Anzeige

Big Tick Cheeze Machine Test

Klebriger und süßlicher geht’s wohl kaum, aber andererseits hat diese Soundwelt einfach auch Charme, Wärme und eine hohen Wiedererkennungswert. Kleiner Exkurs ins Herz der 70er Jahre, zur Geburtsstunde der Stringmachines, als das Streichorchester in Form eines Keyboards auf die Bühne und auch ins kleine Studio gebracht wurde. Nun ja, so in etwa zumindest, sie klangen dann doch etwas anders … was vielleicht auch gerade gut war! Der Filmkomponist Francis Lai setzte sie im Soundtrack der Erotik-Romanze „Bilitis“ bestens in Szene, aber auch das Thema der deutschen Familien TV-Serie „Das Traumschiff“ ist von diesem Klang geprägt. Und nicht zuletzt: Aus legendären Songs wie „Shine On Your Crazy Diamond“ (Pink Floyd) oder den Alben „Oxygène“ (Jean-Michel Jarre), „Here, My Dear“ (Marvin Gaye) und „Moon Safari“ (Air) sind sie nicht wegzudenken!

BigTick_CheezM_GUI

Mittlerweile gibt’s ja schon einige feine digitale Simulationen der alten Klassiker, „Virtual String Machine“ von Gforce oder das „M-Tron Pro“ von M-Audio. Die Cheeze Machine ist der lachende Dritte im Bunde, wenn man den Preis als entscheidendes Kriterium erklärt. Sie kostet nämlich nichts und klingt dafür ganz schön gut, wie ich finde.

Im Audioplayer rechts ist ein Song zu hören, in dem Cheeze Machine alle Flächen beisteuert spielt (Panning: rechts).
Noch mehr kostenlose PlugIns findet ihr in unserem großen Freeware Software Synths und PlugIns Special.

Anzeige
BigTick_CheezM_GUI

So sieht das GUI der Käsemaschine aus. So sonderlich viel zu entdecken gibt’s hier nicht, und das Meiste ist wohl auch selbsterklärend. Die Oszillator-Sektion erzeugt eine dem Sägezahn ähnliche Schwingung, Attack und Release regeln Einschwingphase und Ausklang, Brightness ist ein sanftes Lowpass Filter.

Im Folgenden durchläuft der Ton die Stationen „Ensemble“ (=Chorus), 6-Stage-Phaser und Reverb. Alle drei Effekte sind in ihren wichtigsten Funktionen regelbar und klingen ganz anständig! Vor allem sehr räumlich.

Mit dem Regler „Voices“ links unten lässt sich die Anzahl der maximalen Stimmen wählen. Wer seine CPU schonen möchte, sollte hier die kleinstmöglichen Werte einstellen.

Alle Parameter des GUI sind per Hostsequencer-Automation steuerbar, MIDI-Learn gibt leider nicht.

Jeweils eine Bank mit acht Presets (oder auch Usersets) sind mit den Buttons rechts oben in den Speicher des Käsemaschine ladbar, der Name des aktuellen Patches wird im mittigen Display angezeigt.

Wem das GUI mit den an Streichinstrumente erinnernden F-Löchern zu prätentiös ist, kann auch das silbern-metallische wählen. Hier wird mehr auf das Solina Design angespielt. In meinem Falle (ich arbeite auf einem Mac) muss ich dafür ein zweites AU-Component installieren und das erste wieder entfernen. Sonst gibt’s laut Bedienungsanleitung Probleme!

BigTick_CheezM_GUI_silver

Cheeze Machine steht als AU- und VST-Format kostenlos zur Verfügung, für Windows Plattform sogar als Stand-alone Version.

Anzeige

Praxis

Und jetzt ab zur Verköstigung. Zunächst ein paar Streichereinheiten und kuschelige Pads:

Audio Samples
0:00
Solo Strings Warm Pad 1 Warm Pad 2 Far Away Pad Crabwise Pad Climbing Phase Pad

So klingt die Cheeze Machine mit sehr reduzierten Effekten und zu ¾ geöffnetem Filter (Brightness): Ein warmer, angenehmer Sägezahn-Grundsound, finde ich! Die Roland Junos lassen grüßen.

Audio Samples
0:00
Sägewerk

Cheeze Machine verlangt meinem Rechner keine großen Anstrengungen ab, läuft stabil und ohne Bugs. Und nun zum Abschluss noch ein paar Spezialitäten von der Käsetheke:

Audio Samples
0:00
Keeseflöte Kirmes Techno Kirmes Techno Reprise Cheeze Breeze
Anzeige

Die Cheeze Machine kann nichts, was andere Softsynths oder Software Stringmachines nicht auch könnten. Eher sogar weniger. Aber im Gegensatz zu diesen arbeitet sie ehrenamtlich! Wer warme, breite Pads mag, wer auf psychedelische Phaser-Flächen steht, ist mit diesem Freebee bestens bedient.

Ich persönlich benutze auch gerne ihren cleanen Sound ohne FX (oder mit sehr kleinem Chorus Anteil). Auch für die ein oder andere lustige Billigmelodie ist Cheeze Machine immer zu haben. Ihre größte Stärke ist: Sie klingt für ein PlugIn sehr warm!
www.bigtick-audio.com

Big Tick Cheeze Machine
Big Tick Cheeze Machine
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Warmer, breiter Klang
  • Leichte Bedienung
  • Stabile Software
  • Alle Parameter können automatisiert werden
Contra
  • Kein MIDI-Learn
  • Nicht besonders vielseitig
Artikelbild
Big Tick Cheeze Machine Test
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.