Anzeige

Meinl Pickup Alpine Series Djembe, Snarecraft Cajon und Professional Cajon Snare Test

Auch Trommeln müssen gelegentlich verstärkt werden. Um das für Trommlerinnen und Trommler besonders einfach zu machen, stattet Meinl einige seiner Instrumente mit Piezo Pickups und einer mehr oder weniger aufwändigen Lautstärke- und Klangregelung aus, sodass nur noch ein einfaches Instrumentenkabel benötigt wird, um sich mit Mischpult, Interface oder DI-Box zu verbinden. Wie das im Falle der 12“ Alpine Djembe, dem Snarecraft Cajon und der Cajon Snare funktioniert und klingt, offenbart dieser Test.


Piezo Pickups, bzw. Tonabnehmer werden vornehmlich in Akustikgitarren eingesetzt. Sie reagieren auf Druck und Schallwellen, die sie in elektrische Spannung umwandeln. Ihr Vorteil gegenüber einem Mikrofon ist, dass sie fest platziert werden können und durch den direkten Kontakt zum Instrument weniger anfällig für das Einstreuen anderer Schallsignale sind.

Details

Pickup Snarecraft Cajon Natural

Das PSC100NT Pickup Snarecraft Cajon Natural wird komplett aus Birkenschichtholz gefertigt und mit einem transparenten Lack versiegelt. Beim Design erkennt man deutlich, dass das Muster der Schlagflächenschrauben und die stark abgerundeten Ecken bei den in Spanien von Pepote gebauten Artisan-Modellen abgeschaut wurden. Die Fertigungsqualität ist allerdings nicht mit den spanischen Mittel- bis Oberklasse-Cajons vergleichbar. So fehlt es vor allem beim Runden und Schleifen sowie der Verleimung des Korpus an Sorgfalt. Den Blick ins Innere versperrt ein ebenfalls Pepote-typisches Bassreflexsystem, welches aus einem gewölbten Sperrholzbrett hinter dem Resonanzloch besteht. Mit der Handykamera lässt sich die Barriere jedoch umgehen und die beiden innenliegenden Snareteppiche sowie die drei Piezo Pickups sichtbar machen. Das Piezoelement für den Bass klebt mittig hinter der Schlagfläche, die beiden für die Snares jeweils am oberen Ende der Snarespiralen.
An der Seite befindet sich eine Mulde, die zwei Drehregler für Volume und Tone sowie eine Output- und eine Inputbuchse (6,35 Millimeter) beherbergt. 

Fotostrecke: 5 Bilder Klarlackierte, baltische Birke wird fu00fcr Korpus, Ru00fcckwand und Schlagflu00e4che verwendet.

Professional Pickup Cajon Snare

Auch die TMPPCSK Professional Pickup Cajon Snare hat eine seitliche Mulde mit identischen In- und Output-Buchsen, jedoch einen Bass- und einen Snare-Regler. Mit dem daneben befindlichen verchromten Knauf lässt sich per Dreh der Snare-Effekt an- und abschalten. Der MDF-Korpus misst 33 x 15,2 x 33 Zentimeter und ist mit einer Schlagfläche aus Weißesche versehen, deren Lackierung eine sehr raue Struktur aufweist. Unter dem Korpus sind sowohl vier Gummifüße als auch eine Schaumstoffauflage angebracht, sodass die Cajon Snare entweder auf einer festen Unterlage, auf dem Schoß oder in einem Snareständer platziert werden kann. Schaut man durch das Resonanzloch ins Innere, erkennt man die zwei halben Snareteppiche auf einer beweglichen Metallschiene sowie zwei unter der Schlagfläche verklebte Piezo-Pickups. Zum Lieferumfang gehört zudem ein Paar Meinl Standard Cajon Brushes. Diese bestehen aus einem etwa 25 Millimeter dicken Bündel gewellter Nylonborsten, deren Klang- und Spieleigenschaften mit je zwei Gummiringen veränderbar sind.

Fotostrecke: 5 Bilder Zur Professional Cajon Snare gehu00f6rt auch ein Paar Cajonbesen.

12″ Pickup Alpine Series Djembe

Unter dem Fell der PADJ12-BW Pickup Djembe klebt im Gegensatz zu den beiden obigen Testkandidaten nur ein Piezo-Tonabnehmer, für den es dementsprechend auch nur einen Lautstärkeregler außen am Kessel gibt. Wie bei den anderen beiden Pickup-Trommeln besitzt sie jedoch neben der Output-Buchse auch einen Input. Beide Buchsen sind mit einem Gummistöpsel verschlossen, da die Djembe vollständig aus Kunststoff und somit wetterfest gebaut ist. Der Korpus der Djembe ist etwa 60 Zentimeter hoch, das Fell hat einen Durchmesser von 12 Zoll und wird mit acht Stimmschrauben und einem beiliegenden Stimmschlüssel in Stimmung gebracht. Ein Gummiring an der unteren Öffnung schont den Kessel beim Abstellen auf harten Untergründen.

