Mobile Digitalrecorder im Test-Vergleich (2022)

Welcher ist der beste portable Digital-Recorder? 

Testmarathon_mobile-Digitalrecorder

In unserem Vergleichstest hat bislang der Field-Recorder Sony PCM-D100 (vor allem klanglich) den besten Eindruck hinterlassen, ihn können wir zum Kauf absolut empfehlen. Allerdings ist dieser High-End-Fieldrecorder aktuell nicht erhältlich, die Nachfolgersituation “kritisch”: Bald soll ein aktualisiertes Gerät erscheinen, das lässt aber auf sich warten und verzögert sich immer wieder. Es gibt deutlich preiswertere Mobilrecorder zu kaufen – lest hier, was ihr für eure mobilen Audio-Aufnahmen benötigt und was nicht. 
Eine interessante Alternative zum Kauf eines mobilen Recoders kann iZotope Spire sein – das sehr bequeme Gerät gibt es mittlerweile in der zweiten Generation, allerdings unterscheidet es sich von den klassischen, an Diktiergeräte erinnernden Digitalrekordern. Weil das Konzept aber spannend ist, haben wir Spire hier mit aufgelistet. Aktuell zählt das Gerät jedoch als “nicht lieferbar” bzw “ausverkauft”, obwohl wir es erst im Mai getestet haben. Wir halten euch auf dem Laufenden, ob es erneut erhältlich sein wird oder es einen weiteren Nachfolger geben wird. 

Inhalte
  1. Konkrete Empfehlungen
  2. Transportable Handheld-Digitalrecorder für verschiedene Audio-Aufnahmen
  3. Lesetipps
  4. Besonderheiten bei manchen Recordern
  5. Wichtigstes Kriterium im Test der Fieldrecorder: Sound-Qualität
  6. Handheld-Fieldrecorder: Direktvergleich
  7. Tests aller mobiler Digitalrecorder
  8. Tests aller mobiler Digitalrecorder

Was ist ein mobiler Digitalrecorder?

  • Ein mobiler Digitalrecorder ist ein tragbares Gerät zum Aufnehmen von Audiosignalen, also Stimmen, Instrumenten oder Geräuschen. Mobile Digitalrecorder werden auch als Field-Recorder bezeichnet. Sie sind immer tragbar und können mit Batterien oder Akkus betrieben werden.

Welche Unterschiede gibt es bei mobilen Digitalrecordern?

  • Meist werden “Handheld-Recorder” benutzt, die Mikrofone zum Aufnehmen eingebaut haben. Unterschiede gibt es sehr viele. Dies fängt bei der Anzahl Eingänge und getrennt aufnehmbaren Spuren an, es gibt verschiedene Speichermedien, Aufnahmeformate, Displaygrößen und -auflösungen sowie viele verschiedene Extras.

Transportable Handheld-Digitalrecorder für verschiedene Audio-Aufnahmen

Mobile Digitalrecorder sind sehr beliebt. Anders als die einfachen Diktiergeräte können sie deutlich mehr als nur einfach Sprache aufnehmen. Sie besitzen bisweilen eine sehr gute Klangqualität.
Ob es um das Recording von Interviews oder Konferenzen geht, ob Songideen, Sessions, Bandproben oder auch Livekonzerte aufgenommen werden müssen oder Geräuschkulissen für Atmos oder Geräusche/Klänge für Sound-Design (“O-Ton“) eingefangen werden sollen: Der denkbare Anwenderkreis beschränkt sich nicht nur auf Musiker! Auch als akustisches Notizbuch und modernes Diktiergerät machen die Field-Recorder eine gute Figur. Ihr großer Vorteil liegt in ihrem handlichen Design und der Möglichkeit, sie überall hin mitzunehmen. Zudem klingen sie meist deutlich besser als alle Handy-/Smartphone-Recorder. Noch nie zuvor war es so leicht, hochwertige Aufnahmen mit einem so geringen Aufwand zu machen. Und es gibt sehr preiswerte Geräte, etwa den Zoom H1.  

Lesetipps zum Thema Digitalrecorder

Besonderheiten bei einigen Recordern 

Kleine Audio-Digitalrecorder sind mit vielen Funktionen ausgestattet, manche haben sogar Besonderheiten wie Sprachausgabe, Multitrack-Fähigkeiten, mehrere Mikrofone, tauschbare Mikrofone, eine Vielzahl Eingänge, Bluetooth-Option, Nutzbarkeit als Audio-Interface Farbdisplay oder Touch-Screen zur Steuerung. Unser Vergleichstest der portablen Digitalrecorder förderte in der Praxis einiges zutage.

Das wichtigste Kriterium im Test der Fieldrecorder ist die Klangqualität

iWir haben in den Tests der Mobilrecorder natürlich ganz besonders auf die Klangqualität geachtet. So kommen unterschiedliche Stereoanordnungen mit verschiedenen Mikrofontypen zum Einsatz. Manche Digitalrecorder sind sogar flexibel. Und viele ermöglichen den Anschluss externe Mikrofone, beispielsweise hochwertiger Kleinmembran-KondensatormikrofoneGroßmembran-Gesangs-/Sprechermikrofone oder spezieller Kameramikrofone.
Bei Handheld-Recordern (auch als „Field-Recorder“ oder „Pocket-Recorder“ bekannt) ist nicht nur der Sound mit den eingebauten Kondensator-Mikrofonen wichtig, sondern auch die Bedienbarkeit, die Größe, das verfügbare und das mitgelieferte Zubehör und vieles mehr.
Und natürlich spielt bei der Beurteilung der Preis eine wichtige Rolle, denn sowohl preiswerte als auch teure Digitalrecorder können ein gutes oder schlechtes Preis-Leistungsverhältnis aufweisen. In der Liste unter diesem Text könnt ihr von unseren Erfahrungen mit jedem einzelnen Recorder lesen. Im angeschlossenen Vergleich hatten wir neun Aufnahmegeräte von Olympus, Sony, Roland, Marantz, Tascam und Yamaha. Außerdem bekommt ihr von diesen neun getesteten Digitalrecordern die Audiofiles von der gleichen Aufnahme eines Singer-/Songwriters, eines Drumkits und einer Atmo, um sie klanglich vergleichen zu können.

Einige Handheld-Fieldrecorder im Direktvergleich

Im direkten Vergleich sind die digitalen Fieldrecorder Marantz PMD620mkIIMarantz PMD661mkIIOlympus LS-100Roland R-05Roland R-26Sony PCM-D100Tascam DR-22WLTascam DR-44WL und Yamaha Pocketrak PR7. Alle Audiofiles gibt es auch im Player auf der Audio-Vergleichsseite zum Anhören.

Tests aller mobiler Digitalrecorder

Weitere Folgen dieser Serie:
Olympus LS-5 Test Artikelbild
Olympus LS-5 Test

Nicht nur dank hoher Batterielaufzeit und mitgeliefertem Schnittprogramm kann Recorder punkten!

12.11.2010
4,5 / 5
4
Zoom H1 Test Artikelbild
Zoom H1 Test

Der Preis verursacht Augenreiben. Verursacht die Qualität Kopfschmerzen?

12.11.2010
4,5 / 5
1
Zoom H-2 Test Artikelbild
Zoom H-2 Test

Ist der H-2 Handy Recorder mehr, als nur das digitale Ersatzgerät für den ollen Proberaum-Rekorder? Wir haben den Feldversuch gemacht!

05.11.2008
4 / 5
Tascam DR-07 Test Artikelbild
Tascam DR-07 Test

Dass Tascam auch bei den kleinen portablen Digitalrekordern kräftig mitmischt, ist nur folgerichtig. Immerhin gilt der Hersteller als Erfinder des Homerecording.

17.09.2009
3,5 / 5
Tascam DR-100 Test Artikelbild
Tascam DR-100 Test

Der große Bruder des DR-07. Wenn es darum geht, die Unterschiede bei den Digitalrekordern einer bestimmten Preisklasse zu finden, muss man schon genau hinschauen.

