Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Alannah Myles: „Black Velvet“

1989 überrollte die kanadische Sängerin und Schauspielerin Alannah Myles den Globus mit ihrem Mega-Hit “Black Velvet”. Die satte Mischung aus erdigem Bluesrock, Folk und Pop, gepaart mit Alannahs beeindruckender Rockröhre, katapultierte den Song in die vordersten Plätze der Charts. Selbst heute vergeht wohl kaum ein Tag, an dem man den Track nicht irgendwo im Radio hören kann. Leider konnte Alannah Myles an diesen Erfolg danach nie mehr wirklich anschließen und wurde zudem in zwei Unfälle (ein Autounfall sowie ein Sturz vom Reitpferd) verwickelt, deren Nachwirkungen sie bis heute gesundheitlich stark beeinträchtigen. “Black Velvet” eroberte aber 1989 nicht nur die Charts, sondern auch die Herzen der Bassisten/innen im Sturm: selten zuvor war eine Bassline in einem Radio-Hit derart dominant und vordergründig zu hören. So ist “Black Velvet” bis heute ein Bassklassiker geblieben – zahlreiche Anfragen dazu im Unterricht oder bei Workshops zeigen, dass dies auch noch lange so bleiben wird. Und das, obwohl “Black Velvet” der einzige Song auf dem Album ist, der nicht von einem echten Bassisten eingespielt wurde – was der Faszination allerdings glücklicherweise keinen Abbruch tut!

Bass-Workshop: "Black Velvet" (Alannah Myles)

“Black Velvet” – Original-Video

Wie immer gibt es zunächst zur Einstimmung den Link zum Original-Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

“Black Velvet” – Tonmaterial

“Black Velvet” ist ein tolles Beispiel für harmonisch fantasievolles Songwriting. Der Vers bewegt sich in Eb-Moll, bedient sich aber immer wieder sogenannter “Leihakkorde” aus Eb-Dur. Gleiches passiert im Chorus, allerdings transponiert der Song hier nach Ab-Moll mit Leihakkorden aus Ab-Dur, um dann mit einer klassischen Kadenz wieder nach Eb-Moll zu führen.

Das Tonmaterial der Bassline besteht aus den genannten Tonleitern und chromatischen Durchgangstönen. Bis auf ein paar kleine Überleitungen dominiert allerdings überwiegend der Grundton des jeweiligen Akkordes.

Einzig das weltberühmte Fill-In während des Intros lässt den Bass kurz melodisch glänzen. Übrigens: In vielen Coverbands wird “Black Velvet” in der Regel in E-Moll gespielt, da man ansonsten alle Saiteninstrumente einen Halbton tiefer stimmen müsste. Meine Notation ist daher auch in E-Moll – wer zum Song spielen möchte, kann diesen ja heutzutage relativ leicht mit diversen Apps einen Halbton höher pitchen.

“Black Velvet” – Rhythmik

So, jetzt wird es spannend: “Black Velvet” steht im 6/8-Takt und wir spielen durchgehend ein Shuffle-Pattern, also die erste und die dritte Achtel einer Dreiergruppe. Dies erzeugt jenen typischen stampfenden, nahezu hypnotischen Groove. Da das Tempo nicht allzu hoch ist, wir fast ausschließlich den Grundton spielen und kaum variieren, scheint dies auch relativ leicht machbar zu sein.

Die Herausforderung bei “Black Velvet” ist allerdings, dass wir nicht wie üblich beim Shuffle-Pattern Unterstützung von den Drums bekommen. Diese spielen nämlich stoisch einen Viertelpuls sowie Achtel auf der HiHat. Der Bass allein muss also das Shuffle-Feeling den ganzen Song über aufrecht erhalten und mit den Achtel der Drums synchronisieren. Das erfordert durchaus Konzentration – spätestens, wenn man nicht mehr zur Aufnahme, sondern nur zu den Drums (ob live oder Playalong) spielt, merkt man, dass diese Aufgabe ganz schön Kraft kostet!

Im Video zu "Black Velvet" ist Bassist Steve Webster mit einem Warwick-Bass aus deutscher Fertigung zu sehen. (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=tT4d1LQy4es)
Im Video zu “Black Velvet” ist Bassist Steve Webster mit einem Warwick-Bass aus deutscher Fertigung zu sehen. (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=tT4d1LQy4es)

“Black Velvet” – Bass-Sound

Don’t judge a book by it’s cover – der wunderbar knurrende und stark an einen Fretless-Bass erinnernde Sound auf “Black Velvet” ist in Wahrheit ein programmierter Keyboard-Bass. Bassist Steve Webster hat auf sämtlichen Tracks des Albums gespielt, allein für diese Nummer zeichnet Co-Komponist, Produzent und Keyboard-Programmierer David Tyson verantwortlich.

