Anzeige

Sonarworks Reference 4 Studio und Headphone Edition Test

Es ist ja kein Geheimnis, dass das Einmessen von einem Soundsystem für den perfekten Gesamtklang unumgänglich ist. Wie man das bewerkstelligt, ist allerdings eine ganz andere Frage. Da wären zunächst diese: Soll die Korrektur mit einer Hard- oder Software erfolgen? Wie stark soll die Korrektur erfolgen`? Der Antwort auf diese und weitere Fragen sind wir auf den Grund gegangen.

Flacher geht es kaum!
Flacher geht es kaum!


Der Vorteil von Software ist der durchaus deutlich geringere Kostenfaktor. Und im Falle von Sonarworks Reference 4 kommt auch noch ein weiterer, nicht ganz unerheblicher Faktor hinzu: Es ist idiotensicher. Warum das so ist, schauen wir uns einmal an.

Details

Referenz, die Vierte

Sonarworks Reference 4 ist eine Audio-Korrektursoftware für Mac und PC ab OSX 10.9 bzw. Windows 7. Ganz simpel gesprochen wird ein Equalizer in die Audioausgabe eures Betriebssystems eingebunden, um somit die Klangkompromisse eures Lautsprechers bzw. Kopfhörers zu entzerren.
Der Clou dabei: Den EQ müsst ihr nicht selbst einstellen (könnt ihr auch gar nicht), sondern er wird ermittelt. Je nach System und Geldbeutel durchaus ein wenig anders, aber mit vielen nützlichen Zusatzdetails. Aber ganz der Reihe nach. Fangen wir bei der einfachsten und günstigsten Variante an: Reference 4 Headphone Edition.

Unkomplizierte Entzerrung für Speaker und Headphones: Sonarworks Reference 4!
Unkomplizierte Entzerrung für Speaker und Headphones: Sonarworks Reference 4!

Entzerrung für Kopfhörer

Wie der Name schon verrät, geht es bei Reference 4 Headphone Edition um die Entzerrung von Kopfhörern, welche Bauart-bedingt überwiegend nicht so linear sind. Die Software kostet 99 Euro.
Nun gibt es noch zwei weitere Varianten: Entweder kauft man den passenden Kopfhörer bei Sonarworks gleich mit und bekommt die individuellen, „elektronischen Messdiagramme“ für die Software gleich mit  dazu – oder aber man schickt seine eigenen, eventuell schon vorhandenen Kopfhörer zum Nachmessen ein, das kostet ca. 150 Euro. Bei der ersteren Variante spart man im Schnitt ca. 40 Euro, wenn man Webshop-Kosten mit dem Branchenriesen vergleicht.

Sonarworks_Reference4_Kaufen-1074864 Bild

So genau muss man es aber nicht nehmen, denn die Software kommt bereits auch mitallerlei „gemittelten“ Kalibrierungsprofilen (+/- 3,4 dB) daher, die im Prinzip alle wichtigen und aktuellen Modelle umfassen. Logisch: Auch innerhalb einer Serie gibt es Streuungen, wobei diese bei den höherpreisigen Modellen im Allgemeinen geringer ausfallen dürften. 
Der Rest ist dann ganz simpel: Passendes Profil laden, gegebenenfalls persönliche Vorlieben anpassen, OK klicken und genießen. Und um es kurz und knapp zu machen: Ja, es klingt auf Anhieb besser, Details folgen.

Entzerrung für Speaker

Alles Gesagte gilt grundsätzlich auch für Lautsprecher. Der Unterschied hier: Euer Raum. Den kann Sonarworks natürlich nicht für euch messen – könnten sie zwar theoretisch schon, wäre aber sicherlich nicht günstig. Ihr könnt das Ganze ja auch viel einfacher und vor allem billiger selbst übernehmen.
Hier kommt dann Reference 4 Measure ins Spiel, was Teil der Reference 4 Studio Edition ist und die Kopfhörer-Variante natürlich auch umfasst. Diese Version kostet 249 Euro ohne Mic und 299 Euro mit Messmikro. Genau wie bei einem individuellen Kopfhörerprofil sind hier Ergebnisse mit bis zu +/- 0,9 dB Genauigkeit möglich – äußerst genau also!

Reference 4 erklärt mit vielen Hinweisblasen. Handbuch? Braucht man nicht.
Reference 4 erklärt mit vielen Hinweisblasen. Handbuch? Braucht man nicht.

