Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Deep Purple / Roger Glover: „Speed King“

Exakt vor 50 Jahren veröffentlichte die britische Hardrock-Band Deep Purple ihr viertes Studioalbum mit dem Titel “In Rock”. Der Name war Programm – mit diesem Album läuteten die fünf Ausnahmemusiker 1970 die Epoche des Hard Rock ein, denn mit einem Schlag verabschiedeten sie sich deutlich von den wesentlich zahmeren Tönen der 60er-Jahre. Ungeahnt wurde das Album zu einer Art Blaupause für viele Rockbands. Der Song “Speed King” war schon vor den Aufnahmen zu “In Rock” im Live-Programm von Deep Purple zu hören, und zwar genau wie auf der LP als Opener. Es scheint, als würde jeder der fünf Beteiligten in diesem Song geradezu um sein Leben spielen und es gelang der Band, ihre sprühende Live-Energie auch im Studio einzufangen. Mit von der Partie: Bassist Roger Glover, ein ebenso sympathischer wie scharfsinniger Mann mit zahlreichen Talenten und Fähigkeiten. So ist E-Bass spielen nur eines seiner zahlreichen kreativen Outlets, zu denen auch das Komponieren, die Malerei, das Schreiben von Kinderbüchern, das Produzieren andere Künstler und vieles mehr gehört. Vor Jahren sagte mir Roger Glover in einem Interview: “Es ist keine Frage des Mediums, es ist eine Frage der Kreativität!”

Inhalte
  1. ” speed=”” king=”” original=”” im=”” video=”
  2. ” speed=”” king=”” history=”
  3. ” speed=”” king=”” form=”” und=”” aufbau=”
  4. ” speed=”” king=”” tonmaterial=”
  5. ” speed=”” king=”” basssound=”
  6. ” speed=”” king=”” noten=”” tab=”” und=”” klangbeispiele=”

“Speed King” – Original im Video

Wie immer hören wir zur Einstimmung zunächst in das Original hinein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

“Speed King” – History

“Speed King” entstand zur Zeit der hocherfolgreichen, so genannten “Mark II-Besetzung” mit Ian Gillan, Ritchie Blackmore, Jon Lord, Ian Paice und Roger Glover und war eine Hommage an die amerikanischen Pioniere des Rock’n’Roll: Little Richard, Elvis Presley und Chuck Berry, was sich in vielen Textzitaten im Song widerspiegelt. Ritchie Blackmores Gitarrenriffs wiederum waren inspiriert von Jimi Hendrix, den Blackmore stark verehrte.

“Speed King” – Form und Aufbau

Beeindruckend ist bereits der Beginn des Songs, der mit einem 90-sekündigen Intro eingeleitet wird, das sich aus anfänglichem musikalischen Chaos zu einem Barock-angehauchten Orgelsolo entwickelt, bevor schließlich – vollkommen unvermittelt – das Strophenriff und der Gesang einsetzen. Das Tempo beträgt stolze 195 bpm, und der zugrundeliegende Beat bildet die Grundlage vieler späterer Heavy-Metal-Songs, welche dann im Tempo natürlich noch schneller interpretiert wurden.
Die Songform zu Beginn ist mit 16 Takten Strophe und 16 Takten Refrain geradezu klassisch einfach gehalten. Das Ganze wiederholt sich einmal, bevor die Band Purple-typisch in einen langen improvisierten Teil überleitet, in dem sich Gitarre und Keyboard mit Soli und Themen abwechseln.
Hier könnt ihr einen Live-Mitschnitt zu sehen, in dem man gut erkennen kann, dass die Länge der einzelnen Soloteile auf gegenseitigen Zeichen basiert und nicht auf fest abgesprochenen Längen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am Ende des Soloteils folgen acht Takte (in den Noten “Teil 2” ab Takt 27), in denen Roger Glover chromatisch in Achtel-Dreiergruppen aufwärts marschiert. Bei der zweiten Wiederholung dieser Phrase geht er die letzten zwei Takte interessanterweise in Zweiergruppen weiter aufwärts, während Ian Paice an den Drums weiterhin auf der Snare Dreiergruppen markiert, bevor schließlich die dritte Strophe einsetzt – ein sehr gelungener Effekt durch Akzentverschiebungen!

“Speed King” – Tonmaterial

Roger Glover verwendet vorwiegend Tonmaterial in G-Moll – zumeist bedient er sich der Moll-Pentatonik und spielt stark riff-orientiert, andererseits finden sich aber auch chromatische Durchgangstöne, die das Ganze auflockern.

