Anzeige

DAP-Audio ZA-9120TU Test

DAP-Audio ist eine Marke der Highlight-Gruppe, zu denen auch Namen wie Showtec und DMT gehören, die im Veranstaltungsbereich für Bühnenbeleuchtung und LED-Technologie bekannt sind. Unter dem Label DAP bietet der aus dem niederländischen Kerkrade stammende Hersteller Kommunikations- und Audiolösungen für Events und Locations an. Von Kabeln über Mikrofone bis hin zu Mischpulten und Lautsprechern ist so ein gehöriges Portfolio entstanden, zu dem auch der ZA-9120TU zählt.

Mit dem ZA-9120TU haben DAP-Audio einen Mischverstärker am Start, der Aufgaben wie dezentrale Beschallung in ELA-Systemen und Durchsageanlagen übernehmen soll. Um diese Zwecke erfüllen zu können, benötigt er eine Vielzahl von Funktionen. Deshalb testen wir für euch nicht nur, welche Features der niederländische Hersteller seinem robust auftretenden 120 W starken Verstärker mit auf den Weg gegeben hat. Wir schauen uns in diesem Review auch an, wie sich diese in der Praxis schlagen und wie benutzerfreundlich der ZA-9120TU ist.

DAP-Audio ZA-9120TU im Test

DAP-Audio ZA-9120TU – das Wichtigste in Kürze

  • zwei Zonen-Verstärker mit professioneller 100 V-Technik
  • lange Kabelwege und Lautsprecher-Reihenschaltung möglich
  • Monoausgänge verhindern Interferenzen und Stereoprobleme (bspw. tote Winkel)
  • zahlreiche Anschlüsse plus USB-Player

Lieferumfang des DAP-Audio ZA-9120TU

Der DAP-Audio ZA-9120TU wird mit dem notwendigsten Zubehör ausgeliefert. Ein Koaxialkabel liegt bei, das als Wurfantenne für den FM-Empfang des Tuners im Mischverstärker gedacht ist. Außerdem ist ein Set grüner Terminal-Verbinder enthalten. Sie ermöglichen den Anschluss festverdrahteter Mikrofone, einer Telefon-Notfallleitung sowie der Lautsprecher von zwei unabhängigen Zonen. Ein Kaltgerätekabel für die Stromzufuhr liegt ebenfalls bei. Man hat hier also beim Auspacken ein stromführendes Kabel zur Hand, um das Gerät sofort einsetzen zu können.

Alt-Text:
DAP-Audio ZA-9120TU Lieferumfang

DAP-Audio ZA-9120TU – Aufbau

Während sich der Großteil seiner Anschlüsse auf der Rückseite befindet, sind die wichtigsten Schalter und Drehregler für den täglichen Gebrauch auf der Front untergebracht. Dazu zählen auf der linken Seite Regler zum separaten Einstellen der Vorverstärkung der Mikrofoneingänge sowie Bass- und Höhenregler, die sich auf alle drei Mikrofonsignale auswirken. In der oberen Mitte sind FM-Tuner und Medien-Player des Amps am Start. Darunter sind dann neben einem Auswahlregler für eine der bis zu sieben angeschlossenen Audioquellen nochmals Lautstärkeregelung und Bass- und Höhenregler für diesen Bereich vorhanden. Neben dem zusätzlichen Fronteingang mit Wahlschalter zur Pegelanpassung sind zwei Taster verbaut, mit denen sich die beiden Wiedergabezonen getrennt aktivieren lassen. Lautstärkeregler, Level-Meter und große Klinkenbuchse des Kopfhöreranschlusses versprechen Praxisnähe. Das alles sieht auf den ersten Blick ebenso umfangreich wie übersichtlich aus und macht gespannt auf mehr.