So ein günstiges Mikro ist natürlich auch bei weitem nicht linear – muss es auch gar nicht sein, wenn man weiß, wie es verfälscht. Oder besser noch, man hat auch hier eine Kalibrierdatei zur Hand. Ehrensache bei Sonarworks, denn bei dem Paket mit Mikro ist diese Datei natürlich auch dabei.
Ebenfalls toll: Der Messprozess ist wirklich absolut idiotensicher, weil er umfangreich über einen Dialog begleitet wird. Mikro da hinhalten, jetzt dort, nochmal da, usw. Am Ende erhält man aber auch hier wieder eine Datei, die man in Reference 4 importiert, um eine Korrektur der Audioausgabe vorzunehmen. Etwas Zeit sollte man allerdings einplanen, weil ca. 50 Messungen durchgeführt werden müssen – länger als 15 Minuten sollte das aber nicht dauern.

Entzerrung für das Betriebssystem

Reference 4 Systemwide ist dann der Softwareteil, welcher sich in das Betriebssystem integriert und bei der Klangwiedergabe dazwischenschaltet. Die Integration ist äußerst elegant gelöst und auch die Installation wirklich ein Klacks! Es kann dann hier unkompliziert zwischen Kopfhörer- und Lautsprecher-Entzerrung ausgewählt werden – vorausgesetzt natürlich, ihr habt die Lautsprecher-Option dazu gekauft. Beide Modi unterscheiden sich – abgesehen vom offensichtlichen Preisunterschied – aber kaum.

Fotostrecke: 3 Bilder “Systemwide” integriert sich unkompliziert in das Betriebssystem, …

Entzerrung für die DAW

CoreAudio und ASIO-Treiber umgehen bekanntlich das Betriebssystem, um die Latenz der DAW gering zu halten. Entsprechend nützt euch „Systemwide“ von Reference 4 nicht viel bei eurer Musikproduktion. Für den Fall gibt es dann ein AU- und VST4-Plug-in, was ihr in den Master eurer DAW einfügt, um von der Entzerrung für Kopfhörer bzw. Lautsprecher auch in eurer Musiksoftware zu profitieren. Logisch: Beim Bouncen bzw. Exportieren deaktiviert ihr das Plug-in wieder. Das Plugin ist übrigens bei allen Varianten dabei.

Des Pudels Kern

Alle genannten Varianten beschreiben eher technische Hintergründe und Kostenmodelle. Im Grunde ist die Bearbeitung des Audiomaterials im gemeinsamen Hauptfenster die gleiche, die GUI also faktisch identisch. Die Ansicht wird von einem Übertragungsverlauf dominiert, welcher eure aktuelle Korrektur anzeigt, die übrigens mit bis zu 4000 Korrekturpunkten äußerst genau ist.
Damit man aber nicht immer 100 % linear hören muss – was nämlich gar nicht so toll klingt – gibt es auch ein Bass-Boost und Tilt-Filter. Gerade in den Bässen möchte man nämlich meist schon etwas mehr Druck haben. +/- 6 dB sind ab 100 Hz mit einem Shelving möglich, hinzukommt das Tilt-Filter mit einer Mittenfrequenz von 1 kHz sowie ebenfalls +/- 6 dB Hub.

Fotostrecke: 2 Bilder Zusätzlich zur Korrektur kann man aber auch wieder die Bässe anheben, …

Die beiden Filter sind nicht komplex, dafür aber leicht einzustellen. Sie sind also durchaus etwas limitierend, doch das scheint das Konzept zu sein: Ja nicht zu viele Optionen bieten, welche Trottel-Kunde verstellen kann. Ich kann es nachvollziehen und finde, man erreicht mit dem Gebotenen trotzdem eine Menge.
Hinzu kommt die Möglichkeit der „Limit Controls“. Hier kann man einstellen, wie stark die Korrektur erfolgen darf – und ob die höchsten Höhen und tiefsten Bässe unbedingt korrigiert werden müssen. Das ist sinnvoll, falls die Grundsituation nicht so toll ist und eine Korrektur nur mit absurd krassen Einstellungen möglich wäre – und deshalb meistens keinen Sinn macht. Denn ihr dürft eins nichts vergessen: Sonarworks kann nicht zaubern, wenn eurer Raum, die Lautsprecher bzw. eure Positionierung eine Katastrophe sind. Es kann ja auch nur den Übertragungsverlauf glätten und Laufzeitunterschiede sowie Pegel angleichen. Nachhall kann die Software – übrigens keine der Welt – ohnehin nicht bekämpfen. Das sollte man nie vergessen.