Roger Glover ist ein erstaunlich vielseitiger kreativer Geist! (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=55CBXBI5M7s)

“Speed King” – Basssound

Die Vermutung liegt auf der Hand: Fender Precision Bass mit einem Plektrum gespielt über ein kräftiges Röhren-Bass-Stack. Um diesen Sound authentisch nachzubilden, habe für die Audiobeispiele eine “Tech21 SansAmp Character VT DI” verwendet.
Ein typisches Stilelement von Deep Purple speziell in jener Ära bestand übrigens darin, dass der Bass zeitweise von Jon Lord mit der Hammond-Orgel gedoppelt wurde, deren Signal ihrerseits stellenweise über einen verzerrten Marshall-Amp geschickt wurde.
Hier und da entsteht dadurch der Eindruck, als hätte Roger Glover ein Octaver-Pedal verwendet – dem ist aber nicht so! Wohl aber wurde der Bass leicht über den Amp angezerrt, jedoch weitaus weniger drastisch, als dies aufgrund der besagten Orgeldopplung den Anschein hat.
Gleichfalls doppeln Bass und Gitarre zeitweise einige Motive – auch hier ist die Gitarre das deutlich verzerrtere Instrument. Die Kombination aus alldem erzeugt die Magie dieses Tracks!

“Speed King” – Noten, TAB und Klangbeispiele

Hier findet ihr die Noten/TABs und die von mir eingespielten Sounds.

Viel Spaß mit diesem Meilenstein der Rockmusik und bis bald, euer Oliver

Hot or Not
?
Bassriff_der-Woche_Deep_Purple_Speed_King_Bass_Workshop Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Play-Alike Roger Glover / Deep Purple
Workshop

Hardrock ohne Deep Purple? Undenkbar! In diesem Workshop erlernst du die besten Basslinien von Roger Glover / Deep Purple!

Play-Alike Roger Glover / Deep Purple Artikelbild

Wow, mittlerweile kann das britische Quintett Deep Purple auf eine über 50-jährige (!!!) Karriere, wegweisende Alben und unzählige Welttourneen zurückblicken. In diesem Bass-Workshop zum Thema Roger Glover / Deep Purple wollen wir uns auf die Basslinien der legendären „MK II“-Besetzung konzentrieren. Diese Bandbesetzung gab es von 1969 bis 1973 und später noch einmal von 1984 bis 1989. Das legendäre Lineup mit Bassist Roger Glover spielte die stilprägenden Alben „In Rock“, „Fireball“, Machine Head und „Who Do We Think We Are“ ein, welche bis in die heutige Zeit hinein unzählige Bands beeinflussen.

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Silk Sonic: „Fly As Me“
Bass / Workshop

Bei Silk Sonic kann man die Bewunderung für die Musik der 70er-Jahre hören! Ein absoluter Funk-Kracher mit cooler Bassline ist der Titel „Fly As Me“, eingespielt vom Sessionplayer Brody Brown.

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Silk Sonic: „Fly As Me“ Artikelbild

Ein Funk-Kracher mit einer tollen Basslinie ist der Titel "Fly As Me", den ich euch heute vorstellen möchte. 2021 gründeten die beiden R&B-Sänger und Grammy-Gewinner Bruno Mars und Anderson Paak die Band Silk Sonic, mit der sie sowohl musikalisch wie auch optisch den flamboyanten Soul und Funk der 60er- und 70er-Jahre aufleben lassen. Dazu gehören ausgefeilte Arrangements mit allem, was das Instrumenten-Arsenal so hergibt - sowie auch eine authentische Garderobe! Bei Silk Sonic kann man jederzeit die enorme Bewunderung für die Musik dieser Zeit hören und sehen - so natürlich auch bei "Fly As Me". Gleichzeitig nimmt das Duo aber auch so manche Auswüchse aus dieser Zeit bewusst aufs Korn - und sich selbst nicht so ernst! Das Ganze ist eine erfrischende Mischung mit einer schönen Portion Ironie, die gerade in Zeiten, da enorm viel lieblose Musik aus der Retorte die Radios dominiert, höchst willkommen ist. Als Bassisten für ihr Projekt haben sich die beiden Sänger den etablierten Session-Musiker Brody Brown ins Boot geholt.

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Madness: „Our House“
Workshop

Beim Hören von „Our House“ von Madness stellt sich unweigerlich gute Laune ein! Für den treibenden Groove des Songs ist eine prägnante Bassline verantwortlich, die wir in diesem Bass-Workshop untersuchen wollen!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Madness: „Our House“ Artikelbild

Die britische Ska/Punk/Pop-Band Madness feierte Anfang bis Mitte der 1980er-Jahre vor allem in ihrer Heimat Erfolge. Heraus sticht aber definitiv der Song "Our House" aus dem Jahr 1982, der sich zum Welthit entwickelte und bis heute nach wie vor täglich im Radio zu hören ist. Die Lyrics handeln von einer Großfamilie, die in einem typisch englischen Reihenhaus in einer Arbeitersiedlung lebt. Trotz (oder wegen?) der chronisch knappen Kasse verbringen die zahlreichen Kinder dort eine unbeschwerte und glückliche Zeit. Diese Stimmung transportiert der Song ganz hervorragend - beim Hören stellt sich unweigerlich gute Laune ein! Für den treibenden Groove von "Our House" ist eine prägnante Bass-Figur verantwortlich, die wir heute näher betrachten wollen!

Bonedo YouTube
  • Harley Benton JB-25th Firemist - Slap Sound #shorts
  • Fast Fingerstyle Groove on Harley Benton JB-25th Firemist Bass #shorts
  • Harley Benton JB-25TH Firemist - Sound Demo (no talking)