Anzeige

Behringer BQ-10 – klassischer Step-Sequencer mit drei Spuren

Mit dem Behringer BQ-10 steht nach der Ankündigung von 2020 nunmehr ein Step-Sequencer kurz vor der Auslieferung, der deutlich durch den Korg SQ-10 inspiriert wurde. Das Gerät arbeitet standalone, kann aber bei Bedarf in einem Eurorack-System arbeiten. Mit drei Reihen à acht Schritte, die in verschiedenen Betriebsarten agieren können, lassen sich hier bis zu drei Parameter adressieren. Portamento, Reset und MIDI erweitern die Funktionalität und ermöglichen den Einsatz in modernen Produktionsumgebungen. Gleichzeitig bleibt die komfortable Bedienoberfläche des Vorbilds aus den Siebzigern weitgehend erhalten.

Behringer BQ-10, Bildquelle: Behringer

Behringer BQ-10: Was steckt drin?

Mit dem Behringer BQ-10 greift der bekannte Hersteller das Thema Step-Sequencer ein weiteres Mal auf und ergänzt die Auswahl entsprechender Geräte um ein Desktop-Modell mit drei Sequenzer-Reihen und acht Trigger-Ausgängen. Anders als das deutlich größere Korg-Original kommt der BQ-10 in einem flachen Gehäuse. Die Spuren beschränken sich auf jeweils acht Schritte, anstelle von 12 im Korg SQ-10.

Die ersten beiden Reihen lassen sich bei Bedarf für eine Lauflänge von bis zu sechzehn Schritten kombinieren, während Reihe 3 unabhängig agiert und für Modulationen konzipiert ist. Pro Schritt steht ein Poti zur Verfügung, mit dem der Ausgabewert justiert wird. Unterstützt werden die CV-Standards Volt/Oktave und Volt/Hertz sowie MIDI über konventionelle 5-Pol-Buchsen und USB. Eingangsseitig lässt sich die Taktung dabei flexibel justieren. Bei der Wiedergabe hat man die Möglichkeit zwischen unterschiedlichen Laufrichtungen, einer Verkürzung der Lauflänge sowie unterschiedlichen Taktteilern. Auch die Gate-Länge ist global variabel.

Bildquelle: Behringer

Direktzugriff

Als klassischer Step-Sequencer bietet der Behringer BQ-10 Bedienelemente für die Tonhöhe beziehungsweise den Ausgabewert jeden einzelnen Schritts. Mit insgesamt 45 Reglern ergibt sich somit ein direkter Zugriff auf die Elemente der drei Spuren und die Möglichkeit zum typischen Spiel mit repetitiven Mustern.

Aufgrund seiner reduzierten Größe eignet sich der nicht speicherbare Behringer BQ-10 für Klangerzeuger mit CV-Steuerung oder MIDI. Ein passender Partner dürfte dabei insbesondere der Behringer K-2 sein, der sich am Korg MS-20 orientiert. Ergänzend lässt sich der BQ-10 aber auch aus dem Gehäuse entnehmen und in einem Eurorack zum Einsatz bringen.

Bildquelle: Behringer

Preis und Verfügbarkeit des Behringer BQ-10

Der Behringer BQ-10 hat laut Hersteller eine unverbindliche Preisempfehlung von 149 US-Dollar. Aktuell ist das Gerät noch nicht im Musikhaus Thomann gelistet. Angesichts des knackigen Preises darf man aber schon jetzt gespannt sein. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hot or Not
?
Behringer-BQ-10-bonedo-News-01 Kopie Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Behringer UB Xa mini Demo (no talking)
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard