Anzeige

Yamaha DGX-670 Test

Mit dem Modell DGX-670 hat Yamaha zur Winter-NAMM 2021 ein neues Digitalpiano vorgestellt, welches das Segment der Einsteigerklasse bereichert und in schwarzer sowie weißer Ausführung erhältlich ist. Klanglich verfügt das Piano über ein großes Sound-Spektrum, ist mit einer GHS Tastatur inkl. Hammermechanik ausgerüstet, bietet eingebaute Lautsprecher und eine umfangreich gestaltete Begleitautomatik. Weitere Finessen wie etwa die Virtual Resonance Modeling (VRM) Technologie, der integrierte virtuelle „Piano Room“ sowie ein Mikrofoneingang im Klinkenformat gehören zur Ausstattung. Im Gegensatz zur gehobenen CLP-Serie richtet sich das Yamaha DGX-670 vornehmlich an Einsteiger und solche, die ein portables Digitalpiano mit Allround-Talenten suchen, das sich in unterschiedlichen Szenarien flexibel einsetzen lässt. Für den Betrieb in den heimischen vier Wänden gibt es pro Farbausführung auch einen optional erhältlichen Unterbau, der das Digitalpiano selbst im Wohnzimmer gut aussehen lässt. Zum Test stand uns das Modell DGX-670B in schwarzer Ausführung zur Verfügung.

Yamaha DGX-670 Test
Yamaha DGX-670 Test

Details

Erster Eindruck

Das Yamaha DGX-670 wird in einem recht großen Karton geliefert und lässt bereits vermuten, dass der Testkandidat kein Leichtgewicht ist. Stolze 21.4 kg wiegt das Digitalpiano aus der japanischen Schmiede. Eine stabile Fertigung, die verbaute Graded Hammer Standard Tastatur (GHS) und die integrierten Lautsprecher lassen die Waage rasch nach oben schnellen. Optisch hinterlässt das Digitalpiano durch die abgerundeten Kanten einen zeitlosen und modernen Eindruck.

Fotostrecke: 5 Bilder Das DGX-670 ist ein portables Digitalpiano mit gewichteter Hammermechanik-Tastatur (hier mit angestecktem Notenständer).

Bedienelemente

Dass das DGX-670 mehr als nur ein Digitalpiano ist, erkennt man u. a. auch an der Tiefe des Instruments, denn mit knappen 45 cm ist es deutlich tiefer als so manches Konkurrenzprodukt. Hier findet ein recht umfangreiches Bedienpanel seinen Platz. Herzstück des Pianos ist das 4,3 Zoll große TFT-Farbdisplay, das jede Menge Informationen darstellen kann. Zur Bedienung – man könnte zunächst meinen, es handle sich hier um ein Touch-Display – sind Drucktaster in zwei Reihen unterhalb des Displays angeordnet. Zusätzlich bietet das DGX-670 einen Jog-Dial, Cursor-Tasten sowie weitere Elemente zum Aufrufen des Menüs inkl. Enter-Taste. 
Auf der linken Seite des Displays befinden sich das Song- und Style-Panel, dasebenfalls mit einer Menge gummierter Drucktaster ausgestattet ist. Hier sind auch der On/Off-Schalter sowie der Drehregler für die Lautstärke platziert. Auf der rechten Seite des Displays hingegen werden die zahlreichen Klänge – hier Voices genannt – des DGX-670 aufgerufen. Yamaha hat dem Digitalpiano nicht nur eine Vielzahl an Piano-Samples spendiert, sondern auch jede Menge E-Pianos, Orgel-, Streicher- und Bläser-Sounds. Zusätzlich verfügt das Piano über viele Synth-Sounds und Drumkits für die Begleitautomatik.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Bedienfeld des DGX-670 auf der Oberseite des Geräts ist mit vielen gummierten Tastern ausgestattet.

