Stairville RevueLED 120 COB 3200K, 7000K, True White und WW DMX Test

Die LED-Scheinwerfer der Stairville RevueLED-Serie wollen sich für sehr großflächige und gleichmäßige Beleuchtung, etwa in Ausstellungsräumen, Ateliers, im Theater oder auf Messeständen empfehlen. Dafür sind die vier Kameraden mit unterschiedlichen LEDs bestückt, die jeweils ihre eigenen Vorzüge unter Beweis stellen wollen. Angetreten zum individuellen Vergleich sind der Stairville RevueLED 120 COB 3200K DMX, ein LED-Spot mit warmweißer COB-LED.

Stairville_RevueLED_Serie_Test
Scheinwerfer mit unterschiedlichen COB-LEDs: Stairville RevueLED 120 COB 3200K, 7000K, True White und WW DMX


Der RevueLED 120 COB 7000K DMX ist mit einer kaltweißen COB-LED ausgestattet. Über eine farbige COB-LED mit RGBW-Spektrum verfügt der Stairville RevueLED 120 COB RGB WW DMX. Komplettiert wird die Familienversammlung durch den RevueLED 120 COB True White. Ganz nach Geschmack und veranstaltungstechnischen Anforderungen. Soweit die Oberflächlichkeiten, blicken wir auf die Details.

Details

Konstruktion und Bauweise

Allesamt vereint das identisch designte Gehäuse, das sich durch die schlanke und leicht geschwungene Form auszeichnet. Entgegen dem oftmals rein funktionalem Design von Cannon- und PAR-Scheinwerfern ist die ästhetische Linienführung beachtlich. Die Designer zeigen hinsichtlich der Gestaltung Sinn fürs Detail. Gefertigt wird der Korpus aus solidem und strapazierfähigem Formguss-Kunststoff. Die Scheinwerfer entsprechen der Schutzart IP 20, sind damit nicht gegen Wasser geschützt, aber gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von weniger als 12,5 mm. Übrigens auch gegen den Zugang mit dem Finger. Es handelt sich um typische Innenscheinwerfer.

Fotostrecke: 2 Bilder Vier Geschwister gibt es insgesamt, jeder Spot mit unterschiedlichen Aufgaben

Gehäuse Frontblick mit Flügeltor

Betrachten wir die Vorderseite der RevueLED-Scheinwerfer, fällt der Blick unmittelbar auf die großzügig bemessene LED, wobei es sich jeweils um eine COB-LED handelt. Eingefasst ist die in einen kreisrunden Rahmen. Fest davor montiert ist das Flügeltor, mit dem sich der Abstrahlwinkel einschränken lässt. Abnehmen lässt sich das Flügeltor nur durch Einsatz eines Schraubendrehers mit Kreuzschlitz-Profil. Gelöst werden müssen dafür vier recht kleine Schrauben.

Fotostrecke: 2 Bilder COB-LED mit 50° Abstrahlwinkel

Gehäuse Seitenblick mit Kühlauslassschlitzen und Doppelbügelaufnahme

An den Seiten links und rechts befinden sich großzügig bemessene Kühlauslassschlitze, die im vorderen und hinteren Bereich in je zwei Zonen angeordnet sind. Ebenso seitlich platziert ist die Aufnahme für den Doppelbügel, mit dem die Scheinwerfer aus der Stairville RevueLED-Serie gestellt oder alternativ an Lichtstativ oder Traverse montiert werden können. Die Bügelaufnahme ist für meinen Geschmack leider zu weit hinten montiert. Resultat ist, dass insbesondere beim Stellen die Balance gemindert ist. Die Positionierung der Scheinwerfer gestaltet sich konstruktionsbedingt etwas kopflastig.  

Fotostrecke: 2 Bilder Mit großzügig bemessenen Kühlauslassschlitzen

Doppelbügel mit handlichen Fixierungsschrauben

Der Montage- bzw. Stellbügel ist stabil und haltsicher. Einen guten Eindruck machen die handlichen Schrauben bzw. Griffe, mit denen der Doppelbügel als Scherenständer fixiert wird. Ausgestattet sind die Griffe mit geriffelten Aussparungen, wodurch sich beim Montieren gut arbeiten lässt. 

Fotostrecke: 2 Bilder Stabil und bestens verarbeitet

Oben und unten einheitlich gestaltet

Das Kühlkonzept und der dezent taillierte Look kehren auf der Ober- und Unterseite des Gehäuses wieder. Ebenso ist dort auch das Logo mit Markennamen und Gerätebezeichnung aufgebracht. 

Fotostrecke: 2 Bilder Ästhetisch unaufdringliches Design

Rückseite mit Bedien- und Anschlusskomponenten

Auch die Rückseite ist bei den Kameraden aus der Stairville RevueLED-Serie einheitlich gestaltet. Im oberen Bereich befinden sich DMX-Eingang und DMX-Ausgang in jeweils dreipoliger Ausführung. Bei Stromeingang und Stromausgang setzt Stairville auf verriegelbare Power-Twist-Anschlüsse. Ebenfalls rückseitig verbaut ist das Display, unmittelbar darunter die vier Bedientaster Menu, Up, Down und Enter. Komplettiert wird die Rückseite durch die Gerätesicherung sowie die Öse für das obligatorische Sicherungsseil. 

Fotostrecke: 4 Bilder Pragmatische Anordnung von Anschlüssen und Bedienelementen

Hauptunterschiede: LEDs, Lichttemperatur und Farben

Also alles gleich und äußerlich keine Unterschiede feststellbar? Mitnichten! Die Unterschiede liegen hauptsächlich in den verwendeten LEDs, was sich deutlich auf die Anwendungen auswirkt. Doch dazu später mehr.

Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten sind neben dem RevueLED 120 COB von Stairville ein verriegelbares PowerTwist-Kabel und die Bedienungsanleitungen in Deutsch und Englisch. Der Doppelbügel ist vormontiert, die Torblenden sind festmontiert.

Praxis

Steuerung per DMX

Steuern lassen sich die LED-Scheinwerfer per DMX512. Das Menü ist selbsterklärend, wenngleich die DMX-Belegung ein wenig ungewohnt ist. Wird das Gerät per DMX betrieben, werden wie üblich zunächst die DMX-Adressen festgelegt.

Steuerung via Display mit Bedientasten

Die Standalone-Funktionen sind über das Display mit den vier Tasten wählbar. Auch hier muss man sich erst mal mit der Menüstruktur anfreunden. Dann funktioniert die Anwahl der Parameter mühelos. Dabei ist das Display geräteüblich klein, was sich allerdings kaum ändern lässt. Mehr Platz steht bei dieser Geräteart schlichtweg nicht zur Verfügung. Dennoch bleibt die vernünftige Ablesbarkeit erhalten. Das Display bietet mit den rot leuchtenden Ziffern, Zeichen und Buchstaben vor dunklem Hintergrund ausreichend Kontraste.

Klein, aber noch gut ablesbar
Klein, aber noch gut ablesbar

Stairville RevueLED 120 COB 3200K DMX

Der 3200K ist mit einer warmweißen COB-LED ausgestattet, wobei die Bezeichnung des Scheinwerfers für die Lichttemperatur steht. Der LED-Spot benötigt lediglich zwei DMX-Kanäle, sofern er über den DMX-Datenstandard gesteuert werden soll. Wie sein kaltweißer Kamerad kann er problemlos gedimmt werden. Die Lichtleistung ist so immens, dass kleine bis mittelgroße Bands auf der Bühne die Dimmer kaum voll aufreißen, sondern eher im mittleren Bereich um die 50 Prozent fahren werden.

Fotostrecke: 2 Bilder Stairville RevueLED 120 COB 3200K DMX mit warmweißer LED

Stairville RevueLED 120 COB 7000K DMX

Analog dazu beherbergt der 7000K eine kaltweiße LED, ebenfalls mit einer Leistung von 120 W. Ideal soll der warmweiße Kandidat sein, um 575 W starke Glühlampen zu ersetzen. Der 7000er ersetzt 575-Watt-Tageslichtlampen. Die beiden bilden ein Pärchen mit unterschiedlicher Lichttemperatur.
Nur wenn man es nicht weiß, könnte es ein Ärgernis sein: Die Dimmer setzen leicht verzögert ein, etwa bei 15 Prozent. Manche würden dies mitunter als Konzeptfehler benennen, anderen gibt diese Anlaufstrecke die Gelegenheit, nicht zu schnell das Gaspedal durchzutreten.

Fotostrecke: 2 Bilder Stairville RevueLED 120 COB 7000K DMX mit kaltweißer COB-LED

Stairville RevueLED 120 COB RGB WW DMX

Der Stairville RevueLED 120 COB RGB WW DMX wiederum hat eine farbige COB-LED mit an Bord, die Farben im RGBWW-Spektrum liefert und dessen Output ebenfalls als Ersatz mit Tageslichtlampen der 500 – 650 W Klasse vergleichbar sein soll.
Der Stairville RevueLED 120 COB RGB WW DMX kann im Bereich von A001 bis A506 adressiert werden, also mit der höchstmöglichen DMX-Adresse im 7-Kanal-Betrieb. Integriert sind geschmackvolle Automatikprogramme, wobei die programmierten Patterns automatisch ablaufen und auf eine Oberfläche projiziert werden. Die Ablaufgeschwindigkeit der werksseitigen Automatikprogramme ist in 100 Stufen von AU00 bis AU99 einstellbar.

