Anzeige

dB Technologies B-Hype Mobile HT Test

Alle träumen von Freiheit und Unabhängigkeit, vor allen beim Musizieren. Mit der Unabhängigkeit ist es spätestens dann vorbei, wenn sich keine Steckdose für die Beschallung finden lässt. Die Firma dB Technologies hat für diesen Fall die passende Box im Angebot. Die B-Hype Mobile HT ist eine aktive 10/1″-Box mit integriertem Mixer, einer Handfunke, einem Mediaplayer und einem modernen Lithium-Akku, damit die Box auch unabhängig von einer festen Netzversorgung performen kann.

Die kompakte Akkubox kommt im praktischem Trolley Format.
Die kompakte Akkubox kommt im praktischem Trolley Format.


Das Ganze ist verbaut in einem praktischen Trolley-Design und folgt dir auf kleinen Rollen überall hin, wo die Musik spielen soll. Erstaunlicherweise überschreitet die Preisgestaltung der Box nicht die magische 500-Euro-Grenze. bondeo hat die Box für euch getestet, und überprüft, ob es sich lohnt, für die B-Hype Mobile den Dispo auszuloten.

Details

Fakten, Fakten, Fakten

Zwei Modelle der B-Hype Mobile sind erhältlich. Unsere HT-Version, die mit einem Handsender ausgeliefert wird, und die PT-Version, welche mit einem Taschensender korrespondiert. Die eigentliche Box ist dabei identisch. Die Box verfügt über ein Kunststoffgehäuse, in dem links und rechts je ein Griff eingelassen ist. Auf der Unterseite sind zwei Rollen montiert zusammen mit einem Hochständerflansch, damit die B-Hype auf einem Stativ Platz nehmen kann. Auf der Rückseite gibt es eine praktische Mitreisegelegenheit für den Handsender, der in seiner Halterung sogar automatisch aufgeladen wird, wenn man ihn mit entsprechenden Akkus bestückt. Ebenfalls auf der Rückseite eingelassen ist der RF-Empfänger des Handsenders. Der Empfänger ist mit einem beleuchteten Display ausgestattet und lässt sich über die Taster bedienen. Zur Stromversorgung steht eine herkömmliche Kaltgerätebuchse bereit. Rechts daneben ist ein dreistufiger Netzschalter platziert. Neben der bekannten On/Off-Einstellung versetzt die dritte Schalterstellung (Charge), den Kandidaten in den Ladezustand.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Box kommt in einem kompakten Karton.

Irgendwas mit Medien …

Das Abspielen von Konservenmusik ist eine Kernkompetenz unserer Testbox. Der Anwender kann dabei gleich auf eine Reihe unterschiedlicher Medien zurückgreifen. Dass man in einer so kompakten Box keinen CD-Player wiederfindet, dürfte einleuchten. Dafür hat man die Wahl, ob man seine MP3-, WMA- oder WAV-Files über eine SD Karte, einen USB Stick oder direkt via Bluetooth an den Mediaplayer sendet. Die Bluetooth-Verbindung ist einfach zu etablieren. Man schaltet die Box ein, drückt auf die Power-Taste des Mediencenters und öffnet in seinem Handy oder Computer die Bluetooth-Einstellungen. Dort erscheint die Box mit dem Eintrag “B-Hype M”. Man klickt auf “Verbinden” und nach wenigen Sekunden erscheint im Display des Medienplayers die Anzeige “BT Connected”. Mit den “Vor”- und “Zurück”-Tastern des Mediencenters lassen sich die Songs am Streaming-Device gezielt ansteuern, was die Bedienung erleichtert.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Medienplayer ist in der Mixeinheit integriert.

Der Handsender

Der Handsender nimmt mit zwei herkömmlichen AA-Batterien seinen Dienst auf. Alternativ lassen sich auch zwei AA-Akkus in der Nickel-Metalhydrid-Ausführung (Ni-MH) verwenden. Von der Verwendung von Lithium- oder NiCd-Akkus im Handsender wird deutlich abgeraten. Das Investment in Ni-MH-Akkus dürfte sich aber schon aus dem Grund lohnen, weil diese unkompliziert über die Box aufgeladen werden. Auf der Rückseite der B-Hype Mobile befindet sich nämlich eine praktische Mitfahrgelegenheit, welche den Handsender im Boxengehäuse fixiert und zudem noch auflädt. Gute Sache! Neugierig, wie bondeo-Autoren sind, wollte ich den Einsprechkorb abschrauben um einen Blick auf die verbaute Kapsel zu werfen. Es hat ein wenig gedauert, bis ich begriffen habe, dass der Korb mit einem Linksgewinde versehen ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Handsender ist mit einem Metallgehäuse ausgestattet.

