis zum nächsten Mal, euer Rainer!

Hot or Not
?
Teaser_Higher_Ground Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bass Riffs in Noten & Tabs - The Temptations: "Shakey Ground"
Workshop

Die Basslinie zu "(Standing On) Shakey Ground" der US-Band The Temptations ist eine Art Blaupause für eine erstklassige Funk-Bassline. In diesem Workshop erlernst du den zeitlosen Bassgroove!

Die besten Bass Riffs in Noten & Tabs - The Temptations: "Shakey Ground" Artikelbild

Das berühmte Vocalquintett The Temptations feierte ab den 60er-Jahren Erfolge mit Songs wie „My Girl“, „Since I Lost My Baby“ oder - viel später - dem Meisterwerk „Papa Was A Rolling Stone“. 1975 erschien das Album „A Song For You“, welches den zeitlosen Funkklassiker „(Standing On) Shakey Ground“ enthält. Der Song glänzt mit einer prägnanten Bassline aus der Feder von Bassist Billy Nelson - eine beeindruckende Lesson zum Thema "How to play funk bass!"

Die besten Bass Riffs in Noten und TABs - Paul Young / Pino Palladino: "I'm Gonna Tear Your Playhouse Down"
Workshop

Paul Youngs "I'm Gonna Tear Your Playhouse Down" veredelte Basslegende Pino Palladino mit seinem bundlosen Music Man Stingray. In diesem Bass-Workshop erlernst du die zeitlose Bassline!

Die besten Bass Riffs in Noten und TABs - Paul Young / Pino Palladino: "I'm Gonna Tear Your Playhouse Down" Artikelbild

Spätestens mit seinem zweiten Album „The Secret Of Association“ aus dem Jahr 1985 etablierte sich der britische Sänger Paul Young endgültig als Superstar dieses Jahrzehnts. Wie schon auf seiner ersten Scheibe „No Parlez“ (1983) veredelte abermals Basslegende Pino Palladino Paul Youngs Songs mit seinen geschmackvollen Basslines. Pino war zu dieser Zeit noch relativ neu in der Szene und sein musikalischer Fingerabdruck auf diesen Platten und Songs wie „Come Back And Stay“, „Wherever I Lay My Hat“ etc. trug erheblich zu seiner erfolgreichen Sideman-Karriere bei. Sein damaliger Signature-Sound, den er mithilfe eines bundlosen Music Man Stingrays erzeugte, wurde zu einem festen Bestandteil der Charts der 1980er-Jahre. Auf „The Secret Of Association“ befindet sich unter anderem „I’m Gonna Tear Your Playhouse Down“, welches sich aufgrund seiner prominenten mit Octaver gespielten Bassline zu einem echten Bassklassiker entwickelt hat.

Bonedo YouTube
  • Let's listen to the Hagstrom Super Swede! #shorts
  • Hagstrom Super Swede (X-tra Special Old Pale) - Sound Demo
  • Sire Larry Carlton H7V - Sound Demo