17.09.2009
3,5 / 5
Zoom H4n Test Artikelbild
Zoom H4n Test

Wir haben uns daran gewöhnt, dass unser Handy Fotos macht und unsere Armbanduhr Radio spielt. Warum soll dann ein Digitalrekorder nicht auch Karaoke können?

16.09.2009
4 / 5
Yamaha Pocketrak CX Test Artikelbild
Yamaha Pocketrak CX Test

Wenn allmächtig scheinende Konzerne sich auch um Nischenprodukte kümmern, kann die Konkurrenz schon mal erzittern. Aber können sie es wirklich besser?

16.09.2009
3,5 / 5
Olympus LS-10 und LS-11 Test Artikelbild
Olympus LS-10 und LS-11 Test

Wenn sich Vorgänger und Nachfolger in einem Test treffen, schaut man meist ganz genau hin. Was hat sich verändert? Gibt es Verbesserungen?

09.10.2009
4 / 5
1
Zoom H2n Test Artikelbild
Zoom H2n Test

Auch in Zeiten von iPhone & Co erfreuen sich Mobile Digital-Recorder nach wie vor großer Beliebtheit. Der kleine Zoom H2n wartet mit Facts wie XY- und MS-Mikrofonierung auf.

20.12.2011
4 / 5
SONY PCM-D50 Test Artikelbild
SONY PCM-D50 Test

Evolutionär betrachtet sind heutige mobile Recorder von ihren Urahnen so weit entfernt wie der Homo Sapiens vom Grottenolm. Wo positioniert sich der Sony D50?

22.02.2012
4 / 5
Sony PCM-M10 Test Artikelbild
Sony PCM-M10 Test

Was kann der kleine Ableger des Sony PCM-D50 und vor allem: Wie klingt er?

02.03.2012
4,5 / 5
Olympus LS-3 Linear PCM Recorder Test Artikelbild
Olympus LS-3 Linear PCM Recorder Test

Wer sich im inzwischen nahezu unüberschaubaren Digitalrecorder-Angebot zurechtfinden will, der braucht Entscheidungshilfen. Vielleicht ist der kleine LS-3 von Olympus ja genau der Richtige.

05.04.2012
4 / 5
1
Tascam DR-05 Test Artikelbild
Tascam DR-05 Test

Der Tascam DR-05 ist ein mobiler Recorder zum kleinen Preis – aber mit Druckempfängermikrofonen!

10.10.2012
4 / 5
1
Olympus LS-12 und LS-14 Test Artikelbild
Olympus LS-12 und LS-14 Test

Der mobile Digitalrecorder Olympus LS-14 hat im Vergleich zum LS-12 drei Mikrofone. Ist das Spielerei oder eine sinnvolle Erweiterung?

08.01.2013
4,5 / 5
3
Zoom H-5 Handy Recorder Test Artikelbild
Zoom H-5 Handy Recorder Test

Beim Zoom H5 handelt es sich um die kleinere Ausbaustufe des umfangreich ausgestatteten H6. Neben einem aufsteckbaren XY-Mikrofon bietet der mobile Recorder zwei Eingänge mit Phantomspeisung.

23.10.2014
4 / 5
4 / 5
3
Marantz PMD620 mkII Test Artikelbild
Marantz PMD620 mkII Test

Der mobile Digitalrecorder PMD620 mkII ist sehr klein, aber nicht gerade preiswert. Wir haben den Field-Recorder einem Test in der Praxis unterzogen.

12.04.2015
3 / 5
Roland R-05 Test Artikelbild
Roland R-05 Test

Mit dem mobilen Audio-Rekorder erhält man ein kompaktes und einfach bedienbares Aufnahmegerät. Gibt es Nachteile? Der Praxistest zeigt unsere Erfahrungen.

20.04.2015
3,5 / 5
Yamaha Pocketrak PR7 Test Artikelbild
Yamaha Pocketrak PR7 Test

Mit dem leichten, handlichen Mobilrekorder ist ein sehr preiswertes Aufnahmegerät verfügbar, welches die wesentlichen Fähigkeiten besitzt. Ist das Yamaha allzu preiswert?