Die Kapsel selbst ist recht unspektakulär und scheint auch nicht schwingend gelagert zu sein. Wie es sich mit den Griffgeräuschen verhält, sehen wir später im Praxisteil. Positiv aufgefallen ist mir das satte Gewichte des Handsenders, das auch auf sein schwarzmattes Metallgehäuse zurückzuführen sein dürfte. Der Schafft beherbergt einen versenkt angebrachten On/Off-Schalter. Länger drücken und der Sender wird aktiviert/deaktiviert, und mit einem kurzen Druck auf die Taste wird der Sender in den Mute-Zustand versetzt.

Anzeige

Praxis

Nachdem der Akku in nicht mal zwei Stunden aufgeladen ist, schalte ich die Box zum ersten Mal ein. Dass die Box den Betrieb aufgenommen hat, erkennt man zum einem daran, dass der Schriftzug “dB Technologies” im Display erscheint und zum anderen daran, dass die Box ein hörbares Grundrauschen erzeugt. Bei der normalen Musik-Wiedergabe oder bei Live-Musik dürfte das nicht weiter stören. Zart gehauchte Sommergedichte über den Handsender werden allerdings mit unfreiwilligem (Meeres-)Rauschen versehen. Das Grundrauschen ist unabhängig vom Akku oder Netzbetrieb.
Wird die B-Hype Mobile von einer Steckdose betrieben, wird dies über eine grüne Power-LED angezeigt. Zieht man den Kaltgerätestecker einfach raus, dann springt der Akku ohne hörbare Unterbrechung ein. Dass die Box jetzt auf den Akku zurückgreift, zeigt sich daran, dass zur Power-LED noch eine vierstellige Ladestandsanzeige ihren Dienst antritt.
Die grundsätzliche Bedienung ist denkbar einfach. Die hellgrau hinterlegten Potis “Bass”, “Treble” und “Master Volume” wirken direkt auf den Summenausgang. Die drei Kanäle verfügen dagegen über je ein Volume-Poti, mit dem sich alle anliegenden Kanäle mischen lassen. Drückt man die “CH1/RF Priority”-Taste, dann werden die Signale von Kanal 2 (Cinch/Miniklinkenbuchse) und von Kanal 3 (Bluetooth/USB/SD-Karte) in Puncto Lautstärke dem Kanal 1 und dem Handsender untergeordnet. Die klassische Ducking-Funktion, wie man sie aus dem Radio kennt. Nur dass die B-Hype nicht so schön sanft ein- und ausfadet wie die Kollegen beim Radio. Spricht man in den Handsender, wird die Hintergrundmusik abrupt stummgeschaltet. Nach einer Ansage dauert es circa zwei Sekunden, bis die Musik weiterspielt. Für eine normale Moderation mit Hintergrundbeschallung ist diese automatische Mixfunktion durchaus eine Hilfe.
Etwas umständlich ist es allerdings, den Pegel des Handsenders mit den übrigen Kanälen abzugleichen. Der Grund liegt auf der Hand: Der Mixer bietet kein dediziertes Volume-Poti für den Pegel des Handsenders. Der Pegel lässt sich nur am RF-Empfänger auf der Rückseite einstellen, und das auch nur in sechs Pegelschritten. Da ist mitunter etwas Feingefühl gefragt, um den richtigen Mix zu finden. Was mit etwas Zeit aber machbar ist.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Mixeinheit ist einfach, aber funktionell.

