Anzeige

Clavia Keyboard Stand Alu Test

Speziell für die Nord Combo Orgeln C2 und C2D wurde der Clavia Keyboard Stand Alu entworfen, der durch seine Tischbauweise Platz für große Basspedale und viel Beinfreiheit bietet.

Clavia_Keyboard_Stand_Alu
Clavia Keyboard Stand Alu


Obendrein ist der Ständer ein absolutes Leichtgewicht. Wir haben getestet, ob er den Anforderungen in der Praxis genügt.

Details

Das Stativ ist komplett aus Aluminium gefertigt und mattschwarz lackiert. Es ist sehr gut verarbeitet und macht einen edlen Eindruck. Die Bauart entspricht der eines Keyboardtisches mit vier Beinen, die paarweise einklappbar sind.
Der Grundriss des Keyboardtisches ist ein Rechteck aus Vierkantaluminium, bei dem die vordere lange Seite in zwei Hälften geteilt ist. Diese sind quasi nach hinten “geknickt” und an der hinteren langen Seite verschweißt. Dadurch, dass die vordere Seite frei ist, ergibt sich mehr Beinfreiheit und man stößt sich beim Spielen nicht das Knie. Der Spieltisch ist in der Breite nicht verstellbar und auf die Maße der C2/C2D zugeschnitten. Auf der hinteren langen Seite befinden sich deshalb zwei Bohrungen, die exakt zu den beiden hinteren Gummifüßen an der Unterseite der C2/C2D passen. Die Orgel wird hier “eingehakt” und steht dann absolut rutschfest auf dem Keyboardstativ. Eine zusätzliche Rutschsicherheit bieten die kurzen Seitenteile, die höher sind als die hintere Seite und somit ein Rutschen der Orgel nach links und rechts verhindern. Für eine weiche und kratzfreie Auflage sind Gummistreifen auf die Oberseite aller Teile geklebt. Somit kann man das Stativ auch für größere Keyboards (Stage Pianos usw.) benutzen.

Fotostrecke: 3 Bilder Clavia Keyboard Stand Alu

An die Seitenteile des Spieltisches sind die vier ausziehbaren Beine aus Aluminiumrundrohr geschraubt. Sie werden pro Seite paarweise mit einer Querstrebe zusammen gehalten und lassen sich für den Transport nach innen klappen. In ausgeklapptem Zustand werden sie mit zwei Streben aus gebogenem Flachaluminium mit dem Spieltisch verschraubt und sorgen für einen festen und stabilen Stand des Stativs.
Für diese Streben gibt es je zwei Bohrungen am Spieltisch und an den Beinen. Diese bestimmen die Spreizung der Beine. Es gibt eine “enge” und eine “weite” Spreizung. Somit haben auch große Basspedale wie das NORD Pedal Keys 27 genügend Platz.
Mit zwei Inbusschrauben pro Bein lässt sich das Stativ auf sechs verschiedene Höhen einstellen. Ein passender Schlüssel ist lobenswerterweise im Lieferumfang enthalten. Je nach Spreizung des Stativs ergibt sich somit eine variable Höhe von 717 bis 885 mm. Das ist sowohl für sitzende als auch für stehende Keyboarder ausreichend.
Am unteren Ende der ausziehbaren Rohre der Beine sind auf ein Kugelgelenk die Füße gesteckt. Die Sohlen der Füße bestehen aus genopptem Antirutschgummi. Somit passt sich das Stativ an Unebenheiten des Bühnenbodens an und gewährleistet auch hier einen sicheren Stand.

Anzeige

Praxis

Durch die klappbaren Beine geht der Aufbau ziemlich schnell. Bei der Verschraubung der Streben muss man allerdings wissen, welche der Bohrungen für die enge und welche für die weite Spreizung zuständig ist. Benutzt man nur eine unpassende Bohrung, steht das Stativ schief. Da muss man aufpassen oder sich eine Beschriftung ausdenken. Das hätte man auch bei Nord schon machen können… Durch die beiden Schrauben pro Bein steht das Ding wie eine Eins. Das Wackeln hält sich in Grenzen und man hat keine Angst, dass einem das Instrument auf die Füße kracht. Allerdings ist es ein bisschen fummelig, die Höhe des Stativs zu ändern. Das dauert schon ein paar Minuten – mal eben schnell auf der Bühne vor dem Gig kann das auch zuviel sein. „Sch…! Wo ist denn jetzt diese verdammte, kleine, schwarze Inbusschraube hingerollt?!“ Immerhin liefert Clavia den passenden Schlüssel mit. Nach dem Gig findet dieser und alles andere in der mitgelieferten Tasche seinen Platz und man verbummelt beim Transport keine wichtigen Streben oder Schrauben. Ach ja, der Transport des Clavia Keyboard Stand Alu ist aufgrund seines Federgewichts ein wahres Vergnügen und vor allem für bahnreisende Keyboarder äußerst praktisch.

Anzeige

Fazit

Der Clavia Keyboard Stand Alu ist zwar ausdrücklich für die Combo-Orgeln C2 und C2D konzipiert, doch man kann durchaus auch andere Keyboards darauf abstellen. Denn sein extrem geringes Gewicht macht ihn äußerst attraktiv. Zudem steht er stabil und bombensicher und bietet viel Platz für Bass- und Controller-Pedale. Außerdem sieht er einfach schick aus und wird mit einer passenden Tasche geliefert. Das alles hat mit rund 250 Euro dann aber auch seinen Preis. Leider bietet Clavia keine Erweiterungsoptionen z.B. für ein zweites Keyboard oder ein iPad und auch keinen Mikrogalgen an. Dennoch ist dieser Ständer ein gelungenes Produkt!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr geringes Gewicht
  • viel Beinfreiheit
  • schneller Aufbau
  • sicherer Stand
  • sechs verschiedene Höhen
  • nicht nur für die Nord-Orgeln C2/C2D verwendbar
  • Tasche und Inbusschlüssel im Lieferumfang
  • edle Optik
Contra
  • Höheneinstellung etwas umständlich
  • fehlende Beschriftung für enge und weite Spreizung
Artikelbild
Clavia Keyboard Stand Alu Test
Für 379,00€ bei
Clavia_Keyboard_Stand_Alu
Clavia Keyboard Stand Alu
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.