Vermona ReTubeVerb Test

Das Vermona ReTubeVerb im Test bei bonedo.de: Analogequipment mit Kultfaktor hat unter dem Label Vermona Tradition. In die Produktpalette reiht sich das ReTubeVerb – ein Röhren-Federhall – nahtlos ein.

vermona_retubeverb_01


Die Geschichte der Vermona-Produkte reicht weit zurück bis zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Der „VEB Klingenthaler Harmonikawerke“ fertigte zunächst akustische Musikinstrumente, später auch elektronisches Equipment, darunter Tasteninstrumente, Rhythmusmaschinen und Effektgeräte. Der Markenname „Vermona“ wurde zu Beginn des 70er-Jahre erstmals verwendet, und nach und nach wurden im Werk im sächsischen Schöneck nicht nur Orgeln hergestellt, sondern beispielsweise auch waschechte Analogsynthesizer.
Mit der Wende kam das einstweilige Aus für den Betrieb. Drei ehemalige Mitarbeiter, Bernd Haller, Lothar Dietrich und Thomas Buchheim gründeten bereits 1990 ihre eigene Firma HDB Audio, welche seit knapp 15 Jahren wieder Analogequipment unter dem Markennamen „Vermona“ im Programm hat. Der Firmensitz befindet sich heute in Erlbach, unweit der tschechischen Grenze und auch nicht wert entfernt vom usrpünglichen Produktionsstandort. Neben verschiedenen analogen Synths und Drummachines hat HDB/Vermona auch eine Reihe von Effektgeräten im Programm, darunter ein Gerät einer ausgesprochen raren Spezies: Ein Federhall in Studioqualität.

Details

Die Spiraleinheit selbst ist von Accutronics

Das ReTubeVerb vereint dabei verschiedene Eigenschaften in seinem angenehm retro gestylten Gehäuse, das sich sowohl als Desktopeinheit nutzen lässt als auch mittels mitgelieferter Montagewinkel in ein 19“-Rack schrauben lässt, wo es dann zwei Höheneinheiten okkupiert. Das Gerät wurde um eine Hallspirale des Marktführers Accutronics herum gebaut; es hat einen Signalweg verpasst bekommen, der völlig ohne Halbleiter auskommt: Insgesamt kommen im ReTubeVerb vier glimmende Glaskolben zum Einsatz, von denen drei direkt mit der Signalverarbeitung zu tun haben. Mit einer sehr ausgereiften Ausstattung von Audio-Anschlüssen kann sich das Gerät zudem vorteilhaft in eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten einpassen, und auf der Frontplatte harren zahlreiche Bedienelemente ihres Einsatzes.

Herzstück des Innenlebens ist die Hallspirale des Marktführers Accutronics
Übertrager und Relais-Bypass an den symmetrischen Anschlüssen

Das Magische Auge und ein EQ

Drei der insgesamt sechs Potis dienen der Pegeleinstellung, wobei sich die Bezeichnungen Input Gain, Mix und Output von selbst verstehen und keiner weiteren Erläuterung bedürfen. Ein besonders nettes Detail ist die röhrengetriebene Pegelanzeige, mit der man den Eingangspegel optimal anpassen kann. Das ReTubeVerb setzt auch hier auf eine Röhre, und zwar ein sogenanntes „Magisches Auge“ bzw. „Magisches Band“ vom Typ EM 84, das schon mal deuliches Röhrenradioflair verbreitet und im Betrieb durchaus praktisch – weil einfach abzulesen – ist. Zusätzlich kann ein röhrengepufferter Dreiband-EQ aktiviert werden, der beim Hallsignal Anhebungen/Absenkungen an den Eckfrequenzen 80 Hz, 200 Hz sowie 1 kHz erlaubt.

Fotostrecke: 3 Bilder Klassisches Logo und Pegelanzeige auf Röhrenbasis

Röhreneffekte auch ohne Reverb nutzbar

Neben dem bernsteinfarben beleuchteten Power-Schalter verfügt das ReTubeVerb noch über drei verschiedene Betriebsmodi. Im Bypass wird der Eingang via Relais direkt wieder auf den Ausgang geschickt. Neben dem normalen Reverb-Betrieb bietet das Gerät zudem noch den Effect-Stop-Modus, bei dem die Hallspirale deaktiviert wird, das Signal aber trotzdem die Röhrenstufen durchläuft, welche durchaus auch in die Sättigung getrieben werden dürfen. LEDs visualisieren diese Betriebszustände.

