Meinl Caixas CA14, CA12 und CA12T Test

In diesem Test knöpfen wir uns drei Trommeln vor, die Meinl zwar schon seit vielen Jahren im Programm hat, die aber bisher unter dem bonedo-Test-Radar hindurch geflogen sind. Die Rede ist von drei Caixas aus Aluminium in den Maßen 14 x 4, 12 x 4,5 und 12 x 6 Zoll. Sie gehören zu Meinls brasilianischem Percussion-Sortiment und sind für den Einsatz in Percussion-Ensembles gedacht. Während zwei der Caixas wie reguläre Snaredrums mit einer Abhebung und Snarespiralen am Resonanzfell ausgestattet sind, sind bei der dritten Trommel Gitarrensaiten auf dem Schlagfell gespannt. 

Meinls CA14, CA12T und CA12 Caixas kommen auf den bonedo-Prüfstand.
Meinls CA14, CA12T und CA12 Caixas kommen auf den bonedo-Prüfstand.

Meinl Caixas – das Wichtigste in Kürze

  • Material: Aluminium, 1,2 mm
  • Runde Gratungen
  • 8 (14“ Modell), bzw. 6 (12“ Modelle) Stimmschrauben, durchgehend
  • Spannreifen: nach innen geflanscht
  • CA12 & CA14: Snareteppich (25 Spiralen)
  • CA12T: Gitarrensaiten (4×2) am Schlagfell

Leichtgewichtige Kessel und Hardware

Da brasilianische Percussiongruppen im Stehen oder auch im Gehen spielen, ist es von großem Vorteil, wenn die Trommeln leicht sind. Daher wird für brasilianische Trommeln gerne Aluminium verwendet. Im Falle der Meinl Caixas sind die Aluminiumkessel  etwa 1,2 Millimeter dünn, rundgebogen und verschweißt. Die Gratungen sind U-förmig nach innen umgebördelt und bieten somit eine runde Fellauflage. Rund um die Kessel verlaufen Sicken, die nicht nur der Optik dienen, sondern den Trommeln auch mehr Stabilität verleihen. Spannböckchen sind an den drei Trommeln nicht zu finden, denn die nach innen geflanschten Spannreifen (vom Prinzip her wie die populären S-Hoops) sind mit langen Stimmschrauben direkt miteinander verbunden. Schlag- und Resonanzfell können also nur parallel zueinander gestimmt werden. Den dafür benötigten Stimmschlüssel liefert Meinl gleich mit. 

Fotostrecke: 4 Bilder 1,2 mm starkes Aluminium bildet die Grundlage für alle drei Caixas.

Snarespiralen und Gitarrensaiten für unterschiedliche Klangoptionen

Die Modelle CA12 und CA14 sind mit einer einfachen Snareabhebung und Snareteppichen mit je 25 Spiralen ausgestattet. Ihre Kessel messen 12“ x 4,5“ und 14“ x 4“. Beim Modell CA12T hingegen sind vier Gitarrensaiten paarweise über das Schlagfell gespannt, deren Spannung sich mittels einer Mutter und dem Stimmschlüssel regulieren lässt. Mit den Maßen 12“ x 6“ fällt der Kessel auch deutlich tiefer aus. Auf allen drei Trommeln finden sich die gleichen halbtransparenten Schlagfelle mit von innen angebrachtem Logo und klare, dünnere Resonanzfelle. In puncto Verarbeitung entsprechen die Trommeln dem, was für den relativ schmalen Preis zu erwarten ist: Die Ausstattung ist einfach und funktional gehalten und Mängel sind kaum auszumachen. Die Spannschrauben laufen insgesamt etwas hakelig und bei der CA14 stört ein loser Ring am Luftloch. Auf unser Bitten schickte uns Meinl jedoch eine zweite zum Vergleich, bei der das Problem nicht besteht.

Fotostrecke: 5 Bilder CA12 und CA14 sind mit einfachen und leichten Snare-Strainern bestückt.

Mit wenig Schrauben zum guten Sound

Trotz der durchgängigen Stimmschrauben lassen sich die Caixas gut stimmen. Das geht zwar nicht so präzise wie bei regulären Snaredrums, bei denen sich Schlag- und Resonanzfell unabhängig voneinander stimmen lassen, doch mehr als ausreichend gut für den authentischen Straßensound. Hier ist außerdem die Gewichtsersparnis von größerem Vorteil. So sind die beiden Caixas mit Abhebung rasch einsatzbereit. Nur bei der saitenbespannten CA12T muss ich noch einmal Hand anlegen und eine einzelne lose Saite etwas fester anziehen, damit sie nicht unangenehm schnarrt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Breite Snareteppiche sorgen für viel Snaresound

Sowohl die 12“ als auch die 14“ Caixa mit Snareteppich klingen sehr offen, obertonreich und bieten einen breiten Snaresound. Sie haben wenig Bauch, setzen sich aber gut in den oberen Registern durch und lassen Rimshots sehr schön singen. Das 12“ Modell klingt dabei noch etwas fokussierter als das 14“ Pendant. Bei kräftigem Spiel mit vielen Rimshots offenbart sich jedoch eine Schwäche des Snare-Strainers, der sich leider immer weiter löst – ein Problem, das leider schon bei Meinls 10“ Compact Side Snare zu bemängeln war.

Interview: Isac Jamba - Brasilianische Vibes am Drumset Artikelbild
Interview: Isac Jamba – Brasilianische Vibes am Drumset

Der Brasilianer Isac Jamba hat sich voll und ganz der Musik seines Heimatlandes verschrieben. Seit seiner Kindheit umgeben von Samba, Bossa Nova und den vielen unterschiedlichen Sub-Genres, kombiniert er diese vielfältigen Einflüsse mit beeindruckenden technischen Fähigkeiten am Drumset.

08.06.2023
5 / 5

Traditionelle und trockene Caixa-Sounds dank Gitarrensaiten

Beim Model CA12T geht es klanglich in eine ganz andere Richtung und wir kommen auf den Straßen Rios an. Die Caixa mit Gitarrensaiten auf dem Schlagfell klingt trocken und besitzt einen eher derben Snare- und Overallsound. In den oberen Registern lässt sie viel Raum für Shaker und Co., bietet dafür aber in den Mitten eine gute Substanz und alles andere als einen aufpolierten High-End-Snaresound. 

Meinl CA14, CA12T und CA12 Caixas Test
Beim Model CA12T (in der Mitte) geht es klanglich in eine ganz andere Richtung und wir kommen auf den Straßen Rios an.

Die Caixas zum Anhören

Die Soundfiles habe ich zum Teil mit Percussionspuren aus der „Percussion Tutor“ App hinterlegt, die ich an dieser Stelle bereits getestet habe.

Audio Samples
0:00
Tiefe/ mittlere Stimmung CA14 – einzeln Tiefe/ mittlere Stimmung CA12 – einzeln Tiefe/ mittlere Stimmung CA12T – einzeln Tiefe/ mittlere Stimmung CA14 – Maracatu Tiefe/ mittlere Stimmung CA12 – Maracatu Tiefe/ mittlere Stimmung CA12T – Maracatu Höhere Stimmung CA14 – einzeln Höhere Stimmung CA12 – einzeln Höhere Stimmung CA12T – einzeln Höhere Stimmung CA14 – Batucada Höhere Stimmung CA12 – Batucada Höhere Stimmung CA12T – Batucada

FAZIT

Mit den drei Caixas CA14, CA12 und CA12T bietet Meinl eine interessante Palette an brasilianischen Snaredrums für Percussion-Bands. Sie sind schlicht konstruiert und mit ebenso einfachen Hardwareteilen bestückt, wodurch sie auch für längere Sessions leicht genug sind. Nur die Schrauben könnten etwas geschmeidiger laufen. CA14 und CA 12 bieten einen intensiven und breiten Snaresound sowie obertonreiche Rimshots. Wer es damit übertreibt, muss jedoch auch regelmäßig die Snarespannung nachjustieren. Wer authentischere Brasil-Sounds sucht, wird mit der CA12T gut bedient sein, die mit den traditionell auf dem Schlagfell gespannten Gitarrensaiten trocken und rustikal aufspielt. Zu bedenken wäre für Samba-Puristen lediglich, dass es in der gleichen Preiskategorie auch Caixas aus original brasilianischer Produktion zu kaufen gibt.

Mit nur wenigen Einschränkungen empfehlenswert: Meinls CA14, CA12 und CA12T Caixas.
Mit nur wenigen Einschränkungen empfehlenswert: Meinls CA14, CA12 und CA12T Caixas.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • leichte Bauweise
  • gute, Samba-typische Sounds
  • stockschonende Spannreifen
  • angemessener Preis
Contra
  • Snareabhebung lockert sich
Artikelbild
Meinl Caixas CA14, CA12 und CA12T Test
Für 149,00€ bei
  • Hersteller: Meinl
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Kesselmaterial: Aluminium, 1,2 mm
  • Nach innen geflanschte Stahlspannreifen
  • CA14 Caixa
  • Maße: 14“ x 4“
  • Snareabhebung
  • Snareteppich: Stahl, 25 Spiralen
  • 8 Stimmschrauben, durchgehend
  • Gewicht: ca. 2,5 kg
  • Aktueller Verkaufspreis (Mai 2024): 155,00 Euro
  • CA12 Caixa
  • Maße: 12“ x 4,5“
  • Snareabhebung
  • Snareteppich: Stahl, 25 Spiralen
  • 6 Stimmschrauben, durchgehend
  • Gewicht: ca. 2,2 kg
  • Aktueller Verkaufspreis (Mai 2024): 146,00 Euro
  • CA12T Caixa
  • Maße: 12“ x 6“
  • Traditioneller Stil mit Gitarrensaiten
  • 4 Saitenpaare
  • 8 Stimmschrauben, durchgehend
  • Gewicht: ca. 2,1 kg
  • Aktueller Verkaufspreis (Mai 2024): 145,00 Euro

Herstellerseite: www.meinlpercussion.com

Hot or Not
?
Meinl CA14, CA12T und CA12 Caixas Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Rogers | Powertone Steel & Wood Snares | Sound Demo & Review
  • Rogers Powertone Snares - first impression #drummer #rogersdrums
  • Antelope Audio Zen Quadro SC - Recording Drums, 4 Mics (Glyn Johns) | Sound Demo