Anzeige

Takamine GD51CE-BSB Test

Die Takamine GD51CE stammt von einem Hersteller, der vor allem in den Siebziger und Achtziger Jahren zu einem der führenden Anbieter von Westerngitarren avancierte. Ein wesentlicher Faktor war die Entwicklung eines Piezo-Pickupsystems, das die elektroakustische Gitarrenwelt revolutionierte und den japanischen Gitarrenbauer in die vorderste Front katapultierte.

Takamine_GD51CE_BSB_001FIN Bild


Auch die GD51CE ist mit der hauseigenen Technik ausgestattet, die natürlich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und verbessert wurde. Aber geht man nach den Katalogangaben und betrachtet Maße und Hölzer, dann sollte unsere Dreadnought auch mit ihrem akustischen Klang wuchern können.

Details

Resonanzkörper

a) Größenverhältnisse
Takamine präsentiert den Body der GD 51 CE mit einem überproportional breiten Unterbug (40,3 cm). Auch ein leicht verlängerter Resonanzkörper (51,0 cm am Backstrip) trägt zur Vergrößerung der Decke bei. Jedenfalls entstellen die modifizierten Proportionen das Erscheinungsbild der Dreadnought nicht im Geringsten. Im Übrigen wurden die beiden Zargen mit den standardgerechten Abmessungen implementiert, sodass unsere Kandidatin mit ihren üppigen Proportionen eigentlich einen vollen Naturton mit tiefer Resonanzfrequenz generieren müsste. Die CE-Chiffrenummer dieser Gitarre hat im übrigen nichts mit der bekannten EU-Richtlinie zu tun: C steht für Cutaway und E für Elektronik.

Fotostrecke: 4 Bilder Im Vergleich zur Original-Dreadnought sind die Proportionen leicht modifiziert.

b) materielle Beschaffenheit
Der Ton hängt natürlich auch von der Qualität der verbauten Materialen ab. Zunächst sollten wir aber das attraktive Erscheinungsbild der GD51CE-BSB würdigen, die sich optisch wohltuend von der Konkurrenz abhebt. Ein echter Hingucker ist die Lackierung der Decke im Retro-Look der 30er Jahre. Ein strahlendes transparentes Honiggelb im Zentrum geht fließend in ein durchscheinendes Kirschrot über und den Abschluss am Deckenrand bildet ein deckendes Braun-Schwarz. Das 3-Tone-Sunburst wurde abschließend mit einem hochglänzenden Klarlack versiegelt. Erst bei genauer Betrachtung erkennt man, dass eine massive Fichtendecke mit feingezeichneten Maserungen die Hintergrundkulisse bildet. In der Mitte am Unterbug kann man den Verlauf einer Nahtstelle erkennen. Dort sind zwei spiegelbildlich gemaserte Hälften miteinander verleimt. Das dichte Holz der Sitkafichte sorgt für stabile Verhältnisse. Praktisch alle, vor allem amerikanische Gitarren, die im Zeitraum von 1940 und 1990 gebaut wurden, kamen mit einer Sitkafichtendecke in den Handel. Das Schallloch fällt mit einem Durchmesser von 10,4 cm vergleichsweise groß aus. Seine geschmackvolle Verzierung mit zwei konzentrischen Ringen aus Holz und Abalone rundet das edle Gesamtbild ab. Bunt glänzendes Abalone zeigt auch nach Jahren keine Abnutzungserscheinungen. Den Deckenrand säumt ein schlichter schwarz-weißer Herringbone-Streifen. Die fabelhafte Decke wird mit einem Schlagschutz, einem authentischen Teardrop, der auch das Erscheinungsbild der Martin-Dreadnought prägt, vor Attacken mit dem Plektrum geschützt.

Das Schalloch fällt relativ groß aus und ist mit zwei konzentrischen Ringen aus Holz und Abalon eingefasst.
Das Schalloch fällt relativ groß aus und ist mit zwei konzentrischen Ringen aus Holz und Abalon eingefasst.

