Gesangskabine, Sprachkabine, Schallkabine im Eigenbau

Sprach-/Gesangskabine – unsere Bauanleitung im “How-to”-Workshop: Sprache, Gesang, Amps und Instrumente im Proberaum, im Projektstudio oder zuhause aufnehmen, möglichst sauber und ohne Nebengeräusche: 

gesangskabine_diy Bild
Inhalte
  1. Bauanleitung einer Sprachkabine – als Video-Anleitung und Text
  2. Klärung der wichtigsten Fragen zur DIY-Schallkabine
  3. Gesangskabine bauen: Clip 1 – Intro
  4. Gesangskabine bauen: Clip 2 – Der Rahmenbau
  5. Gesangskabine bauen: Clip 3 – Einbau der Fenster
  6. Gesangskabine bauen: Clip 4 – Die Tür
  7. Gesangskabine bauen: Clip 5 – Außenverkleidung und Türfalz
  8. Gesangskabine bauen: Clip 6 – Verkleidung mit Rigips
  9. AUSFÜHRLICHE BAUANLEITUNG (TEXT)
  10. Budget kontra Innenakustik und Schallschutz
  11. Sprachkabine und Gesangskabine: Unterschiede
  12. Budgetplanung – was darf die Akustik-Kabine kosten?
  13. Bauweise der Schallkabine
  14. Die Rahmenkonstruktion für die Kabine
  15. In der Gesangskabine nötig: Fenster und Türen
  16. Innenverkleidung der Sprachkabine
  17. Schalldämmung
  18. Finish
  19. Ent- und Belüftung
  20. Tabelle: Kosten für das gesamte Projekt

Wenn man eine Alternative zum Tonstudio mit mehreren Räumen und einem Studioausbau mit Raum-In-Raum-Technik sucht, fällt die Wahl schnell auf eine Studiokabine.
Lüftergeräusche des Rechners, der auf dem quietschenden Bürostuhl sitzende Recording Engineer, draußen vorbeifahrende Autos – all das sind Störquellen bei einer Aufnahme. Hinzu kommen die akustischen Eigenschaften des Raums, der immer eine Antwort weiß und um diese niemals verlegen ist, wenn es vor dem Aufnahme-Mikrofon mal etwas impulsiver zugeht. Die Lösung kann eine gesonderte Sprach- oder Gesangskabine sein, also quasi ein selbst gebauter Raum im Raum. Natürlich muss auch für eine derartige Kabine der nötige Platz da sein. Empfehlenswert sind für eine ordentliche Vocal-Booth mindestens 2,25m² (also 1,5m x 1,5m), besser 3m² (1,5m x 2,0m) und auch gerne noch größer, denn je größer, umso besser. Ich habe mich in meinem Fall für die 3m² – Variante entschieden, da ich den nötigen Platz dafür habe. In der Kabine findet man gut Platz und kann problemlos im Stehen oder Sitzen einsprechen bzw. einsingen. Es könnten aber auch ein Bassist und Gitarrist gleichzeitig in ihr sitzen und einspielen.  

Bauanleitung einer Sprachkabine – als Video-Anleitung und Text

Den Bau meiner Gesangskabine habe ich mit einer Videokamera festgehalten. In den folgenden sechs Videoclips könnt ihr die unterschiedlichen Entwicklungs-Stadien meines Akustikbau-Projekts in Bild und Ton nachvollziehen, zudem gibt es hir eine kleine Kurzübersicht. Und wer eine detaillierte Bauanleitung möchte, für den haben wir auf den nächsten Seiten eine Text-gestützte Beschreibung des DIY-Vorgangs geparkt – inklusive vieler nützlicher Tipps und Infos.

Klärung der wichtigsten Fragen zur DIY-Schallkabine

Wie baut man eine Gesangskabine selbst? 