Anders als befürchtet, halten sich die Handgeräusche des Handsenders in Grenzen, was wohl auch auf ein Low-Cut-Filter zurückzuführen ist, das Tiefbass-Müll fachgerecht entsorgt. Einen Hall oder andere Effekt-Sounds für den Handsender gibt es leider nicht. Überzeugend ist dafür der Grundsound der Box. Die Musikwiedergabe ist stimmig, der Handsender klingt auch ohne EQ-Unterstützung ordentlich, damit kann man arbeiten. Das gilt auch für den maximalen Pegel, der auch Open Air ausreichen sollte, sich Gehör zu verschaffen.
Kann man die Box auf einem Stativ über Kopfhöhe platzieren, dürften damit Ansagen oder Moderation für bis zu 150 Zuhörer möglich sein. Viel mehr darf man von einer akkubetriebenen Box in dieser Preisklasse wohl kaum erwarten. Stichwort Akku. Im Testbetrieb bei mittleren Lautstärken und einem gemischten Programm mit Konservenmusik und Handsender-Betrieb hielt die Box etwas über neuen Stunden durch, was sehr beachtlich ist.

Anzeige

Fazit

Die dB Technologies B-Hype Mobile HT macht ihren Namen alle Ehre. Die kompakte Box erlaubt einen Akkubetrieb mit gutem Sound und langer Laufzeit. Die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten erlauben das direkte Andocken aller modernen Medienformate, die sich mit einem Kabelmikrofon oder dem dazugehörigen Handsender mischen lassen. Ideal für den kleinen Singer/Songwriter-Ging samt Backingtracks in der Fußgängerzone. Auch dann, wenn keine Stromquelle zur Verfügung steht. Oder für die Yoga-Stunde am Strand, die Präsentation auf dem Parkplatz oder den Schulbetrieb. Die B-Hype Mobil stellt sicher, dass ihr zu hören seid, und zwar mit einem guten Grundsound und beachtlichen Lautstärkereserven. Klar, dass man mit einer 10/1″-Box keinen großen Techno-Rave veranstaltet. Aber überall, wo eine kompakte, flexible Beschallungsmöglichkeit benötigt wird, kann der Kandidat dank integrierter Trolley-Eigenschaften anrollen und den Job übernehmen. Die Minuspunkte (Grundrauschen, fehlendes Volume-Poti für den Handsender) sind mit Blick auf die günstige Preisgestaltung zu verschmerzen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kompakt
  • Preis/Leistungsverhältnis
  • niedriges Gewicht
  • lange Akkulaufzeit
  • hervorragende Ausstattung
  • flexibel einsetzbar
  • vergleichsweise hoher Maximalpegel
Contra
  • Grundrauschen
  • Lautstärkeregelung des Handsenders
Artikelbild
dB Technologies B-Hype Mobile HT Test
Für 509,00€ bei
Die dB Technologies B-Hype Moblie HT hinterlässt im Test einen guten Eindruck.
Die dB Technologies B-Hype Moblie HT hinterlässt im Test einen guten Eindruck.
Technische Spezifikationen
  • dB Technologies B-Hype Mobile HT
  • Konfiguration: 2-Wege-Aktivbox mit Akku
  • Frequenzbereich (-10 dB): 62 Hz – 20 kHz
  • Maximaler Schallpegel: 123 dB
  • Nominaler Abstrahlwinkel: 90 x 45°
  • Treiber: 10“-Tiefmitteltöner und 1“-Hochtontreiber
  • Ampmodule: Class D ,190 Watt Peak-Power
  • Akku-Funktionen: Statusanzeige und Ladefunktion
  • Ladezeit: 2 Stunden
  • Eingänge: 1 x Drahtlossystem, 1x Mic/Line, zwei Stereo-Eingänge (Cinch + Miniklinke)
  • Digitalmedien-Anschlüsse: USB-Type-A-Port (MP3-, WMA-, WAV-Dateien), SD-Karten-Slot
  • Bluetooth: 1 x Bluetooth-Receiver
  • Ausgänge: 1 x Klinke-Mix-Out
  • User-Interface: OLED-Display, 6 x Taster für das Media-Management
  • Gehäuse: PP-Kunststoff, Spritzguss
  • Griffe: 2x links/rechts + ausziehbarer Trolleygriff
  • Stativflansch: ja
  • Netzversorgung: Kaltgerätebuchse
  • Abmessungen: 300 mm x 568 mm x 301 mm
  • Gewicht: 13 kg
  • Ladenpreis: 459,00 Euro (August 2018)
Hot or Not
?
Die kompakte Akkubox kommt im praktischem Trolley Format.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!