Anzeige

Stairville Show Bar Triled 18x3w RGB

Die Show Bar Triled 18x3w RGB von Stairville aus dem Hause Thomann versucht, mit 18 einzeln steuerbaren 3-Watt-Trileds, 25 geräteinternen Farbeffekten, einer Strobe-Funktion und einem ausgeklügelten Montagekonzept den Käufer zu überzeugen. Für 259 Euro ein hoch gestecktes Ziel, doch nicht unrealistisch …

01_Stairville_Show_Bar_TriLED_18x3W_RGB

Details

Karton auf, zugepackt – und schon zeigt sich die Show Bar von einer ihrer guten Seiten, nämlich ihrem Gewicht. Bei Abmessungen von 108 x 12 x 13 Zentimetern wiegt die Bar gerade mal fünf Kilogramm. Die schnittige Optik des Metallblechgehäuses, geprägt vor allem durch griffige Kühlrippen auf Ober- und Unterseite sowie den abgeschrägten Ecken, unterstützt den ersten positiven Eindruck. Ebenfalls schön: Das Striplight kommt ohne Lüfter aus. Zur Montage bieten sich ein auf der Rückseite befindlicher verschiebbarer Metallbügel und die zum Lieferumfang gehörenden Stellfüße an.

Fotostrecke: 4 Bilder Lieferumfang der Stairville Show Bar Triled 18x3W RGB.

Backpanel

Der Montagebügel dominiert die Rückseite, die schmalen Kühlöffnungen und die Kaltgerätebuchsen sowie die DMX-Schnittstelle mit Ein- und Ausgang treten in den Hintergrund. Die Strombuchsen sind links, die DMX-Anschlüsse rechts am Backpanel beheimatet, sodass die Kabelführung überkreuz erfolgen muss. Meiner Ansicht nach sind PowerCons bei stromführenden Kabeln die beste Wahl, denn sie bieten mehr Betriebssicherheit. Die Sicherheitsösen wurden clever in die Abschlussbleche an beiden Enden des Gehäuses untergebracht. Zudem findet man auf der Rückseite ein vierstelliges LED-Display mit vier Tasten für die Navigation durchs Menü.

Fotostrecke: 2 Bilder Die DMX-Schnittstelle der Show Bar.

Vorderseite

Die großen, bündig mit dem Gehäuse verbauten Glaslinsen bündeln das Licht der 18 LEDs und schützen die Reflektoren vor äußeren Einwirkungen. Außerdem sind sie maßgeblich für das Erscheinungsbild der Front verantwortlich. So wirkt das Striplight funktional, aber dennoch optisch gelungen.
Folgende Steuermodi stehen zur Verfügung:

  • Konstante farbige Ausleuchtung
  • Vorprogrammierte Show
  • Automatik
  • Musiksteuerung per Mikrofon
  • Master/Slave-Modus
  • Steuerung per DMX

Vor allem die DMX-Steuerung erweist sich als sehr variabel: In sieben Modi ist die Ansteuerung auf 2 – 54 Kanälen möglich. Hierbei können die LEDs separat oder in verschiedenen Gruppen gesteuert werden. Außerdem ist ein Stroboskopkanal möglich. Als Leuchtmittel sind 18 Trileds verbaut, die ordentlich Leuchtkraft zur Verfügung stellen und mittels RGB-Farbmischung das ganze Farbspektrum bedienen. In Kombination von LEDs, Reflektoren und Linsen kommt die Bar auf einen Abstrahlwinkel von 23 Grad.

