Black Lion Audio B173mkII / B12AmkIII Test

Nachdem sich die in Chicago ansässige Firma Black Lion Audio einen Namen damit gemacht hat, eine Reihe von Geräten anderer Hersteller durch gezielte Modifikationen zu verbessern, lag es natürlich nahe, auch eigene Designs zu entwickeln.

Black_Lion_Audio_B12A_B173_Test

Das tut man dort schon seit geraumer Zeit und es ist wohl ein Zeichen der Zeit, dass man, obwohl es sich stets um eigene Entwicklungen handelt, trotzdem stets betont, welcher unsterbliche Klassiker (z.B.1176 oder Pultec) der Tontechnikgeschichte hier oder dort Pate gestanden haben soll.
Die beiden Geräte, die ich hier vorstelle, sind nun so neu nicht, aber es ist jeweils eine neue Überarbeitung einer „Hommage“ an jeweils einen Klassiker. Wer schon einmal irgendwas mit Mikrofonvorverstärkern gegoogelt hat, wird den Eindruck bekommen haben, dass es (obwohl die letzten 100 Jahre eine schier unüberschaubare Zahl teilweise extrem hochwertiger Vorverstärker hervorgebracht haben) scheinbar nur zwei davon gibt: den Neve 1073 und den API 312. Und selbstverständlich, die Bezeichnungen lassen da kein Geheimnis offen, wollen der B173mkII und der B12Amk3 auch gerne etwas von diesem Glanz abbekommen.

Details

Pegelanzeige? Fehlanzeige.

Beide Geräte kommen im etwas unpraktischen 9,5“ Rackformat, sodass man geneigt ist, sie auf dem Tisch zu platzieren. Dabei stört allerdings ein wenig, dass sie beide keine Füße haben und mit externen Netzteilen ausgestattet sind, deren Kabel eher begrenzte Längen aufweisen. Zum Glück halten die Buchsen die Steckerchen gut drin. Überhaupt fällt als erstes auf, dass die kleinen Dinger einen sehr robusten und hochwertigen Eindruck machen und recht schwer in der Hand liegen. Die Potis lassen sich sanft und mit einem sehr angenehmen Widerstand bewegen, die Schalter und Taster atmen ein bisschen DYI-Style und wirken absolut zuverlässig. Die Ausstattung ist absolut spartanisch: Alles, was nicht lebensnotwendig ist, gibt es auch einfach nicht. Zum Beispiel leider auch Pegelanzeigen.

Fotostrecke: 5 Bilder Der B173 verfügt wie sein Vorbild über ein gerastertes Gain-Poti, das in Schritten von 5 dB regelt.

Wir finden auf der schwarzen Frontplatte beider Geräte links das Logo von Black Lion Audio und einen kleinen Kippschalter für Power mit zugehöriger weißer LED. Der B173 bietet direkt daneben ein ziemlich großes, in 5dB-Schritten gerastertes Gain-Poti, gefolgt von einem Schalter für die Phantomspeisung mit entsprechender LED und einem Schalter für die Phasenlage. Rechts davon sitzt ein weiteres Poti für den Ausgangspegel und der hochohmige DI-Eingang für Gitarre und Bass mit einem Knopf, der ihn aktiviert. Der B12A bietet kein Poti für die Ausgangslautstärke, dementsprechend sind die Bedienelemente etwas anders angeordnet: erst Power, dann Phantomspeisung, Phase und ein Pad-Schalter. Rechts davon liegt ein handliches stufenloses Gain-Poti und der hochohmige Eingang mit Schalter.
Auf der Rückseite findet sich neben der schon erwähnten erfreulich stabilen Buchse für das externe Netzteil eine kleine Überraschung: Der Eingang ist zwar als XLR ausgeführt, der Ausgang jedoch nicht, sondern als symmetrische Kinkenbuchse. Es bleibt ein Rätsel, wieso das so ist, es wäre ja genug Platz vorhanden.

Was ist neu? Design und Cinemag-Übertrager im Ausgang

Da es sich bei beiden Geräten um jeweils neuere Revisionen handelt, ist natürlich eine der wichtigsten Fragen, die ich beantworten sollte, die nach dem Unterschied zu den jeweiligen Vorgängerversionen B173 und B12AmkII. Das lässt sich, was das Äußere betrifft, schnell und ohne Umschweife sagen: Die Gehäuse sind jetzt schwarz. Das passt ja auch besser zum Firmennamen. Aber noch mehr: In den Gehäusen steckt anders als in den Vorgängermodellen nicht nur ein Cinemag-Übertrager, sondern zwei, einmal Cinemag rein, einmal Cinemag raus. Das sollte sich, da diese Trafos einen so guten Ruf haben (immerhin stecken sie auch in Geräten von Universal Audio), im Klang bemerkbar machen. Und, last but not least, der Preis ist gesunken. Das klingt nach einen durchaus gelungen Update, oder? Ob die Preamps selbst ebenso gelungen sind, stellt sich natürlich in der Praxis heraus.

Fotostrecke: 20 Bilder Dass es ich nicht um echte Klone handelt, sieht man auch an den SMD-Bauteilen.

Praxis

Klingt’s wie der Name sagt? Jein.

Bevor ich mit Black Lion Audio B173mkII und B12Amk3 zur Königsdisziplin Vocals schreite, möchte ich erst einmal ganz allgemein herausfinden, wie sich die Kollegen im Vergleich mit ihren Namenspaten so schlagen. Das ist nicht ganz einfach, ranken sich um diese Dinger doch allerlei Legenden. Deren Quintessenz ist es, dass ein Reissue dem Original sowieso nicht das Wasser reichen kann, das meist so alt ist, dass seine Enkelkinder schon Auto fahren dürften. Das hat beim 312 ganz andere Gründe als beim 1073. Beim Klassiker aus dem Hause API geht die Geschichte so, dass der Traditionshersteller selbst die Geräte zwar noch fertigt, wobei auch nur API über die Op-Amps verfügt, die den Klang hauptsächlich ausmachen. So könnte man meinen, dass Nachbauten anderer Hersteller sowieso schon mal abgehängt sind und ja nicht so klingen können wie ein echter API. Der Echte ist aber auch nicht mehr das, was er mal war, weil API selbst die Schaltung in den vergangenen Jahrzehnten permanent verändert hat. Allerdings kann man, wenn man kein Pedant ist, durchaus behaupten, dass ein neuwertiger API 312 stark an ein Vintage-Exemplar erinnert.
Bei Neve sieht es anders aus. Hier gibt es zwar sogar Nachbauten und Reissues, die bis ins kleinste Detail diesen Geräten aus den goldenen Zeiten exakt entsprechen, auf die alle so scharf sind. Das scheint in diesem Fall aber nicht zu reichen. Die neuwertigen Geräte von AMS Neve, BAE oder Heritage sind ohne Frage absolut hochwertige Spitzen-Preamps, aber jeder, der schon einmal einen von diesen uralten Streifen gehört hat, die in grauer Vorzeit aus einem Neve-Pult herausgeschraubt und gerackt worden sind, wird bestätigen können: Das ist etwas ganz, ganz anderes.Ich selbst habe einen Nachbau, der dem originalen Platinen-Layout zu hundert Prozent entspricht und mit Bauteilen bestückt ist, die aus defekten alten 1073-Modulen recycelt wurden und, tja, ich muss zugeben, auch der klingt gut, aber nicht so wie der richtige heilige Gral.
Nach diesem Exkurs bleibt zudem nur festzustellen, dass es auch ein bisschen egal ist, weil beide Geräte von Black Lion Audio ja keine Klone sein wollen, sondern Neuentwicklungen. Aber, nun ja, sie tragen die heiligen Zahlen im Namen, also werden sie sich wohl oder übel daran messen lassen müssen.