Fotostrecke: 2 Bilder Stairville RevueLED 120 COB RGB WW DMX mit RGBWW COB-LED

Stairville RevueLED 120 COB True White

Leicht aus der Reihe tanzt der Stairville RevueLED 120 COB True White. Ausgestattet mit einer warm- und kaltweißen LED, ist bei diesem Scheinwerfer die Farbtemperatur stufenlos von 2.800 K bis 7.800 K einstellbar. „Stufenlos“ ist selbstverständlich immer eine Frage der Perspektive. Auch DMX-gesteuert sind das 256 Abstände, also Stufen. Der True White ist das jüngste Familienmitglied, nämlich seit Oktober 2018 im Programm der Thomann-Hausmarke.

Lichtqualität und Lichteffizienz

Entscheidend für das großflächige Licht ist der breite Abstrahlwinkel, so die Torblenden nicht oder nur behutsam eingesetzt werden. Unterstützt werden die Lichtergebnisse durch die Refresh-Rate von 8.000 Hz. Immerhin eine Wiederholungsfrequenz, die auch bei Videos & Co. vernünftige Dienste leistet. Halogenlicht lässt sich mit LEDs selbstverständlich nicht hundertprozentig authentisch imitieren. Aber diese Scheinwerfer kommen der Originalvorlage schon verdammt nah. Wer den bekannten Blaustich reduzieren oder gar vermeiden möchte, kann das mit einer entsprechenden Folie erreichen.

Geräuschentwicklung

Liest und sieht man eingebaute Lüfter, ist der handelsübliche Licht-Nutzer aufgrund der erwarteten Geräusche zunächst skeptisch. Die Scheinwerfer der Stairville RevueLED-Serie beseitigen diese Zweifel vorbildlich. Die Kühlgeräusche sind minimal und dürften auch geräuschsensible Veranstaltungen nicht stören. Konfektioniert sind die LED-Strahler mit einer temperaturgeregelten, aktiven Konvektionskühlung.

Fotostrecke: 4 Bilder Ein lichterloher Leistungsträger zum günstigen Kurs

Fazit

Die Scheinwerfer der Stairville RevueLED-Serie verblüffen mit homogenem und effektivem Licht zum sagenhaft günstigen Kurs. Die Familienversammlung ist gelungen und hat einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Stairville RevueLED Serie 120 COB 3200K, 7000K, True White und WW DMX sind zuverlässige Begleiter für Innenarchitektur, Messepräsentation und mehr, unter denen Lichtanwender sich ihren individuellen Favoriten mit spezieller LED-Bestückung und Menüstruktur wählen können. Und je neuer die Modelle, umso durchdachter sind sie. Die LED-Spots überzeugen durch Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht, bieten demnach zugleich Vorzüge beim Transport wie auch Auf- und Abbau. Dabei sind sie zweifelsfrei auch für andere Anwendungen vorstellbar, als vom Hersteller empfohlen wird. Kein Grund zur Selbstbeschränkung. Die RevueLED 120 COB Scheinwerfer von Stairville haben ihren Platz nicht nur bei großflächiger Messebeleuchtung oder Innenarchitektur verdient. Gleichermaßen gut können sie das Setup von Bands oder DJs bereichern.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • geräuscharmer Betrieb
  • ästhetisches Gehäusedesign
  • breiter Abstrahlwinkel von 50°
  • homogenes Licht über den gesamten Abstrahlbereich hinweg
Contra
  • Aufnahme für Doppelbügel zu weit hinten montiert
Artikelbild
Stairville RevueLED 120 COB 3200K, 7000K, True White und WW DMX Test
Für 239,00€ bei
Scheinwerfer mit unterschiedlichen COB-LEDs: Stairville RevueLED 120 COB 3200K, 7000K, True White und WW DMX
Scheinwerfer mit unterschiedlichen COB-LEDs: Stairville RevueLED 120 COB 3200K, 7000K, True White und WW DMX
Hot or Not
?
Scheinwerfer mit unterschiedlichen COB-LEDs: Stairville RevueLED 120 COB 3200K, 7000K, True White und WW DMX

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!