Sicherheitsösen auf beiden Seiten des Gehäuses.
Sicherheitsösen auf beiden Seiten des Gehäuses.
Anzeige

Praxis

Unser Testgerät hinterlässt bei der Verarbeitung einen guten Eindruck. Die angenehme Griffigkeit der Kühlrippen empfinde ich als weiteren Sicherheitsfaktor. Der verstellbare Montagebügel ist eine gute Idee; er lässt sich frei auf der Rückseite verschieben und gewährleistet eine optimale Aufhängung. Auch die beigefügten Stellfüße sind schnell montiert, so dass der Drehradius von 360 Grad voll ausgeschöpft werden kann. Dank des tiefen Schwerpunkts und der breiten Standfläche ist kein Kippeln oder Wackeln festzustellen.
Für den Standalone-Betrieb stehen mehrere Modi zu Verfügung. Ich kann unter „Color” eine feststehende Farbe per RGB mit Werten zwischen 0 und 255 mischen und zusätzlich einen Stroboskop-Effekt mit regelbarer Geschwindigkeit darüberlegen. Darüber hinaus lassen sich 25 vorprogrammierte Shows abspielen und hundert Automatikvarianten wählen. Zudem kann ich die Geschwindigkeit der Farbwechsel und die Blinkfrequenz (0 – 99) bestimmen.
Sollen die vorprogrammierten Shows auf Musik reagieren, lässt sich diese Funktion im Menü aktivieren und die Empfindlichkeit des Mikrofons mit einem Wert zwischen 0 und 31 justieren. Über die Master/Slave-Funktion synchronisiert man mehrere Geräte via DMX. Die Shows sind abwechslungsreich und im Diskoalltag durchaus zu gebrauchen.
Abgesehen von den nicht immer stringent gewählten Kürzeln für die Programme – hier hilft das Handbuch – sind die Einstellungen rasch vorgenommen und das Gerätemenü bestätigt alle Eingaben nach etwa 30 Sekunden Inaktivität, indem es sich automatisch abschaltet. 

Fotostrecke: 2 Bilder Das vierstellige LED-Display.

DMX-Test

Zu Beginn wähle ich den Fünf-Kanal-Modus, um mir einen ersten Eindruck von der Leuchtkraft, den Farbmischungen und der Stroboskop-Funktion zu verschaffen.

Im DMX-Modus ist die Belegung der Kanäle wie folgt:

  • Rot
  • Grün
  • Blau
  • Dimmer
  • Strobe-FX

In meiner GrandMA 2 muss ich die „Fixture‟ erstellen, denn sie ist noch nicht in der Library (V. 3.0.0.5). Dabei stelle ich gleich die RGB-Werte auf 100 Prozent. Lege ich mir den Dimmer der LED-Bar auf einen Fader, erstrahlt diese sogleich in Weiß. Das Dimmer-Verhalten ist schnell, präzise und nahezu linear, nur beim Schritt von 0 zur Minimalintensität ist ein kleiner Sprung festzustellen.
Im Vergleich zu LED-Bars anderer Hersteller scheint die Leuchtkraft etwas geringer. Wie zu erwarten war, ist der Leuchtkegel lang gezogen und nur wenig oval. Die Ausleuchtung gelingt gleichmäßig und es fällt kaum Streulicht ab. Sind alle RGB-Werte auf 100 Prozent, erscheint das Weiß etwas kühl, fast schon vergleichbar mit CTB. Betrachtet man die Grundfarben, tendiert das Rot leicht ins Orange, während Grün angenehm voll wirkt. Das Blau ist gut gesättigt, aber etwas dunkler. Auf den Color-Picker meines Pultes reagiert die RGB-Farbmischung der Show Bar flink und recht genau. Der Stroboskop-Effekt lässt sich einfach einsetzen, allerdings ist ein erheblicher Helligkeitsverlust bei steigender Geschwindigkeit festzustellen, so dass der Effekt mit hohen Frequenzen nicht überall zu gebrauchen ist. Davon abgesehen bin ich mit den Grundfunktionen sehr zufrieden.
Als nächstes probiere ich den 54-Kanal-Mode aus, in dem ich die RGB-Werte aller LEDs separat steuern kann. Hierfür werden natürlich viele Kanäle auf der DMX-Ebene benötigt. Gerade mal neun Geräte lassen sich in einer Kette adressieren. Dennoch sind die Möglichkeiten grandios. Zum Beispiel kann man bei mehreren Geräten eine LED-Matrix erstellen und über Bitmap-Effekte komplexe Muster abfeuern. Die Optionen sind vielfältig und beflügeln die Kreativität!
Im Zweikanal-Modus lassen sich auf dem ersten Kanal die vorprogrammierten Shows aus dem Standalone anwählen und auf dem zweiten Kanal deren Geschwindigkeit einstellen. Im Dreikanal-Modus stehen die drei RGB-Kanäle zur Verfügung und der Siebenkanal-Betrieb erweitert den Fünfkanal-Modus um den Show-Kanal sowie einen Kanal für die Geschwindigkeit der Programme.
Im 18-Kanal-Betrieb stehen dem User die RGB-Kanäle für Dreier-LED-Gruppen und im 27-Kanal-Modus für Zweier-LED-Gruppen zur Verfügung. Die große Auswahl an DMX-Modes und die von Stairville angebotenen Steuermöglichkeiten sind wahrlich luxuriös.

Anzeige

Fazit

Stairville Show Bar Triled 18x3w RGB überzeugt mit schnittigem Design und intelligenten Features wie dem frei justierbaren Montagebügel sowie den an den Gehäuseenden angebrachten Sicherheitsösen. Außerdem zu nennen: die präzise Dimmer-Steuerung, eine runde RGB-Farbmischung, diverse vorprogrammierte Shows und das riesige Programmierpotential des 54-Kanal-Betriebs.
Der Helligkeitsverlust des Strobe-Effekts bei hohen Geschwindigkeiten, die generell etwas geringere Leuchtkraft im Vergleich zu anderen Bars und die etwas unpraktische Anordnung der Kaltgerätebuchsen und der DMX-Schnittstellen sind Wermutstropfen, die aber angesichts des Preises gar nicht mal so bitter schmecken. Vielmehr bin ich verblüfft, was Stairville für schmale 259 Euro alles anbietet. Bei diesem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis kann es nur eines geben, nämlich eine klare Kaufempfehlung. 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Solide Verarbeitung
  • Geringes Gewicht
  • Verstellbarer Montagebügel
  • 18 einzeln steuerbare LEDs
  • Korrekter Weißton
  • Lüfterloser Betrieb
Contra
  • Leuchtkraft
  • Helligkeitsverlust bei Strobe-Funktion
Artikelbild
Stairville Show Bar Triled 18x3w RGB
Für 198,00€ bei
Stairville Show Bar Triled 18x3W RGB
Stairville Show Bar Triled 18x3W RGB
Technische Spezifikationen
  • Lichtquelle: 18 x TriColour-RGB-LEDs (3 Watt, einzeln ansteuerbar)
  • Abstrahlwinkel: etwa 23 Grad
  • Lüfterloser Betrieb
  • LED-Display mit vier Tasten
  • Robustes, formschönes Metallgehäuse
  • Drei Montagebügel zur Befestigung an Wand, Traversen oder am Boden
  • Verschiebbarer Bügel, für senkrechte oder waagrechte Montage
  • Ansteuerung: DMX512-Modus (2, 3, 5, 7, 18, 27 oder 54 Kanäle)
  • Sound To Light-Modus (einstellbare Empfindlichkeit, auswählbare Programme)
  • Automatik-Modus (einstellbare Geschwindigkeit, verschiedene Programme)
  • Master/ Slave-Modus
  • DMX Ein- & Ausgang: Dreipol-XLR
  • Stromversorgung: 100 – 240 V (AC), 50 /60 Hz
  • Max. Stromverbrauch: 84 W
  • Strom, Ein- und Ausgang: IEC (Kaltgeräte- und Steckerbuchse)
  • Sicherung: 2,0 A/ 250 V
  • Abmessungen (ohne Bügel): 108 x 12 x 13 cm
  • Gewicht: 4,96 kg
  • Preis: 259 Euro
Hot or Not
?
01_Stairville_Show_Bar_TriLED_18x3W_RGB Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!