Anzeige

Vic Firth VKB5 Wood Shaft Beater Test

Seit 2014 fertigt der bekannte Stockhersteller Vic Firth nun mit seiner VicKick-Serie auch Schlägel für die Bassdrum, die kürzlich um ein weiteres Modell ergänzt wurden. Neben dem Fleece Beater und den beiden eiförmigen Modellen aus Filz und Holz gibt es nun mit dem Wood Shaft Beater einen neuen Schlägel mit innovativem Design. Was aussieht wie ein Schaltknüppel, ist die Kombination aus Filz-Beater und Holzschlägel, die in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Jazz-Urgestein Peter Erskine entwickelt wurde.

4_Vic_Firth_VKB5_Wood_Shaft_Beater_Fuma


Erskine interessierte sich vor allem dafür, wie sich die Länge, der Durchmesser und der Verlauf des Holzes, ähnlich wie bei Drumsticks, auf das Spielgefühl eines Bassdrum-Beaters auswirken. Trotzdem sollte dieser Beater nicht nur auf ein Genre, in Peter Erskines Fall Jazz, reduziert werden,  Vic Firth legte laut eigenen Angaben großen Wert darauf, dass dieser ausgetüftelte Klöppel in den verschiedensten Musikrichtungen von unterschiedlichen Drummern getestet wird und dort auch Bestand hat.

Details & Praxis

Selbstverständlich verfügt auch dieser Beater über einen etwa sechs Millimeter breiten und 20 Zentimeter langen Schaft aus gehärtetem Stahl, der in jeder Fußmaschine seinen Platz finden kann. Der runde Schlägelkopf ist aus mittelhartem Filz gefertigt und mit einer Aufschlagfläche von 2,5 Zentimetern etwas kleiner als gewöhnliche Standard-Beater aus selbigem Material. Die eigentliche Innovation ist aber natürlich der auffällige Holzschaft, der auf einem weiteren, runden und schwarz gebeizten Holzstück sitzt. Der leicht konisch zulaufende, 9,3 Zentimeter lange Schaft ist aus circa 2,6 Zentimeter dickem Ahornholz gefertigt, das anschließend mit einer klaren Lackschicht versiegelt wurde. Unter dieser Schicht sind das Firmenlogo und die Typenbezeichnung vermerkt. Das herausschauende Ende des Stahlschafts ist dann nur noch lediglich 4,5 Zentimeter lang. Memory Locks oder Gewichte, mit denen Schwerpunkt und Spielgefühl variiert werden können, sind nicht im Lieferumfang enthalten, machen bei diesem Modell aber auch keinen Sinn, da der Stahlschaft ja bereits dick ummantelt ist.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Filzkopf ist etwas kleiner als der eines gewöhnlichen Beaters.

Für möglichst realistische Hörbeispiele habe ich den Beater sowohl mit einer 22“x14“ Bassdrum mit Dämpfung und Loch im Frontfell als auch mit einer 20“x14“ Bassdrum mit geschlossenen Fellen getestet. Es handelt sich um Slingerland Trommeln aus den Sechziger- bzw. Siebzigerjahren. Als Referenz habe ich die Bassdrums zusätzlich mit einem herkömmlichen Holz-Beater und dem Bagbeat Lammfellschlägel angespielt.

Audio Samples
0:00
20″ Bassdrum, geschlossen – VKB5 solo 20″ Bassdrum, geschlossen – VKB5 im Set 22″ Bassdrum, mit Loch – VKB5 solo 22″ Bassdrum, mit Loch – VKB5 im Set Vergleich: 20″ Bassdrum, mit Holzbeater im Set Vergleich: 22″ Bassdrum, mit Holzbeater im Set Vergleich: 20″ Bassdrum, mit Lammfellbeater im Set Vergleich: 22″ Bassdrum, mit Lammfellbeater im Set

Trotz der ungewöhnlichen Konstruktion funktioniert die Montage wie gewohnt. Der kurze, freiliegende Teil des Stahlschaftes ist genau so lang, dass man für alle gängigen Bassdrum-Größen eine passende Einstellung vornehmen kann. Der dünne Filzkopf liefert sofort den gewohnt guten Mix aus Attack und Ton. Filz hat sich über Jahrzehnte zum Standardmaterial an den Fußmaschinen gemausert, da sich mit der richtigen Bassdrum und geeigneten Fellen für so ziemlich jede Musikrichtung der passende Sound erzeugen lässt. Im konkreten Fall unserer beiden Test-Bassdrums entsteht bei der 20 Zoll Variante mit geschlossenem Fell ein runder, voller und warmer Ton, der dennoch über die nötige Portion Schub im lauten Spiel verfügt. Hört man sich den als Referenz gespielten Holz- bzw. Lammfell-Beater an, ordnet sich hier der Klangcharakter des Wood Shaft Beaters mit seinem Filzkopf genau in der Mitte ein. An der zwei Zoll größeren Bassdrum mit Loch im Resonanzfell und Dämpfung im Inneren erzeugt unser Test-Beater einen fetten Sound mit klarem Attack und einer guten Portion Durchsetzungskraft. Auch hier ordnet er sich mit pumpendem Low End und ausgewogenem Attack im Vergleich zum harten Holz-Beater und dem weichen Lammfellschlägel wieder in der Mitte ein. Der kleinere Filzkopf des Beaters sorgt klanglich für keine Innovation, ist aber laut Herstellerangaben für die gleichmäßige Gewichtsverteilung verantwortlich. Grundsätzlich ist das Spielgefühl zunächst anders, aber nach kurzer Zeit der Eingewöhnung als sehr leichtfüßig und Rebound-intensiv zu beschreiben. Auch Freunde der Double-Bassdrum sollten diesen Schlägel also unbedingt ausprobieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anzeige

Praxis

Anzeige

Fazit

Mit dem VKB5 Wood Shaft Beater hat Vic Firth seine hochgelobte VicKick-Serie um ein innovatives Modell erweitert. Die für einen Beater ungewöhnliche Konstruktion mit einem dicken Holzschaft und einem verhältnismäßig kleinen Filzkopf sorgt für ein flinkes Spielgefühl und hat dennoch die nötige Power, um sich auch in lauteren musikalischen Situationen durchzusetzen. Anfangs ist sicherlich noch eine kurze Phase der Eingewöhnung vonnöten, für die man jedoch mit einem soliden Sound und viel Rebound entschädigt wird. Das innovative Design ist hervorragend und hochwertig umgesetzt worden, und alle verwendeten Bauteile lassen auf eine lange Lebensdauer schließen. Ein kleiner Wermutstropfen dürfte der Anschaffungspreis sein, der, wie bei fast allen VicKick-Beatern, im Vergleich zur Konkurrenz deutlich höher ausfällt.

PRO
  • innovative Konstruktion
  • gute Verarbeitung
  • flinkes Spielgefühl mit hohem Rebound
CONTRA
  • keins
Guter Sound, innovative Konstruktion, solide Verarbeitung und flinkes Spielgefühl – der Wood Shaft Beater überzeugt auf ganzer Linie.
Guter Sound, innovative Konstruktion, solide Verarbeitung und flinkes Spielgefühl – der Wood Shaft Beater überzeugt auf ganzer Linie.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
  • Hersteller: Vic Firth
  • Material: Ahorn, Filz, Stahl
  • Länge: 20 cm
  • Aufschlagfläche: 2,5 cm
  • Schaftdicke: ca. 2,6 cm
  • Gewicht: 88 Gramm
  • Zubehör (Memory Locks oder Gewichte): nein
  • Preis (Straßenpreis Oktober 2018): EUR 38,90

Seite des Herstellers:vicfirth.com

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • innovative Konstruktion
  • gute Verarbeitung
  • flinkes Spielgefühl mit hohem Rebound
Contra
  • keins
Artikelbild
Vic Firth VKB5 Wood Shaft Beater Test
Für 38,90€ bei
Hot or Not
?
Natürlich passt auch dieses innovative Modell in jede Fußmaschine.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?