Tascam MA-BT240 Test

Mit dem MA-BT240 präsentiert Tascam einen kompakten Mischverstärker, der speziell für kleine bis mittlere Installationsanwendungen entwickelt wurde. Der Class-D-Verstärker bietet eine Ausgangsleistung von 240 Watt und richtet sich an Event-Installateure, die eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für Restaurants, Geschäfte, Wartebereiche und ähnliche Anwendungen suchen. Neben der reinen Verstärkerfunktion integriert das Gerät einen Bluetooth-5.1-Empfänger und Mikrofon- sowie Line-Eingänge, noch dazu eine praktische Ducking-Funktion für Durchsagen. Die kompakte Half-Rack-Bauweise macht das Gerät besonders flexibel einsetzbar.

Tascam MA-BT240 – das Wichtigste in Kürze

  • kompakter Mischverstärker im Half-Rack-Format (1HE) 
  • 240W Ausgangsleistung (2 x 120W @4/8 Ω oder 1 x 240 W @70 V/100 V) 
  • Eingänge: 1 x XLR/Klinke-Kombi (Mic/Line), 2 x Cinch (Line), Bluetooth 5.1 
  • Ausgänge: 70 V/100 V und 4/8 Ω über Euroblock-Klemmen 
  • Integrierter Bluetooth-Empfänger mit erweiterbarer Antenne 
  • Ducking/Paging-Funktion für Durchsagen 
  • 2-Band-EQ und Hochpass-Filter
Affiliate Links
Tascam MA-BT240
Tascam MA-BT240 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Was ist im Lieferumfang?

Der MA-BT240 wird in einem kompakten, stabilen Karton geliefert. Schaumstoff-Einlagen schützen den knapp 2,5 Kilogramm leichten Mischverstärker während des Transports. Neben dem Verstärker selbst befindet sich das obligatorische Kaltgerätekabel in der Verpackung. Die ebenfalls mitgelieferte Bedienungsanleitung ist mehrsprachig verfügbar und führt strukturiert durch die Installation und Inbetriebnahme.

Optional ist das Rack-Kit AK-RM05 für den 19-Zoll-Rack-Einbau erhältlich, welches separat erworben werden muss. Sollte der MA-BT240 als Tischgerät zum Einsatz kommen, lassen sich noch vier beiliegende Moosgummifüße auf der Unterseite ankleben. Eine abnehmbare Bluetooth-Antenne gehört ebenfalls zum Lieferumfang und auch einige Schraubblock Adapter für die Audioverbindungen.

Gehäuse und Verarbeitung

Das Gehäuse des Tascam MA-BT240 ist im kompakten Half-Rack-Format (1 HE) gehalten und besteht aus robustem Stahlblech mit schwarzer Pulverbeschichtung. Die Verarbeitung macht einen soliden Eindruck – alle Kanten sind sauber entgratet und die Oberfläche ist kratzfest. Mit den Abmessungen von 214 x 44 x 298 mm ist das Gerät sehr kompakt und kann sowohl auf dem Desktop als auch im Rack (mit optionalem Kit) betrieben werden.

Die Frontplatte wirkt aufgeräumt und professionell, während die Rückseite übersichtlich mit den verschiedenen Anschlüssen bestückt ist. Das Gerät arbeitet mit passiver Kühlung, was einen geräuschlosen Betrieb gewährleistet. Der Nachteil ist allerdings, dass man über dem Tascam MA-BT240 vorsichtshalber eine Höheneinheit im Rack frei lassen sollte, damit die Luftschlitze auf der Oberseite nicht abgedeckt werden.

Anschlüsse und Bedienelemente – Eingänge

Die Eingangssektion bietet einen XLR/Klinke-Kombi-Eingang (Mic/Line) mit schaltbarer Ducking-Funktion sowie zwei zusätzliche Line-Eingänge über Cinch-Buchsen. Besonders praktisch ist der integrierte Bluetooth-5.1-Empfänger für drahtloses Audio-Streaming. Die Bluetooth-Antenne ist an der Frontplatte montiert und kann mit einem handelsüblichen PR-SMA-Kabel um bis zu 20 Meter verlängert werden. Der Mic/Line-Eingang ist sowohl über die Frontplatte als auch über einen 4-poligen Euroblock-Anschluss an der Rückseite zugänglich.

Tascam MA-BT240
Line-Signale werden über Cinch-Buchsen verwaltet 

Ausgänge am Tascam MA-BT240

Tascam MA-BT240 bietet flexible Ausgangsmöglichkeiten: Hochohmige Ausgänge für Systeme mit 70 V/100 V über 2-polige Euroblock-Klemmen sowie niederohmige Ausgänge für 4/8-Ohm-Lautsprecher über 4-polige Euroblock-Klemmen. Die Ausgangsleistung beträgt 240 W bei 70 V/100 V oder 2 x 120 W bei 4/8 Ohm. Zusätzlich steht ein Line-Ausgang über Cinch-Buchsen zur Verfügung, der für Monitoring, Aufnahme oder Kaskadierung genutzt werden kann. Ein 3-poliger Euroblock-Anschluss ermöglicht die externe Fernsteuerung der Master-Lautstärke. Ideal, falls das Gerät in einem Nebenraum verbaut werden soll.

Bedienelemente

Die Frontplatte ist übersichtlich gestaltet mit separaten Lautstärke-Reglern für alle Eingänge sowie einem Master-Volume-Regler. Signal- und Peak-Anzeigen helfen bei der optimalen Aussteuerung. Der Bluetooth-Eingang wird über einen eigenen Taster aktiviert, und die Ducking-Funktion kann für den Mic/Line-Eingang zugeschaltet werden. Die globale 2-Band-Klangregelung (Bass/Treble) für die Summe sowie der Hochpass-Filter befinden sich ebenfalls an der Frontplatte. Ein Mono/Stereo-Schalter ermöglicht die Anpassung an verschiedene Lautsprecherkonfigurationen.

LEDs geben die aktuellen Pegelverhältnisse wieder 
LEDs geben die aktuellen Pegelverhältnisse wieder 

Technische Spezifikationen des Tascam MA-BT240

Tascam MA-BT240 arbeitet mit moderner Class-D-Technologie und liefert eine maximale Ausgangsleistung von 240 Watt bei 70 V/100 V oder 2 x 120 Watt bei 4/8 Ohm. Der Frequenzgang ist für Installationsanwendungen optimiert und eignet sich besonders für Hintergrundmusik und Sprachbeschallung. Die Bluetooth-Schnittstelle unterstützt die Profile A2DP und AVRCP sowie die Codecs SBC und AAC. Die Stromaufnahme beträgt 58 W bei Nennleistung und nur 18 W im Leerlauf, was die hohe Effizienz der Class-D Technologie unterstreicht.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.