20.04.2015
3 / 5
1
Sony PCM-D100 Test Artikelbild
Sony PCM-D100 Test

Der PCM-D100 ist ein mobiler Digitalrecorder, der mit 192 kHz und sogar DSD aufzeichnen kann. Wir haben Sonys Top-Modell getestet.

21.04.2015
5 / 5
1
Marantz PMD661 mkII Test Artikelbild
Marantz PMD661 mkII Test

Mobil aufnehmen: Den Marantz PMD661 mkII haben wir im Praxistest mit anderen mobilen Digitalrecordern verglichen. Gitarre und Gesang, Schlagzeug und Atmo haben wir aufgenommen. Und welche Ergebnisse sind dabei rausgekommen?

21.04.2015
3,5 / 5
4
Olympus LS-100 Test Artikelbild
Olympus LS-100 Test

Dieser Pocket-Recorder kommt mit Farbdisplay und Mehrspuraufnahme! Für ein kleines Aufnahmegerät nicht schlecht!

23.04.2015
4 / 5
2
Roland R-26 Test Artikelbild
Roland R-26 Test

Der große Field-Recorder hat vier Mikrofone – richtende Mikrofone und Kugel-Druckempfänger. Das klingt interessant!

23.04.2015
4 / 5
Tascam DR-44WL Test Artikelbild
Tascam DR-44WL Test

Der DR-44WL ist größer und teurer als Tascams DR-22WL. Wir haben in der Praxis überprüft: Ist er auch besser?

23.04.2015
4,5 / 5
Tascam DR-22WL Test Artikelbild
Tascam DR-22WL Test

Tascams kleinster Field-Recorder kostet deutlich weniger als 200 Euro. Aber ist er klanglich auch ausreichend gut?

23.04.2015
4,5 / 5
2
Zoom H4n Pro Test Artikelbild
Zoom H4n Pro Test

Das Erfolgsgerät erklimmt eine weitere Sprosse: Mit dem H4n Pro ist eine verbesserte, umfangreichere Version des Handheld-Recorders verfügbar.

27.06.2016
5 / 5
4,5 / 5
1
Tascam DR-100 MK3 Test Artikelbild
Tascam DR-100 MK3 Test

Dieser Recorder ist das Flaggschiff in Tascams Portfolio. Diesem Anspruch wird er nicht vollkommen gerecht.

30.09.2016
2,5 / 5
5
Zoom H1n Handy Recorder Test Artikelbild
Zoom H1n Handy Recorder Test

Mit dem H1n stellt der japanische Hersteller Zoom eine neue Version seines kleinsten mobilen Digitalrecorders vor.

03.05.2018
4,5 / 5
4 / 5
1
iZotope Spire Studio Test Artikelbild
iZotope Spire Studio Test

Ein 8-Spur-Recording-Studio mit eingebautem Mikro zum Mitnehmen: Das Spire Studio von iZotope ist gleichzeitig retro und sehr modern.

04.09.2018
4 / 5
Tascam DR-07X Test Artikelbild
Tascam DR-07X Test

viele Features zum günstigen Preis guter Klang einfache Bedienung

26.03.2019
3,5 / 5
Tascam DR-40X Test Artikelbild
Tascam DR-40X Test

Diktiergerät auf Steroiden: Der Vierspur-Handheld-Recorder DR-40X von Tascam im Review.

13.05.2019
4,5 / 5
4 / 5
Zoom H8 Test Artikelbild
Zoom H8 Test

Zooms neuer Handy-Recorder H8 ist geradezu ein Schiff und kommt mit vielen Features. Hier der ausführliche Test!

07.10.2020
4 / 5
Hot or Not
?
Testmarathon_mobile-Digitalrecorder Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von mono

mono sagt:

#1 - 29.04.2015 um 21:28 Uhr

0

Schade das kein Nagra Gerät dabei war. Mittlerweile gibt es vier davon. Bei dem grossen Namen erwartet man auch einen dementsprechend guten Klang. Wäre schön darüber mal einen Test zu lesen.

    Profilbild von Rainer G

    Rainer G sagt:

    #1.1 - 11.11.2018 um 21:20 Uhr

    0

    Nagra Kudelski würde sich selbst Konkurrenz machen, wenn sie ihre Hand-Held-Recorder mit den Features ausstatten würden wie z.B. der Zoom H6.
    "Guter Klang" ? Ein Recorder soll überhaupt nicht "klingen"! - er soll nur aufnehmen und wiedergeben! Ein Recorder der "klingt" ist am Ziel vorbei entwickelt. (Habe selbst ein NAGRA V und eine "gute alte" NAGRA IV-S - und die "klingen" nicht - die nehmen nur auf und geben nur wieder! :-) ) Den "Klang" müssen die Musiker erzeugen - nicht die Aufnahmegeräte.

    +1
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Ideal für mobile Anwendungen - das digitale the t.bone Sync 1 & 2 Funksystem
Recording / News

the t.bone Sync ist ein digitales 2,4 GHz-Funksystem, das sich wegen seiner kompakten Größe für mobile Anwendungen wie Interviews, Mikrovideoaufnahmen und Vlogging eignet

Ideal für mobile Anwendungen - das digitale the t.bone Sync 1 & 2 Funksystem Artikelbild

Die digitale Funksysteme the t.bone Sync 1 und Sync 2 beinhalten einen bzw. zwei Sender, die mit einem integrierten Mikrofon ausgestattet sind und zusammen mit einer passenden Empfangseinheit geliefert werden. Dabei fällt einem beim Look eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Rode Wireless GO und GO II auf.

Mackie EM-Serie: Neue Mikrofone für die mobile Produktion
News

Mackie, stellt eine Reihe neuer Mikrofone für seine bekannte EM-Serie vor, darunter die Modelle EM-93M, EM-93MK, EM-95ML und das EM-98MS.

Mackie EM-Serie: Neue Mikrofone für die mobile Produktion Artikelbild

Mackie stellt eine Reihe neuer Mikrofone für seine bekannte EM-Serie vor. Die neuen Mobil-Mikros bedienen insbesondere die aktuellen Anforderungen der Content-Produktion. Zusammen mit Smartphone und DSLRs liefern sie überall und jederzeit hochwertigen und kristallklaren Sound.

Kaufberater Großmembran-Kondensatormikrofone: Vocal-Mikros im Vergleich (2023)
Gitarre / Feature

Ihr wollt ein Großmembran-Kondensator-Mikro für das Recording von Vocals kaufen, aber braucht Hilfe bei der Entscheidung? Wir haben 151 Mikros im Test!

Kaufberater Großmembran-Kondensatormikrofone: Vocal-Mikros im Vergleich (2023) Artikelbild

Es gibt außer den klassischen Herstellern von Studiomikrofonen wie Neumann, AKG, Sennheiser, Shure, Audio-Technica und Beyerdynamic noch eine Vielzahl anderer Firmen, die Kondensatormikrofone für die Aufnahme von Sänger oder Sängerin im Studio oder beim Homerecording anbieten.

Professionelle Audio-Interfaces ab 750€ im Vergleich
Recording / Feature

In diesem Kaufberater zeigen wir euch wieder äußerst interessante Audiointerfaces, diesmal allerdings in der Premiumklasse ab 750 Euro.

Professionelle Audio-Interfaces ab 750€ im Vergleich Artikelbild

Dieser Kaufberater mit Audiointerfaces ab 750 Euro richtet sich an professionelle Anwender sowie Audiophile mit gehobenem Qualitätsanspruch. So unterschiedlich die verschiedenen Einsatzzwecke von Audiointerfaces sind, so breit gefächert ist auch das Angebot an „perfekten“ Audiointerfaces, was die Wahl nicht unbedingt leichter macht.

Bonedo YouTube
  • Neumann KH 120 II AES67 | NEXT GENERATION MONITORING
  • Die besten Kick Drum VSTs - Bassdrum Plugins im Überblick – Demo Video (no talkgin) – Part of Review
  • LD Systems Compact PA system | DAVE G4X SERIES