  • Üblicherweise wird eine Sprecher- und Gesangskabine in Leichtbauweise gebaut. Dazu wird ein Rahmen aus Kanthölzen hergestellt. Mineralfasermatten dämmen, Holzfaserplatten und Rigips verkleiden den Schallschutz-Übungsraum.

Was kostet der Selbstbau einer Sprachkabine? 

  • Die Materialien kosten etwas weniger als 1500 Euro. Fertige Profi-Kabinen dieser Ausstattung und Größe kosten schnell das Vierfache!

Wie lange dauert der Bau der Übungskabine? 

  • Das hängt davon ab, wer euch hilft! Mit drei erfahrenen Helfern ist das in drei Tagen gemacht, manchmal auch noch schneller.

Wieviel handwerkliches Geschick sollte man mitbringen, um eine Isolationskabine selbst zu bauen? 

  • Je mehr, desto besser. Unserer Anleitungen sind verständlich, doch besonders bei unvorhergesehenen Problemen oder Sonderwünschen ist es gut, ein wenig handwerkliche Erfahrung mitzubringen.

Gesangskabine bauen: Clip 1 – Intro

Hier seht ihr den leeren Raum, in dem die Kabine später stehen soll – und erkennt direkt die speziellen Probleme.

Gesangskabine bauen: Clip 2 – Der Rahmenbau

Kanthölzer sägen und Bauschutzmatten: Daraus wird der Rahmen für die Gesangskabine gebaut”

Gesangskabine bauen: Clip 3 – Einbau der Fenster

Nicht ganz einfach ist der Einbau der Acrylglasfenster. Aber Zollstock, Wasserwaage und Acryl helfen dabei!

Gesangskabine bauen: Clip 4 – Die Tür

Bossmodus: Eine Tür einbauen! Seht hier, wie die Tür in die Übungskabine eingebaut wird. Sie muss zuvor gekürzt werden!

Gesangskabine bauen: Clip 5 – Außenverkleidung und Türfalz

In den Rahmen kommt Mineralwolle, außen auf die Kanthölzer wird die Verkleidung aufgebracht. Nicht zu vergessen: Die Tür muss eine absolut dichte Falz bekommen, damit der Schall sich nicht einen einfachen Weg suchen kann.

Gesangskabine bauen: Clip 6 – Verkleidung mit Rigips

Innen wird Rigips zur Verkleidung verwendet. Die Verarbeitung ist einfach, die Weiterbearbeitung ebenfalls. Schließlich soll die Gesangskabine innen auch gut aussehen.

Eine ausführliche schriftliche Dokumentation des Baus findet ihr auf den nächsten Seiten.

Kommentieren
Profilbild von Duplex One

Duplex One sagt:

#1 - 28.06.2011 um 01:56 Uhr

0

Hi Leute,danke für die Anleitung, mir sind da ein paar Sachen aufgefallen die man eventuell noch verbessern könnte.Die Wände der Kabine sollten nicht parallel sind da so Flatterechos entstehen.
Die inner Scheibe sollte leicht schräge eingebaut werden, damit die Reflexion abgelenkt wird.
Statt Basotect würde ich Eigenbau Breitbandabsorber aus Steinwolle bevorzugen, da diese weiter bis´in die Tiefen absorbiert!Grüße Duplex One

Profilbild von Mo

Mo sagt:

#2 - 22.07.2011 um 15:10 Uhr

0

Hallo,erstmal Danke für das Tutorial. Für den Anfang ist das echt toll. Aber 60% davon fehlt!Es fängt alles super an! Liste, Videos, gute Beschreibung, Tips. Aber dann wenn es wirklich interessant wird gibt es kein Wort mehr dazu.
Mir fehlt: Genaue Tips zum Türeneinbau, Boden, Decke, Kabelausführung nach aussen, Innenakstik (wenn das nicht sogar das Wichtigste der ganzen Kabine ist!), Bilder der fertigen Kabine, Probeaufnahmen etc.Also der Großteil fehlt. Das ist sooo schade, weil es so wunderbar anfängt! Ihr habt euch da echt Mühe gegeben.Ich habe mir nämlich auch eine Kabine gebaut und das Tutorial war der Auslöser. Gleiche Maße u.s.w. Und auf dem Weg zum bauen habe ich festgestellt, was noch alles wichtig gewesen wäre zu erklären!sonnige grüße Mo

Profilbild von jimbo

jimbo sagt:

#3 - 09.09.2011 um 21:52 Uhr

0

wie ist das Dach gemacht?

