Anzeige
ANZEIGE

Behringer – Audio Equipment

Die Firma Behringer ist vor allem für günstige Preise und eine riesige Produktpalette bekannt. Mittlerweile findet sich wahrscheinlich in jedem Proberaum irgendwo ein kleines oder großes Produkt der zur Music Group gehörenden Marke.

Gründer Uli Behringer begann schon in sehr jungen Jahren mit der Bastelei an musikalisch-technischen Geräten. Bereits mit 16 Jahren baute er einen Synthesizer, den UB-1. Nach der Schule zog es ihn an das renommierte Robert Schumann Konservatorium in Düsseldorf, wo er klassisches Piano und Tonmeister studierte. Nebenbei baute er weiter Audio-Geräte, da die Proberäume der Hochschule zu schlecht ausgerüstet waren.

Zahlreiche Bestellungen von Mitstudenten führten 1989 zur Gründung der Behringer GmbH. Ein Augenmerk legte Behringer dabei auf günstige Produktion. Die so möglichen Kampfpreise sorgten für einen rasanten Aufstieg der ehemaligen Küchentisch-Firma – “Double the Features – Half the Price” wurde schnell zum Slogan und Versprechen der Firma.

Vielfalt als Markenstrategie

Behringer ist wohl eine der vielseitigsten Marken für Audiotechnik. Über 400 unterschiedliche Produkte finden sich bspw. im Thomann Webshop. In fast jedem Proberaum stolpert man z.B. über die günstigen Live-Mischpulte der Firma. Das aktuelle Angebot geht von Modellen wie dem Xenyx X1222USB bis zu Dj-Mixern und Controllern wie der Nox Serie oder dem DJX900 USB. Aber auch Keyboard-Verstärker (Ultratone K3000FX), Bass-Combos (BXL3000A), Studio-Monitore (B1031A), PA Equipment wie der Feedback-Killer Shark FBQ100 oder komplette Kompakt-PA-Anlagen (EPA 150 Portable PA) unterstreichen die breite Aufstellung der Firma.

Bei älteren Produkten ließen sich allerdings oft eindeutige Vorbilder anderer Marken feststellen. Das führte in einigen Fällen direkt vor Gericht: Im Juni 1997 klagte Mackie gegen Behringer wegen einer Verletzung ihres Patentrechts. Die Klage stützte sich auf eine ähnliche Klage durch Aphex Systems, die gegen die Kopie des Aural Exiters Type F klagten und 690.000 DM Schadensersatz erhalten hatten. Das Ersuchen Mackies wurde dagegen 1999 abgewiesen. Als Begründung führte das zuständige US-Gericht in Seattle an, dass Schaltkreis-Zeichnungen nicht durch das Copyright Law geschützt seien.

“Behringer City” und die Music Group

Hergestellt wurden die Produkte zunächst im deutschen Willich am Niederrhein. Schon früh begann Behringer aber aus Kostengründen einzelne Teile in China fertigen zu lassen. Nach mehreren Problemen mit Zulieferern entschied sich Uli Behringer 1997 dazu nach Hong Kong überzusiedeln und schließlich die gesamte Produktion in das Reich der Mitte zu verlegen. Die dafür in Zhongshan in der Guangdong Provinz errichtete Fabrikanlage hört dabei nicht zu Unrecht auf den Namen “Behringer City”: Neben Wohnungen für die 3000 Angestellten gibt es Restaurants, Sporteinrichtungen, eine Bibliothek und ein Krankenhaus. 

Mittlerweile wird auf dem 110,000 m2 großen Gelände auch unter anderen Markennamen produziert: Behringer gründete die Holding Company Music Group, um die inzwischen zur Gruppe gehörenden Marken Midas, Klark Teknik, Turbosound und Bugera unter einem Dach zu vereinen. Die Music Group ist damit eine der größten Firmen auf dem Musikinstrumentenmarkt. 

Eindrücke von der Music Group City haben wir auch in einer Fotostrecke gesammelt (Klick!).

Behringer Facts:   

Behringer_Logo

  • Produktkategorie: Audiotechnik (Studio und Live), Keyboard-, Bass- und Gitarren-Verstärker, Effektgeräte, Keyboards und Controller
  • Gründungsjahr: 1989
  • Firmensitz: Zhongshan, China
  • Künstler: Andre Berry, Gary Novak, Blake Lewis, Michael Ripoll, Gannin Arnold und Allen Hinds 

Behringer Links:   

ALLE FEATURES ZU BEHRINGER AUF BONEDO.DE:

ALLE TESTBERICHTE ZU BEHRINGER AUF BONEDO.DE:

ALLE NEWS ZU BEHRINGER AUF BONEDO.DE:

Hot or Not
?
Behringer_Logo Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von malte.zill

Kommentieren
Profilbild von ChildrenoftheReaper

ChildrenoftheReaper sagt:

#1 - 21.09.2015 um 10:47 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Ich habe einiges von Behringer / Bugera auch im Semiprofieinsatz. Und ich bin 100% zufrieden damit. Noch KEINE Behringer Teil hat mich jemals im Stich gelassen, beziehungsweise die Funktion eingestellt. Ich empfehle Behringer jedem der GUTES und Preisgünstiges Equipment sucht. Weiter so Behringer !!!

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Behringer und Kuzmin - Kommt ein neuer Polivoks Synthesizer von Behringer?
Keyboard / News

Vladimir Kuzmin und Behringer geben heute bekannt, dass sie eine Zusammenarbeit zur Entwicklung eines neuen Polivoks-Synthesizers eingegangen sind.

Behringer und Kuzmin - Kommt ein neuer Polivoks Synthesizer von Behringer? Artikelbild

Vladimir Kuzmin der Entwickler des russischen Polivoks-Synthesizers und Behringer geben heute bekannt, dass sie eine Zusammenarbeit zur Entwicklung eines neuen Polivoks-Synthesizers eingegangen sind. Vladimir Kuzmin erklärt, dass er mit großem Interesse Behringers Vision verfolgt, ikonische Synthesizer zurückzubringen und sie für Musiker erschwinglich zu machen. Sein ganzes Leben lang war Kuzmin extrem leidenschaftlich für Synthesizer und  beschloss mit Behringer Kontakt aufzunehmen, um zu erfahren, ob Interesse besteht, einen neuen Polivoks zu entwerfen, da Kuzmin sein Erbe gerne der Nachwelt erhalten möchte. Kuzmin entwarf den Polivoks-Synth in 1980

Behringer sucht Beta-Tester für den PPG-Clone Behringer Wave
Keyboard / News

Die Firmware des noch in der Entwicklung befindlichen Behringer Wave Synthesizers, dem Clone des berühmten PPG Wave, ist fast fertig und Behringer sucht nun Leute mit PPGs um diese zu testen.

Behringer sucht Beta-Tester für den PPG-Clone Behringer Wave Artikelbild

Behringer teilt auf seiner Facebook-Seite mit, dass die Firmware für den Behringer Wave-Synthesizer kurz vor der Fertigstellung steht und jetzt nach Leuten mit originalen PPGs gesucht wird, die helfen, den Clone zu testen und um Vergleichsvideos zu erstellen. Dafür spendiert das Unternehmen jedem Teilnehmer einen Wave-Synthesizer.

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)