Fotostrecke: 7 Bilder Die Limit-Controls

Daneben kommen zur Software noch viele kleine weitere clevere Details, auf die ich aber nicht weiter eingehen möchte. Nur so viel: Man merkt Sonarworks die Version 4 an, die deutlich schlanker geworden ist. Die Option, andere Lautsprecher zu simulieren, ist übrigens entfallen, weil es da wohl rechtliche Probleme mit den Amis und ihren teils abstrusen Patent- und Copyright-Gesetzen gab. Braucht meiner Meinung nach eh kein Mensch, von daher geschenkt. Es erklärt allerdings das Überbleibsel der Target Curves (X-Curve für Kinos und B&K 1974 für Hifi), die – ihr könnt es euch denken – auch keiner braucht, vor allem nicht die Zielgruppe.

Fotostrecke: 6 Bilder Target Curves gibt es auch …

Interessanter sind da noch die beiden grundsätzlichen Filtertypen: Linear und Minimal. Ersterer sorgt für phasenstarres Filtering, braucht aber leider ‘ne Menge „Look-ahead“, also Latenz, was für die Echtzeit-kritische Anwendung suboptimal ist. Letztere Variante hingegen verzerrt minimal die Phase, braucht dafür aber auch kaum Latenz und heißt deswegen hier auch „Zero Latency“. Einen simplen Laufzeitkorrektor und Pegelkorrektur für L/R ist auch an Bord sowie die Möglichkeit des Smart-Headrooms, sodass es zu keinen Verzerrungen durch EQ-Boosts kommt.

Anzeige

Praxis

Echt einfach

Die Installation der Software ist wirklich ein Klacks und die Dialog-gestützte Konfiguration könnte simpler nicht sein. Dank vielen Erklärungen und netter Hinweis-Töne kann das wirklich jeder. Ich muss schon sagen: Das ganze Drumherum macht Sonarworks wirklich richtig gut – es handelt sich ja hier bei weitem nicht um das erste Plug-in zur Raumentzerrung. Auch die Einbindung von Systemwide in das Betriebssystem ist mehr als gelungen.

Fotostrecke: 18 Bilder Der Measure Dialog

Echt gut

Klanglich konnte mich die Entzerrung sowohl im Fall der Kopfhörer als auch bei den Speakern durchaus überzeugen. Alles wirkt ausgewogener, Details werden transparenter und es wird im Allgemeinen auch unstressiger beim Hören. Allerdings sollte man nie den Fehler machen, den Übertragungsverlauf auf Biegen und Brechen „zwangs-linear“ zu machen. Das klingt nämlich nicht nur langweilig, weil erheblich Bass zu unseren normalen Hörgewohnheiten fehlt, sondern auch meist deshalb nicht so gut, weil unser Audiosignal dadurch einfach von viel zu vielen Filtern zu sehr verbogen werden muss, damit ist passt. 

Etwas schwach

Ein gesunder Kompromiss ist zu empfehlen. Allerdings kann man bei Sonarworks – wie bei vielen „semi-professionellen“ Lösungen nicht weiter in das Ergebnis eingreifen, geschweige denn sehen, wie viele und welche Filter da nun gerade für den komplexen Korrekturverlauf konkret am Werkeln sind. Etwas schade, aber sicherlich für die meisten Heimanwender auch von keinerlei Relevanz!

Echt simpel

Was es aber gibt, ist ein zusätzliches Bass-Filter und ein Tilt-Filter sowie einen Dry/Wet-Regler. Letzterer ist sehr praktisch und man sollte ihn am besten nur auf 75 % setzen, damit das Endergebnis noch „natürlich“ klingt. Gleiches gilt auch für das Bassfilter, wobei man mit dem Shelving durchaus anheben darf und mit dem Tilt die Höhen etwas absenken sollte. Ebenfalls grundsätzlich gut in dem Zusammenhang ist die Limit-Controls-Option, um das Korrekturverhalten auch so noch etwas einzugrenzen bzw. um nur abzusenken anstatt zu boosten. Die Steuerung über die Drop-Downs finde ich allerdings etwas umständlich. 