Anschlüsse

Die Anschlüsse des DGX-670 liegen auf der Rückseite des Instruments. Hier befinden sich ein Anschluss für das externe Netzteil, ein USB-To-Host Anschluss, eine Buchse für ein reguläres Pedal sowie eine weitere Anschlussmöglichkeit für die optional erhältliche Dreifach-Pedaleinheit. Eine Besonderheit des DGX-670 offenbart sich spätestens hier: Das Piano verfügt über eine Klinkenbuchse um ein Mikrofon anzuschließen. Gesangs-affine Anwender dürften hier auf ihre Kosten kommen. Auch bietet das DGX-670 einen Aux-In im Miniklinkenformat, der das Zuspielen externer Audioquellen ermöglicht. Anlass zur Kritik bietet der einzige Audio-Ausgang des DGX-670, den sich Kopfhörer- und Audiokabel mittels großer Klinkenbuchse (6,3 mm) teilen müssen. Wer das Piano an eine externe Anlage anschließen möchte, der sollte dafür ein entsprechendes Kabel besitzen. 

Fotostrecke: 5 Bilder Das Yamaha DGX-670 Digitalpiano in der Rückansicht.

Piano Room und Virtual Resonance Modeling

Ein interessantes Feature unseres Testkandidaten ist der sogenannte „Piano Room“. In diesem Modus lassen sich – mittels einem speziell dafür entwickelten Menü – die dafür vorgesehenen Piano-Klänge in einem virtuellen Klavierzimmer nach eigenem Gusto anpassen. Neben der Raumgröße, die über einen Halleffekt realisiert wird, gehören auch die Deckelposition, Stimmung und verschiedene Velocity-Kurven. Erwähnenswert ist außerdem die Virtual Resonance Modeling Technologie, bei der es sich um eine realistische Emulation von Nebengeräuschen und Resonanzen eines echten Pianos handelt.

Fotostrecke: 4 Bilder Im Piano Room kann der Flügelklang optimal angepasst werden.

Voices

Insgesamt 630 Klänge befinden sich im DGX-670. Neben den gut klingenden Pianos findet man hier auch die üblichen weiteren Klangkategorien wie z. B. Organ, Brass oder Synth, in denen je nach Kategorie viele Sounds untergebracht wurden. Dank des großen Displays findet man sich gut zurecht, denn pro Reiter werden jeweils zehn Sounds dargestellt. Das DGX-670 verfügt übrigens über einige ‚Super Articulation Voices‘, die auch in den hauseigenen Arranger-Keyboards Genos oder dem PSR-E373 zu finden sind. Dabei handelt es sich um Klänge, die auf die Artikulation des Spielers reagieren. Slides, Atemgeräusche und weitere klangtypische Details werden mit diesen Sounds realisiert. Wie das klingt, hören wir im Praxisteil.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Voices sind in verschiedene Kategorien unterteilt.

Styles und Songs

In puncto Begleitautomatik wartet das DGX-670 mit 263 Rhythmen auf den Spieler.  Dabei bietet das Piano zahlreiche Akkordgrifftechniken wie z. B. „Single Finger“ oder „Multi Finger“ um die gespielten Akkorde in eine passende Begleitung umzusetzen. Neben der Start-/Stop-Funktion bietet die großzügige Steuerung nicht nur Intros und Endings an, sondern lässt den Spieler jeweils zwischen vier Main-Variationen wechseln. Für den besonderen Moment lässt sich außerdem ein ein-taktiger „Break“ mittels gleichnamiger Taste einfügen – für einen spontanen Einwurf bzw. Fill-In eine praktische Idee! Daneben verfügt das DGX-670 auch über einen Song-Modus, der sowohl das Abspielen als auch das Aufnehmen eigener Songkreationen ermöglicht. Die bereits im Piano befindlichen 100 Preset-Songs liefern einen guten Eindruck, was das Digitalpiano alles kann. Als Praktisch erweist sich die Darstellung von Musiknoten und Liedtexten mittels Score/Lyrics-Taster – damit macht die Performance gleich doppelt Spaß.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Anwahl der Styles und Songs des DGX-670 erfolgt über das linke Bedienpanel.

Registrierungen und Playlists

Für das schnelle Aufrufen und Abspeichern von Voices, Styles und Bedienfeldeinstellungen bietet das DGX-670 vier Registration Memory Taster: Hier können jeweils vier Registrierungen, die zusammengehörend als Bank gespeichert sind, gesichert werden. Die Playlist-Funktion hingegen ermöglicht sogar umfangreichere Speicherungen, die im Sinne einer Setliste für eine konkrete Abfolge von Songs inkl. Registrierungen gesichert werden können.   

Mikrofonanschluss

Für eine praxisgerechte Performance bietet das DGX-670 einen separaten Mikrofoneingang im Klinkenformat, der sowohl für erfahrene Entertainer als auch für die häusliche Gesangsdarbietung eine sinnvolle Ausstattung ist. Hier sollte man allerdings wissen, dass sich für den Gebrauch nur dynamische Mikrofone eignen, denn eine Phantomspeisung für andere Mikrofonarten ist nicht vorhanden. Auch bietet das DGX-670 eine Gain-Reglung über das Menü und zahlreiche Effekten wie z. B. Hall und Chorus. Eine Talk-Funktion ermöglicht das Ausschalten der Effekte für etwaige Moderationen zwischen den Darbietungen.  

Um das Mikrofonsignal optimal zu verstärken bietet das DGX-670 einen internen Gain-Regler.
Um das Mikrofonsignal optimal zu verstärken bietet das DGX-670 einen internen Gain-Regler.

USB-Funktionalität

Verbindet man das Digitalpiano mit einem Computer über die rückseitige USB TO HOST Buchse, dann lassen sich darüber sowohl MIDI- als auch Audiodaten senden. Außerdem ist das DGX-670 mit einem Audio Player/-Recorder bestückt, der das Abspielen von Audiodaten und auch das Aufzeichnen eigener Performances ermöglicht. Die dafür vorgesehene USB-Buchse zum Aufstecken eines USB-Sticks befindet sich direkt auf der Oberseite des Gehäuses.

Direkt auf der Gehäuse-Oberseite befindet sich ein Slot zum Aufstecken eines USB-Sticks.
Direkt auf der Gehäuse-Oberseite befindet sich ein Slot zum Aufstecken eines USB-Sticks.

Weitere Features

Im Weiteren bietet das Yamaha DGX-670 auch klassische Split- und Layerfunktionen, die man von anderen Digitalpianos her kennt. Mit 58 Halleffekten, 106 Chorus-Effekten und vielen weiteren DSP-Typen ist das Digitalpiano effektseitig gut ausgerüstet. Zusätzlich stehen fünf abrufbare Master-EQ Einstellungen zur Verfügung, die den allgemeinen Klangcharakter des DGX-670 betreffen. Abschließend sei noch erwähnt, dass unser Testkandidat auch über eine Bluetooth-Schnittstelle verfügt. Damit können externe Bluetooth-fähige Geräte mit dem Piano gekoppelt werden, um Audio-Signale über das Piano wiederzugeben. 

Anzeige

Praxis

Klang

Hören wir zum Einstimmen ein paar Piano-Klänge aus dem Yamaha DGX-670.

Audio Samples
0:00
Piano: Piano_CFX Piano: PopGrand Piano: StudioGrand

Diese Sounds klingen sehr ausgewogen und dynamisch und bei härterem Anschlag zeigen sie gerne „Zähne“, ohne dabei unangenehm zu werden. Die Piano-Klänge sind außerdem gut auf die Tastatur abgestimmt, was mir schon beim ersten Anspielen sofort aufgefallen ist. Ein bisschen schade ist, dass keine trendigen Upright-Pianos im Angebot sind.

Piano Room und Virtual Resonance Modeling

Über den gut erkennbaren Piano Room Taster, der passenderweise in einer Flügelform ausgelegt ist, gelangt man in das von Yamaha speziell für Pianisten entwickelte Piano Room Menü. Dieser Bereich ganz besonders, wenn man ausschließlich den Klaviersound des DGX-670 genießen möchte. Hier lassen sich neben den zahlreichen Flügelmodellen auch ein paar weitere Einstellungen vornehmen. Neben verschiedenen Hallvarianten (Room,Stage, Cathedral, etc.) und der in drei Stufen einstellbaren Öffnung des Deckels (Lid Position) findet sich hier auch eine Option um die speziellen Virtual Resonance Modeling Effekte ein- bzw. abzuschalten. Damit sind Dämpfer- und Saitenresonanzen gemeint, die man auch im Menü des DGX-670 in ihrer Intensität regeln kann. Zwar wirken diese Effekte nicht so drastisch wie bei anderen Digitalpianos, trotzdem verhelfen sie dem Klang zu einer guten Portion Authentizität.

Audio Samples
0:00
Virtual Resonance Modeling PianoRoom LidPosition PianoRoom Environment

Neben den Pianos bietet das Yamaha DGX-670 auch ein umfangreiches Sortiment für alle Liebhaber von E-Pianos und Orgel-Klängen. Im Bereich der Rhodes-, Wurlitzer- und Clavinet-Sounds sind die bereits voreingestellten Effekte wie z. B. Tremolo, Panorama oder Chorus gut abgestimmt. Insbesondere der Panorama-Effekt des Smooth Tine E-Pianos gefällt mir hier besonders gut, denn über die eingebauten Lautsprecher kommt man in den Genuss eines wirklich lebhaften und sehr „breiten“ Fender Rhodes, wie man es aus den 1970er Jahren her kennt.

Audio Samples
0:00
EPiano: SmoothTine EPiano: VintageEP EPiano: DXSweet EPiano: WahClavi Orgel: JazzRotary

Auch das weitere Klangangebot kann sich hören lassen. Besonders gut gelungen sind die mit „S.Art“ (Super Articulation) gekennzeichneten Klänge, zu denen u. a. Gitarren und Streicher gehören. Bei der Gitarre entstehen so interessante „Slides“ durch das Binden von Noten, und je nach Spielart hört man auch weitere Saitengeräusche, die das Spiel mit einer Gitarre eben ausmachen. Das klingt wirklich verblüffend realistisch!

Audio Samples
0:00
Git: ConcertGuitar_S.Art Brass: BigBandBrass Synth: Diverse Synth-Sounds

Rhythmen

Werfen wir nun einen Blick auf die Rhythmen der Begleitautomatik an. Über die letzten Jahre hat sich gerade im Bereich der Entertainer-Keyboards einiges getan, weshalb der Anspruch an eine gut klingende Begleitautomatik entsprechend hoch ist. Glücklicherweise ist auch Yamaha in diesem Bereich agil, was man bei unserem Testkandidaten durchaus hören kann. Die Rhythmen (Styles) klingen wirklich gut, was nicht nur an der Programmierung, sondern auch in hohem Maße an der Klangqualität der verwendeten Instrumental-Sounds liegt. Gitarren, Bläser und zahlreiche Begleitinstrumente zeigen wie gut eine Begleitautomatik heutzutage klingen kann. Dabei ist auch die Abstufung der Rhythmen in vier Main-Variationen inkl. passender Intros und Endings sehr gelungen.

Audio Samples
0:00
Style: ContempGtrPop Style: Electronica Style: InstrumentalJazz

Songs

Neben den Voices und Styles bietet das DGX-670 noch einen Song-Modus, über den  100 integrierte Songs abgespielt werden können. Auch lassen sich externe Songs per USB (im MIDI-Format) abspielen. Diese Songs vermitteln einen guten Eindruck, was klanglich mit dem Digitalpiano möglich ist. Außerdem bietet das Instrument die Möglichkeit Noten und Liedtexte über das TFT Display anzuzeigen, was ein interessantes Feature für den ist, der zu einem Song mitspielen möchte, Karaoke singen oder gar eigene Songs aufnehmen möchte.

Audio Samples
0:00
Song: Deck The Hall

Lautsprecher

Das eingebaute Lautsprechersystem des Yamaha DGX-670 liefert mit seinen 2x 6 Watt ein ausgesprochen volles Klangbild. Das könnte mitunter daran liegen, dass hier pro Seite jeweils ein Mittel- und ein Hochtöner zum Einsatz kommen. Der Klang zeigt sich differenziert und ausgewogen – nichts matscht oder wummert. Ein praktisches Feature ist zudem die Intelligent Acoustic Control (IAC), welche je nach Lautstärke Bässe und Höhen reguliert, um einen möglichst natürlichen Klang zu garantieren.

Das Lautsprechersystem des DGX-670 mit 2x 6W bietet jeweils einen Hoch- und Mitteltöner pro Seite.
Das Lautsprechersystem des DGX-670 mit 2x 6W bietet jeweils einen Hoch- und Mitteltöner pro Seite.

Tastatur

Die verbaute gewichtete GHS Hammermechanik-Tastatur hinterlässt vom ersten Moment an einen sehr guten Eindruck. Die skalierte Mechanik kann man spüren: Die Bässe sind etwas schwerer gewichtet als der Diskant, was ein authentisches Spielgefühl hinterlässt. Die Piano-Klänge sind besonders gut auf die Tastatur abgestimmt, was das Spielen zu einer echten Freude macht. Dabei finde ich persönlich, dass die Gewichtung noch nicht zu den schwersten ihrer Gattung gehört, was das Spielen der anderen Klänge des Instruments deutlich begünstigt. 