Vielseitige Anschlussmöglichkeiten

Die Ein- und Ausgänge liegen gleichermaßen als unsymmetrische Klinken- sowie symmetrische XLR-Buchsen an der Rückseite vor, mit einem zusätzlichen Instrumenteneingang an der Frontseite. Aufgrund seiner speziellen Konfiguration (und dank des Effekt-Stop-Modus’) kann das ReTubeVerb übrigens auch als Röhren-D.I. eingesetzt werden – auch wenn man den Klinken-Instrumenteneingang verwendet liegt das Signal an dem symmetrischen XLR-Ausgang an; ein netter Nebeneffekt! Zusätzlich können Bypass und No-Effect-Modus auch per Fußschalter ferngesteuert werden, und ein Groundlift-Schalter rundet das Programm ab.

Fotostrecke: 5 Bilder Das ReTubeVerb verträgt sich sowohl mit Studioequipment, als auch mit Instrumentenpegel – alternativ sind symmetrische und unsymmetrische Anschlüsse vorhanden.

Das Hallgerät wird trotz der Röhren nicht zu heiß

Die beherrschenden Elemente im sauber verarbeiteten Gehäuse sind einerseits die Accutronics-Hallspirale mit drei Doppelfedern, zum anderen die drei Röhren, die im Signalweg zum Einsatz kommen, Das ReTubeVerb setzt auf insgesamt drei Doppeltrioden der Typen ECC81 (1x) sowie ECC83 (2x). Auch unter ihren Äquivalenten 12AX7 und 12AT7 bekannt, handelt es sich hier um allseits bewährte Standardröhren, und mit insgesamt sechs Triodensystemen kann das ReTubeVerb keineswegs als untermotorisiert gelten. Die Wärmeentwicklung bleibt in einem durchaus überschaubaren Rahmen, so dass man das ReTubeVerb meines Erachtens im Rack auch direkt überbauen kann.

Schön, aber nur bedingt roadtauglich

Das Gehäuse ist insgesamt wertig gefertigt und macht optisch wie konstruktiv einen guten Eindruck. Mir persönlich gefällt dieser Look, der Vintage-Aspekte mit einem durchaus modernen Erscheinungsbild verbindet, sehr gut. Ich kann nur einen einzigen potenziellen Schwachpunkt bei der Konstruktion erkennen: Auch wenn das Gehäuse insgesamt sehr stabil und robust wirkt, so ist das Blech des Gehäusedeckels eher dünn geraten. Es könnte der Wunsch entstehen, den Hall zwischen Box und Gitarrentopteil zu stapeln. Insbesondere schmalere Topteile á la Orange, Matchless oder Sovtek würden dann nur auf dem Blech aufliegen, und das erschiene mit stabilitätsmäßig auf Dauer etwas riskant. Aber das sind Betrachtungen, die beim Einsatz im Studio(-Rack) eh nicht relevant sind.

Praxis

Abgesehen von diesen Überlegungen ist das ReTubeVerb einausgesprochen unkomplizierte Geselle. Ein Blick ins (derzeit nur in englischer Sprache vorliegende) Manual ist eigentlich nicht nötig. Eingangspegel mit dem Input-Poti und dem Magischen Auge angepasst (sehr schön, wirklich!), Effektanteil und Ausgangspegel eingestellt – fertig!

Audio Samples
0:00
Flute Original Flute Original und Reverb

Wer sich nun über den etwas schepperigen Klang des Federhalls wundert, der sollte einfach nicht weiterlesen. Das macht „sproing“ und „zoing“, und das ist genau der Sound, den wir haben wollen, wenn wir solch einen Effekt einsetzen. Hier geht es nicht um den edlen Studio-Haupthall à la Quantec, Bricasti oder Lexicon, sondern um einen Charaktereffekt, der natürlich stilecht mono ist und bleibt. Parameter wie die Nachhallzeit lassen sich aufgrund der mechanischen Eigenschaften der Accutronics-Spirale nicht beeiflussen, es bleibt im Prinzip das gleiche Einstellspektrum wie beim Hall am Gitarrenamp: viel oder wenig, aber immer mit der gleichen Länge.

Ist kein digitaler Edelhall, will aber natürlich auch keiner sein: Vermona ReTubeVerb
Ist kein digitaler Edelhall, will aber natürlich auch keiner sein: Vermona ReTubeVerb

Viele Airband-Höhen kommen von der Spirale nicht zurück, aber die würde man eh nicht haben wollen. Vielmehr bietet das ReTubeVerb einen charakteristischen vintagemäßigen Sound, dem seine Mittigkeit sehr gut steht. Auch die EQ-Punkte verwundern also nicht, sie sind im Gegenteil sogar sehr gut gewählt. Es fällt auf, dass die Bässe teilweise sehr lange nachschwingen, was ich zunächst fälschlicherweise für ein Netzbrummen gehalten habe. Dieser Effekt lässt sich beispielsweise mit dem EQ sehr gut kontrollieren bzw. in Schach halten.

Als Ausgangsmaterial bieten sich alle möglichen Quellen an, wobei der Schwerpunkt hier sicherlich bei Midrange-Instrumenten wie Keyboards, Synths und Gitarren liegen dürfte. Aber auch auf Vocals und Pecussions macht sich das ReTubeVerb sehr gut, hier kann es ebenfalls im wahrsten Sinne des Wortes effektiv eingesetzt werden. Dass der Hall dabei mono bleibt, stört – siehe das Drum-Beispiel – keineswegs. Vielmehr unterstützt dies nur den ohnehin vintagemäßigen Charakter des Effektes. Allerdings kann man mit entsprechendem Panning sehr schöne Stereo-Effekte erzielen. Wie das eine Rhodes-Beispiel zeigt, bei dem das Direktsignal hart links und das Effektsignal hart rechts gepannt wurde, entstehen auf diese Weise extrem breite und lebendige Klanglandschaften, bei denen man einen Stereo-Hall rein gar nicht vermisst.

Audio Samples
0:00
Drums Original Drums Original und Reverb Rhodes Original Rhodes Original und Reverb Rhodes Original und Reverb (Panning) Rhodes Reverb Rhodes Original und Reverb mit EQ Rhodes Effect-Stop-Modus

Auch die Sättigung der Röhrenstufen lässt sich – ob mit oder ohne Hall – sehr vorteilhaft nutzen, wie erneut das Rhodes-Beispiel zeigt. Der Sound wird schön crunchy und bissig, allerdings muss man sich etwas zurückhalten, da ab einem gewissen Punkt harte Verzerrungen einsetzen, die bisweilen zu brachial sein mögen. Die Dosis macht hier das Gift, und wenn man sich eben etwas beherrscht und auch beim Gainstaging sorgfältig vorgeht, dann kann das ReTubeVerb die Vorzüge seines 50er-Jahre Signalwegs schön in den Vordergrund stellen. Dass ein Gerät mit diesen Eigenschaften nicht ganz billig sein kann, dürfte sich von selbst verstehen. Dennoch finde ich den Kaufpreis des Vermona ReTubeVerbs angemessen, zumal, wenn man sich ähnliche Effektgeräte anschaut. Das Fulltone Tape Delay ist mechanisch noch aufwendiger und auch noch etwas teurer; der Fender-Standalone-Federhall etwas günstiger, wobei man hier auf die symmetrische Studiotauglichkeit (und einiges mehr) verzichten muss.

Fazit

Unterm Strich sorgt das Vermona ReTubeVerb für sehr lebendige, charaktervolle Effektklänge, es lässt sich sehr vielseitig einbinden und einsetzen. Und: Sein im wesentlichen sehr wertig gefertigtes Gehäuse sieht auch noch toll aus! Dies alles zusammen dürfte Connaisseuren den Kaufpreis als fair erscheinen lassen.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Klangeigenschaften
  • Funktionsumfang (EQ)
  • Effect-Stop-Modus
  • Vollröhrenschaltung
Contra
  • Gehäuseoberseite
Artikelbild
Vermona ReTubeVerb Test
Für 1.098,00€ bei
Sehr speziell, aber klasse: Vermona ReTubeVerb
Sehr speziell, aber klasse: Vermona ReTubeVerb
Spezifikationen
  • Accutronics-Hallspirale mit drei Doppelfedern
  • Vollröhrensignalweg ohne Halbleiter
  • übertragersymmetrierte Anschlüsse
  • Dreiband-EQ
  • True Bypass
  • Effect-Stop-Modus belässt die Röhrenschaltung ohne Reverb im Signalweg
  • Preis: € 1190,- (UVP)
Hot or Not
?
vermona_retubeverb_01 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1