Fotostrecke: 5 Bilder Bei der Pickup Djembe wird ein Stimmschlu00fcssel mitgeliefert.
Anzeige

Praxis

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Soundfiles Pickup Snarecraft Cajon

Audio Samples
0:00
Pickup clean Neumann KM184 clean Pickup mit EQ und Hall Neumann KM184 mit EQ und Hall Besengroove Pickup clean Besengroove Neumann KM184 clean Pickup, Tone-Regler 0 Pickup, Tone-Regler 3,5 Pickup, Tone-Regler 6,5 Pickup, Tone-Regler 10

Soundfiles Professional Pickup Cajon Snare

Audio Samples
0:00
Pickup clean Shure SM57 clean Pickup mit EQ und Hall Shure SM57 mit EQ und Hall Pickup, nur Snare Pickup, nur Bass Pickup, Snares abgeschaltet SM57, Snares abgeschaltet

Soundfiles Pickup Djembe

Audio Samples
0:00
Pickup clean Shure SM57 clean Pickup mit EQ und Hall Shure SM57 mit EQ und Hall
Anzeige

Fazit

Ein Instrument einfach per Klinkenkabel an das Mischpult im Proberaum oder beim Gig anzuschließen, ist eine große Erleichterung, verglichen mit dem sonst nötigen Aufbau eines Mikrofons samt Stativ und dem Finden der richtigen Position am Instrument. Und falls am Pult nur noch ein Kanal frei ist, lassen sich dank der „Input“-, bzw. „Link“-Buchsen sogar alle drei Instrumente in Reihe schalten. Um dabei jedoch auch höhere Ansprüche an den Sound zu befriedigen, muss jedoch noch mehr oder weniger am Mischpult nachgeholfen werden. Am einfachsten ist dabei das Pickup Snarecraft Cajon zu handhaben, bei dem das Pickup-Prinzip klanglich am besten aufgeht und so gut wie keine Nachbehandlung benötigt. Bei der Professional Pickup Cajon Snare funktionieren die Pickups und die Klangregelung ebenfalls gut, wobei es die mitgelieferten Besen trotz ihrer Masse nicht schaffen, die Snares so richtig aus der Reserve zu locken. Zum Spielen mit den Händen taugt die Cajon Snare nur bedingt, da die kräftigeren Schläge dazu führen, dass sich der Snaremechanismus lockert. Der Pickup Djembe kann leider nur ein mangelhaftes Zeugnis ausgestellt werden, da der Tonabnehmer die Mitten unangenehm überbetont und in den Höhen stark abfällt, was auch ein extremer EQ-Einsatz nicht befriedigend richten kann. Kommt das Cajon auf glatte vier Sterne und die Cajon Snare auf dreieinhalb, reicht es bei der Djembe nur für drei, was zu einer Gesamtbewertung von dreieinhalb Sternen führt. 

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • einfache Handhabung
  • Instrumente können „in Reihe geschaltet“ werden
  • guter Pickup-Sound von Cajon und Cajon Snare
  • gute Besen im Lieferumfang der Cajon Snare
Contra
  • Pickup-Sound der Djembe unbefriedigend
  • Cajon Snare nur bedingt mit der Hand bespielbar
  • Snareansprache der Cajon Snare für Besen zu träge
Artikelbild
Meinl Pickup Alpine Series Djembe, Snarecraft Cajon und Professional Cajon Snare Test
Für 198,00€ bei
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Meinl
  • Bezeichnung: PSC100NT Pickup Snarecraft Cajon Natural
  • Herkunftsland: EU
  • Material: Baltische Birke
  • Maße: 50 x 30 x 30 cm (H x B x T)
  • Snare-Mechanismus: 2 x 20 Snare-Spiralen
  • 3 eingebaute Piezo-Tonabnehmer
  • Lautstärke- und Tonregler
  • 6,3 mm Mono-Klinkenausgang
  • 6,3 mm Mono-Klinkeneingang
  • Verkaufspreis (August 2021): 145,00 Euro
  • Bezeichnung: TMPPCSK Professional Pickup Cajon Snare
  • Herkunftsland: Thailand
  • Korpus: MDF
  • Schlagfläche: Weißbuche
  • Snare-Mechanismus: 2 x 20 Snare-Spiralen, an- und abschaltbar
  • 2 eingebaute Piezo-Tonabnehmer
  • Separate Regler für Bass- und Snareton
  • 6,3 mm Mono-Klinkenausgang
  • 6,3 mm Mono-Klinkeneingang
  • Inkl. Standard Cajon Brushes (Made in USA)
  • Verkaufspreis (August 2021): 198,00 Euro
  • Bezeichnung: PADJ12-BW Pickup Djembe
  • Herkunftsland: Indonesien
  • Durchmesser: 12“
  • Höhe: Ca. 60 cm
  • Material: Korpus und Fell aus Kunststoff
  • Eingebauter Piezo-Tonabnehmer
  • Lautstärkeregler
  • 6,3 mm Mono-Klinkenausgang
  • 6,3 mm Mono-Klinkeneingang
  • Verkaufspreis (August 2021): 169,00 Euro

Seite des Herstellers: www.meinlpercussion.com

Hot or Not
?
25_Meinl_Pickup_Cajon_Snare_Djembe_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?