Bei der verbauten Tastatur kommt die Graded Hammer Standard (GHS) Mechanik von Yamaha zum Einsatz.
Bei der verbauten Tastatur kommt die Graded Hammer Standard (GHS) Mechanik von Yamaha zum Einsatz.

Bedienung

Die Handhabung des DGX-670 kann man generell als einfach bezeichnen. Bevor ich mit dem Schreiben des Testberichts begann, habe ich erst einmal drauf los gespielt und mich schnell auf dem Instrument zurechtgefunden, ohne die Bedienungsanleitung wälzen zu müssen. Für ein Instrument mit diesem Funktionsumfang ist das ein großes Lob, was sicherlich der übersichtlichen Beschriftung der Bedienelemente sowie dem Informationsgehalt des verbauten Displays nebst gut designter Menüs geschuldet ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Bedienung des DGX-670 ist einfach und intuitiv.
Anzeige

Fazit

Das Yamaha DGX-670 ist ein gelungenes Digitalpiano mit tollen Klängen, gut klingenden Lautsprechern und einer vollausgestatteten Begleitautomatik. Durch das große Leistungsspektrum lässt sich das Piano in sehr vielen Bereichen einsetzen, egal ob als reines Digitalpiano, als Arranger-Keyboard oder z. B. als Instrument für die Musikschule. Dank der guten Tastatur und der umfangreichen Auswahl an Piano-Klängen inkl. VRM-Technologie kann sich das DGX-670 durchaus mit etablierten Digitalpianos im Markt messen. Gleichzeitig bietet es durch die integrierte Begleitautomatik zahlreiche Möglichkeiten für eine umfangreiche Performance. Die eingebauten Lautsprecher sorgen für einen ausgewogenen Klang und die Bedienung des Pianos ist – dank des TFT Displays und des übersichtlichen Konzepts – einfach und intuitiv. Ein kleines Manko ist der Audio-Ausgang, welcher lediglich als Stereo-Klinke ausgelegt ist. In jeder anderen Hinsicht ist das DGX-670 ein sehr interessantes Allround-Talent! 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Tolle Pianoklänge
  • Große Auswahl an modernen Sounds
  • Gut spielbare gewichtete Klaviatur
  • Ausgewogenes Lautsprechersystem
  • Umfangreiche Begleitsektion
  • USB-Audio- und -MIDI
  • Audio Player/-Recorder
  • Mikrofon-Anschluss
  • Einfache Bedienung
Contra
  • Kombinierter Kopfhörer/Line-Ausgang
  • Externes Netzteil
Artikelbild
Yamaha DGX-670 Test
Für 798,00€ bei
Das Yamaha DGX-670 ist ein gut klingendes Digitalpiano mit vielen Talenten.
Das Yamaha DGX-670 ist ein gut klingendes Digitalpiano mit vielen Talenten.

(Alle genannten Preise sind Straßenpreise, Stand: 25. Februar 2021)

Kommentieren
Profilbild von Klaus Kaupp

Klaus Kaupp sagt:

#1 - 25.11.2023 um 19:10 Uhr

0

Das Teil kann noch mehr, wie es auf den ersten Blick vermuten lässt, da die Begleitfunktionen beinahe identisch sind mit dem Yamaha SX-600. Damit erkennt (und spielt) die Begleitautomatik auch Styles der SX-Serie, sowie dem Genos, die allerdings z.T. angepasst werden müssen. Das ist aber kein Problem, dank umfangreicher Editiermöglichkeiten. Noch ein Punkt: Da die internen Lautsprecher separat geschaltet werden können, lässt sich über den einzigen Ausgang ein kleiner Subwoofer aus dem gewöhnlichen Hifi-Bereich zuschalten und bekommt so die fehlenden tiefen Frequenzen. Das Ergebnis ist beeindruckend. Einzige Minuspunkt, den ich sehe: Schade, dass die Bedienung um das kleine Display herum etwas pfriemelig ist, ich hätte mir das Touchdisplay vom SX-700 gewünscht. Aber: Wenn man sich dann noch den Preis vor Augen hält, hallo - noch irgendwelche Fragen? Danke Yamaha

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.