Profilbild von Mike

Mike sagt:

#4 - 07.11.2013 um 10:35 Uhr

0

Danke echt sehr ausführliche und nachvollziehbare Anleitung.
Habe selbst in meiner neuen Wohnung eine alte Speisekammer mit Fenster (Durchreiche) und habe das ambitionierte Vorhaben daraus eine Aufnahmekabine zu gestalten. Habe da nur einen Vorschlag zum Schemata der Belüftung. Das Problem eines relativ dichten Raumkörpers ist bei reiner Zulüftung das ein permanenter Überdruck im Raum anliegt, was ich auch durch regelbare Drehzahl nicht gänzlich ausmerzen kann. Anstreben würde man also niedrige Drehzahl der Lüfter aufgrund der Lautstärke. Eine Axiale Belüftung wie in deiner Schemazeichnung würde aufgrund von Resonanzbildung und steigender Kontinuität zu verwirbelungen führen, was bedeutet; Effektiv findet keinerlei Luftaustausch statt! Vorweg!: Ich weiss nicht wie sich das Druckverhältnis im Raum auf die Akustik auswirkt. Vorschlag wäre eine Radiallüftung Außenliegend, da findet die Kanaltrennung naturlich statt da der Radial verbsaute Lüfter nicht im Querschnitt der Lüftung steht dadurch kann auch kaum Staudruck entstehen und nach bypass prinzip fließt Überschüssige Luft im unteren Bereich des Lüftungskanals wieder zurück! Grüße aus Düren und vielen Dank nochmal für die tolle Anleitung!

Profilbild von Martin

Martin sagt:

#5 - 18.12.2013 um 20:04 Uhr

0

Hallo, wie habt ihr denn so die Decke und den Boden ausgeführt ? Dies würde mich brennend intresessieren, da ich die Kabine gerne nach der Anleitung bauen möchte aber keine Ahnung haben wie diese ausgeführt werden. Optimal wäre natürlich auch wenn jemand eine Bauzeichnung hätte.

Profilbild von Silvia Slerka

Silvia Slerka sagt:

#6 - 18.02.2021 um 07:22 Uhr

0

Hallo zusammen, eine Übungskabine benötigt Zuftzufuhr, -abfuhr und Kühlung. Wie mscht ihr das?
Danke für Infos
LG Silvia

Profilbild von Martin

Martin sagt:

#7 - 15.03.2021 um 23:48 Uhr

0

Offenporig lackieren geht eigentlich kaum - das wäre dann eher eine Lasur oder Beize. Wenn man viel Zeit in seiner Kabine verbringt sollte man aber auch
darüber nachdenken was eine MDF Platte so ausdünstet und ob geschlossene
Poren nicht besser wären.
Ansonsten: Speziell MDF ist sehr "durstig" (vor allem an den Kanten) - da kann man eigentlich nur mit Isolierfüller grundieren und drüber Lackieren. Alternative dazu ist jedoch Ölen z.B. mit Hartwachsöl, gibt es sogar Farbig und funktioniert halbwegs mit MDF (Cool auf schwarzem MDF). Schöner ist aber immer echtes Holz - muss auch gar nicht teurer sein: Im Holzhandel ne ganze Platte Multiplex oder auch Sperrholz kaufen (besser und günstiger als Baumarkt) und sich dafür die teure Farbe sparen. Allgemein - sucht euch nen Bastler/Maker/Heimwerker als Support - als Anfänger wirds sonst unnötig teuer und nervig. Viel Erfolg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.