Anzeige

Roland GAIA Synthesizer Sound Designer Test

Wer als Keyboarder gut klingen möchte, hat im Prinzip zwei Möglichkeiten: Entweder er arbeitet sich durch Hunderte oder Tausende von Werksprogrammen und sucht sich die Sounds heraus, die er gebrauchen kann, oder er programmiert sich seine Sounds selbst. Letzteres ist sicher die elegantere und individuellere Methode. Allerdings ist Soundprogramming eine nicht zu unterschätzende Kunst, und längst nicht jeder Keyboarder beschäftigt sich damit.

gaia_sound_designer_paket


Die Firma Roland hat sich jüngst diesem Thema verschrieben und mit dem SH-01 GAIA einen Synthesizer herausgebracht, der besonders einfach zu programmieren ist, sehr viele Bedienelemente hat und sich deshalb gut für Soundprogramming-Einsteiger eignet. Nun legt Roland in Sachen „Bildungsoffensive“ nach und bringt ein Editor Programm für den GAIA auf den Markt, welches zusätzliche Hilfe für den angehenden Sound Designer bieten soll.Mal sehen, was uns diese Software alles beibringen kann.

Anzeige

DETAILS

Die GAIA Sound Designer Software bietet im Grunde drei zentrale Features, nämlich den Patch Editor, die sog. Action Lists und den Wave Viewer.
Patch Editor
Im Patch Editor sind alle Parameter des GAIA graphisch dargestellt und lassen sich mit der Maus am Bildschirm editieren. Bewegt man am GAIA selbst einen Fader oder ein Poti, so wird diese Bewegung im Editor angezeigt. Wer möchte, kann hier auch genaue Werte numerisch eingeben.Da der GAIA über sehr viele Bedienelemente verfügt und fast alle Parameter direkt über die Oberfläche erreichbar sind, sieht der Editor im Prinzip genauso aus wie das Bedienfeld des Synths.

gaia_sound_designer_mainpage

Wichtig sind die beiden Buttons „Initialize“ und „Manual“. Mit „Initialize“ wird ein neutraler Grundsound erstellt, von dem ausgehend man seinen eigenen Klang bauen kann, und „Manual“ ruft die aktuelle Position aller Bedienelemente ab, so dass beim Programmieren keine Parametersprünge auftreten.Es gibt einige wenige Parameter, die auf der Oberfläche des GAIA etwas schwieriger zu erreichen sind, beispielsweise die MIDI-Kanal Einstellung, für die man eine SHIFT-Tastenkombination drücken muss, die man aber ohne Blick in die Bedienungsanleitung nicht findet. Oder das Mastertuning, das sich zwar am Gerät selbst leicht einstellen lässt, man aber mangels Displays keine genaue Kontrolle über den Wert hat. Auf der System Setting Seite im Editor werden diese Parameter dann etwas bequemer verwaltet als am GAIA selbst.

gaia_sound_designer_systemsettings

Auf der Effect Edit Seite finden sich die Einstellmöglichkeiten der Effekte.

gaia_sound_designer_effects

Selbstverständlich kann man über den Patch Editor GAIA Sounds auf dem Computer speichern und Patches vom Computer zum GAIA übertragen. Auf der Sound Designer CD liegen 76 Patches von verschiedenen Programmierern bei.
Action Lists
Die Action Lists sind eigentlich das Besondere am GAIA Sound Designer.Es handelt sich hierbei um Protokolle, die den Prozess der Soundgestaltung dokumentieren. Man kann damit entweder sein eigenes „Geschraube“ mitschneiden oder Listen, die andere gemacht  haben, einladen und abspielen lassen. Der Software sind 10 Action Lists von japanischen Profi-Schraubern beigelegt. Spielt man eine Liste ab, so lässt sich die Verwandlung vom Ausgangs-Initial-Sound bis zum fertigen Ergebnis live mitverfolgen. Die Abspielgeschwindigkeit ist regelbar, und die  aktuellen Zwischenergebnisse kann man sich jederzeit durch Druck auf eine GAIA Taste anhören. Auf diese Weise kann der Nachwuchs-Schrauber nachvollziehen, wie sich die verschiedenen Parameteränderungen anhören und wie der Weg zum Endprodukt aussieht.

Fotostrecke: 2 Bilder Action List

Wave Viewer
Der Wave Viewer ist ein Oszilloskop, das die Schwingungsform anzeigt, die man gerade hört.Das kann ein interner Sound des GAIA sein oder aber auch ein externes Signal, welches  über den External-Input einspeist wird. Die Roland GAIA Sound Designer Software ist graphisch schön umgesetzt, auch für Anfänger sehr leicht zu verstehen und funktioniert völlig problemfrei. Aber was sie dem angehenden Sound Designer wirklich bringt, das muss der Praxisteil zeigen.

Anzeige

PRAXIS

Fangen wir mal mit Bewertung des Wave Viewers an. Ich würde sagen, das ist ein nettes Gimmick, aber auch nicht mehr. Sicher ist es mal ganz hübsch zu sehen, wie ein Sägezahn oder ein Rechteck aussieht. Aber sobald die Sounds etwas komplexer werden, ist hier nicht mehr viel Nachvollziehbares zu sehen, und lernen kann man hier eigentlich auch nicht so richtig was.
Den Patch Editor würde ich  sogar als überflüssig bezeichnen, denn die Bedienoberfläche des GAIA ist so gut, dass es immer mehr Sinn und Spaß macht, am Gerät selbst zu editieren, anstatt mit der Maus am Bildschirm zu arbeiten. Die vielen Bedienelemente sind ja gerade das Besondere am GAIA, dagegen ist die Arbeit am Computer ein echter Rückschritt.
Bleibt also nur noch das Action List Feature, um dieser Software ihre Daseinsberechtigung zu geben. Es ist eine ganz nette Innovation, und woanders habe so etwas auch noch nie gesehen. Die (nur) 10 Action Lists, die der Software beiliegen, basieren aber auf nicht besonders spannenden Sounds. Hier gibt es z.B. einen simplen Synthbrass, eine Streicherfläche oder ein auf Noise basierendes Windgeräusch.

Audio Samples
0:00
Brass Stringpad

Lässt man diese Action Lists ablaufen, so kann man zwar verfolgen, wie der Sound entsteht, aber so richtig verstanden hat man es danach trotzdem nicht. Die einzelnen Parameter werden nicht erklärt. So bewirkt z.B. die Änderung des Wertes „Filter Key Follow“ keine unmittelbar hörbare Soundänderung. Wer vorher nicht wusste, was Key Follow bedeutet, ist danach auch nicht schlauer.

Anzeige
SD-SH01_1-big
Technische Spezifikationen
  • Kontrolle aller GAIA SH-01 Klangparameter mit dem Rechner (für Windows 7/Vista/XP und MAC OSX 10.5.8 oder aktueller, Intel Mac erforderlich)
  • Action-List-Funktion zum Aufzeichnen und Wiedergeben des kompletten Sound-Kreationsprozesses inkl. Action-List-Beispiele zum Erlernen der Synthese-Grundlagen
  • Wave Viewer-Funktion zur grafischen Darstellung der Sound-Schwingungsformen
  • Neue GAIA SH-01 Patches
  • Preis: € 93,- (UVP)
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.