DAP-Audio ZA-9120TU Vorderseite
Die klar gegliederte Front ist praxisnah aufgebaut

Anschlüsse und Funktionen

Beinahe alle Eingänge des DAP-Audio ZA-9120TU befinden sich auf seiner Rückseite. Hier stehen drei Monoeingänge zur Verfügung, die als Combo-Buchsen ausgelegt sind. Sie fassen sowohl XLR-Stecker von Mikrofonkabeln als auch unsymmetrisch beschaltete 6,3 mm Klinkenstecker für Line-Signale. Für angeschlossene Mikrofone kann eine globale Phantomspeisung hinzugeschaltet werden. Sie sollte mit 18 V ausreichend Spannung für die meisten heute gebräuchlichen Kondensatormikrofone liefern. Drei Paar Cinch-Buchsen dienen zum Aufgreifen von Links/Rechts-Stereosignalen mit Line-Pegel. An der Vorderseite ist außerdem ein Aux-Eingang für 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker untergebracht. Eingänge für den Terminal-Anschluss einer Telefonanlage oder einer Notfallalarmquelle sind ebenfalls vorhanden.

DAP-Audio ZA-9120TU Rückseite
Die Vielzahl der Anschlussmöglichkeiten will erstmal überblickt werden

Per DIP-Schalter lassen sich für die Mikrofoneingänge 1 und 2 verschiedene Ausgabemodi wählen. So kann die Ausgabe statt des Mix-Signals auch auf Mikrofonsignale oder die anderen angeschlossenen Audioquellen beschränkt werden. Für Mikrofoneingang 1 ist eine Push-to-Talk-Funktion vorhanden. Sie schaltet den Eingang dauerhaft stumm und wird nur auf Tastendruck eines PTT-fähigen Durchsagemikrofons aktiviert. Für Mikrofoneingang 2 kann außerdem das Ducking-Feature aktiviert werden. Wird der Amp zum Beispiel an einem Telefonanlagenkoppler angeschlossen, kann er Warteschleifenmusik einspielen. Und auch ein priorisierter Notfalleingang mit permanenter Ducking-Funktion wird geboten. Eine weitere Anschlussklemme steht für Notfall-Alarmquellen bereit.

Alt-Text:
DAP-Audio ZA-9120TU Inputs
Mikrofon- und Line-Signale können per XLR- oder Klinkenstecker zugeführt werden.

Ausgänge des DAP-Audio ZA-9120TU

Die Ausgänge des DAP-Audio ZA-9120TU sind zu 100 % auf der Rückseite. Dabei handelt es sich um einen Mono-XLR-Ausgang, für den wahlweise das Mixsignal aus Musik und Mikrofonen oder ausschließlich die Musik ausgegeben werden kann. Zwei parallele Hauptausgänge für unabhängig regelbare Zonen sind in einem Terminal-Anschluss untergebracht. An ihnen werden passive Lautsprecher angeschlossen. Hier ist auch ein Call-only-Anschluss vorhanden, der keine Musiksignale, sondern nur Durchsagen ausgibt. Die Loop-through-Verbindung aus zwei Cinch-Buchsen ist werksseitig gebrückt. Hier lassen sich externe Signalprozessoren zur Klangbearbeitung einschleifen. Mit einer 6,3- mm-Klinkenbuchse ist auf der Vorderseite auch für den Anschluss von Kopfhörern für Monitoring-Zwecke gesorgt.

Für die Klangbearbeitung kann ein zweibandiger EQ eingesetzt werden. Sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite dient ein USB-A-Anschluss dem Einstecken eines USB-Sticks. Er kann den integrierten Medien-Player mit Tracks füttern, sofern der eingesteckte Stick im Dateisystem FAT32 formatiert wurde und 32 GB nicht überschreitet. Dadurch dass der Player MP3-Dateien verarbeiten kann, können selbst bei einer Audioqualität von 192 kbit/s per USB-Stick locker über 350 Stunden Musik bereitgestellt werden. Das sollte für die allermeisten Bars, Restaurants, Geschäfte und ähnliche Anwendungsfälle locker ausreichen. Und wer es weniger komprimiert mag, kann mit dem USB-Player auch WAV-Dateien abspielen.

Auch einen Tuner bietet der ZA-9120TU. Um in den UKW-Frequenzen zwischen 87,5 und 108 MHz empfangen zu können, wird die mitgelieferte Wurfantenne am 75 Ohm Koaxialanschluss auf der Rückseite eingesteckt und in oder noch besser außerhalb des Racks verlegt. Um aufgefundene Sender jederzeit abrufen zu können, stellt der Tuner zehn Speicherplätze bereit. Darüber hinaus bietet der DAP-Audio ZA-9120TU mit PTT, Gong, Ducking, VOX und Telefoneingang Standardfunktionen, die Anwender heute von einem Mischverstärker erwarten.

Technische Werte des DAP-Audio ZA-9120TU

Der DAP-Audio ZA-9120TU setzt auf professionelle 100 V Technik und geringe Impedanz. Das bedeutet, dass mit ihm auch lange Kabelwege ohne allzu starke Signaldämpfungen realisierbar sind. Außerdem ermöglicht die 100 V Technik nicht nur den parallelen Anschluss von Lautsprechern, sondern auch eine Lautsprecher-Reihenschaltung. Das vereinfacht beim Aufbau einer ELA-Anlage deutlich das Verlegen von Audiokabeln.

Wer sich fragt, warum der Monoausgänge ZA-9120TU „nur“ Monoausgänge bietet, muss sich vor Augen führen, dass sich die Lautsprecher von Durchsageanlage eher selten in einem adäquaten Abhör-Dreieck mit Personen, wie Käufern, Besuchern oder Passanten befinden. Die Monowiedergabe verhindert so Interferenzen und Stereoprobleme, wie beispielsweise das Auftreten toter Audio-Winkel.

Die Ausgangsleistung des Mehrzonen-Amps beträgt 120 W RMS an 8 Ohm. Damit kann er theoretisch bis zu acht 15 W Lautsprecher versorgen und ist auch für größere Räume von Bars, Restaurants, Praxen und ähnlichen eine gute Wahl. Auch an die Betriebssicherheit wurde selbstverständlich gedacht. Eine gut zugängliche Sicherung schützt das Gerät vor Überspannung.

Metallgehäuse und Rackohren sind aufwändig verschraubt.
Metallgehäuse und Rackohren sind aufwändig verschraubt.

Der DAP-Audio ZA-9120TU ist mit seinen Rack-Ohren an der Frontplatte rack-fähig. Aufgrund seines Gewichts von über 9 kg sollte aber schon ein recht stabiles Rack gewählt werden. Er nimmt zwei Höheneinheiten in Anspruch und ist mit fest angebrachten Rack-Ohren ausgestattet. Das 9,3 kg schwere Gerät hat ein stabiles Stahlgehäuse. Aufgrund seiner Einbautiefe von über 32 cm sind außerdem rückseitig Rack-Ohren angebracht, die die Frontplatte entlasten. So robust der Mischverstärker auch gebaut ist, ist er aufgrund seiner IP-Schutzklasse IP20 dennoch nur für den Einsatz in Innenräumen geeignet. Das Gerät lässt sich sowohl per Kaltgeräteanschluss an 240 V Wechselstrom als auch an einem 24 V starken Backup-Netzteil mit Gleichstrom betreiben. Seine Ausgangsleistung erzeugt der Verstärker mit einer Leistungsaufnahme von 253 W. Dabei wird einige Wärme erzeugt, die durch einen Axial-Lüfter nach außen abgegeben wird.

Anzeige

Praxis

Installation des DAP-Audio ZA-9120TU

Hat der DAP-Audio ZA-9120TU seinen Platz gefunden, können an einem Terminal-Block auf der Rückseite des Verstärkers Lautsprecher mit 100 V Technik angeschlossen werden. Somit lassen sich auch professionelle Schallzeilen, Tonsäulen, Monitor- und PA-Lautsprecher verwenden. Bei Rack-Equipment bin ich ein großer Freund von frontseitigen Ein/Aus-Schaltern. Weil der DAP-Audio-Amp dieses Kriterium erfüllt, punktet er bei mir schon, bevor ich ihn einschalte. Dadurch, dass sich seine 3,5 mm Klinkenbuchse für Line-Pegel auf seiner Vorderseite befindet, lassen sich Smartphones, Laptops & Co. auch dann unkompliziert im laufenden Betrieb anschließen, wenn der Verstärker sich in einem Rack befindet. Dasselbe gilt für den USB-Anschluss.

In dunklen Umgebungen punktet der ZA-9120TU mit seinem LC-Display. Es ist nicht nur im Dunkeln hell genug, sondern kann auch in hellen Räumen und bei Tageslicht gut abgelesen werden. Hier lässt sich dann die gewählte Audioquelle ebenso ablesen wie die ID3-Tags von Musikstücken und Parameter des integrierten FM-Tuners. Er stellt 10 Presets für das Speichern von Sender zur Verfügung. Um besten Empfang zu haben, empfängt der Tuner sein Signal via Antennenbuchse, die eine standardmäßige Impedanz von 75 Ohm aufweist. Hier kann eine Stab-, Teleskop- oder Wurfantenne angeschlossen werden. Selbstverständlich ist hier aber auch der Anschluss an eine Hausantennenanlage möglich.

Die Speaker-Anschlüsse befinden sich in einem Terminal-Block

Wurfantenne

Eine kleine Überraschung erlebe ich beim Versuch, die mitgelieferte Wurfantenne zu installieren. Hier ist dem Hersteller anscheinend ein Missgeschick passiert. Denn sowohl der Antenennanschluss als auch das mitgelieferte Antenennkabel haben einen männlichen Antennenstecker. Somit lässt sich die beiliegende Wurfantenne nicht mit dem Mischverstärker verbinden. Hat man eine passende Antenne angeschlossen empfängt der FM-Tuner im UKW-Bereich zwischen 87,5 und 108 MHz und überzeugt zwar mit einer intuitiven Programmierung der Speicherplätze. Für das Auffinden von Sendern hätte ich mir allerdings einen automatischen Sendersuchlauf gewünscht. So jedenfalls muss Fingertipp für Fingertipp mühsam in 0,1 MHz Schritten durchs Frequenzband gesucht werden.

Per DIP-Schalter lässt sich das Sprachfilter aktivieren
Der Lüfter des Mischverstärkers ist leider recht laut

Ebenfalls beleuchtet sind der Ein/Aus-Schalter sowie die Tastschalter für die Pegelwahl des Fronteingangs und die Zonenaktivierung. Leider wurde ausgerechnet bei den Tastern des Medien-Players an der Beleuchtung gespart. Wer den Verstärker in schummrigen bis dunklen Umgebungen nutzen möchte, wird deshalb nicht darum herumkommen, sein Rack mit einer Beleuchtung auszustatten, beispielsweise in Form einer Schwanenhalslampe.

Werfen wir auch noch kurz einen Blick auf die Klangregelungen. Die zweibandigen Equalizer arbeiten sowohl für die Mikrofoneingänge als auch für die übrigen Audioquellen mit Festfrequenzen, die bei 100 Hz und 12 kHz liegen. Hier sind Absenkungen und Anhebungen von je bis zu 12 dB möglich. Damit ermöglichen sie eine zwar grobe, aber dennoch wirkungsvolle Klanganpassung.

Auf der Geräterückseite kann per DIP-Schalter ein Sprachfilter aktiviert werden. Dabei handelt es sich um ein Low-Cut-Filter, das bei 300 Hz mit einer Flankensteilheit von 6 dB/Okt. ansetzt. Das sorgt in der Praxis für einen aufgeräumten Bassbereich. Nicht zuletzt ist der Volume-Regler so groß gewählt, dass sich die Wiedergabelautstärke ausreichend fein justieren lässt.

Schwachstellen des DAP-Audio ZA-9120TU

So viel zu den angenehmen Seiten des DAP-Audio ZA-9120TU. Aber schauen wir auch auf das, was der 2-Zonen-Verstärker nicht leisten kann. Der Amp verfügt über keine Mix-Funktion und kann deshalb zusammen mit den Mikrofonsignalen stets nur eine ausgewählte der angeschlossenen Stereo-Audioquellen ausgeben. Zonen sind bei ihm zwar schaltbar, aber lassen sich nicht getrennt regeln. Ein Matrix-Mixer zum komfortablen Zuweisen der Ein- und Ausgänge zu den beiden Zonen wird hier nicht geboten. Auch wer ein Gerät mit Bluetooth-Audioplayer sucht, muss sich weiter umschauen. Ebenso ist keine Anbindung an größere Hausanlagen per Netzwerkanschluss möglich. Denn dieser fehlt dem Testkandidaten.

Gerade beim Einsatz in größeren Locations ist für einen Mehrzonen-Verstärker eine Fernbedienung von Vorteil. Beim ZA-9120TU müssen Anwender jedoch darauf verzichten. Diese Einschränkungen sollen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir es hier mit einem flexibel nutzbaren Amp zu tun haben, dessen Kauf ein deutlich geringeres Budget abruft als Konkurrenzmodelle, die all diese Features bieten.

ZA-9120TU

Wie klingt der DAP-Audio ZA-9120TU?

Wenn ich auf den Klang des DAP-Audio ZA-9120TU zu sprechen komme, muss ich als erstes auf seinen Lüfter zu sprechen kommen. Nach dem Einschalten macht der sich nämlich lautstark bemerkbar, dass der Anwender denkt, er hätte ein Rack mit einer kleinen Server-Farm angeworfen. Ich habe mir erlaubt, die Lautstärke des Lüters zu messen und bin bei einem Abstand von 1 m auf einen Schalldruckpegel von etwa 89 bis 90 dBSPL gekommen. Das ist für meinen persönlichen Geschmack deutlich zu laut. Das Durchschalten der Audioquellen geschieht nahtlos ohne Audioaussetzer.

Die Mikrofon-Preamps sind nicht allzu kraftvoll, aber ausreichend stark. Line-Signale verarbeitet der Mischverstärker ebenfalls souverän. Der EQ für die Mikrofoneingänge greift beherzt zu und ermöglicht eine weitreichende Klanggestaltung. So kann sie dabei helfen, den Stimmklang an die räumlichen Gegebenheiten anzupassen. Gleiches gilt für den EQ der verschiedenen Audioquellen.

Konkurrenten des DAP-Audio ZA-9120TU sind der RCS VLA 120C und der Monacor PA-812DAP. Auch wenn die drei Geräte ähnliche Grundfunktionen bieten, unterschieden sich diese Mischverstärker doch auch in vielen Punkten. In der folgenden Tabelle findet ihr deshalb wichtige Unterschiede auf einen Blick.

DAP-Audio ZA-9120TU – mögliche Alternativen

 Produkt DAP-Audio ZA-9120TUProdukt RCS VLA 120CProdukt Monacor PA-812DAP
Zonen251
max. Anzahl gleichzeitiger Quellen757
Medienplayerjaneinja
Bluetoothneinneinja
Ausgangsleistung120 W120 W120 W
Straßenpreis489,- €789,- €359,- €
Anzeige

Fazit

Der DAP-Audio ZA-9120TU ist ein 2-Zonen-Mischverstärker für 100 V Anlagen mit 120 Watt Leistung, gleich sieben wählbaren Quellen und drei Mikrofoneingängen mit Phantomspeisung. Zu seinen guten Seiten gehören außerdem seine robuste Fertigung und Funktionen, die ihn zu einem flexibel nutzbaren Stück Technik machen. So bietet er Medienplayer und integrierten Tuner mit Speicherplätzen und LC-Display, USB-Anschlüsse auf Vorder- und Rückseite, Telefoneingang und Features wie EQ, Sprachfilter, Prioritätseingang, Push-to-Talk, Gong-FX mit justierbarer Lautstärke, DIP-Schalter-Optionen für verschiedene Mikrofon-Modi und einen Notfalleingang mit Ducking-Funktion. Dazu kommen ein professioneller XLR-Line-Ausgang, Möglichkeiten für Backup-Stromversorgung und Kopfhörer-Monitoring sowie eine Einschleifoption für externe Effekte oder Signalbearbeitungen.

Trotz der Fülle an Bedienmöglichkeiten ist seine Handhabung übersichtlich und geradeheraus. Deshalb eignet er sich auch für ungeübte Nutzer als Kernstück für dezentrale Musikbeschallung und als Durchsageanlage in kleinen Kaufhäusern oder Supermärkten, Industrie, Gastronomie, Messezentren, Mensen und vielen anderen Locations.

Seine professionelle 100 V Technik ermöglicht lange Kabelwege, auch in Reihenschaltung. Seine Monoausgabe verhindert Interferenzen und Stereoprobleme. Allerdings gibt es auch einige Schatten. So bietet sein Tuner keinen automatischen Sendersuchlauf und die mitgelieferte Wurfantenne kann aus fehlender Kompatibilität nicht einmal am Mischverstärker angeschlossen werden.

Außerdem ist sein Kopfhörerausgang nicht regelbar, was noch zu verschmerzen wäre. Weitaus störender ist da für mich schon der permanent laufende auffallend laute Lüfter. Wenn ich ganz ehrlich sein soll, ist für mich das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Mischverstärkers aufgrund dieser Schattenseiten und im Angesicht seiner harten Konkurrenz nicht wirklich überzeugend. Hier sollten deshalb nur diejenigen blind zugreifen, die exakt die Features des DAP-Audio ZA-9120TU suchen und sich an seinen Nachteilen nicht stören.

DAP-Audio ZA-9120TU im Test

DAP-Audio ZA-9120TU Features & Spezifikationen

Eingänge

  • Monoeingänge: 3x Combo-Buchse (XLR und 6,3 mm Klinke, unsymmetrisch)
  • Phantomspannung: 18 V
  • Stereoeingänge: 3x Stereo-Paar RCA
  • Aux-Eingang: 1x 3,5 mm Klinkenbuchse (symmetrisch) 

Ausgänge

  • RMS Ausgangsleistung Verstärker: 120 W
  • Ausgangskanäle: 2
  • Ausgangsmodus: parallel
  • Hauptausgänge: 1
  • Hauptausgangsbuchsen: RCA
  • Bereichsausgänge: 2
  • Ausgangsanschlüsse: Terminal
  • Kopfhörerausgang: 6,3 mm Klinkenbuchse

Klangbearbeitung

  • Equalizer: 2-Band, parametrisch, +/-12 dB, @100 Hz und 12 kHz
  • Sprachfilter: +/-3 dB @300 Hz

Medien-Player

  • Anschluss: USB-A
  • unterstützte Audioformate: MP3, WAV
  • unterstütztes Dateisystem: FAT32
  • max. Speichergröße: 32 GB

Tuner

  • FM-Tuner: 87,5 – 108 MHz
  • Impedanz FM-Antenne: 75 Ohm
  • Anzahl FM-Speicherplätze: 10
  • *Elektrische Anschlüsse
  • Stromeingangsbuchse: Kaltgeräteanschluss 
  • Stromversorgung: 240 VAC, 50-60 Hz
  • Backup Netzteil: 24 VDC
  • Stromaufnahme: 253 W
  • Sicherung: 2 A

Basisdaten

  • Abmessungen (H x B x T): 8,8 x 48,3 x 32,8 [cm]
  • Gehäusematerial: Stahl
  • Gewicht: 9,3 kg
  • IP-Schutzklasse: IP20 (nur Indoor-Gebrauch)
  • Verstärkerkühlung: Axial-Lüfter
  • Funktionen: PTT, Gong, Ducking, VOX, Telefoneingang
  • elektronischer Schutz: Überlastung, Kurzschluss

Lieferumfang

  • FM-Antenne
  • Koaxialkabel
  • grüner Terminal-Verbinder
  • Hergestellt in: 
  • Preis: 489,00 Euro  
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • fest verbaute Rack-Ohren
  • zwei unabhängige Zonen
  • helles Display
  • zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
  • zahlreiche Funktionen
  • einfache Bedienung
Contra
  • lauter Lüfter
  • Kopfhörerausgang nicht regelbar
  • Tuner ohne automatischen Sendersuchlauf
  • mitgelieferte Wurfantenne nicht verwendbar/nicht kompatibel
Artikelbild
DAP-Audio ZA-9120TU Test
Für 489,00€ bei
Hot or Not
?
DAP-Audio ZA-9120TU Test review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Anweisungen, die jedem Live Engineer garantiert die Arbeit erleichtern
Feature

Die passende Lösung samt markigem Spruch auf Lager zu haben, kann dem Engineer im Live-Betrieb Zeit sparen und Nerven schonen. Hier neun Beispiele.

Anweisungen, die jedem Live Engineer garantiert die Arbeit erleichtern Artikelbild

Sowohl als Musiker, die auf der Bühne stehen, wie auch als Live Engineer kennen wir wohl alle die Situationen, in denen beide Seiten dank ihrer unterschiedlichen Motivationen aneinandergeraten. Während des Soundchecks möchte der Gitarrist die gesamte Preset-Sammlung seines Floorboards checken und der Schlagzeuger unbeeindruckt vom Zeitplan im Monitoring jedes einzelne Tom auf optimalem Lautstärkeniveau wissen. Sänger trällern unbeeindruckt vom Arbeitsziel des Engineers ins Mikro und Bassisten stehen beim kurzfristigen Neuverlegen von Kabeln beharrlich im Weg, weil sie in ihr Instrument vertieft nochmal schnell den neusten Song ihrer Band proben.

Testmarathon Mobile PA-Anlagen mit Akku
Test

Die besten akkubetriebenen PA-Anlagen, Aktivboxen, mobilen Beschallungsanlagen und Portable-PA-Systeme im großen Test-Marathon. Mobile PA-Boxen mit Akku für Entertainer, Musiker, DJs, Promoter und Präsentatoren im großen Test-Vergleich.

Testmarathon Mobile PA-Anlagen mit Akku Artikelbild

Mobile PA-Anlagen mit integriertem Akku bieten nicht nur Musikern, Kleinkünstlern und Alleinunterhaltern die Freiheit, ohne viel Aufhebens bei jedem (überschaubaren) Anlass mit dem eigenen Equipment den eigenen Sound zu performen. Einfach das Mikrofon verbinden, das Keyboard anschließen und loslegen, zur eigenen Darbietung oder zum Playback singen. Oder mit der Gitarre auf der Promenade was zum Besten geben. Im Anschluss via Bluetooth und Smartphone die Strandparty 10 Stunden rocken. Und dann am besten noch mit 10 Kilo oder weniger unterm Arm den Weg zurück ins Hotel antreten...

So versaust du es dir garantiert mit dem FOH-Techniker
Feature

Gut gemeint ist bekanntlich die kleine Schwester von schlecht gemacht. Denk daran, bevor du das nächste Mal deinen FOHler mit einer unbedachten Aktion verärgerst!

So versaust du es dir garantiert mit dem FOH-Techniker Artikelbild

Eigentlich könnte das Leben als FOH Techniker so einfach sein - auf, vor und hinter der Bühne. Alle sind lieb zueinander und unterstützen sich. Und zum Schluss geht es - nach dem obligatorischen Group Hug - gemeinsam zum Lieblingsitaliener. Tja. Aber oft bedarf es nur einer klitzekleinen Unachtsamkeit und schon ist die Stimmung beim FOHler, Band und Musikern auf dem Tiefpunkt.

Bonedo YouTube
  • Compact Amps with Flexible Sounds | Hughes & Kettner TubeMeister Deluxe 20 & 40 | Sound Demo
  • Thomann Tour Congas Review – Compact Congas for Travel & Stage!
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone