Lindell Audio LiN2A Test

Lindell bringt mit dem LiN2A eine Interpretation des Röhrenkompressors Teletronix LA-2A auf den Markt. Dieser zählt zu den wohl bekanntesten Dynamikgeräten überhaupt und zu jenen, die man in jedem Fall kennen sollte. Grundprinzip: Gain Reduction und Gain sind die Regler, ein Optokoppler, der T4, regelt, eine Röhrenstufe verstärkt den Verlust charaktervoll wieder nach oben. 

>
“>


<div class=
LA2A Clone Lindell

Lindell Audio erdenkt die Geräte in Schweden, die Fertigung erfolgt in China. Die Gerätschaften werden durchweg als mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis gesegnet beschrieben. Von Lindell Audio gibt es Preamps, EQs und Kompressoren. Neben 19“ wird auch das API-500-Format bedient, das Lindell Audio Track Pack Deluxe ist ein Beispiel dafür. 

Quick Facts zum Lindell Audio LiN2A

  • LA-2A-Clone
  • T4-Zelle von Black Lion Audio
  • Cinemag-Übertrager

Schwedens Flagge mit eigenen Farben

Lindell setzt das LA-2A-Konzept optisch nicht möglichst originalgetreu um, sondern bemüht um eine eigene Sprache. Lindell ist immer um eine klare Corporate Identity bemüht, deswegen muss man nicht lange nach visuellen Besonderheiten suchen.

Der Buchstabe Omega sticht ins Auge, außerdem sind die beiden Regler von deutlich anderem Aussehen als eim Original. Oh: Und wie fast alle LA-2A-Derivate ist auch er Lindell LiN2A in einem 2HE- statt einem 3HE-Gehäuse untergebracht. Und wie das Teletronix-Original im eingebauten Zustand per Frontklappe servicen lässt sich der Lindell auch nicht. Das finde ich auch nicht so wahnsinnig wichtig. Das Netzteil ist eingebaut, es geht also per IEC-Buchse in das Gerät. Dass die Meter Calibration hinten versteckt ist, muss nach meiner Ansicht aber nicht sein. Ein wenig lustig ist, dass die allgegenwärtige Landesflagge Schwedens (die Chinas findet man nicht) auf der Frontplatte in Dunkelblau und Weiß und hinten in Schwarz und Weiß zu sehen ist – ich habe darin zuerst die schwarz-weiße Flagge der englischen Grafschaft Cornwall zu erkennen geglaubt. Die St. Piran’s Flag nutzt aber das Georgs- anstatt des skandinavischen Kreuzes.

Swedish Flag bnw black and white
Fotostrecke: 12 Bilder Schweden hatte bis 1967 Linksverkehr und vor der Erfindung des Farbfilms eine schwarz-weiße Flagge. Ok, von diesen beiden Behauptungen stimmt nur eine…

Röhren im Lindell LiN2A

Blickt man dem LiN2A in die Eingeweide, fällt sofort auf, dass es dort einen unbestückten B7G-Röhrensockel gibt. Meine Nachfrage beim Vertrieb Audiowerk ergibt, dass Lindell dem Käufer die Möglichkeit lassen will, den originalen Röhrentyp 6AQ5 im Sidechainweg zu verwenden. Die bei der Auslieferung verwendete Oktalsockeltetriode 6P1 ist aber als Ersatzteil einfacher zu beschaffen (und somit: preiswerter) und „klingt schlicht und einfach besser“. Es darf natürlich immer nur einer der beiden Sockel bestückt sein. 

leerer Röhrensockel
Alternativer Röhrensockel

Auch die Röhren im Hauptweg können gewechselt werden. Statt der 6N6 kann eine 12BH verbaut werden, die allseits bekannte und beliebte 12AX7 kann nur durch diesen Röhrentyp ersetzt werden. Im Sinne von Verschleiß wird dies nicht so schnell notwendig werrden, aber auch hier lohnt sich manchmal das Experiment. 

Weiterer Übertrager

T4 von Black Lion Audio

Kernstück eines LA-2A ist seine T4, also die Optokopplerzelle, in welcher das Key-Signal einen Lichtemitter zum Leuchten bringt und damit eine Photozelle beeinflusst. Lindell verwendet eine T4-Zelle von Black Lion Audio, die in den Unterlagen nicht nur bewusst namentlich genannt, sondern auch reichlich gelobt wird. Die beiden Übertrager stammen von Cinemag aus den USA, das ist beileibe kein unbekannter Hersteller. 

T4 Optokoppler
Die T4 stammt von BLA.

Limit / Compress

Ein Schalter wechselt zwischen Limiting- und Compression-Modus. Abhängig von Materialbeschaffenheit und Gain-Reduction-Settings sind bei „Compress“ ungefähr 3:1, bei Limit ein Ratio jenseits er 10:1 zu erwarten. Attack ist recht kurz, aber ebenfalls von den Impulsen und dem Crest-Faktor abhängig, Release richtet sich ebenfalls nach dem Material und der maximalen Reduktion. Letztere lässt sich am VU-Meter ablesen. Ein Schalter erlaubt alternativ das Metering am Output mit vier oder zehn Dezibel Addition.

Limit/Compress
Modusschalter

TRS statt XLR beim Lindell LiN2A

Hergestellt ist der Lindell Audio LiN2A in ordentlicher Qualität, auch Bestückung und Lötarbeit geben keinen Anlass zur Kritik. Was allerdings stutzig macht: Es sind statt der sonst üblichen XLR-Anschlüsse ausschließlich TRS verbaut. Diese „großen Klinken“ ind zwar ebenfalls symmetrisch, aber ein positiver Aspekt lässt sich ihnen nur eingeschränkt abgewinnen. Die Zeiten, in denen derartige Geräte vor allem über Y-Kabel an analogen Insertpunkten betrieben werden, sind wohl vorbei. Ok: Einfache Audio-Interfaces besitzen diesen Anschlusstyp oftmals für Line-In-/Out. Ich musste vonXLR adaptieren (per Adapterkabel, nicht stecker, weil letzterer sonst eine zu große Hebelwirkung ausübt). Ich will aber mal den Dom in Köln lassen: Das ist mir ganz bestimmt keinen Contra-Eintrag wert. Dass die Pre-Emphasis nur auf der Platine erreichbar ist, finde ich absolut in Ordnung, wird diese Option doch nach meiner Beobachtung selten genutzt.

>
“>


<div class=
Keine XLR auf der Rückseite

Wärme – thermisch wie klanglich

Installiert man den Lindell-LA-2A im Rack, sollte man je nach Tiefe des darüber liegenden Gerät eine halbe oder ganz Höheneinheit Freiraum einberechnen: Die Kiste wird nämlich reichlich warm.

Seinen Klangcharakter schmiert der LiN2A einem mit dem groben Pinsel direkt ins Gesicht, wohl etwas stärker als das original. Er ist in Kompressor, der einen schnell harmonisch anreichert und Instrumenten wie Sitmmen mehr Platz im Mix verpasst – sowohl durch die entstandene Dichte als auch durch das erweiterte Spektrum. Signale werden schon allein durch die Verstärkung ordentlich „pfundig“, dennoch bleibt der Bass einigermaßen fest und die Mitten verlieren nicht ihre Knackigkeit. In den Höhen geht er charakterlich allerdings etwas zurückhaltender vor. Dadurch entsteht nicht so schnell ein sehr zusammengepresster Eindruck (auch wenn es das ist, was ein Kompressor nun mal tut…).

Audio Samples
0:00
Drums original Drums soft limit Drums smashed Comp-Mode Drums smashed Limit-Mode Piano original Piano soft limit

Der Lindell hat somit keine schlechte Ausrichtung: Typische Käufer des Lindell werden ihn wohl eher als eines ihrer ersten Tube-Dynamikgeräte anschaffen und wären eher enttäuscht, wenn dieser eher etwas transparent und unauffälliger unterwegs wäre. 

Als Vocal-Kompressor ist ein 2A für viele in gern genutzter Standard. Das ist nicht zuletzt deswegen der Fall, weil man selbst im To-Tape-Betrieb fast keine Einstellung wählen kann, die man später einmal bereut. Wer nicht gerade die Gain Reduction aufreißt, als gäbe es kein Morgen, der hat zwar vielleicht ein stark komprimiertes Signal, aber nie eines, das durch auffällige Regelvorgänge unbrauchbar wird. Das sind nun keine Eigenschaften des Lindells, sondern eher des Gerätetyps aber sie gelten nun mal auch für den LiN2A: Die Kiste ist einfach zu nutzen und nach zehn Sekunden weiß man, ob’s passt oder nicht. 

Audio Samples
0:00
Vocals original Vocals soft limit

ADL 1000 deutlich reservierter

Zum Vergleich des Lindell Audio LiN2A während des Tests habe ich vor allem meinen Antony DeMaria ADL 1000 verwendet, den ich seit weit über 20 Jahren kenne und seit gut zehn Jahren selbst im Rack habe. Dieser besitzt keine Compressor/Limiter-Umschaltung und arbeitet fest im Limit-Modus. Im Vergleich ist dieser deutlich offener und frischer, komprimiert über lange Regelwege transparenter und ist insgesamt ein klein wenig edler, vornehmer. Allerdings neigt dieser deutlich schneller zum Beißen, was sich bis zu einem gewissen Grad noch gestalterisch im Mix gut nutzen lässt, die ganz große Wärme besitzt er aber nicht. Mein ADL 1000 ist aber auch nicht so nah am Original wie der Lindell. 

Audio Samples
0:00
Drums Lindell Drums ADL Vocals Lindell Vocals ADL
VU-Meter, das meist die Gain Reduction anzeigen wird

Alternativen zum Lindell Audio LiN2A

Klark Teknikdeutlich preiswerter, klanglich schwächer
Anthony DeMaria ADL 1000transparenter
Warm Audio WA-2Arunder im Gesamtklang, ähnlicher Preis
Universal Audio LA-2AOriginal, als Re-Issue offiziell nicht erhältlich, weil er RoHS nicht unterstützt, sehr teuer

Fazit zum Lindell LiN2A

Der Lindell LiN2A-Test hat gezeigt, dass der Röhrenkompressor eine gute Alternative zur Anschaffung eines Originals ist. Er lässt einen die Vorzüge eines LA-2A für einen recht günstigen Preis ins Rack holen. Allerdingsgibt es Konkurrenz in diesem Feld, die beispielsweise mit XLR-Anschlüssen und Stereo-Link aufwarten. Und wer kann, macht mit der Anschaffung eines Vintage-Originals oder der aktuellen UA-Classics-Variante bestimmt keine schlechte Investition.

>
“>


<div class=
Clone Teletronix China
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • charakterstarke LA-2A-Umsetzung
  • preisgünstig
Contra
Artikelbild
Lindell Audio LiN2A Test
Für 799,00€ bei
Hot or Not
?
LA2A Clone Lindell

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Hans Kloss

Hans Kloss sagt:

#1 - 09.03.2023 um 21:37 Uhr

0

Wo ist die Strasse mit Preis von € 529 für diese Gerät ? Bei gelinktem Thomann sehe ich über € 800….

    Profilbild von Nick Mavridis

    Nick Mavridis sagt:

    #1.1 - 10.03.2023 um 06:35 Uhr

    0

    Hallo Hans, diese Straße gibt es tatsächlich auf keinem Stadtplan, da habe ich schlichtweg daneben gegriffen. Danke Dir auf jeden Fall, dass Du das so schnell gemerkt hat – ich habe den Fehler korrigiert. Aktuell liegt der Lin2A bei € 849,–. Beste Grüße, Nick

    Antwort auf #1 von Hans Kloss

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von Lesindes

Lesindes sagt:

#2 - 23.04.2023 um 19:34 Uhr

0

Warum keine Stereo-Link-Option?

    Profilbild von Nick Mavridis

    Nick Mavridis sagt:

    #2.1 - 24.04.2023 um 06:43 Uhr

    0

    Hallo Lesindes, das muss man natürlich eigentlich den Hersteller fragen. Bei LA-2As ist es zwar so, dass das zwar generell machbar ist, aber auch schon beim Original nicht vorgesehen war, wie ja auch ein Sidechain-Input oder ein -ISR. Außerdem, das kenne ich beispielsweise vom ADL 1500, der Stereoversion des angesprochenen ADL 1000, dass die Einsatzmöglichkeiten doch begrenzt sind, für Gitarrenbusse und Vocal Groups zum Beispiel. Und ob ein Linking zweier Mono LiN2A so umständlich wäre wie etwa zweier Urei 1176 mit dem 1176-SA und dem zugehörigen Procedere, das kann ich Dir spontan leider nicht sagen, auch nicht, was das beim LiN2A für die Kalkulation bedeutet hätte. Beste Grüße Nick

    Antwort auf #2 von Lesindes

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1