Der neue Revue 200 gibt sich als Upgrade-Version der 120er-Varianten von 2018, die unter anderem mit 80 W mehr Leistung an den Start gehen Drei Versionen des LED-Spots schickt Stairville ins Rennen: den WW (Warmweiß), den TW (true white) sowie den FC, die farbfähige Variante der Reihe, die mir die Treppdorfer stellvertretend für das Trio als Testgerät zur Verfügung gestellt haben.
Der Revue LED 200 FC wartet mit einem Abstrahlwinkel von 50 Grad, einem Silent-Mode und einer leistungsstarken RGBWW-COB-LED auf. Laut Hersteller soll er damit sogar klassische 1-kW-Lampen ersetzen können und sich gleichermaßen für Bühnen- und Messeanwendungen eignen. Mit einem Preis von 289 Euro bleibt das Gerät außerdem erfreulich erschwinglich. Was der Strahler in der Praxis wirklich auf dem Kasten hat, finden wir im folgenden Test heraus.

Der Stairville Revue LED 200 FC ist ein leistungsstarker LED-Fluter, der auf eine einzelne 200 W COB-RGBWW-LED setzt und damit verspricht, eine homogene Farbmischung und satte Lichtleistung zu bieten. Der Abstrahlwinkel von 50° sorgt laut Hersteller für eine breite und gleichmäßige Ausleuchtung, ideal also für Bühnen, Studios oder Architekturanwendungen. Dank der hohen Refresh-Rate von 8000 Hz eignet sich der Scheinwerfer auch für den Einsatz im Video- und Broadcast-Bereich, da Flackern auf Kameras zuverlässig vermieden werden soll.

In Sachen Steuerung entspricht der Revue LED 200 FC einem grundlegenden, professionellen Standard: Neben einem manuellen Modus steht natürlich die DMX-512-Ansteuerung zur Verfügung, wobei 3-polige XLR-Buchsen für Ein- und Ausgang vorhanden sind. Für die Stromversorgung kommt ein Power-Twist TR1-System mit Ein- und Ausgang zum Einsatz, was ein bequemes Durchschleifen ermöglicht, Kabelsalat verhindert und der allgemeinen Übersicht zuträglich ist.
Mit einer Leistungsaufnahme von maximal 200 W arbeitet der Fluter energieeffizient und bleibt dabei kompakt: Ohne Bügel misst das Gehäuse 379 x 146 x 226 mm und bringt 4,8 kg auf die Waage.
Lieferumfang
Im schlichten, braunen Pappkarton erreicht mich der Revue LED 200 FC. Die Verpackung ist – wie bei Stairville üblich – mit dem Firmenlogo bedruckt und trägt die Bezeichnung aller drei Produktvarianten. Welche Version sich im Karton befindet, kennzeichnet ein handschriftlich gesetztes Kreuz neben dem entsprechenden Modell.


Im Inneren finden sich die Lampe selbst, ein Netzkabel sowie das Flügeltor. Letzteres ist bei der Auslieferung nicht vormontiert, sondern liegt zusammen mit vier Ersatzschrauben in einem separaten, kleineren Karton innerhalb der Verpackung.
Beschaffenheit des Stairville Revue LED 200 FC
Mein erster Eindruck vom Stairville Revue LED 200 FC ist durchweg positiv. Das Gehäuse des kompakten Strahlers wirkt dank der Metallkonstruktion angenehm robust. Auch der Flügelaufsatz vermittelt denselben widerstandsfähigen Eindruck wie deutlich teurere Profi-Lampen. Die Klappmechanismen bieten zudem einen angenehm definierten Widerstand, der Vertrauen schafft. Durch die schwarze, pulverbeschichtete Lackierung entspricht die Lampe optisch wie haptisch einem semi-professionellen bis professionellen Standard.



Der Lampenkopf ist ringsum mit Lüftungsschlitzen versehen, durch die man ins Innere des Gerätes blicken kann – also bitte ausschließlich in Innenräumen verwenden. Ober- und Unterseite gleichen sich dabei wie ein Ei dem anderen und verleihen dem Scheinwerfer ein unaufdringliches, stimmiges Erscheinungsbild.
Die große COB-LED auf der Vorderseite wird von einer doppelt verschraubten Diffusorlinse geschützt. Vier weitere Schrauben dienen der Befestigung der Flügelhalterung und sind werkseitig aus Transportgründen bereits im Gehäuse eingesetzt.

Die beiden großen, schwarzen Standfüße lassen sich ineinanderschieben und sind auf der Unterseite mit Ausfräsungen versehen, an denen sich Schellen oder Haken für den fliegenden Betrieb befestigen lassen. Auf den Seitenflächen sind zudem das Stairville-Logo und die Produktbezeichnung aufgedruckt.
Alle Anschlüsse – also DMX In/Out für dreipolige XLR-Kabel sowie Power-Twist Ein- und Ausgang zur Stromversorgung – befinden sich auf der Rückseite des Gerätes. Sie sind übersichtlich nebeneinander angeordnet und bieten ausreichend Platz, um bequem bedient zu werden, liegen aber dennoch dicht genug beieinander, um auch mit Hybridkabeln arbeiten zu können. Außerdem befindet sich hier ein kleines Display mit vier Bedientasten. Eine Safety-Öse am Gehäuse sorgt für zusätzliche Sicherheit – vorausgesetzt, ein passendes Stahlseil ist zur Hand.


Stairville Revue LED 200 FC im Praxischeck
Um den Stairville Revue LED 200 FC zu testen, stelle ich ihn zunächst auf seine beiden Standfüße – was sich als etwas herausfordernder erweist, als man denken mag. Egal, welchen Fuß man nach vorn ausrichtet: Ab einer gewissen Neigung kippt die Lampe nach vorne über. Das liegt am Gewicht des Leuchtmittels und dem nach vorn öffnenden Gehäuse. Somit lässt sich das Gerät nur nach oben hin angewinkelt aufstellen.
Nach dem Anschluss schaltet sich das Gerät automatisch ein und über das kleine Display mit vier Tasten lässt sich das Menü sofort bedienen.


Montage der Flügeltore
Die Flügeltore sind erfreulich einfach zu montieren. Dafür müssen lediglich die vier Schrauben des Metallrings an der Front gelöst werden, der zugleich die Linse fixiert. Anschließend wird das Tor mit denselben Schrauben befestigt – voilà, fertig ist der Filmstudio-Look.
Vorher sollte man sich allerdings überlegen, wie die Flügel angeordnet sein sollen, denn das Ringkonstrukt lässt sich nachträglich nicht drehen, ohne es erneut zu lösen und in 90°-Schritten neu zu positionieren.

Bedienung am Revue LED 200 FC selbst
Die Menüführung ist schlicht und intuitiv aufgebaut. Über die vier Tasten Menu, Enter, Up und Down navigiert man durch die Unterkategorien. Manuell lassen sich lediglich die RGBW-Werte einstellen – einen globalen Dimmer gibt es nicht. So kann man ohne großes Vorwissen die einzelnen Farbanteile von 0 bis 255 mischen und die Lichtfarbe individuell anpassen.
Die Farbausgabe überzeugt: Die Mischung wirkt gleichmäßig und natürlich, ohne extreme Farbschatten oder unruhige Übergänge.


Lichtleistung des Kompakt-Strahlers
In puncto Helligkeit liefert der Revue LED 200 FC eine solide Performance, die seinem Preisniveau entspricht. Je nach Anzahl eingesetzter Geräte lassen sich kleine bis mittelgroße Bühnen problemlos ausleuchten – für große Setups reicht die Leistung nicht ganz aus.
Dem Anspruch, klassische 1.000-W-Lampen zu ersetzen, kann der Scheinwerfer allerdings nicht gerecht werden. Für Dekobeleuchtung, Messestände oder Objektanstrahlung bietet er jedoch genug Lichtreserven.

Selbstverständlich lässt sich der Revue LED 200 FC auch über DMX ansteuern.
Dazu wählt man am Gerät die passende Adresse und entscheidet sich zwischen zwei Betriebsmodi. Im ersten Modus können – wie bei der manuellen Steuerung – die Farben Rot, Grün, Blau und Weiß direkt angepasst werden. Einen Masterdimmer gibt es hier ebenfalls nicht, er kann jedoch bei Bedarf über Konsole oder Software nachgebildet werden.
Der zweite Modus erweitert den Funktionsumfang um einen globalen Dimmer und bringt zusätzlich zwei Show-Features mit. Zum einen den Dimmer-Fade, der weiche Übergänge und sanfte „Glow“-Effekte ermöglicht, die deutlich natürlicher wirken als die, zunächst stufenweise Intensitätsänderung. Zum anderen steht ein einfacher Strobe-Effekt zur Verfügung.

Nicht ganz so „silent“ wie erwartet
Der Lüfter aktiviert sich automatisch, sobald das Gerät in Betrieb geht. Drei Optionen stehen zur Auswahl: „Automatic“, „Max“ und „Silent“. Ab Werk ist der automatische Modus eingestellt, der offenbar selbstständig zwischen den beiden anderen Betriebsarten wechselt.
Im Normalbetrieb fällt der Geräuschpegel recht hoch aus – bei Partys oder Konzerten jedoch unproblematisch. Für leisere Umgebungen wie Lesungen oder Theateraufführungen gibt es den „Silent Mode“. Dieser reduziert zwar die Lautstärke deutlich, ganz verschwindet das Rauschen jedoch nicht. Zudem tritt ein leiser Pfeifton auf, der in ruhiger Umgebung hörbar bleibt.
Stairville Revue LED 200 FC – mögliche Alternativen
| Stairville Revue LED 200 FC | Eurolite LED PLL-384 | Cameo CL 200 G2 | |
| Preis | 289,- € | 269,- € | 321,- € |
| DMX-Channels | 4/7 | 1/2/1/2/4 | 1/2/4/5/9 |
| Gewicht | 4,8 kg | 3,52 kg | 4,2 kg |
| Leuchtmittel | 1x 200 W RGBWW COB LED | 384 CW/WW 0,5 W SMD LEDs | 1x 200 W CW/WW COB LED |
| Abstrahlwinkel | 50 Grad | 50 Grad | 25 Grad |
| DMX-Verbindung | 3-Pin | 3-Pin | 3-Pin |
| Max. Leistungsaufnahme | 200 W | 100 W | 200 W |
| Steuermöglichkeiten | DMX, manuelle Modi | DMX, Master/Slave, Standalone, CRMX, Quick-DMX, W-DMX | DMX, manuelle Modi |
| Flügeltor | ja | ja | ja |
| Zuleitung | TR1 | Power-Twist | Power-Twist |



