Der nicht lackierte, hellbraune und konturierte Saitenhalter aus Palisander brüstet sich mit einem typischen Unterbauch (bottom belly). Die Saiten werden klassisch mit elfenbeinfarbenen Pins arretiert und über eine zweiteilige Stegeinlage geführt. Die hohe E- und die B-Saite liegen auf einer separaten kurzen Kunststoffeinlage, die restlichen vier umsponnenen Saiten auf einer längeren. Jedenfalls ruhen die beiden Stegeinlagen wackelfrei in der Fräsung.
Beide Zargen und der gewölbte Boden bestehen aus hochwertigem Palisander und sind fehlerlos hochglänzend lackiert, sodass die Maserungen durchscheinen. Ein dekorativer einfacher Backstrip trennt die beiden spiegelbildlich gemaserten Bodenhälften exakt in der Mitte. Die Stoßkanten am Decken- und am Bodenrand werden umläufig von einer Einfassung aus elfenbeinfarbenem Binding geschützt. Die Halsfußabdeckung besteht aus dem gleichen Material.

Fotostrecke: 3 Bilder Der aus Palisander gefertigte Saitenhalter ist unlackiert.

a) Interieur
Sämtliche Konstruktionsmerkmale der Martin-Dreadnought hat unsere Kandidatin ebenfalls verinnerlicht. Unter der dünnen Decke wurden leichtgewichtige, aber starke Verstrebungsleisten angebracht, die sich im Schalllochbereich kreuzen (X-Bracing). Die hier unterbauten Deckenleisten mit stehenden Jahresringen (quartersawn) neigen weniger zum Verdrehen als Leisten mit liegenden Jahresringen (flatsawn).

Fotostrecke: 2 Bilder Der Blick durch das Schallloch ins Innere der Gitarre…

Hals mit Griffbrett

Hals, Halsfuß und Kopfplatte – allesamt separat miteinander verleimte Komponenten – bestehen aus Mahagoni und sind ebenfalls hochglänzend lackiert. Die Verleimstellen am Halsfuß und an der Rückseite der Kopfplatte kann man auch gut mit dem bloßen Auge erkennen.
Die Halskrümmung lässt sich bei Bedarf mit dem eingelegten Stahlstab justieren, den Zugang findet man bei der Dreadnought unter dem Griffbrett im Schallloch. Handlungsbedarf besteht jedoch nicht, denn der Hals ist ab Werk korrekt eingestellt. Das eingebundene Griffbrett aus Palisander sitzt passgenau auf dem satinierten Hals und ist mit einem Kreisausschnitt von 12″ = 30,5 cm relativ stark gewölbt.
Sieben recht kleine Perlmutteinlagen auf dem Griffbrett – im 7. und 12. Bund in doppelter Ausführung – geben dem Spieler die nötige Orientierungshilfe z. B. beim Lagenwechsel. Ergänzende weiße Punkteinlagen auf der Sichtkante sind auch im Stehen gut sichtbar. 20 kräftige Bundkronen sind sauber abgerichtet und goldgelb poliert. Griffbretter aus Palisander werden in der Regel nicht eingefärbt oder lackiert. Die sechs Saiten laufen über einen sorgfältig gefeilten und ausgerichteten Sattel (synthetic bone) mit einer standardgerechten Breite von 4,28 cm.

Fotostrecke: 4 Bilder Das unlackierte Palisandergriffbrett ist mit 20 Bünden bestückt…

Kopfplatte

Die symmetrisch geformte Kopfplatte ist ebenfalls hochglänzend lackiert und auf der mit Palisander verblendeten Oberseite prangt das Firmenlogo. Mit goldener Hardware wird das Instrument weiter aufgewertet. An der Unterseite wurden an jeder Seite jeweils drei geschlossene Die-Cast-Mechaniken mit großen, griffigen Wirbeln verschraubt.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Kopfplatte ist mit Palisander verblendet und mit dem Firmenlogo versehen.

Elektronik

Unsere Probandin hat auch einen Preamp und einen Transducer an Bord, die Ausgangsbuchse im Gurtpin wartet auf Anschluss an einen Akustikverstärker. Die Kontrolleinheit, ein Takamine TP-4TD, parkt in der oberen Zarge. Das Paneel ist mit einem Gain-Drehregler und einem Dreiband-EQ (Schieberegler) ausgerüstet. Darüber hinaus punktet der TP-4TD mit einem integrierten Tuner, der mit einer gut sichtbaren Digitalanzeige standesgemäß repräsentiert wird. Das chromatische Stimmgerät ist leicht zu bedienen und arbeitet präzise. Allerdings kann man den Kammerton nicht kalibrieren (a = 440 Hz). Das Batteriefach für den 9V-Block befindet sich unter der Abdeckkappe neben der Digitalanzeige.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Kontrolleinheit, ein Takamine TP-4TD, parkt in der oberen Zarge.
Anzeige

Praxis

Klang und Spielpraxis

a) Handling
Die schwergewichtige Takamine wirft 2330 Gramm in die Waagschale – massive hochwertige Hölzer wie z.B. Palisander fordern eben ihr Tribut. Eine ausgeprägte Profilverjüngung von 2,5 cm, die man bei seitlicher Betrachtung der Zarge deutlich erkennt, sollte das Handling im Stehen und Sitzen erleichtern.
Der Hals mit einem Umfang von 11,5 cm am Sattel liegt angenehm in der Greifhand. Der Daumen kann nicht nur in der Open-String-Position herzhaft zugreifen, sondern auch im 10. Bund, wo das Griffbrett eine Breite von 5,1 cm erreicht. Die Saitenlage ist auf der ganzen Länge passabel und trotzdem kann man der Gitarre einen schnarrfreien Klang entlocken. Ein flacher Halsfuß ermöglicht auch das Spiel bis in die 13. Lage, die Intonation stimmt auf ganzer Länge.
Leider wird der Ausgang nicht automatisch stummgeschaltet, wenn der Tuner aktiviert wird. Auf der Bühne müsste der Spieler den Volume-Regler rechtzeitig auf Null zurücksetzen. Der direkte Blick auf die Digitalanzeige direkt über dem Halsfuß ist beim Spielen nicht möglich.

Takamine_GD51CE_BSB_006FIN-1098959 Bild

b) Klang
Die GD51CE punktet mit einem ausgewogenen und transparenten Soundbild. Mit einer vergleichsweise großen Decke und einem überproportional großen Luftvolumen generiert der Resonanzkörper insgesamt tatsächlich den erwarteten vollen Naturton, der sich auch im Zusammenspiel mit einem Kontrabass, Akustikbass, Stimmen und Kleinperkussion durchsetzen kann. Die Bässe kommen knackig und trocken und im oberen Frequenzbereich besticht die Gitarre mit einem Seidenglanz, der in diesem Preissegment nicht selbstverständlich ist. Im Studio sollte man auf jeden Fall Mikrofone einsetzen, denn es lohnt sich, das dynamische Signal einzufangen.
Die Takamine TP-4TD Elektronik punktet mit einer gehobenen, elektroakustischen Tonqualität. Das System kann sich vor allem zusammen mit einem kongenialen Akustikverstärker mit Hochtöner profilieren. Mit dem 3-Band-EQ lässt sich ein differenziertes Soundbild erstellen, trotzdem liegen noch akustische Reserven im Bass- und Diskantbereich brach, die mit einem Mikrofon genutzt werden können – siehe die Empfehlung, im Studio Mikrofone einzusetzen. Die Regler rasten in der Mitte der Skala spürbar ein, was auch auf einer schlecht beleuchteten Bühne ein Gefühl für ihre Position vermittelt. Das übliche Piezo-Schnarzen im Hochtonbereich ist nicht sehr ausgeprägt, vor allem, wenn man den Treble-Regler etwas zurückfährt.
Trotzdem kann der TP-4TD im Bedarfsfall auch im Studio “stand-alone” vor kritischen Ohren bestehen. Leider kommt der elektroakustische Sound mit leicht eingeschränktem Dynamikumfang über die Studioboxen, sodass es sich anbietet, den elektroakustischen Ton mit dem dynamischen Natursound zu mischen.

c) Hörbeispiele

Audio Samples
0:00
1. Fingerpicking (Mikrofon) 2. Strumming – Dynamik (Mikrofon) 3. Fingerpicking (Pickup) 4. Strumming – Dynamik (Pickup) 5. Bass-Line (Mikrofon) 6. Single Line (Mikrofon)
Anzeige

Fazit

Die Gitarrenbauer von Takamine präsentieren mit der GD51CE eine Dreadnought, die mit ansprechender Optik, einem gehobenen Natursound und einem attraktivem Preis auf sich aufmerksam macht. Auf allen Dynamikstufen bietet die Fichtendecke einen authentischen und dynamischen Sound, ohne auch bei härterer Beanspruchung zu klippen. Dazu bewährt sich das hauseigene Pickupsystem TP-4TD auf der Bühne und im Studio. Unsere Kandidatin ist bestens für Solospielstücke und Band gewappnet – Haken gibt es keine. Die Takamine GD51CE kommt ohne Koffer oder Gigbag ins Haus.

Der große Dreadnought-Check: Dreadnought Akustikgitarren bis 500 Euro

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • sehr guter Natursound
  • attraktives Erscheinungsbild
  • guter Onboard-Preamp
  • großer Dynamikumfang
Contra
  • keins
Artikelbild
Takamine GD51CE-BSB Test
Für 379,00€ bei
Takamine_GD51CE_BSB_005FIN-1098962 Bild
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Takamine
  • Modell: GD51CE-BSB
  • Bauform: Dreadnought mit Cutaway
  • Herkunftsland: China
  • Unterbug: 40,3 cm
  • Oberbug: 29,7 cm
  • Korpuslänge (am Backstrip): 51,0 cm
  • Zargentiefe am Halsblock: 10,0 cm
  • Zargentiefe am Tailblock (Knopf): 12,5 cm
  • Profilverjüngung der Zarge: 2,5 cm
  • Farbe und Finish: 3-tone-sunburst, High Gloss
  • Decke: massive Fichte
  • Schallloch (Durchmesser): 10,4 cm
  • Rosette: Abalone, Holz
  • Saitenhalter: Palisander (mit Pins)
  • Stegeinlage: Kunststoff, zweiteilig (2:4)
  • Boden und Zargen: Palisander
  • Bracing (Decke): quartersawn „X“ (non scalloped)
  • Bracing (Boden): Leiter mit 4 Balken
  • Preamp: Takamine TP-4TD mit eingebautem Stimmgerät
  • Pickup: Takamine
  • Hals, Kopfplatte und Halsfuß: Mahagoni, satiniert
  • Halsumfang (am Sattel): 11,5 cm
  • Griffbrett: Palisander mit Binding und Pearl Dot-Inlays
  • Griffbrett Radius: 12“ (305mm)
  • Bünde: 20
  • Mensur: 643 mm
  • Sattelbreite: 42,8 mm
  • Sattel: Kunststoff (synthetic bone)
  • Breite im 10. Bund: 5,1 cm
  • Halsfuß: flach
  • Headstock: Palisanderverblendung
  • Mechaniken: goldene Druckguss-Tuner (golden die-cast)
  • Werksbesaitung: D’Addario EXP16 .012 – .053
  • Testbesaitung: Elixir 80/20 Bronze Light .012 – .053
  • Gewicht: 2330 Gramm
  • Preis: 396,00 Euro
Hot or Not
?
Im Vergleich zur Original-Dreadnought sind die Proportionen leicht modifiziert.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!