Optisch fügen sich die beiden halben Portionen gut ins Studiobild.
Optisch fügen sich die beiden halben Portionen gut ins Studiobild.

Ich vergleiche also den B173 mit einem Neve-Klon und den B12A mit einem neuwertigen API 3124.
Beide Preamps sind sich gegenseitig dabei wesentlich ähnlicher als ihren Namenspaten (Ich würde salopp die Vermutung wagen, dass die verwendeten Cinemag-Übertrager dabei eventuell die Hauptrolle spielen). Sie haben den selben eher verträumten Grundcharakter im Klang und eine leichte Schwäche in der mittleren Präsenz. Das bewirkt, dass bestimmte Obertöne, die den Charakter eines Instrumentes ausmachen können, mitunter etwas weich gezeichnet sind. Das ist Kritik auf recht hohem Niveau, aber mit der Ahnung vor Augen, dass diese Preamps eine Kundschaft ansprechen sollen, die auf solche Details wert legt, durchaus erwähnenswert.
Deutlich wird das auch bei einer Klavieraufnahme mittels Neumann U67, die ich jeweils identisch per Mikrofonsplitter mit dem B12A / API312 bzw. dem B173 / meinen Neve-Klon um jeweils den jeweils gleichen Pegel verstärkt habe. Dabei bleibt ein bisschen Signalqualität wegen des Splitters notgedrungen auf der Strecke, aber es geht hier nicht um absolute Bewertung, sonder um einen relativen Vergleich.

Audio Samples
0:00
Klavier – Black Lion Audio B12A Klavier – API 312 Klavier – Black Lion Audio B173 Klavier – 1073 1:1 Klon

Beide Geräte klingen recht ähnlich und eine kleine Spur unscharf im Diskant, während der echte API sehr konturiert und offen, dabei aber eher nüchtern klingt und der 1073-Klon offenbar ein paar Obertöne hinzuerfindet, die durchaus Spaß machen. Diese Form von Spaß lässt der B173 leider vermissen, die sachliche Offenheit wiederum fehlt dem B12A. Bei einer Nylon-Gitarre tritt diese Schwäche nicht so sehr zutage, ist aber leicht spürbar.

Audio Samples
0:00
Gitarre – Black Lion Audio B12A Gitarre – API 312 Gitarre – Black Lion Audio B173 Gitarre – 1073 1:1 Klon

Die Aufnahme eines Schellenkranzes war eigentlich dazu gedacht, auszuloten, wie sauber die Preamps mit Höhen umspringen, durch den anfangs etwas zu lauten Eingangspegel stieß ich jedoch auf einen viel wichtigeren Punkt. Während der API312 bei einer starken Übersteuerung durchaus zickig klingt und auch ein Neve trotz seiner britischen Gelassenheit, was hohe Pegel anbetrifft irgendwann anfängt, ein bisschen zu kratzen, schlägt der Sound beider BLA-Preamps abrupt in etwas sehr Garstiges um, das nun wirklich niemand hören will. Vorsicht also beim Pegeln, die Dinger sind da nachtragend. Bei so einem unschönen Übersteuerungsverhalten wäre es eventuell nicht nötig gewesen, dem 173 überhaupt ein Poti für die Ausgangslautstärke mitzugeben, ich jedenfalls würde empfehlen, es auf jeden Fall und immer ganz nach rechts zu drehen.

Audio Samples
0:00
Schellenkranz – Black Lion Audio B12A Schellenkranz – API312

Aber, wie gesagt, wichtiger sind ja Vocals. Ich möchte an dieser Stelle einfach mal davon Abstand nehmen, die Bezeichnungen der Geräte ernst zu nehmen und darüber zu urteilen, ob und wie der B12A einen „API-Charakter“ hat oder der B173 einen „Neve-Charakter“ und lapidar feststellen: Sie haben in erster Linie einen Black Lion Audio-Charakter. Und auch bei der Stimme wird das deutlich. Ich verzichte hier auf den Mikrofonsplitter und lasse die Sängerin eben den selben Quatsch ein paar mal singen, so bleibt die Qualität erhalten. Als Mikrofon wähle ich ein Sony C48, das selbst wenig färbt.

Audio Samples
0:00
Vocals – Black Lion Audio B12A Vocals – API 312 Vocals – Black Lion Audio B173 Vocals – 1073 1:1 Klon

Es zeigt sich, dass der Charakter beider Preamps auch hier darin besteht, Konsonanten und tiefere Stimmanteile durchaus gelungen zu zeichnen, teilweise sogar deutlicher als die jeweiligen „Originale“. Dabei liegt der BLA12A ziemlich gleichauf mit meinem 312, was die Höhen betrifft. Der Kollege aus Chicago klingt zwar eine kleine Spur präsenter, aber es ist keine ganz andere Welt. Im Lager Neve sind die Unterschiede etwas größer, so klingt mein Nachbau in den Höhen etwas nüchterner und der schwarze Löwe macht dort einen viel deutlicheren Eindruck. Das kann im Mix ein bessere Sprachverständlichkeit gewährleisten und ist deswegen ein klarer Pluspunkt für Black Lion Audio. Eine Schwäche höre ich allerdings im mittleren Präsenzbereich, also bei etwa 2-3 kHz. Der ist bei Vocals essentiell, weil dort ein großer Teil der Haltung vermittelt wird. Bei meiner Testaufnahme lohnt es sich, darauf zu achten, ob das leichte Lächeln, das eigentlich auf der Phase „oh yeah“ liegt, vom Preamp eingefangen werden kann. Hier kann man grundsätzlich sagen, dass beide Testkandidaten eine ähnliche und deutliche Unschärfe zeigen: Das Lächeln bleibt sozusagen auf der Strecke, während es bei beiden Vergleichsgeräten erhalten bleibt. Das ist ein subtiler Effekt, betrifft aber gerade bei Vocals einen extrem wichtigen Bereich. Ein gänzlich anderes, aber auch störendes Detail ist, dass der B173 bei eingeschalteter Phantomspeisung dazu neigt, recht laute Knackser zu produzieren, wenn das gerasterte Gain-Poti bewegt wird. Das kann unterm Kopfhörer unter Umständen unangenehm sein.

Hommage an klassische Studiotechnik auf dem Prüfstand
Hommage an klassische Studiotechnik auf dem Prüfstand

Fazit

Die Mikrofonvorverstärker Black Lion Audio B12Amk3 und B173mkII sind sehr robuste und grundsolide Werkzeuge mit ihren eigene Stärken und Schwächen. Es lässt sich zusammenfassend sagen, dass der 173 zwar ein bisschen Neve-artiger klingt als der 12A nach API, jedoch beide einen sehr eigenen Charakter haben, in dem sie sich selbst gegenseitig stärker ähneln als ihren Namenspaten. Der besteht darin, dass hochfrequente Anteile sehr klar und deutlich wiedergegeben werden, was gut ist, währenddessen im unteren Obertonbereich eine vernehmbare Unschärfe herrscht, was je nach Material etwas matt wirken kann. Keiner der beiden Preamps eignet sich dazu, wirklich heiß gefahren zu werden: Bei hohen Pegeln reagieren die Teile sehr ungehalten. Sie sind also nicht unbedingt für gerade das Einsatzgebiet die erste Wahl, für das sie sich zunächst scheinbar anbieten, nämlich Vocals. Eher sind es gute Arbeitspferde zur hochwertigen Verstärkung von Drums, Percussion, Bass und alles, was nicht solistisch oder emotional zentral ist. Die grundsätzlich überzeugende bauliche Qualität (von den Netzteilen abgesehen) ist in dieser Preisklasse auch nicht gerade selbstverständlich. Es hängt also ein bisschen vom Einsatzzweck ab, ob es sich lohnen würde, etwa doppelt so viel für z.B. einen API512c oder einen 1073-Klon anzulegen. Für das, was sie leisten, kosten beide Preamps aus dem Hause Black Lion Audio nämlich verblüffend wenig.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • hervorragende bauliche Qualität
  • guter Klang
Contra
  • ruppiges Verhalten bei Übersteuerung
  • keine Pegelanzeigen
Artikelbild
Black Lion Audio B173mkII / B12AmkIII Test
Für 449,00€ bei
Kombi_2
Features und Spezifikationen
  • Mono-Preamp in Neve-1073- bzw. API-312-Anlehnung
  • Cinemag Eingangs- und Ausgangsübertrager
  • DI-Input, Phantomspeisung, Phaseninvertierung schaltbar
  • Input: XLR, Output: symmetrische Klinke
  • 9,5″/1HE, externes 15W/24V-Netzteil
  • Preis: € 499,– (Straßenpreis vom 14.02.2021)
Hot or Not
?
Kombi_2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Paul