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege

Der halbautomatische Messprozess umfasst reichlich Messpunkte und entsprechend lang dauert der Messvorgang – ist dafür aber entsprechend präzise! In dem Zusammenhang aber schade: Es fehlt ein simpler Messprozess, um auch Lautsprecherpositionierungen bzw. Änderungen davon auf das Klangverhalten hin untersuchen zu können. 
Hier setzt mir Sonarworks Reference 4 zu spät an und geht davon aus, dass der Raum und die Positionierung bereits ideal sind. Das ist aber selten der Fall! Zuerst sollte grundsätzlich der Raum behandelt werden, dann die perfekte Positionierung gefunden werden – und erst dann sollte man mit einem Software-EQ unüberwindbare „Problemchen“ weg-rechnen lassen. Denn nochmal: Nachhall lässt sich auch mit der fettesten Software nicht kontrollieren, das geht wirklich nur mit Akustik-Baumaßnahmen. 

Ersetzt keinen Monitor-Controller

Für den gebotenen Preis gehen die Möglichkeiten von Sonarkworks Reference 4 absolut in Ordnung – keine Frage. Für Produktionsprofis dürften sich allerdings ein paar Probleme ergeben. Was ist denn zum Beispiel, wenn ich mehrere Monitore benutzen muss? So brauche ich auch unterschiedliche Profile und muss die dann zusätzlich zu den Monitoren wechseln. Genauso wenig hat man Hardware-Taster, um das Filtering zu bypassen, keine Surround-Option, etc. Das bremst den Umschaltprozess natürlich ungemein. Hinzukommt, dass teils sehr komplexe Routings in größeren Studios genutzt werden und der Computer, die DAW, eben nicht das letzte Glied in der Abhörkettte ist. Aber das kann man Sonarworks natürlich nicht ankreiden – it is what it is und das ist gut so.

Anzeige

Fazit

Mit Reference 4 liefert Sonarworks umfangreiche Optionen für die Klangkorrektur mit einem EQ, sei es nun für Kopfhörer oder Lautsprecher. Es gibt bereits reichlich Profile für die wichtigsten Kopfhörer-Modelle, aber auch eigene sind schnell und günstig erstellt. Die Benutzerführung ist erstklassig, sodass sich auch Laien an das Thema ohne Angst wagen dürfen. Allerdings fehlen mir noch die Optionen zum Finden der optimalen Aufstellposition von Lautsprechern sowie tiefergehende, manuelle Optionen. Das braucht aber vielleicht auch nicht jeder, sodass ich dem gesamten Produkt dennoch fünf Punkte verleihen möchte.

Pro
  • einfache Integration
  • unkomplizierte Bedienung
  • sehr gutes Klangresultate möglich
  • Limit-Controls für dezente Kontrolle
  • Bass/Tilt-Filter sowie Dry/Wet-Regler
Contra
  • kein einfacher Mess-Modus zur Positionierung der Speaker
Flacher geht es kaum!
Flacher geht es kaum!
Features Reference 4 Studio Edition inklusive Mi
  • Software zur Lautsprecherkalibrierung
  • mit XREF 20 Messmikrofon(Elektret-Kondensator-Kapsel, Richtcharakteristik: Kugel, Frequenzbereich: 20 – 20.000 Hz, Empfindlichkeit: 14mV/Pa, Dynamikbereich: 106 dB, maximaler Schalldruckpegel: 132 dB SPL, Anschluss: XLR 3-polig)
  • Studio Edition: Reference 4 Measure, Reference 4 DAW plug-in und Reference 4 Systemwide
  • 24 Messpunkte für Raumanalyse sowie automatische Raumgrößenberechnung
  • Audio Calibration Engine mit bis zu 16.000 Einstellungspunkten für möglichst genaue Anpassung
  • Driver Range Extension erweitert den nutzbaren Frequenzbereich der verwendeten Abhörmonitore
  • Frequenzgang-Korrektur für Kopfhörer für möglichst lineare Wiedergabe
  • ermöglicht die bessere Beurteilung von Aufnahmen und Mischungen sonarworks.com/headphones/supported-headphones
Preis
  • Reference 4 Studio Edition EUR 299,- (Straßenpreis am 11.7.2018)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • einfache Integration
  • unkomplizierte Bedienung
  • sehr gutes Klangresultate möglich
  • Limit-Controls für dezente Kontrolle
  • Bass/Tilt-Filter sowie Dry/Wet-Regler
Contra
  • kein einfacher Mess-Modus zur Positionierung der Speaker
Artikelbild
Sonarworks Reference 4 Studio und Headphone Edition Test
Für 255,00€ bei
Hot or Not
?
Flacher geht es kaum!

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets