Anzeige

LD Systems Maui 28 G3 Bundle Test

In diesem Artikel wollen wir uns das LD Systems Maui 28 G3 Säulen-PA näher ansehen. Dass es die Firma LD Systems versteht, gut klingende und solide verarbeitete PA-Systeme zum fairen Preis anzubieten, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Egal ob man auf das Curve 500/1000-System oder die neue DAVE-G4X-Serie schaut, LD Systems zeigt, dass sie ihre Hausaufgaben in den letzten Jahren gemacht und die Messlatte hoch gelegt haben.

Die im überschaubaren Örtchen Neu-Anspach heimische Unternehmensgruppe Adam Hall, die neben den Brands Palmer, Cameo, Gravity und Defender auch Produkte der Marke LD Systems entwickelt und vertreibt, bringt mit dem neuen Maui 28 G3 ein aktives Säulen-PA-System auf den Markt und versucht damit, an die erfolgreiche Maui-G1/G2-Serie anzuknüpfen …

LD Systems Maui 28 G3 Bundle, aufgebaut
LD Systems Maui 28 G3 – ein Klassiker im Bereich der Säulenlautsprecher neu aufgelegt

Neues Design

Laut Aussage der Entwicklungsabteilung von LD Systems ist die gesamte G3-Serie eine komplett neudesignte Version des beliebten Maui-Systems und legt noch einmal eine Schüppe drauf in puncto Sound und Verarbeitungsqualität. Allein die inneren Werte lassen aufhorchen: 1.030 Watt RMS-Leistung und ein Frequenzbereich von 37 bis 20.000 Hz bei einem Abstrahlwinkel von 120° x 30° (H x V) und maximalem SPL von 127 dB sind für ein System dieser Größe schon recht ordentliche Argumente.

Vor allem beim Einsatz im mobilen DJ-Bereich auf Partys, Hochzeiten oder sonstigen Events soll das neue Maui 28 G3 aufgrund der Kombination aus Sound, Design und einfacher Bedienung überzeugen. Auch der Einsatz als Main-PA-System für Konzerte stellt laut LD Systems kein Problem dar.

Ob es der Firma LD Systems gelungen ist, mit der neuen Maui-G3-Serie an den bisherigen Erfolg im Bereich Säulen-Systeme anzuknüpfen oder das Ganze gar auf ein neues Level zu heben und für wen sich das neue System lohnt, erfahrt ihr in diesem Test.

LD Systems Maui 28 G3Das Wichtigste in Kürze

  • kompaktes Plug und Play Säulen System für Monitor und PA Beschallungen
  • einfacher und schneller Aufbau
  • Gesamtleistung 1.030 W RMS / 2.060 W Peak
  • Frequenzbereich 37 – 20.000 Hz bei einem Abstrahlwinkel von 120° horizontal und 30° vertikal.
  • neue DynX DSP
  • kabelloses Streaming über Bluetooth 5.0

Lieferumfang LD Systems Maui 28 G3 Bundle

Das Maui 28 G3 Bundle wird in zwei separaten Kartons geliefert. In dem einen Lieferkarton befinden sich die beiden Säulenteile und im anderen der aktive Basslautsprecher. Den Lautsprechern sind noch ein Kaltgerätekabel zur Stromversorgung des Subs sowie die Bedienungsanleitung beigelegt. Zusätzlich wird das Maui 28 G3 im Bundle mit zwei passgenauen Transporttaschen für den Sub sowie für die beiden Säulenteile geliefert.

Neben dem Sub und den Säulenteilen wird das Bundle mit praktischen Transporttaschen geliefert

Gehäuse und Details: der Bass

Das Gehäuse des 22,8 kg leichten, 370 x 527 x 472 mm (B x H x T) großen Subs ist aus 15 mm Birkensperrholz gefertigt und mit einer Oberfläche aus Polyurea beschichtet. Im Inneren des Subwoofers ist ein 12 Zoll großer Custom-Made-Ferrit-Speaker für den tiefen Frequenzbereich verantwortlich. Für die nötige Power sorgt dabei ein im Subwoofer verbauter 1.030 Watt (RMS), 2.060 Watt Peak starker Class-D-Amp für die benötigte Leistung, und das bei einer Leistungsaufnahme von 400 Watt. 

Front des Subs

Auf der Front des Subs schützt ein schwarz lackiertes Lochblech den verbauten Lautsprecher vor Beschädigungen. Sowohl auf der rechten als auch linken Seite sowie auf der Ober- und Unterseite des Subwoofers befinden sich Tragegriffe, die das Handling in der Praxis erleichtern. Die Bedienelemente und sämtliche Anschlüsse des Maui 28 G3 sind auf der Rückseite der Woofer-Einheit untergebracht. Auf einem schwarz glänzenden Kunststoffbedienfeld befinden sich neben zwei Line-Eingängen in Form von XLR/Klinke-Kombi-Buchsen noch zwei Line-Through-Ausgänge und ein zusätzlicher Sub-Out in Form einer XLR-Buchse.

Darüber hinaus besitzt das System je einen Drehpoti für Sub- und Gesamtlautstärke. Zwei Taster zur Aktivierung des Kardioid-Presets bzw. zur Bluetooth-Kopplung und eine Netzanschlussbuchse bilden die finalen Komponenten des Bedienfelds.

Abschließend verfügt der Subwoofer des Maui-28-G3-Systems über Gummifüße, die für festen Stand sorgen. Optional kann ein Rollbrett aus 15 mm starkem Birkenmultiplex mit einer Polyurea-Beschichtung an der Unterseite des Subs befestigt werden. Das Rollbrett ist ein nützliches Tool, das das System im Handling noch einmal einfacher macht und deshalb für den mobilen Einsatz unbedingt beim Kauf in Betracht gezogen werden sollte.

Fotostrecke: 3 Bilder Schwarz lackiertes Lochblech schützt den verbauten 12-Zoll-Subwoofer vor Beschädigungen

Die Säulenteile der LD Systems Maui 28 G3

Die beiden Säulenteile des Maui 28 G3 Bundle zeichnen für den Mid/Hi-Frequenzbereich verantwortlich. Die beiden jeweils 103 x 770 x 135 mm (B x H x T) großen und insgesamt 12,6 kg leichten Säulenteile des Maui 28 G3 sind vollständig aus solidem Aluminium gefertigt und mit einer schwarzen Pulverbeschichtung versehen.

Im Inneren sind insgesamt zwölf 3,5 Zoll große Custom-Made-Ferrit-„Fullrange Speaker“ für den Mitten- und zwei 1 Zoll große Custom-Made-Neodym-Treiber für den Hochfrequenzbereich verbaut. Zur Verbindung mit dem Sub bzw. miteinander besitzen die Säulenteile Custom-Made-Multipin-Steckverbindungen.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Seitenansicht des Maui 28 G3 Systems lässt erahnen, …

Transporttaschen

Beim Kauf des LD Systems Maui 28 G3 Bundle sind zwei passgenaue gepolsterte Transporttaschen aus wasserabweisendem 1680D-Nylon enthalten. Die Transporttasche der Säulenelemente verfügt über zwei getrennte Fächer, in denen die beiden Säulenteile durch eine 8 mm dicke Polsterschicht vor gegenseitigem Zerkratzen geschützt werden. Zusätzlich bietet die Transporttasche einen verstellbaren gepolsterten Schultergurt und ist mit zwei Schaumstoffkappen zum Schutz der Multipin-Kontakte ausgestattet.

Die Transporttasche für den Subwoofer ist ebenfalls aus wasserabweisendem 1680D-Nylon gefertigt. Die Tasche des Subs verfügt über verstärkte Griffaussparungen mit Klettverschlussklappe. Um das Netzkabel des Systems bzw. XLR- oder sonstige Kabel zu verstauen, ist die Subwoofer-Transporttasche zusätzlich mit einer Außentasche versehen. 

Fotostrecke: 2 Bilder Das Bundle kommt mit praktischen Transporttaschen …
Anzeige

Praxis

Verarbeitungsqualität und Aufbau des Systems

Schon bei der Entnahme der einzelnen Komponenten des LD Systems Maui 28 G3 Bundle merke ich schnell, dass hier seitens des Herstellers keine Kompromisse eingegangen wurden: Die Verarbeitungsqualität des Mau 28 G3 ist fast schon unglaublich wertig ausgefallen. Vor allem in Anbetracht des von LD Systems aufgerufenen Preises. Hier wackelt nichts und alles wirkt außerordentlich solide. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch der Aufbau des Maui-Säulensystems geht mir kinderleicht von der Hand. Einfach den Sub aufstellen, die beiden Säulenteile aufstecken, Netzkabel anschließen, fertig. Wenn doch alles so einfach wäre. Die einzelnen Säulenelemente sind neben der Audioverbindung in Form einer Custom-Made-Multipin-Verbindung (ähnlich dem einer Hartke-Kupplung) zusätzlich mechanisch mit vier Metallstiften mit dem Subwoofer bzw. auch untereinander verbunden, was in der Praxis für festen Halt sorgt. Damit diese Metallstifte beim Transport in den im Bundle enthaltenen Taschen nicht beschädigt bzw. verborgen werden, sind die Taschen der Säulenelemente mit Schaumstoffkappen für die jeweilige Anschlussseite ausgestattet. Hier hat jemand vorrauschauend gedacht.

LD Systems Maui 28 G3 Bundle – aufs wesentliche reduziert

Da viele potentielle Maui-User bereits über zusätzliche Peripherie wie Mischpulte, DJ-Mixer oder andere Arten von Audiointerfaces verfügen, ist das Maui 28 G3 anschlussseitig auf das Wesentliche reduziert und bietet trotzdem alles, was bei einem PA-System benötigt wird. Aus diesem Grund verzichtet LD Systems auf zusätzliche Features wie Reverb, Channel-EQ oder Ähnliches und konzentriert sich auf das große Ganze: das PA-System an sich.

User, die sich vor allem für umfangreiche Feature-Ausstattung interessieren und trotzdem gerne ein Maui-System nutzen möchten, müssen sich noch ein wenig gedulden. Laut LD Systems kommt eine weitere Maui-G3-Version Anfang 2024 auf den Markt, die mit einem umfangreichen Feature-Paket ausgestattet sein soll. 

Fotostrecke: 4 Bilder Das untere Säulenteil wird einfach auf den Subwoofer aufgesteckt

Bluetooth

Da das LD Systems Maui 28 G3 über eine Bluetooth-Schnittstelle verfügt, starte ich den ersten Test des Systems mit ein paar bekannten Tracks aus meiner Soundcheck-Playlist. Den Bassregler lasse ich dazu erstmal in der 12-Uhr-Position geparkt. Die Kopplung meines Tablets mit dem Maui-System gelingt auf Anhieb, und schon erklingen die ersten Töne aus dem Säulensystem.

Nach nur wenigen Sekunden bin ich wirklich beeindruckt, was da aus dieser Säule ertönt. Das System klingt unheimlich klar und druckvoll. Harsche Frequenzen in den oberen Mitten bzw. im Höhenbereich suche ich auch bei deutlich mehr Lautstärke vergebens. Auch die Basswiedergabe finde ich ausgezeichnet. Hier bietet das neue Maui 28 G3 ein sattes Low-End, ohne dabei unangenehm zu dröhnen.

Für den Top-Klang verantwortlich ist vor allem die ausgeklügelte Anordnung der einzelnen Lautsprecher verantwortlich. Beim Maui-G3-System teilen sich jeweils zwölf 3,5-Zoll-„Fullrange Speaker“ sowie zwei separate 1-Zoll-Hochtontreiber die Frequenzbereiche untereinander auf. Die beiden Hochtontreiber sitzen hinter dem neu entwickelten Waveguide und agieren als weitstrahlendes Horn mit einem Abstrahlverhalten von 30° vertikal. Im Zusammenspiel mit dem 12-Zoll großen Subwoofer ist das LD Systems Maui 28 G3 also quasi ein 3-Wege-System. 

Das aktive Maui-28-G3-System geht mit Bluetooth-Schnittstelle an den Start

Ein Drummer im siebten Himmel

Da mal wieder eine Probe meines aktuellen Musikprojektes im Kalender stand und das Projekt neben Drums und Gitarren sehr synthesizerlastig ist, bot es sich an, das Maui System bei der nächsten Probe aufzubauen. Im Vergleich zum sonstigen Setup war es mehr als angenehm einfach, die Maui betriebsbereit zu bekommen. In Verbindung mit unserem Soundcraft UI 16 Digital Mixer dauerte der Aufbau des gesamten Systems keine fünf Minuten.

Da, wie schon erwähnt, sehr viele Synthesizer-Signale, die sich hauptsächlich im Bassbereich abspielen, vorkommen und zusätzlich eine Gitarre via Helix Board sowie der Gesang vom LD Systems Maui 28 übertragen werden sollten, waren alle Anwesenden gespannt, wie sich dieses schlanke und optisch unaufdringliche System schlagen würde. 

LD Systems Maui 28 G3 Bundle
Der Subwoofer lässt sich separat in der Lautstärke regeln

LD Systems Maui G3 im Band-Kontext

Nach den ersten Synthiesounds aus dem LD Systems war es um unseren Drummer geschehen. Das System klang im Bandkontext fantastisch. Jegliches Detail im gesamten Frequenzbereich der erzeugten Synthesizersounds wurde vom Maui 28 G3 perfekt dargestellt. Auch die Vocals klangen wie auf einem „großen“ PA-System und waren zusätzlich extrem Feedback stabil.

Master Volume
Master Volume regelt die Gesamtlautstärke

Auch die Gitarre direkt aus dem Helix Board über das UI-16-Mischpult ohne Equalizer oder sonstige Bearbeitung im Mixer klang hervorragend und setzte sich im Gesamtsound aus dem LD Systems Maui 28 G3 perfekt gegen die anderen Sounds durch. Im Vergleich zu sonst genutzten Fullrange Speakern war der Sound beim Proben viel ausgeglichener und wir hatten alle zusammen enormen Spaß dank der überzeugenden Performance des Säulensystems. 

Outdoor-Hip-Hop-Event

Um das Säulensystem einmal im Praxiseinsatz zu erleben, habe ich es kurzerhand in meinen Caddy geladen, um es als Hauptsystem für eine Veranstaltung im lokalen Jugendkulturzentrum zum Einsatz zu bringen. Da die Veranstaltung im Garten der Einrichtung stattfinden sollte und es mir entgegenkam, nicht das drinnen verbaute PA-System abzubauen, kam mir der Praxistest ziemlich entgegen.

Der Aufbau war schnell erledigt und ich war erstaunt, welche Soundqualität das Maui 28 G3 beim Abspielen meiner Soundcheck-Tracks auch im Außenbereich liefert. Meine anfänglichen Sorgen zu wenig Lautstärke-Headroom zu haben, waren schnell verfolgen. 

Auf dem Programm stand Hip-Hop: ein DJ mit DJ-Controller, Keyboards und Synthesizern und eine Rapperin. Beide machten beim Aufbau ein eher skeptisches Gesicht, waren aber schnell von der Audioqualität überzeugt, als die ersten tiefen Bässe einsetzten. Auch während der Veranstaltung machte es Spaß auf dem Maui-System zu mischen, und auch das Publikum war von der Soundqualität begeistert.

Kardioid-Betrieb mit zusätzlichem Subwoofer

Im Betrieb mit zusätzlichen Subwoofern bietet das Maui 28 G3 ein wählbares DSP-gesteuertes Kardioid-Setup. In diesem Setup wird das Main-System durch einen so genannten „Follower“ Subwoofer erweitert, der dann einfach um 180° gedreht neben dem Main-System platziert wird. Hierbei verfügt das System über eine automatische Erkennung, ob der zusätzliche Woofer mit oder ohne Säulenteil bestückt ist. Neben dem gewünschten Kardioid-Effekt, der nun dafür sorgt, dass die Bässe des Maui 28 G3 hinter den Boxen um 15 dB abgesengt werden, hat dieses Setup nach vorne auch einen Basspegelgewinn von 2 bis 3 dB zur Folge.

Black and White

Abschließend sei noch zu erwähnen, dass es das Maui 28 G3 von LD Systems neben der hier getesteten schwarzen Variante auch in einer edlen weiß lackierten Version zu erwerben gibt. Von dieser Variante könnt ihr euch ein genaueres Bild im separat erscheinenden Test des Maui 11 G3 White machen.

Fotostrecke: 4 Bilder Alle Lautsprecher werden von stabilem, lackiertem Blech vor Beschädigung geschützt

LD Systems Maui 28 G3 Bundle Zielgruppe

Das neue Säulensystem LD Systems Maui 28 G3 bietet aufgrund seines günstigen Anschaffungspreises und der dargebotenen Performance eine Menge PA-System. Die potenzielle Nutzerriege ist breit gefächert und es ist egal, ob es sich um den lokalen Party DJ, die angehende Nachwuchsband oder sonstige Musikensembles handelt.

Maui 28 G3 ist ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes PA-System. Auch im Messe-, Theater- oder anderen Eventbereichen, auf denen abgesehen von der klanglichen Qualität vor allem ein unaufdringliches Erscheinungsbild gewünscht ist, erfüllt das Maui 28 G3 perfekt die Anforderungen. Aufgrund des sekundenschnellen Auf- und Abbaus und der geringen Lagergröße eignet sich das aktive Maui 28 G3 zusätzlich auch für Schulen, Firmen oder Jugendeinrichtungen, bei denen regelmäßige kleinere Events auf der Agenda stehen.

Auch für Verleihfirmen deren Schwerpunkt auf der Ausstattung von Partys, Geburtstagen oder Hochzeitsfeiern liegt, empfiehlt sich das Maui 28 G3 besonders durch seine solide Verarbeitungsqualität bei gleichzeitig hervorragender Audioqualität. Durch die problemlose Erweiterbarkeit mit weiteren Maui-G3-Systemen oder zusätzlichen Subwoofern lassen sich auch aufwendigere Szenarien problemlos realisieren. Hier lohnt es sich auf jeden Fall mal das Maui-System abzuchecken und natürlich anzuhören.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

LD Systems Maui 28 G3EV Evolve 30M
Leistung1.030 W RMS / 2.060 W Peak1.000 W Peak
Max. SPL127 dB123 dB
System AufbauSäulenlautsprecherSäulenlautsprecher
DSP Prozessingjaja, 4 Prestes
Frequenzbereich37  – 20000 Hz51 – 20000 Hz
Preis1.449 €1.438 €
Anzeige

Fazit

Schon beim Herausnehmen aus der Verpackung des Maui-Systems war ich von der dargebotenen Qualität mehr als begeistert. Im Vergleich zu Systemen anderer Hersteller wirkte das Maui-System deutlich wertiger und solider verarbeitet und verspricht dadurch eine lange Lebensdauer. Beim anschließenden Klangtest hatte mich das Maui 28 G3 nach kurzer Zeit restlos überzeugt. Für den aufgerufenen Preis bietet das System einen unglaublich sauberen, druckvollen und knackigen Sound. Vor allem die Basswiedergabe wirkt hier zu keinem Zeitpunkt unangenehm oder gar „dröhnend“ und bietet eine unglaublich gute Impulswiedergabe.

Auch das Abstrahlverhalten und die daraus resultierenden gleichmäßigen Klangdarstellungen im gesamten Raum, in dem das Maui 28 G3 zu Werke geht, sind ausgezeichnet. Die auf das Wesentliche reduzierte Ausstattung des Systems ist in Verbindung mit einem Mischpult eine perfekte Lösung, die sich beim User erfreulicherweise auch in einem günstigeren Preis bemerkbar macht. Trotzdem bietet das Maui 28 G3 Features wie Bluetooth-Schnittstelle oder Kardioid-Betrieb und eine kinderleichte Bedienung.

Mich konnte das neue LD Systems Säulensystem auf jeden Fall vollkommen überzeugen und deshalb gibt es an dieser Stelle mal eine eindeutige Kaufempfehlung. Wer auf der Suche nach einem ausgezeichnet klingenden, einfach zu handelnden und preislich mehr als fairem aktiven Säulensystem ist, dem sei die neue Maui-G3-Serie von LD Systems wärmstens ans Herz gelegt. Deshalb volle 5 Sterne.

Ein mehr als gelungenes PA-Säulensystem – das neue Maui 28 G3
Ein mehr als gelungenes PA-Säulensystem – das neue Maui 28 G3

LD Systems Maui 28 G3 PA-System

  • kompaktes Plug-and-play-Säulensystem für Monitor- und PA-Beschallungen
  • Leistung: 1.030 W RMS, 2.060 W Peak
  • Maximalpegel: 127 dB
  • Frequenzbereich: 37 – 20.000 Hz
  • Abstrahlwinkel (H x V): 120° x 30°
  • bestehend aus 12″ Subwoofer, 12x 3,5″ Fullrange-Lautsprecher und 2x 1″ Hochtontreiber
  • Cardioid-Säule für kontrollierte Abstrahlung in den Tiefmitten und Mitten
  • BEM-optimierter HF-Waveguide und Phase Plugs für homogenes Abstrahlverhalten
  • optimiertes Bassreflex-Design für verbesserte Basswiedergabe und reduzierte Strömungsgeräusche
  • Kombination mit zweitem MAUI 28 G3 Subwoofer für erweitertes Low-end oder Cardioid-Subwoofer-Setup
  • neue DynX DSP (Gen.2) für verzerrungsfreie Wiedergabe auch bei maximaler Lautstärke
  • kabelloses Streaming über Bluetooth 5.0 mit AAC-Codierung
  • Mikrofoneingang XLR/Klinke Kombi Input
  • XLR Sub Out
  • Schutzschaltungen: Kurzschluss, Multiband Limiter, Schutz vor Gleichstrom, Schutz vor Überhitzung
  • automatische Setup-Erkennung für unkomplizierte Bedienung
  • einfacher und schneller Aufbau ohne Stative
  • robustes Subwoofer-Gehäuse aus Birken-Multiplex mit strapazierfähiger Polyurea-Beschichtung
  • Säulen aus leichtem Aluminium mit Pulverbeschichtung
  • Abmessungen Subwoofer (B x H x T): 370 x 527 x 472 mm
  • Abmessung Satelliten (B x H x T): 103 x 1540 x 135 mm
  • Gewicht Subwoofer: 22,8 kg
  • Gewicht Satelliten: 12,6 kg
  • Farbe: Schwarz

Sat Bag Nylontasche für LD Systems Maui 28 G3

  • für Maui 28 G3 Säulenlautsprecher
  • mit Haltegriff
  • mit Gummifüßen
  • verstellbarer Schultergurt mit Schulterpolster
  • Schaumstoffkappen zum Schutz der Multipin-Kontakte
  • Farbe: Schwarz

LD Systems Maui 28 G3 Sub Bag Lautsprecher-Schutzhülle

  • passend für LD Systems Maui 28 G3 Sub
  • aus strapazierfähigem und wasserabweisendem 1680D-Nylon
  • mit Außentasche
  • Farbe: Schwarz

UVP: 1742,- Euro

Website des Herstellers LD Systems

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • einfache Bedienung
  • robuste Verarbeitung
  • Klang
  • Basswiedergabe
  • Preis
Contra
  • keins
Artikelbild
LD Systems Maui 28 G3 Bundle Test
Für 1.398,00€ bei
Hot or Not
?
LD Sytems Maui 28 G3 Bundle Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Säulenlautsprecher (2025) im Vergleich
Feature

Säulen-PAs sind praktisch, klein, leicht und leistungsstark. Wir helfen bei der Auswahl des passenden Systems.

Die besten Säulenlautsprecher (2025) im Vergleich Artikelbild

Unser großer Vergleich der besten Säulenlautsprecher 2025 und der mobilen Line-Array PA-Systeme geht in die nächste Runde: Diese Säulen-PAs sind praktisch, klein, leicht und stark in der Leistung. Die Auswahl an Kompakt-PAs dieser Bauform wächst stetig. Fast jeder Hersteller hat mindestens ein Modell für Musiker, Bands und Solokünstler im Portfolio.

Bonedo YouTube
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)