Paul sagt:

#1 - 08.10.2023 um 18:17 Uhr

0

Danke für den Test. Ich habe mir das 2. Studio einen B173 Mk2 gekauft und werde ihn vielleicht auch noch mit einem originalen 1084 aus dem Studio A vergleichen. Was ich allerdings schwierig fand bei dem Test war, dass gerade bei der so essentioallen Vocal Performance auf einen Splitter verzichtet wurde, dann die "Performance" ein paar Mal wiederholt wurde, aber DEUTLICH anders performed wurde, und DANN Rückschlüsse auf die Umsetzung des Preamps gemacht wurde. Sowas ist halt immer sehr schwierig, und eigentlich gar nicht möglich. Ich kenne das selbst, wenn ich eigene AB Tests mache. Aber JEDE Performance ist anders. Das fehlende "Lächeln" im Vocal-Fazit ist sehr fraglich. Weil das "Yeah" ja wirklich komplett anders gesungen wurde. Da glaube ich, dass es eher die Performance war und weniger der Preamp. Aber sowas ist natürlich immer schwierig. Dass man den Neve nicht reinfahren kann, kann ich absolut nicht bestätigen. Ich benutzen eine spezielle FET Version mit K67 Kapsel, also quasi ein modernes Sony C800G und ich finde, der Sound von diesem kleinen Gerät kann was. Aber das bestätigt ihr ja auch. Und ja, der Vergleich mit den originalen ist schon vom Hause Black Lion natürlich gewollt und kann einem dann natürlich auch zum Verhängnis werden, wenn man diese Geräte dann AB testet. Aber mir gefällt der "moderne NEVE Sound" ganz gut und ich kenne keinen Preamp in dem Preissegment, der sowas kann.

Profilbild von Nick Mavridis

Nick Mavridis sagt:

#2 - 15.10.2023 um 10:55 Uhr

0

Hallo Paul, danke für Deinen Kommentar. Vielleicht nur kurz: Die Audiofiles in unseren Tests werden ja anschließend gemacht, um das zu verdeutlichen, was im Test geschrieben steht. Ideal ist es natürlich, wenn die Performance immer so gut wie identisch ist. Ein Splitter ändert wieder einige Dinge (Impedanzen), noch dazu performt man ja als Sänger oder Instrumentalist unterschiedlich mit der Kette (was z.B. bei Gitarristen noch stärker ist und sicher ein Grund, weshalb man dort bei Tests nicht sinnvoll mit Re-Amping arbeiten kann). Wichtig aber, dass Du mit Deinem Preamp da zufrieden bist. Ich habe auch schon einige der kleinen BLA benutzt und bin klanglich durchaus zufrieden! Beste Grüße Nick Mavridis (Redaktion Recording)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1