Welch eine Ironie des Schicksals, dass sich der Bassist von Alannah Myles, Steve Webster, kurz nach dem internationalen Erfolg von “Black Velvet” vor Anfragen zu diesem speziellen Basssound und Jobangeboten nicht mehr retten konnte!

Immerhin ist der Basssound aber sehr authentisch, stark mittenlastig und entsprechend drückend – ein Bluesrock-Sound wie aus dem Bilderbuch! Zum Nachspielen ist ein bundloser Bass hilfreich, aber nicht zwingend vonnöten – diesem speziellen Klangideal kommt man durch ein entsprechendes Featuren des Stegpickups und etwas Bass- und Mittenboost schnell ziemlich nahe. Hilfreich wäre die Verwendung eines Fünfsaiters, denn an einigen Stellen ist ein tiefes Db bzw. D zu hören. Ich habe für euch sowohl die Variante für Fünf- als auch für Viersaiter notiert.

“Black Velvet” – Transkribtion

Ärmel hochgekrempelt und los: Nachfolgend findet ihr die Bassline in Noten und TABs sowie zwei von mir erstellte Soundfiles mit und ohne Bass zum Mitjammen.

Audio Samples
0:00
“Black Velvet” – Bassline – WAV “Black Velvet” – Playback ohne Bass – WAV

Viel Spaß und bis zum nächsten Mal, euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Im Video zu "Black Velvet" ist Bassist Steve Webster mit einem Warwick-Bass aus deutscher Fertigung zu sehen. (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=tT4d1LQy4es)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Kai Calvato

Kai Calvato sagt:

#1 - 06.11.2020 um 11:56 Uhr

0

...als ich die Überschrift las, war ich erst echt verwirrt.... "Die besten Bass-Riffs", dabei ist das doch ein Synth. Ich hab das auch damals sofort heraus gehört, mir ist ein Rätsel wie das jemals unter "Bass-Riff" laufen konnte.

    Profilbild von lars.bonedo

    lars.bonedo sagt:

    #1.1 - 07.11.2020 um 08:20 Uhr

    0

    Hallo Kai!Naja, auch wenn es ein Keyboard-Bass ist, erfüllt der ja dennoch eindeutig die Bassfunktion - noch dazu mit einem Sound, der eindeutig an einen cool drückenden Fretless erinnert. Außerdem wurde die Linie natürlich von Steve Webster auf der Bühne selbstverständlich auf einem echten Bass gespielt. Insofern passt Bassriff schon ganz gut, finden wir!Schönen Gruß, Lars

    Antwort auf #1 von Kai Calvato

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von SteveFromBerlin

SteveFromBerlin sagt:

#2 - 31.08.2022 um 14:52 Uhr

0

Sind wir uns da ganz doll sicher, dass der letzte Ton in diesem wichtigen Signature-Fill ein C# ist?! Ich höre ganz klar ein D... und so ziemlich alle Noten, TABs und YouTube-Cover sehen das ähnlich.

    Profilbild von Thomas

    Thomas sagt:

    #2.1 - 04.09.2022 um 10:13 Uhr

    0

    Hi Steve, klingend ist es ein C# bzw. Db. Nach E transponiert müsste da allerdings in der Notation ein D stehen. Da hast du vollkommen recht. Passiert leider manchmal, wenn man in Eb raushört und gleichzeitig in E schreibt ;) Danke für den Hinweis. LG Thomas

    Antwort auf #2 von SteveFromBerlin

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bass Riffs in Noten und TABs - Paul Young / Pino Palladino: "I'm Gonna Tear Your Playhouse Down"
Workshop

Paul Youngs "I'm Gonna Tear Your Playhouse Down" veredelte Basslegende Pino Palladino mit seinem bundlosen Music Man Stingray. In diesem Bass-Workshop erlernst du die zeitlose Bassline!

Die besten Bass Riffs in Noten und TABs - Paul Young / Pino Palladino: "I'm Gonna Tear Your Playhouse Down" Artikelbild

Spätestens mit seinem zweiten Album „The Secret Of Association“ aus dem Jahr 1985 etablierte sich der britische Sänger Paul Young endgültig als Superstar dieses Jahrzehnts. Wie schon auf seiner ersten Scheibe „No Parlez“ (1983) veredelte abermals Basslegende Pino Palladino Paul Youngs Songs mit seinen geschmackvollen Basslines. Pino war zu dieser Zeit noch relativ neu in der Szene und sein musikalischer Fingerabdruck auf diesen Platten und Songs wie „Come Back And Stay“, „Wherever I Lay My Hat“ etc. trug erheblich zu seiner erfolgreichen Sideman-Karriere bei. Sein damaliger Signature-Sound, den er mithilfe eines bundlosen Music Man Stingrays erzeugte, wurde zu einem festen Bestandteil der Charts der 1980er-Jahre. Auf „The Secret Of Association“ befindet sich unter anderem „I’m Gonna Tear Your Playhouse Down“, welches sich aufgrund seiner prominenten mit Octaver gespielten Bassline zu einem echten Bassklassiker entwickelt hat.

Die besten Bass Riffs in Noten & TABs - Ozzy Osbourne: "Crazy Train"
Workshop

Bob Daisleys Bassspiel in Ozzy Osbournes Hit "Crazy Train" ist ein Paradebeispiel für grundsolides und gleichzeitig fantasievolles Rockbass-Spiel! Alle Infos gibt's in diesem Bass-Workshop!

Die besten Bass Riffs in Noten & TABs - Ozzy Osbourne: "Crazy Train" Artikelbild

Ein absolutes Highlight der Karriere von Rocklegende Ozzy Osbourne war zweifellos das Album „Blizzard Of Ozz“ aus dem Jahr 1980. Nachdem Ozzys Zeit bei Black Sabbath hätte man aufgrund seines immensen Drogenkonsums eigentlich nicht erwartet, dass er eine erfolgreiche Solokarriere starten würde. Ozzy belehrte aber alle Zweifler eines Besseren und brachte mit „Blizzard Of Ozz“ einen Hardrock-Klassiker hervor, auf dem der junge Randy Rhoads die Gitarrenwelt aus dem Stand in Staunen versetzte. Am Bass war der geniale Bob Daisley zu hören, der bereits damals durch seine Arbeit mit Rainbow und Ronnie James Dio zu einem gefragten Sideman im harten Genre geworden war. Der Song „Crazy Train“ gehört bis heute zu Ozzys Live-Programm und ist einer seiner absoluten Signature-Songs. Bob Daisleys Beitrag dazu ist ein Paradebeispiel für grundsolides und gleichzeitig fantasievolles Rockbass-Spiel!

Die besten Bass-Riffs in Noten & Tabs - Kinga Glyk: "Schradiek II warm-up"
Workshop

Kinga Glyks Fingerübung "Schradiek II" sorgt auf YouTube für hohe Klickzahlen. Hier gibt es Noten, TABs und nützliche Tipps!

Die besten Bass-Riffs in Noten & Tabs - Kinga Glyk: "Schradiek II warm-up" Artikelbild

Die polnische Bassistin Kinga Glyk wirbelt seit einigen Jahren die europäische Musikszene ordentlich durcheinander. Kürzlich sorgte sie auf YouTube mit einer Aufwärmübung, welche eigentlich aus einer berühmten Schule für Violine stammt, für Aufsehen. Mittlerweile wurde ich bereits mehrfach im Unterricht auf die Übung angesprochen. Vor wenigen Tagen konnte ich auf dem Guitar Summit 2022 einen 45-minütigen Workshop von Kinga besuchen - und auch da wurde sie zu diesem Video befragt! Es liegt also nahe, dass die Bass-Virtuosin damit einen Nerv getroffen hat. Daher gibt es heute eine andere Art von „Bassriff der Woche“: Die „Übung für Violine Nummer 2“ von Henry Schradieck (so die richtige Schreibweise des Namens des 1846 in Hamburg geborenen Geigers) aus dem Standardwerk „Die Schule der Violintechnik“.

Die besten Bass-Riffs in Noten und Tabs - Guns n' Roses /Duff McKagan: "Paradise City"
Workshop

Duff McKagan prägt Guns n' Roses massiv mit seinem unverwechselbaren Basssound. In diesem Bass-Workshop nehmen wir seine Bassline zu „Paradise City“ unter die Lupe.

Die besten Bass-Riffs in Noten und Tabs - Guns n' Roses /Duff McKagan: "Paradise City" Artikelbild

Es gibt nicht viele Alben, die für sich in Anspruch nehmen können, ein „Game Changer“ der Musikgeschichte zu sein. Zweifellos in diese Kategorie gehört „Appetite For Destruction“ von Guns n’ Roses, welches die Band im Jahr 1987 in den Rock-Olymp beförderte. Dank Guns n’ Roses wusste plötzlich jeder wieder, was sich hinter dem Begriff „Sex, Drugs and Rock n' Roll“ verbarg. Bassist Duff McKagan prägte die Band massiv mit seinem unverwechselbaren Basssound. In diesem Bass-Workshop nehmen wir den Guns n' Roses-Megahit „Paradise City“ unter die Lupe.

Bonedo YouTube
  • First notes on the Harley Benton BZ-7000 II NT #shorts
  • Harley Benton BZ-7000 II NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the ESP LTD AP-4 #shorts